Page 192 of 262
IM NOTFALL191
4
Verteiler im Kofferraum
Für den Zugang zum Sicherungskasten auf der linken Seite im Kofferraum muss die entsprechende Inspektionsklappe geöffnet werden
(gemäß Darstellung in Abb. 44).
Abb. 45A0J0175mAbb. 44A0J0264m
Page 193 of 262
F14
F12
F13
F12
F13
F30
F37
F51
F32
192IM NOTFALL
41
43
43
43
43
41
43
43
4315
7,5
7,5
15
15
15
5
5
5
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER SICHERUNGEN
LICHTER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Fernlichter
Rechtes Abblendlicht
Linkes Abblendlicht
Gasentladungssystem am Scheinwerfer (rechts)
Gasentladungssystem am Scheinwerfer (links)
Nebelscheinwerfer
3. Bremslicht
Rückwärtsgang
Deckenleuchte vorne, Deckenleuchte im
Kofferraum, Leuchte an der Sonnenblende,
Ausstiegleuchten an den Türen,
Licht im Ablagefach
Page 196 of 262
43
43
45
45
45
45
45
45
41
41
415
5
15
10
15
20
–
15
40
15
7,5F51
F53
F4
F5
F6
F1
F2
F3
F83
F85
F87
IM NOTFALL195
4
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Kupplungsschalter, Bremsschalter,
Relaisspulen im
Verteiler im Motorraum, Bediensystem
an der Heizungs-/Klimaanlagengruppe,
Steuerung Blue&Me
TM,
Vorbereitung Autoradio, Luftmengenmesser,
Sensor für Wasser im Dieselfilter
Instrumententafel
Steuerung Verstärker Audiosystem HI-FI Bose
Lautsprecher Bassbox Subwoofer im Fach des Ersatzrades
Heizung Vordersitz links und rechts
elektrisches Öffnungssystem des Schiebedaches
Vorbereitung Sicherung
Steckdose im Kofferraum
Elektroventil im Fahrzeuginnenraum
Steckdose am Tunnel
Enteisung am Außenspiegel auf der Fahrer-/Beifahrerseite,
Enteisung an den vorderen Waschdüsen,
Relaisspule beheizte Windschutzscheibe
Page 200 of 262
IM NOTFALL199
4
Vor dem Beginn des Abschleppens den Zünd-
schlüssel auf die Position MAR und dann auf STOP
drehen, ohne ihn abzuziehen. Beim Abziehen des
Schlüssels schaltet sich automatisch die Lenkradsperre ein,
die Räder können somit nicht gelenkt werden.
Abb. 48A0J0038mAbb. 49A0J0039m
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte Abschleppring befindet sich im
Werkzeugbehälter im Kofferraum.
ABSCHLEPPRING
Den Deckel A aushaken, den Abschleppring B aus seinem Sitz in
der Halterung nehmen und dann am vorderen (Abb. 48) oder hin-
teren (Abb. 49) Gewindestift komplett eindrehen.
ANHEBEN DES FAHRZEUGS
Wenn Sie das Fahrzeug anheben müssen, wenden Sie sich bitte an
das Alfa Romeo-Kundendienstnetz, das mit Auslegerkränen und Werk-
stattwagenhebern ausgestattet ist.
Page 204 of 262

WARTUNG UND PFLEGE203
5
PLAN DER PROGRAMMIERTE WARTUNG
BENZINVERSIONEN
Tausend Kilometer
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen und eventuelles Korrigieren des Reifendrucks
Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkleuchten, Fahrgastraum, Kofferraum, Kontrollleuchten der Instrumententafel, usw.)
Kontrolle Zustand der Scheibenwisch-/waschanlage
Kontrolle der Position/Verschleiß der Scheibenwischer-/Heckscheibenwischerblätter
Kontrolle des Zustandes und der Abnutzung der Bremsbeläge der vorderen Scheibenbremsen
und Funktion der Abnutzungsmeldung der Bremsbeläge.
Kontrolle von Zustand und Abnutzung der hinteren Bremsscheibenbeläge
Sichtkontrolle des Zustands von: Karosserieäußerem, Unterbodenschutz,
starren und festen Leitungsabschnitten (Auspuff - Kraftstoffversorung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen - Buchsen usw.);
Kontrolle der Sauberkeit der Kofferraum- und Motorhaubenschlösser,
Reinigung und Schmierung der Hebel
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung, hydraulische Bremsen/Kupplung, Scheibenwaschanlage, Batterie usw.)
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Handbremshebelwegs
Kontrolle des Zustandes des Zahnriemens der Motorsteuerung
Sichtkontrolle Zustand der Keilriemen der Hilfsorgane
Kontrolle der Spannung und eventuelle Einstellung der Steuerriemen für Zubehör
(Versionen mit Heizung)30 60 90 120 150 180
●●● ●●●
●●● ●●●
●●● ●●●
●●● ●●●
●●● ●●●
●●● ●●●
●●● ●●●
●●● ●●●
●●● ●●●
●●● ●●●
●●
●●
●●
Page 206 of 262

WARTUNG UND PFLEGE205
5
DIESELVERSIONEN
35 70 105 140 175
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
Tausend Kilometer
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen und eventuelles Korrigieren des Reifendrucks
Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkleuchten, Fahrgastraum, Kofferraum, Kontrollleuchten der Instrumententafel, usw.)
Kontrolle Zustand der Scheibenwisch-/waschanlage
Kontrolle der Position/Verschleiß der Scheibenwischer-/Heckscheibenwischerblätter
Kontrolle des Zustandes und der Abnutzung der Bremsbeläge der vorderen Scheibenbremsen und
Funktion der Abnutzungsmeldung der Bremsbeläge.
Kontrolle von Zustand und Abnutzung der hinteren Scheibenbremsdichtungen
Sichtkontrolle des Zustands von: Karosserieäußerem, Unterbodenschutz,
starren und festen Leitungsabschnitten (Auspuff - Kraftstoffversorung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen - Buchsen usw.);
Kontrolle der Sauberkeit der Kofferraum- und Motorhaubenschlösser,
Reinigung und Schmierung der Hebel
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung, hydraulische Bremsen/Kupplung, Scheibenwaschanlage, Batterie usw.)
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Handbremshebelwegs
Sichtkontrolle Zustand der Keilriemen der Hilfsorgane
Abgas-/Rauchbildungskontrolle
Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Systeme zur Motorsteuerung (über Diagnosestecker)
Page 208 of 262

WARTUNG UND PFLEGE207
5
REGELMÄSSIGE KONTROLLEN
Aller 1.000 km oder vor einer langen Reise ist folgendes zu kon-
trollieren und eventuell nachzufüllen:
❍Flüssigkeitsstand des Kühlmittels, der Bremsflüssigkeit und der
Scheibenwaschflüssigkeit
❍Druck und Zustand der Reifen;
❍Funktionstüchtigkeit der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkleuchten, usw. );
❍Funktionstüchtigkeit der Scheibenwisch-/-waschanlage und Positi-
on/Abnutzung der Scheibenwischergummis der Windschutz-/Heck-
scheibe;
Alle 3.000 km prüfen und gegebenenfalls nachfüllen: Füllstand des
Motoröls.
Wir empfehlen Ihnen die Benutzung der Produkte PETRONAS
LUBRICANTS, die speziell für die Fahrzeuge Alfa Romeo entwickelt
wurden (siehe Tabelle “Flüssigkeiten” im Kapitel “6”).
SCHWEREINSATZ DES FAHRZEUGS
Wenn Sie das Fahrzeug vor allem unter folgenden Bedingungen
nutzen:
❍Ziehen von Anhängern oder Wohnwagen;
❍staubige Straßen;
❍wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8 km) bei Außentempera-
tur unter Null;
❍Motor oft mit Mindestdrehzahl oder Fahrt auf langen Strecken
bei niedriger Geschwindigkeit oder bei langem Stillstand;
❍Stadtverkehr;
müssen Sie die folgenden Kontrollen häufiger ausführen, als im
Plan für die programmierte Wartung vorgesehen:
❍Kontrolle von Zustand und Abnutzung der vorderen Brems-
scheibenbeläge;
❍Kontrolle der Sauberkeit der Schlösser von Kofferraum und Mo-
torhaube, Reinigung und Schmierung der Hebel;
❍Sichtkontrolle des Zustands von: Motor, Getriebe, Antrieb, Rohr-
und Schlauchleitungen (Auspuff - Kraftstoffversorgung - Brem-
sen), Gummielemente (Hauben - Stutzen - Buchsen, usw.);
Page 230 of 262
TECHNISCHE DATEN229
6
KENNZEICHNUNG DES FAHRGESTELLS Abb. 2
Sie ist Boden des Passagierraums neben dem rechten Vordersitz
eingeprägt. Um sie zu erreichen, schiebt man die Klappe A nach
vorne.
Die Kennzeichnung umfasst:
❍den Fahrzeugtyp (ZAR 955000);
❍die laufende Herstellungsnummer des Fahrgestells.
SCHILD MIT DEN LACKKENNDATEN DER
KAROSSERIE Abb. 3
Es ist in der Kofferraumboden angebracht und enthält folgende Daten:
A Lackhersteller.
B Farbbenennung.
C Fiat Farbcode.
D Farbcode für Ausbesserungen oder Neulackierung.
MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist auf dem Zylinderblock eingeschlagen und
umfasst den Typ und die laufende Herstellungsnummer.
Abb. 2A0J0140mAbb. 3A0J0138m