
Airbag-System45
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entwei-
chen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somit
werden der Kopf und Brustbereich beim Eintauchen in den Airbag
geschützt.
Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Kopfairbag-System
Der richtige Umgang mit dem Airbag-System kann bei vielen
Unfallarten die Verletzungsgefahr erheblich reduzieren!
ACHTUNG!
•Damit die Kopfairbags ihre volle Schutzwirkung entfalten können,
muss die durch die Sicherheitsgurte vorgegebene Sitzposition während
der Fahrt immer beibehalten werden.•Aus Sicherheitsgründen muss bei Fahrzeugen, in denen eine Innen-
raum-Trennscheibe eingebaut wird, der Kopfairbag abgeschaltet werden.
Wenden Sie sich zur Ausführung dieser Abschaltung an Ihren Fachbetrieb.•Zwischen den Insassen auf den Rücksitzen und dem Austrittsbereich
der Kopfairbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegen-
stände befinden, damit sich der Kopfairbag ungehindert entfalten und
seine maximale Schutzfunktion ausüben kann. Deshalb dürfen an den
Seitenscheiben keinesfalls Sonnenrollos angebaut werden, die nicht
ausdrücklich für die Verwendung in Ihrem Fahrzeug freigegeben sind
⇒ Seite 235, „Zubehör, Teileersatz und Änderungen“.•An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nur leichte Bekleidung aufge-
hängt werden. In den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich keine
schweren und scharfkantigen Gegenstände befinden. Außerdem dürfen
Sie zum Aufhängen der Kleidung keine Kleiderbügel verwenden.•Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer
Auslösung ersetzt werden.
•Alle Arbeiten am Kopfairbag sowie der Aus- und Einbau von System-
teilen wegen anderer Reparaturarbeiten (z.B. Dachhimmel ausbauen)
dürfen nur von einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Ist dies nicht der
Fall, kann eine Störung des Airbag-Systems auftreten.•An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen
vorgenommen werden.•Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags erfolgt mittels Sensoren,
die sich im Innern der Vordertüren befinden. Um die korrekte Funktion der
Seiten- und Kopfairbags nicht zu beeinträchtigen, dürfen weder die Türen
noch die Türverkleidungen verändert werden (z.B. durch den nachträgli-
chen Einbau von Lautsprechern). Schäden an der Vordertür können die
korrekte Funktion des Airbag-Systems beeinträchtigen. Alle Arbeiten an
der Vordertür müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt werden.ACHTUNG! Fortsetzung
AlteaXL_DE.book Seite 45 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11

Airbag-System
46Airbags abschalten* Frontairbag für den Beifahrer abschalten
Bei Befestigung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes auf
dem Beifahrersitz muss der Fr ontairbag für den Beifahrer
abgeschaltet werden.
Wenn der Beifahrerairbag abgeschaltet ist, bedeutet dies, dass nur
der Frontairbag abgeschaltet ist. Alle anderen Airbags im Fahrzeug
sind weiterhin funktionsfähig.
Beifahrer-Frontairbag abschalten
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Drehen Sie mit dem Zündschlüssel den Schlüsselschalter im Handschuhfach in die Position OFF ⇒ Abb. 26 .
– Überprüfen Sie, ob bei eingeschalteter Zündung die Kontroll- leuchte „OFF“ der Instrumententafel ⇒Abb. 27 aufleuchtet
⇒ .
Beifahrer-Frontairbag einschalten
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Drehen Sie mit dem Zündschlüssel den Schlüsselschalter im Handschuhfach in die Position ON ⇒ Abb. 26.
Abb. 26 Im Handschuh-
fach: Schlüsselschalter
zum An- und Abschalten
des Beifahrerairbags.
Abb. 27 Kontrollleuchte
für Abschaltung der
Beifahrerairbags
AlteaXL_DE.book Seite 46 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11

Sicherheit von Kindern49
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
ACHTUNG!
•Befestigen Sie niemals einen Kinder sitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrerairbag
funktionsfähig ist – Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendig
sein, ein Kind auf dem Beifahrersitz zu transportieren, schalten Sie immer
den Beifahrerairbag ab ⇒Seite 46, „Airbags abschalten*“. Wenn der
Beifahrersitz in der Höhe verstellt werden kann, stellen Sie ihn auf die
oberste Position.•Bei Modellversionen ohne Schlüsselschalter zur Abschaltung des
Airbags müssen Sie für diese Abschaltung eine Fachwerkstatt aufsuchen.•Alle Fahrzeuginsassen – insbesondere Kinder – müssen während der
Fahrt die richtige Sitzposition eingenommen haben und richtig angegurtet
sein.•Befördern Sie niemals Kinder oder Babys auf dem Schoß – Lebensge-
fahr!•Erlauben Sie einem Kind niemals, ungesichert im Fahrzeug mitge-
nommen zu werden oder während der Fahrt im Fahrzeug zu stehen bzw. auf
den Sitzen zu knien. Im Falle eines Unfalls wird das Kind durch das Fahr-
zeug geschleudert und kann sich und andere Mitfahrer dadurch lebensge-
fährlich verletzen.•Wenn Kinder während der Fahrt eine falsche Sitzposition einnehmen,
werden sie im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder Unfalls einem
erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt. Das gilt besonders für Kinder, die
auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn das Airbag-System bei
einem Unfall auslöst, was zu schweren und lebensgefährlichen Verlet-
zungen führen kann.•Ein geeigneter Kindersitz kann Kinder schützen!•Lassen Sie ein Kind niemals unbeaufsichtigt im Kindersitz sitzen oder
alleine im Fahrzeug zurück.•Abhängig von der Jahreszeit können in einem geparkten Fahrzeug
lebensbedrohende Temperaturen entstehen.
•Kinder unter 1,50 m Köpergröße dürfen ohne Kindersitz nicht mit
einem normalen Sicherheitsgurt angegurtet werden, da es sonst bei plötz-
lichen Bremsmanövern oder einem Unfall zu Verletzungen im Bauch- und
Halsbereich kommen kann.•Ein Gurtband darf nicht eingeklemmt oder verdreht sein oder an
scharfen Kanten scheuern.•Falsch angelegte Sicherheitsgurte können selbst bei leichten Unfällen
oder plötzlichen Bremsmanövern zu Verletzungen führen.•Für die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist der Gurtband-
verlauf von großer Bedeutung ⇒Seite 25, „Die Sicherheitsgurte“.•In einem Kindersitz darf jeweils nur ein Kind angegurtet werden
⇒ Seite 50, „Kindersitze“.ACHTUNG! Fortsetzung
AlteaXL_DE.book Seite 49 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11

Sicherheit von Kindern53
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Kindersitz befestigenMöglichkeiten der Kindersitzbefestigung
Kindersitze können sowohl auf den Rücksitzen wie auch auf
dem Beifahrersitz befestigt werden.Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Auswahl, um einen Kindersitz
sicher auf den Rücksitzen und auf dem Beifahrersitz zu befestigen:•Kindersitze der Gruppe 0 bis 3 können mit dem Sicherheitsgurt befestigt
werden.•Kindersitze der Gruppe 0, 0+ und 1 mit dem „ISOFIX“-System können
ohne Sicherheitsgurte an den „ISOFIX“-Halteösen befestigt werden.
U: Geeignet für Universal-Rückhaltesysteme, die für die Verwendung in dieser Altersklasse zugelassen sind (Universal-Rückhaltesysteme sind
solche, die mit dem Sicherheitsgurt für Erwachsene befestigt werden).
*: Schieben Sie den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten, stellen Sie ihn so hoch wie möglich ein und schalten Sie unbedingt den Beifah-
rerairbag ab.
L: Geeignet für Rückhaltesysteme mit „ISOFIX“-Halteösen.
ACHTUNG!
•Kinder müssen während der Fahrt mi t einem dem Alter, dem Körperge-
wicht und der Körpergröße entsprechenden Rückhaltesystem im Fahrzeug
gesichert sein.•Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrerairbag
funktionsfähig ist – Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendig
sein, dass ein Kind auf dem Beifahrersitz befördert wird, muss der Beifah-
rerairbag abgeschaltet ⇒ Seite 46, „Airbags abschalten*“ und der Sitz auf
die oberste Position gestellt werden, wenn eine Höhenverstellung
vorhanden ist.•Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒ in „Sicherheitshinweise
zum Umgang mit den Kindersitzen“ auf Seite 48.
Gewichts- gruppe
Gewicht
Sitzplätze
Beifahrersitz
Hinten außen
Hinten Mitte
Gruppe 0
<10 kg
U*
U/L
U
Gruppe 0+
<13 kg
U*
U/L
U
Gruppe 1
9 - 18 kg
U*
U/L
U
Gruppe 2 / 3
15 - 36 kg
U*
U
U
AlteaXL_DE.book Seite 53 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11

Cockpit57
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Hinweise zur BedienungCockpitAllgemeine ÜbersichtÜbersicht der Instrumententafel
Diese Übersicht soll helfen, sich schnell mit den Anzeigen
und Bedienungselementen vertraut zu machen.
Türöffnungshebel innen
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Helligkeitsregler für Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\
. . . . . . . . . . . . . .
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Luftaustrittsdüsen
Blinker- und Fernlichthebel und
Geschwindigkeitsregelanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienelemente am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kombiinstrument:
− Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hupe (funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung) , Fahrer-
Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheibenwischer- und Scheibenwaschhebel und Bedienung
der Multifunktionsanzeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Taste für die linke Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bedienungselemente für
−
Heizung* und Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Climatic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Radio/Navigationssystem*
Taste für die rechte Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontrollleuchte für Abschaltung der Beifahrerairbags . . . . . .
Beifahrer-Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Öffnungshebel des Handschuhfachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wählhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter in der Mittelkonsole:
− Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− ESP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Reifenfülldruckkontrolle
− Park Pilot* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Zigarettenanzünder / Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Verstellung der Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Start-Stopp* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warnblinkschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pedale
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hebel für Einstellung der Lenksäule* . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A1A2
123
A3
127
A4
127
A5A6
130, 201
A7
95
A8
59
63
80
A9
31
A10
135, 65
A11
147
A12
168
170
174
A13A14
147
A15
46
A16
31
A17
150
A18
191
A19
155
A20
103
210
198
159
141
187
A21
196
A22
129
A23A24
182
A25
180
AlteaXL_DE.book Seite 57 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11

Cockpit
68Die Geschwindigkeitswarnung kann durch Drücken der Taste (Reset)
ausgeschaltet werden.
Die Geschwindigkeit kann mit der Wippe in Schritten von 5 km/h und
innerhalb von 5 Sekunden nach der ersten Festlegung geändert werden.
ACHTUNG!
Auch wenn kein „Eiskristall-Symbol“ als Glatteiswarnung angezeigt wird,
kann Glatteis vorhanden sein. Verlas sen Sie sich deshalb nicht nur auf
diese Anzeige – Unfallgefahr!
Hinweis
Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit kann
die angezeigte Temperatur durch Abstrahlungswärme des Motors etwas
höher sein als die tatsächliche Außentemperatur.Warn- bzw. Informationstexte im Display
Störungen werden mit Kontrollleuchten und Warn- bzw. Infor-
mationstexten im Display angezeigt.Beim Einschalten der Zündung oder während der Fahrt werden einige Funkti-
onen und Fahrzeugkomponenten auf ihren Zustand kontrolliert. Funktions-
störungen werden durch Warnsymbole mit Warn- bzw. Informationstexten im
Display angezeigt und gegebenenfalls auch akustisch signalisiert.
Warnsymbole
Es gibt rote Warnsymbole (Priorität 1) und gelbe Warnsymbole (Priorität 2). Informationstexte
Neben Warnmeldungen, die aufgrund einer Störung ausgegeben werden,
werden Sie über das Display über Vorgänge informiert oder zu bestimmten
Handlungen aufgefordert.
Hinweis
Beim Display ohne Anzeige von Warn- oder Informationstexten werden
Störungen ausschließlich von Kontrollleuchten angezeigt.Warnmeldungen der Priorität 1 (rot) Bei einer dieser Störungen blinkt oder leuchtet das Symbol und es ertönen
drei aufeinander folgende Warntöne
. Die Symbole signalisieren eine Gefahr.
Halten Sie das Fahrzeug an und stellen Sie den Motor ab. Überprüfen Sie die
gestörte Funktion und beseitigen Sie den Defekt. Nehmen Sie, wenn nötig,
fachmännische Hilfe in Anspruch.
Liegen mehrere Störungen der Priorität 1 vor, erscheinen die Symbole hinter-
einander, jeweils für etwa 2 Sekunden. Die Symbole blinken so lange, bis der
Defekt beseitigt ist.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1 vorliegt, werden keine Menüs im
Display angezeigt.
Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 1 (rot)•Bremsanlagen-Symbol
H mit Warnmeldung STOPP BREMSFLÜSSIGKEIT
BEDIENUNGSANLEITUNG bzw. STOPP BREMSENFEHLER
BEDIENUNGSANLEITUNG.
•Kühlmittel-Symbol
v mit Warnmeldung STOPP KÜHLMITTEL PRÜFEN
BEDIENUNGSANLEITUNG.
•Motoröldruck-Symbol
E mit Warnmeldung STOPP ÖLDRUCK MOTOR
AUS! BEDIENUNGSANLEITUNG .
7)Je nach Modellausführung ist die Anzeige im Display des Kombiinstruments unter-
schiedlich und kann durch ein Blinken der Geschwindigkeitsanzeige oder durch einen
Geschwindigkeitstext angezeigt werden.
AA
AB
AlteaXL_DE.book Seite 68 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11

Cockpit75
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Fahrstrecke in km
Angezeigt wird die Fahrstrecke, die seit dem Einschalten der Zündung zurück-
gelegt wurde.
Der maximale Anzeigewert beider Speicher ist 1999 km. Wird dieser Wert
überschritten, wird der jeweilige Speicher gelöscht.
Durchschnittliche Geschwindigkeit in km/h
Die durchschnittliche Geschwindigkeit wird nach dem Einschalten der
Zündung bereits nach einer Strecke von etwa 100 Metern angezeigt. Bis
dahin erscheinen anstelle eines Wertes Striche. Während der Fahrt wird der
angezeigte Wert alle fünf Sekunden aktualisiert.
Alternative Geschwindigkeitsanzeige (mph oder km/h)
Die Geschwindigkeit wird zusätzlich in einer anderen Maßeinheit als am
Geschwindigkeitsmesser angezeigt.
•Wählen Sie das Menü Einstellungen
mit der Wipptaste am Scheibenwi-
scherhebel oder mit den Tasten am Multifunktionslenkrad* ⇒Seite 70.•Wählen Sie die Option Zus. Geschw. und drücken Sie die Taste am
Scheibenwischerhebel bzw. am Multifunktionslenkrad*.
Digitale Geschwindigkeitsanzeige
Am Display des Kombiinstruments wird die Geschwindigkeit in digitalem
Format angezeigt
9).
Warnung bei --- km/h
Diese Funktion kann Ihnen helfen, Geschwindigkeitsbeschränkungen einzu-
halten. Durch Drücken der Taste am Scheibenwischerhebel oder am
Multifunktionslenkrad* wird die aktuelle Geschwindigkeit ausgewählt. Am
Display des Kombiinstruments wird die gewählte Geschwindigkeit hervorge-
hoben, z.B. Warnung bei 120 km/h . Mit der Wippe oder mit den Tasten
bzw. am Multifunktionslenkrad* können Sie innerhalb von fünf Sekunden
die Geschwindigkeit zwischen 30 km/h und 250 km/h ändern. Drücken Sie
die Taste oder warten Sie fünf Sekunden lang, damit die Geschwindigkeit
gespeichert und die Warnung aktiviert wird. Wird die gespeicherte Geschwin- digkeit überschritten, ertönt ein Warnton und es erscheint eine Warnmel-
dung, bis die Geschwindigkeit wieder um mindestens 4 km/h unter der
gespeicherten Geschwindigkeit ist. Durch erneutes Drücken der Taste
wird die Funktion wieder abgeschaltet. Am Display des Kombiinstruments
wird dann
Warnung bei --- km/h angezeigt.
Außentemperaturanzeige
Der Messbereich reicht von -40 °C (-40 °F) bis +50 °C (+125 °F). Bei Außen-
temperaturen unter +4 °C (+39,2 °F) wird zusätzlich ein „Eiskristall-Symbol“
(Glatteiswarnung) angezeigt. Dieses Symbol blinkt zunächst ein paar
Sekunden lang auf und leuchtet anschließend solange, bis die Außentempe-
ratur auf einen Wert über +6 °C (+42,8 °F) ansteigt.
ACHTUNG!
Auch wenn kein „Eiskristall-Symbol“ als Glatteiswarnung angezeigt wird,
kann Glatteis vorhanden sein. Verlassen Sie sich deshalb nicht nur auf
diese Anzeige – Unfallgefahr!
Hinweis
•Es gibt verschiedene Kombiinstrumente, daher kann die Darstellung der
Multifunktionsanzeige variieren.•Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit
kann die angezeigte Außentemperatur durch Abstrahlungswärme vom Motor
etwas höher sein als die tatsächliche Temperatur.•Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad* haben keine Tasten am Scheiben-
wischerhebel. Die Multifunktionsanzeige kann dann nur mit den Tasten des
Multifunktionslenkrads* bedient werden.
OK
OK
AA
AB
OK
OK
AlteaXL_DE.book Seite 75 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11