2011 YAMAHA YZ450F ABS

[x] Cancel search: ABS

Page 214 of 236

YAMAHA YZ450F 2011  Betriebsanleitungen (in German) 7-28
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
4 Einbauzustand der Zündspule Kontrollieren, dass der Sensor si-
cher eingebaut ist und dass keine 
Kabel eingeklemmt sind.Kontrol-
lieren, dass das Steuergerät sich-

Page 215 of 236

YAMAHA YZ450F 2011  Betriebsanleitungen (in German) 7-29
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
Fehlercode. 39
Symptom Das Signal des Einspritzsystems wird nicht richtig empfangen.
Betriebssicheres System Start unmöglich
Fahrzeug fahrunfähig
Diagnosecode -Nr. D3

Page 216 of 236

YAMAHA YZ450F 2011  Betriebsanleitungen (in German) 7-30
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
4 Leitungsdurchgang beim Kabelbaum Stromkreisunterbrechung oder 
Kurzschluss → Erneuern.
Zwischen Einspritzdüsen-Steck-
verbinder und Steuergerät-Steck-
verbinder
(

Page 218 of 236

YAMAHA YZ450F 2011  Betriebsanleitungen (in German) 7-32
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
Fehlercode. 46
Symptom Die Stromzufuhr zum elektronischen Steuergerät ist nicht normal.
Betriebssicheres System Motor kann gestartet werden (abhängig von bestimmten U

Page 219 of 236

YAMAHA YZ450F 2011  Betriebsanleitungen (in German) 7-33
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
3 Störung des Gleichrichter/Reglers. Defekt → Erneuern.
Siehe unter "GLEICHRICHTER/
REG-LER KONTROLLIEREN".Motor starten, Schalter am 
Nebenkabelbaum des FI-
Diagnos

Page 226 of 236

YAMAHA YZ450F 2011  Betriebsanleitungen (in German) 7-40
ELEKTRISCHE BAUTEILE
3. Nebenkabelbaum des FI-Diag-
nosewerkzeugs an eine Batterie 
anschließen und dann den Schal-
ter am Nebenkabelbaum auf 
"ON" stellen.
Den Motor nicht starten während 
der

Page 227 of 236

YAMAHA YZ450F 2011  Betriebsanleitungen (in German) 8-1
FAHRWERK
ABSTIMMUNG
FAHRWERK
SEKUNDÄRÜBERSETZUNG 
(KETTENRAD) AUSWÄHLEN
<Bedingungen für die Auswahl der 
Sekundärübersetzung>
• Im allgemeinen wird für einen sch-
nellen Kurs mit langen

Page 228 of 236

YAMAHA YZ450F 2011  Betriebsanleitungen (in German) 
8-2
FAHRWERK
A. Luftfederungs-Charakteristik in Abhangigkeit der Olmenge
B. Belastung
C. Federweg
1. Max. Olmenge
2. Standard-Olmenge
3. Min. Olmenge
FEDER NACH AUSWECHSLUNG 
EINSTELLEN
Da die Einste