2011 YAMAHA FZ1 S Betriebsanleitungen (in German)

Page 73 of 106

YAMAHA FZ1 S 2011  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-24
6
GAU46291
Scheibenbremsbeläge hinten
Jeder Hinterrad-Scheibenbremsbelag weist 
Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die ein 
Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausb

Page 74 of 106

YAMAHA FZ1 S 2011  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-25
6
HINWEISDer Vorratsbehälter der Hinterrad-Brems-
flüssigkeit befindet sich hinter der Abde-
ckung C. (Siehe Seite 6-9.)Folgende Vorsichtsmaßregeln beacht

Page 75 of 106

YAMAHA FZ1 S 2011  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-26
6
GAU22760
Antriebsketten-Durchhang Den Antriebsketten-Durchhang vor jeder 
Fahrt prüfen und ggf. korrigieren.
GAU22794
Kettendurchhang prüfen
1. Das Motor

Page 76 of 106

YAMAHA FZ1 S 2011  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-27
6
GAU23025
Antriebskette säubern und 
schmieren Die Kette muss gemäß Wartungs- und 
Schmiertabelle gereinigt und geschmiert 
werden, um den Verschleiß ge

Page 77 of 106

YAMAHA FZ1 S 2011  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-28
6
GAU23095
Bowdenzüge prüfen und schmie-
ren Die Funktion aller Bowdenzüge und deren 
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert 
werden und die Züge un

Page 78 of 106

YAMAHA FZ1 S 2011  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-29
6
GAU23142
Handbrems- und Kupplungshe-
bel prüfen und schmieren Handbremshebel
Kupplungshebel
Vor Fahrtantritt die Funktion der Hand-
brems- und Kupplungshe

Page 79 of 106

YAMAHA FZ1 S 2011  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-30
6
GAU23213
Haupt- und Seitenständer prüfen 
und schmieren Die Funktion des Haupt- und Seitenstän-
ders sollte vor jeder Fahrt geprüft werden 
und die Dre

Page 80 of 106

YAMAHA FZ1 S 2011  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-31
6
GAU45511
Lenkung prüfen Verschlissene oder lockere Lenkkopflager 
stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
de