Page 4 of 340

.
Inhalt
Kombiinstrument 20
Kontroll- und Warnleuchten 21
Anzeigen 31
Bordcomputer 36
Betriebskontrolle Kurzbeschreibung
Schlüssel mit Fernbedienung 39
Alarmanlage 48
Elektrische Fensterheber 50
Kofferraum 52
Motorbetriebener Kofferraumdeckel (SW) 53
Panoramaglasdach (SW) 56
Kraftstofftank 58
Sicherung gegen Falschtanken Diesel 59
Öffnen/Schließen
Vorder sit ze 61
Rücksitze 66
Rückspiegel 68
Lenkradverstellung 70
Innenausstattung 71
Kofferraumausstattung (Limousine) 74
Kofferraumausstattung (SW) 75
Heizung und Belüftung 80
Manuelle Klimaanlage 82
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 84
Automatische Vierzonen-Klimaanlage 87
Beschlagfreihalten - Entfrosten der
Heckscheibe 92
Programmierbare Heizung/Lüftung 93
Bordkomfort
Starten-Ausschalten des Motors 94
Elektrische Feststellbremse 96
Manuelle Feststellbremse 103
Mechanisches Getriebe 104
Gangwechselanzeige 105
Automatikgetriebe 106
Automatisiertes Sechsgang-
Schaltgetriebe 110
Stop & Start 114
Berganfahrhilfe 117
Head-Up-Display 118
Geschwindigkeitsbegrenzer 121
Geschwindigkeitsregler 123
Einparkhilfe 125
Parklückendetektor 127
Fahrbetrieb
Lichtschalter 129
Einschaltautomatik der Beleuchtung 134
Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer 137
Adaptives Kur venlicht 138
Scheibenwischerschalter 140
Wischautomatik 142
Deckenleuchten 144
Gedämpfte Innenraumbeleuchtung 145
Sicht
Page 5 of 340
.
.
Inhalt
Kindersitze 146
Isofi x-Kindersitze 152
Kindersicherheit
Fahrtrichtungsanzeiger 157
Not- oder Pannenhilferuf 158
Hupe 158
Reifendrucküberwachung 159
ESP-System 160
Sicherheitsgurte 163
Airbags 166
Sicherheit
Reifenpannenset 170
Radwechsel 176
Austausch der Glühlampen 183
Austausch der Sicherungen 192
Batterie 12 V 196
Energiesparmodus 199
Austausch der Scheibenwischerblätter 200
Fahrzeug abschleppen 201
Anhängerkupplung 202
Dachträger anbringen 204
Zubehör 205
Praktische Tipps
Öffnen der Motorhaube 208
Leer gefahrener Tank (Diesel) 209
Benzinmotoren 210
Dieselmotoren 211
Füllstandskontrollen 213
Sonstige Kontrollen 216
Kontrollen
Benzinmotoren 218
Gewichte - Benzinmotoren 219
Dieselmotoren 221
Gewichte - Dieselmotoren 224
Fahrzeugabmessungen 227
Kenndaten 228
Technische Daten
Notfall oder Pannenhilfe 229
JBL-Anlage 231
WIP Nav+ 233
Autoradio 287
Audio-Anlage und Telematik
Stichwortverzeichnis
Bildübersicht
Page 11 of 340
.
9
Kurzbeschreibung
Richtig sitzen
Vord er si t ze
61
Manuelle Einstellungen
1.
Höhen- und Neigungsverstellung der
Kopfstütze
2.
Neigungsverstellung der Rückenlehne
3.
Höhenverstellung der Sitzfläche
4.
Verstellung der Lendenwirbelstütze
5.
Längsverstellung des Sitzes
Elektrische Einstellungen
1.
Neigungs- und Höhenverstellung der
Sitzfläche, Längsverstellung
2.
Neigungsverstellung der Rückenlehne
3.
Verstellung der Lendenwirbelstütze
62
6.
Einstellung Polster.
Page 14 of 340
12
!
Kurzbeschreibung
Richtig sitzen
Verstellung der Kopfstütze
64
1.
Lenkrad mit dem Hebel entriegeln
2.
Höhe und Abstand zum Körper einstellen
3.
Lenkrad mit dem Hebel arretieren
Lenkradverstellung
70
Aus Sicherheitsgründen dür fen diese
Bedienschritte grundsätzlich nur bei
stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
Bedienung der Sitzheizung
0
: Aus
1
: Niedrig
2
: Mittel
3
: Hoch
Zum Absenken der Kopfstütze drücken Sie auf den Knopf A
.
Zum Anheben der Kopfstütze schieben Sie diese bis in die
gewünschte Position nach oben.
Zum Verstellen der Neigung kippen Sie die Kopfstütze im
unteren Bereich nach vorn oder nach hinten.
64
Page 15 of 340
.
13
i
Kurzbeschreibung
Richtig sitzen
Einstellung der Außenspiegel
Einstellung
1.
Spiegel wählen
2.
Spiegel einstellen
3.
Spiegeleinstellung verlassen
68
Weitere verfügbare Funktionen...
Einklappen/Ausklappen
Innenspiegel
Manuelle Tag-/Nachteinstellung
1.
Spiegel in die Position "Tag" stellen
2.
Spiegel einstellen
Ausführung automatisch abblendender Innenspiegel
70
1.
Automatische Erkennung des Modus Tag/Nacht
2.
Ausrichtung des Innenspiegels
1.
Installation des Gur tes
2.
Schließen
3.
Korrektes Einrasten des Gur tes durch
Ziehen am Gurt prüfen
Sicherheitsgurt vorn
163
Page 19 of 340
.
17
Kurzbeschreibung
Insassen richtig sichern
1.
Handschuhfach öffnen.
2.
Schlüssel einführen.
3.
Position wählen:
"ON"
(Aktivieren) mit Beifahrer oder
Kindersitz in Fahrtrichtung,
"OFF"
(Deaktivieren) Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung.
4.
Schlüssel in der gewählten Position abziehen.
Beifahrerairbag
167
A.
Kontrollleuchte für nicht angelegten bzw.
abgelegten Sicherheitsgurt vorn.
Sicherheitsgurte vorn und
Beifahrerairbag
167
B.
Kontrollleuchte für die Anomalie eines der Airbags.
C.
Kontrollleuchte für die Aktivierung des
Beifahrerairbags. 164
Page 23 of 340

1
21
!
Betriebskontrolle
Kontroll- und Warnleuchten
Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung
eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb
oder Deaktivierung) oder das Auftreten einer
Anomaile (Warnleuchten) informieren.
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim
Einschalten der Zündung für die Dauer einiger
Sekunden im Kombiinstrument und/oder im
Anzeigefeld des Kombiinstruments auf.
Sobald der Motor gestar tet ist, müssen diese
erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich,
bevor Sie losfahren, die Beschreibung der
betreffenden Warnleuchten durch.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Beim Aufleuchten bestimmter Warnleuchten ertönt
gleichzeitig ein akustisches Signal in Verbindung mit
einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments.
Die Leuchten blinken oder leuchten ununterbrochen.
Bestimmte Leuchten können sowohl blinken
als auch ununterbrochen leuchten. Ob es sich
um eine normale Situation handelt oder eine
Anomalie vorliegt, lässt sich nur erkennen, wenn
man die Leuchtweise im Zusammenhang mit dem
Betriebszustand des Fahrzeugs betrachtet. 1
2
2
2
3
3
3
2
3
3
Anzeigefeld des Kombiinstruments
Ver wenden Sie bei stehendem Fahrzeug
den linken
Drehregler am Lenkrad, um durch die einzelnen
Menüs zu navigieren und die Fahrzeugparameter
einzustellen (Fahr- und Komfortfunktionen, ...).
- Drehen (außer im Menü): Auswahl der
verschiedenen ver fügbaren aktiven Funktionen.
- Drücken: Zugreifen auf das Hauptmenü,
Bestätigen der Auswahl.
- Drehen (im Menü): nach oben oder unten
innerhalb des Menüs bewegen.
Hauptmenü
Fahr zeugparameter
Einstellungen des Anzeigefeldes
Vor hei zen / Vor lüf ten
Verlassen Fahrersitz
Entriegelung nur Kofferraum
Fahrunterstützung
gespeicherte Geschwindigkeiten
Heckwisch. Rückwärtsgang
Automat. Feststellbremse
Beleuchtung
Einstiegsbeleuchtung
Nachleuchtfunktion
Kurvenscheinwer fer
Parameter
Sprache
Einheit
Ver brauch
Te m p e r a t u r
Harmonie
3
1
2
2
3
2
3
1
2
Page 26 of 340

24
Betriebskontrolle
Kontrollleuchte
Zustand
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Wischautomatik
ununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach
unten betätigt. Wischautomatik des Frontscheibenwischers ist
aktiviert.
Beifahrerairbag
ununterbrochen im
Anzeigefeld der Gurt-
und Beifahrerairbag-
warnleuchten Der Schalter im Handschuhfach
wurde auf "ON"
gestellt.
Der Beifahrerairbag ist aktivier t.
In diesem Fall dar f kein Kindersitz
gegen die Fahrtrichtung eingebaut
werden. Stellen Sie den Schalter auf "OFF"
, um den
Beifahrerairbag zu deaktivieren.
In diesem Fall können Sie einen Kindersitz gegen die
Fahrtrichtung einbauen.
Stop & Start
ununterbrochen Das Stop & Star t-System hat den
Motor nach dem Fahrzeugstillstand
in den Modus STOP versetzt (Ampel,
Stau, usw.). Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die
Kontrollleuchte und der Motor startet wieder
automatisch im Modus START.
Kontrollleuchte blinkt
für einige Sekunden,
dann erlischt sie Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus START wurde
automatisch ausgelöst. Für mehr Informationen zu den Spezialsituationen der
Modi STOP und START siehe Kapitel "Fahrbetrieb" -
Abschnitt "Stop & Star t".