3
INHALT
Fahrtrichtungsanzeiger 137
Warnblinker 137
Hupe 137
Reifendrucküberwachung 138
Not- oder Pannenhilferuf 139
Bremshilfesysteme 139
Systeme zur Kontrolle der
Spurtreue 140
Sicherheitsgurte 141
Airbags 146
SICHERHEIT 137 Î 149
Feststellbremse 150
Mechanisches Getriebe 150
Gangwechselanzeige 151
Berganfahrhilfe 152
Elektronisch gesteuertes
mechanisches
Sechsganggetriebe 153
Automatikgetriebe 157
Stop & Start 160
Geschwindigkeitsbegrenzer 163
Geschwindigkeitsregler 165
Einparkhilfe 167
FAHRBETRIEB 150 Î 168
Motorhaube 170
Leer gefahrener Tank (Diesel) 171
Benzinmotoren 172
Dieselmotoren 173
Füllstandskontrollen 174
Sonstige Kontrollen 176
KONTROLLEN
169 Î 177
Reifenpannenset 178
Radwechsel 187
Austausch der Glühlampen 194
Austausch der Sicherungen 201
Batterie 207
Energiesparmodus 210
Austausch der
Scheibenwischerblätter 211
Fahrzeug abschleppen 211
Anhängerkupplung 214
Kälteschutz 215
Dachträger anbringen 216
Zubehör 217
PRAKTISCHE
TIPPS 178 Î 218
Benzinmotoren 219
Gewichte Benzinmotoren 222
Dieselmotoren 228
Gewichte - Dieselmotoren 231
Fahrzeugabmessungen 240
Kenndaten 241
TECHNISCHE
DATEN 219 Î 242
AUDIO-ANLAGE
und TELEMATIK 243 Î 364
BILDÜBERSICHT 365 Î 371
STICHWORTVERZEICHNIS
372 Î 376
Notfall oder Pannenhilfe 243
WIP Com 3D 247
WIP Nav+ 291
WIP Sound 345
8
9
10
11
12
KURZBESCHREIBUNG
Lenkradverstellung
1.
Hebel entriegeln
2.
Lenkrad in Höhe und Tiefe
(Abstand vom Körper) verstellen
3.
Hebel arretieren
RICHTIG SITZEN
Vordersitze
Sonstige verfügbare
Funktionen...
Tischposition des Beifahrersitzes
(SW)
Speichern der Fahrpositionen
(elektrischer Fahrersitz)
Sitzheizung
Verstellung der Kopfstütze in der
Höhe
Lendenstütze
Armlehne vorn
70
11 3
82
Für eine bequeme Sitzhaltung ist die
vordere Armlehne höhen- und längs-
verstellbar.
Sie enthält außerdem ein Staufach.
Aus Sicherheitsgründen müssen diese
Bedienungsschritte grundsätzlich bei ste-
hendem Fahrzeug ausgeführt werden.
16
KURZBESCHREIBUNG
RICHTIG ÜBERWACHEN
Kombiinstrument
Schalterleiste
A.
Bei eingeschalteter Zündung
muss der Zeiger den Füllstand des
Kraftstofftanks anzeigen.
B.
Bei laufendem Motor
muss die dazugehörige
Kraftstoffreserveleuchte erlöschen.
C.
Bei eingeschalteter Zündung muss die
Ölstandsanzeige für die Dauer einiger
Sekunden anzeigen, dass der Ölstand
OK bzw. korrekt ist, je nach Ausführung.
Füllen Sie bei unzureichendem Füll-
stand Kraftstoff bzw. Öl nach. Das Aufl euchten der Kontrollleuchte
zeigt Ihnen den Betriebszustand der
betreffenden Funktion an.
A.
Absetzen eines Notrufs
243
B.
Inaktivierung des Innenraumschutzes
der Alarmanlage
87
C.
Zentralverriegelung
92
D.
Inaktivierung ESP/ASR
140
E.
Inaktivierung der Einparkhilfe vorn
und hinten
168
F.
Zugang zu den PEUGEOT-
Diensten
243
1.
Bei eingeschalteter Zündung
leuchten die orangefarbenen und
roten Warnleuchten auf.
2.
Bei laufendem Motor müssen diese
Leuchten erlöschen.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen
Sie auf der betreffenden Seite nach.
Warn- und Kontrollleuchten
25
29, 33
23
SPARSAME FAHRWEISE
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den
Kraftstoffverbrauch und die CO
2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung
Ihrer Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren
Sie vorsichtig los, legen Sie ohne Zögern
den höheren Gang ein und fahren Sie vor-
zugsweise so, dass Sie eher früh die Gän-
ge einlegen. Wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist, fordert Sie die Anzeige für
die Änderung des Ganges dazu auf, einen
höheren Gang einzulegen; wenn dies am
Kombiinstrument angezeigt wird, kommen
Sie der Aufforderung nach.
Mit einem Automatikgetriebe oder mit
einem elektronisch gesteuerten mecha-
nischen Getriebe bleiben Sie auf der Po-
sition Drive "D"
oder Auto "A"
, je nach
Art des Wählschalters, ohne stark oder
plötzlich auf das Gaspedal zu treten.
Nehmen Sie eine behutsame Fahrweise an
Halten Sie die Sicherheitsabstände
zwischen den Fahrzeugen ein, nut-
zen Sie bevorzugt die Motorbremse
anstatt das Bremspedal, treten Sie
stufenweise auf das Gaspedal. Diese
Verhaltensweisen tragen dazu bei, den
Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß
zu verringern und die Geräuschkulis-
se des Verkehrs zu vermindern.
Unter fl üssigen Verkehrsbedingungen
und wenn der Schalter "Cruise" vor-
handen ist, wählen Sie ab 40 km/h
den Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung
Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem
Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn
durch Herunterlassen der Fenster und
durch Öffnen der Lüftungsschieber, be-
vor Sie die Klimaanlage verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fens-
ter und lassen Sie die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu ver-
wenden, die es ermöglichen, die Temperatur im
Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblend-
vorrichtung des Schiebedachs, Vorhänge, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, so-
bald Sie den gewünschten Klimakom-
fort erreicht haben, es sei denn, die
Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die Be-
schlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühstmöglich die Sitzhei-
zung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und Nebelschluss-
leuchten, wenn die Sichtverhältnisse
ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter,
den Motor laufen zu lassen, bevor Sie
den ersten Gang einlegen; Ihr Fahrzeug
heizt während der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden,
Ihre Multimediageräte (Film, Musik,
Videospiele...) anzuschließen, tragen
Sie dazu bei, den Verbrauch von elek-
trischer Energie, also von Kraftstoff,
einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor
dem Verlassen der Fahrzeugs aus.
Schränken Sie die Ursachen
für Mehrverbrauch ein
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum,
möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die Ver-
wendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwen-
dung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, ent-
fernen Sie die Winterreifen und mon-
tieren Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kal-
tem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das Etikett an der
Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbe-
sondere durch:
- vor einer langen Fahrt,
- bei jedem Saisonwechsel,
- nach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatz-
rad und die Reifen des Anhängers oder
des Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfi lter,
Luftfi lter, ...) regelmäßig und befolgen
Sie den vom Hersteller empfohlenen
Maßnahmen-Kalender.
Wenn Sie den Tank befüllen, insistie-
ren Sie nicht nach dem dritten Abschal-
ten der Zapfpistole, Sie vermeiden ein
Überlaufen.
Am Steuer Ihres neuen Fahr-
zeugs stellen Sie erst nach den
ersten 3000 Kilometern einen regel-
mäßigeren Durchschnitt Ihres Kraft-
stoffverbrauchs fest.
24
1BETRIEBSKONTROLLE
* Je nach Bestimmung
Steuerteil des zum WIP Com
3D gehörenden Kombiinstruments
Steuerung
Zur Steuerung des großen mittleren An-
zeigefeldes im Kombiinstrument dienen
vier Tasten:
1.
Zugang zum Hauptmenü,
Bestätigung der Wahl,
2.
Bewegung im Menü aufwärts,
3.
Bewegung im Menü abwärts,
4.
Rückkehr zum vorigen Bildschirm,
Verlassen des Menüs.
Hauptmenü
)
Drücken Sie auf die Taste 1
, um zum
Hauptmenü zu gelangen, und wählen
Sie eine der folgenden Funktionen:
- "Fahrzeugparameter",
- "Auswahl der Sprache",
- "Einheiten wählen".
)
Drücken Sie auf die Taste 2
oder 3
, um
sich auf dem Bildschirm fortzubewegen.
)
Drücken Sie erneut auf die Taste 1
,
um die Wahl zu bestätigen.
Der Zugriff auf das Hauptmenü
und die dazugehörigen Funktionen
über die Tasten 1
bis 4
ist nur im
Stillstand möglich.
Wird eine bestimmte Geschwin-
digkeitsschwelle überschritten, so
erscheint eine Meldung im mittle-
ren Anzeigefeld, die Sie darauf hin-
weist, dass das Hauptmenü nicht
angezeigt werden kann.
Die Anzeigen des Bordcomputers
sind nur während der Fahrt über
die Tasten 2
und 3
abrufbar (siehe
Absatz "Bordcomputer"). Mit den verschiedenen Tasten kann man:
- im Stillstand
die
Ausstattungselemente des
Fahrzeugs und die Parameter des
mittleren Anzeigefeldes (Sprachen,
Einheiten...) einstellen,
- während der Fahrt
die aktiven
Funktionen (Bordcomputer,
Navigation...) durchlaufen lassen.
Fahrzeugparameter
In diesem Menü können Sie bestimmte Fahr-
und Komfortfunktionen ein- oder ausschalten:
- mit dem Rückwärtsgang
gekoppelter Scheibenwischer
(siehe Abschnitt "Sicht"),
- Nachleuchtfunktion und
Zugangsbeleuchtung (siehe
Abschnitt "Sicht"),
- gedämpfte Innenraumbeleuchtung
(siehe Abschnitt "Sicht"),
- Taglicht (siehe Abschnitt "Sicht"),
- Kurvenscheinwerfer (siehe
Abschnitt "Sicht"),
- Einparkhilfe hinten (siehe Abschnitt
"Fahrbetrieb").
Wahl der Sprache
In diesem Menü können Sie die Spra-
che der Anzeige wählen: Deutsch,
English, Espanol, Français, Italiano,
Nederlands, Portugues, Türkçe * .
Wahl der Einheiten
In diesem Menü können Sie die Einheiten
wählen: Temperatur (°Celsius oder °Fah-
renheit) und Verbrauch (l/100 km, mpg
oder km/l).
1
30
BETRIEBSKONTROLLE
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen / Beobachtungen
STOP
ununterbrochen,
alleine oder in
Verbindung mit
einer anderen
Warnleuchte,
einem akustischen
Signal und einer
Bildschirmmeldung
Das Aufl euchten der
Kontrollleuchte steht in
Verbindung mit einer
schwerwiegenden Störung
der Bremsanlage, der
Servolenkung, des
Motorölkreislaufes, des
Kühlsystemes oder eines
Reifens. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist, da der Motor ansonsten während der
Fahrt ausgehen könnte.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die
Zündung aus und wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte
Werkstatt.
Bremsanlage
ununterbrochen,
in Verbindung
mit der STOP-
Warnleuchte
Der Bremsfl üssigkeitsstand
im Bremssystem ist nicht
ausreichend. Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass
größtmögliche Sicherheit gewährleistet ist.
Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene
Bremsfl üssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie
sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifi zierte Werkstatt.
+
ununterbrochen in
Verbindung mit den
Kontrollleuchten ABS
und STOP
Der elektronische
Bremskraftverteiler (EBV)
weist einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass größtmögliche
Sicherheit gewährleistet ist.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifi zierten Werkstatt überprüfen.
Maximale
Kühlmitteltemperatur
ununterbrochen,
Zeiger im roten
Bereich
Die Temperatur des
Kühlkreislaufs ist zu hoch.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, und füllen Sie
gegebenenfalls Kühlfl üssigkeit nach.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich
an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifi zierte
Werkstatt
1
32
BETRIEBSKONTROLLE
Kraftstoffreserve
ununterbrochen,
Zeiger im roten
Bereich, in
Verbindung
mit einem
akustischen
Signal und einer
Meldung.
Bei erstmaligem
Aufl euchten verbleiben
noch ca. 6 Liter
Kraftstoff
im Tank.
Ab diesem Moment fährt
das Fahrzeug auf Reserve. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegenbleiben.
Solange der Tank nicht ausreichend mit Kraftstoff
nachgefüllt wurde, leuchtet diese Kontrollleuchte bei
jedem Einschalten der Zündung in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Meldung auf.
Dieses akustische Signal und diese Meldung
werden in immer schnellerer Abfolge wiederholt, je
mehr der Stand gen "0"
geht.
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 60 Liter
.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies
kann zu Schäden an der Abgasentgiftungs- oder
Einspritzanlage führen.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen / Beobachtungen
Antiblockiersystem
(ABS)
ununterbrochen
Das Antiblockiersystem
weist einen Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(ESP/ASR)
blinkt Das ESP-/ASR-System
greift ein. Das System optimiert die Traktion und verbessert
die Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen
Sofern das ESP-/ASR-System nicht
deaktiviert wurde (Drücken des Knopfes
und Aufl euchten der Kontrollleuchte),
liegt ein Defekt vor. Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifi zierten Werkstatt überprüfen.
Adaptives
Kurvenlicht
blinkt Die Kurvenscheinwerfer
sind defekt. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifi zierte
Werkstatt durchführen.
Betätigung
der Bremse
ununterbrochen.
Sie haben vergessen, auf das
Bremspedal zu treten, um
den Motor mit elektronisch
gesteuertem mechanischen
Sechsganggtriebe zu starten.
Sie müssen auf das Bremspedal treten, um den
Motor zu starten (Schalthebel auf Position N
).