Bedienelemente am Lenkrad
102
Menüwechsel im Kombiin-
strument
Menüwechsel im Kombiinstru- ment
Menüwechsel im Kombi-instrument
Keine spezifische Funk- tion
Menüwechsel im Kombi-instrument
Einstellung am Kombiinstru- ment
Einstellung am Kombiinstru-ment
Einstellung am Kombiin-strument
Einstellung am Kombiin-strument
Einstellung am Kombiin-
strument / Keine spezifi- sche Funktion
Einstellung am Kombiinstru- ment
Einstellung am Kombiinstru-ment
Einstellung am Kombiin-strument
Einstellung am Kombiin-strument
Einstellung am Kombiin-
strument / Keine spezifi- sche Funktion
a)Eine genaue Beschreibung der Funktion dieser Taste erhalten Sie in der Bedienungsanleitung des Radio-/Navigationssystems (SEAT Media System 2.1)b)Nur wenn sich das Instrument im Audio-Menü befindet.AJAKAL
Altea_DE.book Seite 102 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Sitzen und Verstauen161
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Am 12-Volt-Stromanschluss an der vorderen Konsole des Innenraums
⇒
Seite 160, Abb. 118 und im Gepäckraum* kann elektrisches Zubehör
angeschlossen werden. Dabei darf die Leistungsaufnahme an jeder Steck-
dose 120 Watt nicht überschreiten.
ACHTUNG!
Die Steckdosen und damit das angeschlossene elektrische Zubehör funkti-
onieren nur bei eingeschalteter Zündung bzw. bei laufendem Motor. Eine
unsachgemäße Benutzung der Steckdosen oder des elektrischen Zubehörs
kann zu ernsten Verletzungen führen bzw. einen Brand verursachen.
Deshalb sollten Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückge-
lassen werden – Verletzungsgefahr!
Hinweis
•Bei stehendem Motor und eingeschaltetem Zubehör entlädt sich die Fahr-
zeugbatterie.•Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehörteilen die Hinweise auf
⇒ Seite 233.
Zusätzlicher Audio-Eingang (AUX-IN)*– Den AUX-Deckel anheben ⇒Abb. 119 .
– Den Stecker vollständig einstecken (siehe Bedienungsanleitung des Radios).
Abb. 119 Anschluss für
einen zusätzlichen Audio-
Eingang
Altea_DE.book Seite 161 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Sitzen und Verstauen
162Anschluss AUX RSE*Dieser Anschluss kann als Audio-Eingang (roter und weißer Anschluss) oder
als Audio- und Video-Eingang (roter, weißer und gelber Anschluss) verwendet
werden. Weitere Informationen über diesen Audio-/Videoeingang erhalten
Sie in der Anleitung des RSE.
Anschluss MEDIA-IN*Weitere Informationen über die Funktion dieses Geräts erhalten Sie in der
Betriebsanleitung des Radios.
Abb. 120 Anschluss AUX
RSE
Abb. 121 Anschluss an
der Mittelarmlehne
Altea_DE.book Seite 162 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Klima
1722C-Climatronic*Schalter
Die Bedienelemente ermöglichen getrennte Klimaeinstellungen für links / rechts.Die Klimaanlage reguliert die Temperatur bei laufendem Motor und
eingeschaltetem Gebläse.
– Zur Einstellung der Temperatur au f der linken bzw. rechten Seite
drehen Sie die Einstellräder für die Temperaturvorwahl
⇒ Abb. 129 .
– Wenn Sie eine Taste drücken, wird die jeweilige Funktion einge- schaltet. Die aktivierte Funktion wird am Display des Radios
angezeigt. Zudem werden alle Funktionen mit LEDs beleuchtet.
Zum Ausschalten der Funktion drücken Sie die Taste nochmals.
Die Temperatur kann für die linke und die rechte Seite des Fahrzeuginnen-
raumes getrennt eingestellt werden.
Taste – Defrostfunktion der Frontscheibe. Die angesaugte Außenluft
wird an die Windschutzscheibe geleitet. Sollte die Umluftfunktion akti-
viert sein, schaltet diese beim Einschalten der Defrostfunktion aus. Bei
Temperaturen über 3 °C wird die Kühlanlage automatisch eingeschaltet
und das Gebläse um eine Gebläsestufe erhöht, um die Luft zu
entfeuchten. Die Taste wird gelb hinterleuchtet und das Symbol wird am
Display des Radios bzw. des Navigationssystems angezeigt.
Taste – Luftverteilung oben
Taste – Luftverteilung Mitte
Taste – Luftverteilung unten
Abb. 129 In der Instrumententafel: Bedienelemente 2C-
Climatronic
A1
<
A2
A3
A4
Altea_DE.book Seite 172 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Klima173
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Taste – manueller Umluftbetrieb
Taste – Heckscheibenbeheizung. Etwa
20 Minuten nach dem
Einschalten wird die Beheizung automatisch ausgeschaltet. Sie lässt
sich aber auch vorzeitig durch erneutes Drücken der Taste ausschalten.
Die Taste wird gelb hinterleuchtet und das Symbol erscheint am Display.
Taste – Automatische Temperatur-, Gebläse- und Luftverteilungs-
regelung ⇒Seite 174
Taste - Gleichschaltung 2-Zonen
Taste – Ein- und Ausschalten der 2C-Climatronic ⇒Seite 175
Gebläseregler ⇒Seite 175
Taste – Zum Einschalten der Klimaanlage
ACHTUNG!
Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei von
Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhältnisse
gewährleistet. Machen Sie sich deshalb mit der richtigen Bedienung der
Heizung und Belüftung sowie dem Entfeuchten/Entfrosten der Scheiben
vertraut.
Hinweis
Beachten Sie die allgemeinen Hinweise ⇒Seite 177.
Informationsanzeige der Climatronic
Die Informationen der Climatronic können am Display des
werkseitig installierten Radios bzw. Radio-/Navigationssys-
tems angezeigt werden.
A5
A6
=
A7
AUTO
A8
DUAL
A9
OFF
A10A11
AC
Abb. 130 Display des
Navigationssystems mit
Informationen der Clima-
tronicAbb. 131 Display des
Radios mit Informationen
der Climatronic
Altea_DE.book Seite 173 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Klima
174Das Einschalten der jeweils ausgewählten Funktion wird mit den LEDs an den
Bedienelementen der Climatronic angezeigt.
Sobald Änderungen an den Einstellungen der Climatronic vorgenommen
werden, werden die jeweils aktuellen Einstellungen zudem kurz am Display
des werkseitig installierten Radios bzw. Radio-/Navigationssystems ange-
zeigt.
Die Symbole am Display des Radios bzw. Radio-/Navigationssystems sind
gleich wie die Symbole an den Bedienelementen der Climatronic.Automatikbetrieb
Im Automatikbetrieb werden Lufttemperatur, Luftstrom und
Luftverteilung automatisch so geregelt, dass ein vorgege-
benes Temperaturniveau schnellstmöglich erreicht und dann
konstant gehalten wird.Die Temperatur ist für die linke und rechte Seite des Fahrzeuginnen-
raums getrennt regelbar.
Automatikbetrieb einschalten
– Drücken Sie die Taste ⇒Seite 172, Abb. 129 . Am Display
des Radios wird „AUTO High“ angezeigt (hohe Gebläsestufe).
– Drücken Sie erneut die Taste ⇒Seite 172, Abb. 129 . Am
Display des Radios wird „AUTO Low“ angezeigt (niedrige Geblä-
sestufe).Je nach Version und Ausführung kann Ihr Fahrzeug wie folgt ausgestattet
sein: Im Automatikbetrieb wird bei einer eingestellten Temperatur von 22 °C
(72 °F) schnell eine angenehme Temperatur im Fahrzeuginnenraum erreicht.
Diese Einstellung sollte deshalb
nur dann verändert werden, wenn das
persönliche Wohlbefinden oder bestimmte Umstände dies erfordern. Es kann
eine Innenraumtemperatur zwischen +18 °C (64 °F) und +26 °C (80 °F)
voreingestellt werden. Es handelt sich hierbei um annähernde Temperatur-
werte, die je nach den klimatischen Außenbedingungen leicht schwanken
können.
Die Climatronic hält ein bestimmtes Temperaturniveau vollautomatisch
konstant. Dazu werden die Temperatur der ausströmenden Luft, die Gebläse-
stufen und die Luftverteilung selbsttätig verändert. Auch starke Sonnenein-
strahlung wird durch die Anlage berücksichtigt, so dass ein Nachregeln von
Hand über flüssig ist. Deshalb bietet in fast allen Fällen der Automatikbetrieb
die besten Voraussetzungen für das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen
über alle Jahreszeiten hinweg.
Der Automatikbetrieb wird aufgehoben, sobald eine der Tasten für Luftvertei-
lung, für das Gebläse, die Taste oder die Umlufttaste betätigt wird.
Die Temperatur wird entsprechend den vom Benutzer manuell eingestellten
Parametern geregelt.
Hinweis
Es gibt zwei Automatikbetriebe:•Automatikbetrieb LO: Berechnung der Luftmenge für zwei Personen.•Automatikbetrieb HI: Berechnung der Luftmenge für mehr als zwei
Personen.
AUTO
AUTO
<
Altea_DE.book Seite 174 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Klima175
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Manueller Betrieb
Im manuellen Betrieb können die Lufttemperatur, Luftstrom und Luftverteilung selbst bestimmt werden.Manuellen Betrieb einschalten
– Zum Einschalten des manuellen Betriebs betätigen Sie eine der
Tasten ⇒Abb. 132 bis oder aber die Gebläsetasten .
Die jeweils eingestellte Funktion wird am Display des Radios
bzw. des Navigationssystems angezeigt.Te m p e r a t u r
Es gibt für die linke und rechte Seite des Fahrzeuginnenraums getrennte
Temperaturregler. Die eingestellte Temperatur wird im Display oberhalb des
jeweiligen Reglers angezeigt. Es kann eine Innenraumtemperatur zwischen
+18°C (64°F) und +26°C (80°F) voreingestellt werden. Es handelt sich
hierbei um annähernde Temperaturwerte, die je nach den klimatischen
Außenbedingungen leicht schwanken können. Bei einer Temperaturvorwahl unter 18 °C (64 °F) wird am Display
LO ange-
zeigt. Die Anlage läuft mit maximaler Kühlleistung, die Temperatur wird nicht
geregelt.
Bei einer Temperaturvorwahl über 26 °C (80 °F) wird am Display HI angezeigt.
Die Anlage läuft mit maximaler Heizleistung, die Temperatur wird nicht gere-
gelt.
Gebläse
Das Gebläse kann über die Tasten stufenlos eingestellt werden. Das
Gebläse sollte immer auf der untersten Stufe laufen, damit jederzeit Frischluft
ins Fahrzeug gelangt. Durch Drücken der Taste
– bis auf das Minimum -1
wird die Climatronic abgeschaltet.
Abb. 132 Bedienelemente der 2C-Climatronic an der
Instrumententafel.
A1
A5
A10
A10
Altea_DE.book Seite 175 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Fahren
198Je näher Sie dem Hindernis kommen, desto kürzer wird der zeitliche Abstand
zwischen den Warntönen. Bei einem Abstand von unter ca. 0,30 m ertönt ein
Dauerton. Fahren Sie nicht weiter vorwärts / rückwärts!
Bleibt der Abstand zu einem Hindernis konstant, wird die Lautstärke der
Abstandswarnung nach etwa vier Sekunden nach und nach abgesenkt (dies
gilt nicht für den Dauerton).Ein-/ausschalten
Einschalten
– Schalten Sie das Radio-Navigationssystem ein.
– Drücken Sie den Schalter
an der Mittelkonsole ⇒Abb. 149
bzw. an der Schaltkulisse. Ein kurzer Quittierton ertönt und die
LED im Schalter leuchtet auf.
Ausschalten
– Fahren Sie schneller als 10 km/h vorwärts oder
– Drücken Sie den Schalter oder
– Schalten Sie die Zündung aus.
Segmente der optischen Anzeige
Anhand der farbigen Anzeigen vorne und hinten sowie durch die Warntöne
sind Sie in der Lage, den Abstand zu einem Hindernis abzuschätzen. Gelb
aufleuchtende Segmente in Verbindung mit einem in Intervallen ertönenden
Warnton weisen Sie auf ein vorhandenes Hindernis hin. Sobald Sie sich
diesem Hindernis weiter nähern, ändert sich die Farbe der Segmente auf rot
und der Warnton ertönt kontinuierlich. Spätestens bei Aufleuchten des
vorletzten Segments haben Sie den Aufprallbereich erreicht. Fahren Sie nicht
weiter vor bzw. zurück! ⇒.
ACHTUNG!
•Die Einparkhilfe kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
Die Verantwortung beim Einparken und ähnlichen Fahrmanövern liegt beim
Fahrer.•Sensoren haben tote Winkel, in denen Hindernisse nicht erfasst werden
können. Achten Sie insbesondere auf Kleinkinder und Tiere, da diese von
den Sensoren nicht in jedem Fall erkannt werden. Bei Unachtsamkeit
besteht Unfallgefahr!
Vorn
Seite
0,90
Mitte
1,20
Hinten
Seite
0,60
Mitte
1,60Abb. 149 Mittelkonsole:
Schalter für Einparkhilfe
Altea_DE.book Seite 198 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09