Page 25 of 98
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
234
5
6
7
8
9
GAU12871
Fußschalthebel Der Fußschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 6-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.
GAU12890
Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Len-
kergriff ziehen.
GAU12941
Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
1. Fußschalthebel
1
1. Handbremshebel
1
1. Fußbremshebel
1
32D-9-G6.book 10 ページ 2011年1月10日 月曜日 午後4時24分
Page 26 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
1
23
4
5
6
7
8
9
GAU44363
Tankverschluss Tankverschluss öffnen
1. Den Schlüssel in das Schloss stecken
und, wie in der Abbildung gezeigt, ge-
gen den Uhrzeigersinn drehen.
2. Den Tankverschluss gegen den Uhr-
zeigersinn aufdrehen und dann ab-
nehmen.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck-
tem Schlüssel aufsetzen und dann im
Uhrzeigersinn zudrehen.
2. Den Schlüssel im Uhrzeigersinn dre-
hen und dann abziehen.
HINWEISDer Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nurin der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA10121
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der
Tankverschluss korrekt zugedreht und
verschlossen ist. Austretender Kraft-stoff ist eine Brandgefahr.
GAU13221
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10881
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeiden und die Verlet-
zungsgefahr beim Betanken zuverringern.
1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden,
einschließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen.
Beim Tanken sicherstellen, dass die
Zapfpistole in die Einfüllöffnung des
Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit dem
Betanken aufhören, wenn der Kraft-
stoff den unteren Rand des Einfüllstut-
zens erreicht hat. Da sich der Kraftstoff
bei Erwärmung ausdehnt, kann bei
heißem Motor oder starker Sonnen-
1. Schlüssel
2. Kraftstofftank-Verschluss
1
2
1. Schlüssel
2. Kraftstofftank-Verschluss
1
2
32D-9-G6.book 11 ページ 2011年1月10日 月曜日 午後4時24分
Page 27 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
234
5
6
7
8
9
einstrahlung Kraftstoff aus dem Tank
austreten.
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort
aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
beren, trockenen, weichen Tuch
abwischen, da Kraftstoff lackierte
Oberflächen und Kunststoffteile an-
greift.
[GCA10071]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15151
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau-
gen Sie Benzin niemals mit dem Mund
an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt,eine größere Menge an Benzindämpfen
eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre
Augen bekommen haben, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelangt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
und Seife waschen. Gelangt Benzin auf
Ihre Kleidung, betroffene Kleidungsstü-
cke wechseln.
GAU13391
ACHTUNG
GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-ge usw.) und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Superbenzin mit einer Research-Oktan-zahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoffmarke. Die Verwen-
dung von bleifreiem Benzin verlängert die
Lebensdauer der Zündkerze(n) und redu-
ziert die Wartungskosten.
1. Maximaler Kraftstoffstand
2. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2
1
Empfohlener Kraftstoff:
Ausschließlich bleifreies Superben-
zin
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
7.6 L (2.01 US gal, 1.67 Imp.gal)
Kraftstoffreservemenge (wenn die
Reserve-Warnleuchte aufleuchtet):
2.1 L (0.55 US gal, 0.46 Imp.gal)
32D-9-G6.book 12 ページ 2011年1月10日 月曜日 午後4時24分
Page 28 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
1
23
4
5
6
7
8
9
GAU13433
Katalysator Dieses Modell ist mit einem Abgaskatalysa-
tor in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10862
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Zur Verhinderung von Brandgefahr
und Verbrennungen:
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras oder anderen
leicht brennbaren Stoffen.
Das Fahrzeug nach Möglichkeit so
parken, dass Fußgänger oder Kin-
der nicht mit dem heißen Auspuff in
Berührung kommen können.
Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie irgend-
welche Wartungsarbeiten
durchführen.
Den Motor nicht länger als einige
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei langem Leerlaufbetrieb kannsich der Motor stark erwärmen.
ACHTUNG
GCA10701
Ausschließlich bleifreies Benzin tanken.
Der Gebrauch verbleiten Benzins verur-
sacht nicht reparierbare Schäden am
Abgaskatalysator.
GAU46281
Sitzbank Sitzbank abnehmen
Die Schrauben entfernen, und dann den
Sitz nach hinten schieben und nach oben
ziehen.
Sitzbank montieren
1. Die Aufnahme am Sitz auf den Zapfen
am Kraftstofftank stecken und die Zun-
ge am Sitz, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die Sitzhalterung stecken.1. Schraube1
32D-9-G6.book 13 ページ 2011年1月10日 月曜日 午後4時24分
Page 29 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
234
5
6
7
8
9
2. Die Sitzbank in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.HINWEISVor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-bank richtig montiert ist.
GAU14282
Helmhalter Zum Öffnen des Helmhalters den Schlüssel
in das Schloss stecken und dann, wie in der
Abbildung gezeigt, drehen.
Zum Abschließen den Helmhalter in die
Ausgangsstellung bringen und dann den
Schlüssel abziehen. WARNUNG! Niemals
mit am Helmhalter befestigtem Helm fah-
ren, der Helm kann gegen Hindernisse
stoßen, was zu Kontrollverlust und ei-
nem Unfall führen kann.
[GWA10161]
GAU45202
Teleskopgabel einstellen
WARNUNG
GWA10180
Beide Gabelholme stets gleichmäßig
einstellen. Eine ungleichmäßige Einstel-
lung beeinträchtigt Fahrverhalten undStabilität.
Die Teleskopgabel ist mit Schrauben zur
Einstellung der Zug- und Druckstufendämp-
fung ausgerüstet.ACHTUNG
GCA10101
Um eine Beschädigung der Einstellvor-
richtung zu vermeiden, darf nicht über
die Maximal- oder Minimaleinstellungengedreht werden.
Zugstufendämpfung
Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschrauben an
beiden Gabelholmen in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern der Zugstufendämp-
fung (Dämpfung weicher) beide
Einstellschrauben in Richtung (b) drehen.
1. Aufnahmenut
2. Vorsprung
3. Sitzhalterung
2
3
2
1
1. Helmhalterung
2. Offen.
1
2
32D-9-G6.book 14 ページ 2011年1月10日 月曜日 午後4時24分
Page 30 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-15
1
23
4
5
6
7
8
9
Druckstufendämpfung
1. Die Gummikappe vom Gabelholm he-
rausziehen.2. Zum Erhöhen der Druckstufendämp-
fung (Dämpfung härter) die Einstell-
schrauben an beiden Gabelholmen in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern
der Druckstufendämpfung (Dämpfung
weicher) beide Einstellschrauben in
Richtung (b) drehen.3. Die Gummikappe wieder anbringen.
HINWEISObwohl die Gesamtanzahl von Klicks des
Dämpfungs-Einstellmechanismus aufgrund
von kleinen Abweichungen in der Herstel-
lung nicht exakt den oben genannten Vor-
gaben entsprechen mag, repräsentiert die
tatsächliche Anzahl von Klicks den gesam-
ten Einstellbereich. Um eine präzise Ein-
stellung zu erzielen, sollte man die Anzahl
Positionen der einzelnen Dämpfungs-Ein-
stellmechanismen überprüfen und die obi-gen Angaben entsprechend revidieren.
1. Zugstufendämpfungs-EinstellschraubeEinstellung der Zugstufendämpfung:
Minimal (weich):
17 Klick(s) in Richtung (b)*
Standard:
10 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximal (hart):
1 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag in
Richtung (a) gedreht
1
(b)
(a)
1. Gummikappe
1. Druckstufendämpfungs-Einstellschraube1
1(a) (b)
Einstellen der Druckstufendämp-
fung:
Minimal (weich):
19 Klick(s) in Richtung (b)*
Standard:
10 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximal (hart):
1 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag in
Richtung (a) gedreht
32D-9-G6.book 15 ページ 2011年1月10日 月曜日 午後4時24分
Page 31 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
234
5
6
7
8
9
GAU14793
Entlüftung der Teleskopgabel
WARNUNG
GWA10200
Stets beide Gabelholme entlüften, an-
dernfalls kann das Fahrverhalten unddie Stabilität beeinträchtigt werden.
Bei Fahren in extrem erschwerten Bedin-
gungen werden die Lufttemperatur und der
Druck in der Vorderradgabel ansteigen.
Dies lässt die Vorspannung der Federung
ansteigen und führt zu einer Verhärtung der
Vorderradaufhängung. Tritt dies ein, so ist
die Teleskopgabel wie folgt zu entlüften.
1. Um das Vorderrad vom Boden abzu-
heben; siehe Seite 6-39.HINWEISBeim Entlüften der Vorderradgabel darf die
Frontpartie des Fahrzeugs nicht belastetsein.
2. Die Entlüftungsschrauben entfernen
und sämtliche Luft aus jedem Gabel-
holm austreten lassen.3. Die Entlüftungsschrauben einbauen.
4. Das Vorderrad absenken, so dass es
Bodenkontakt hat und dann den Sei-
tenständer herunterklappen.
GAU45263
Federbein einstellen Dieses Federbein ist mit einem Einstellring
für die Federvorspannung, einem Einstell-
knopf für die Zugstufendämpfung und einer
Einstellschraube für die Druckstufendämp-
fung ausgerüstet.ACHTUNG
GCA10101
Um eine Beschädigung der Einstellvor-
richtung zu vermeiden, darf nicht über
die Maximal- oder Minimaleinstellungengedreht werden.
Federvorspannung
Die Einstellung der Federvorspannung soll
von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausge-
führt werden, da diese Einstellungen Spezi-
alwerkzeuge und technische Fähigkeiten
erfordern. Die vorgegebenen Einstellungen
sind unten aufgelistet.
Die Einstellung wird durch Messen des in
der Abbildung gezeigten Abstands A be-
stimmt. Verkürzen des Abstands A erhöht
die Federvorspannung; Verlängern des Ab-
stands A verringert die Federvorspannung.
1. Entlüftungsschraube
1
32D-9-G6.book 16 ページ 2011年1月10日 月曜日 午後4時24分
Page 32 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-17
1
23
4
5
6
7
8
9
Zugstufendämpfung
Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung
(Dämpfung härter) den Einstellknopf in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Zugstufendämpfung (Dämpfung weicher)
den Einstellknopf in Richtung (b) drehen.Druckstufendämpfung
Zum Erhöhen der Druckstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschraube in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Druckstufendämpfung (Dämpfung weicher)
die Einstellschraube in Richtung (b) drehen.
HINWEISUm eine präzise Einstellung zu erzielen,
sollte man die Anzahl der Klicks oder Um-
drehungen für jeden einzelnen Dämp-
fungs-Einstellmechanismus überprüfen.
Der Verstellumfang entspricht möglicher-
weise aufgrund von kleinen Abweichungen
in der Herstellung nicht exakt den aufge-
1. Abstand AFedervorspannung:
Minimal (weich):
Abstand A = 216.0 mm (8.50 in)
Standard:
Abstand A = 211.5 mm (8.33 in)
Maximal (hart):
Abstand A = 206.0 mm (8.11 in)
1
1. Zugstufendämpfungs-EinstellknopfEinstellung der Zugstufendämpfung:
Minimal (weich):
25 Klick(s) in Richtung (b)*
Standard:
12 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximal (hart):
3 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellknopf bis zum Anschlag in
Richtung (a) gedreht
(a) (b) 1
1. Druckstufendämpfungs-EinstellschraubeEinstellen der Druckstufendämp-
fung:
Minimal (weich):
12 Klick(s) in Richtung (b)*
Standard:
10 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximal (hart):
1 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag in
Richtung (a) gedreht
1 (a)
(b)
32D-9-G6.book 17 ページ 2011年1月10日 月曜日 午後4時24分