1
25
Betriebskontrolle
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments erfolgen.
Kontrollleuchte
Zustand
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Beifahrerairbag
ununterbrochen im
Kombiinstrument
und/oder im Anzeigefeld
der Gur t- und
Beifahrerairbagleuchten
Der Schalter im Handschuhfach steht
auf der Position "OFF"
.
Der Beifahrerairbag ist deaktivier t. Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON"
, um
den Beifahrerairbag zu aktivieren.
Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht
entgegen der Fahrtrichtung.
ESP/ASR
ununterbrochen Die Taste (auf dem abklappbaren
Bedienungsfeld unten links am
Armaturenbrett) wurde betätigt. Die
zugehörige Kontrollleuchte leuchtet.
ESP/ASR sind deaktiviert.
ESP: elektronisches
Stabilitätsprogramm
ASR: Antriebsschlupfregelung Drücken Sie die Taste, um ESP/ASR zu aktivieren. Die
zugehörige Kontrollleuchte erlischt.
ESP/ASR sind beim Starten des Fahrzeugs
automatisch funktionsbereit.
Bei Deaktivierung wird das System ab ca. 50 km/h
automatisch wieder aktiviert.
2
47
!
Öffnen/Schließen
Verlust der Schlüssel, der Fernbedienung, des elektronischen Schlüssels
Wenden Sie sich mit der Fahrzeugzulassung und Ihrem Personalausweis an einen PEUGEOT-Ver tragspar tner.
Der PEUGEOT-Ver tragspar tner kann den Schlüssel- und den Transpondercode ermitteln und die Ersatzteile bestellen.
Fernbedienung
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfindlich; um das Fahrzeug nicht versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher nicht an der
Fernbedienung manipulieren, wenn Sie den Schlüssel z.B. in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung möglichst nicht außerhalb der Reich- und Sichtweite Ihres Fahrzeugs. Sie könnte dadurch
funktionsuntüchtig werden und müsste in diesem Fall reinitialisiert werden.
Die Fernbedienung funktionier t auch bei ausgeschalteter Zündung nicht, solange der Schlüssel im Zündschloss steckt.
Fahrzeug schließen
Das Fahren mit verriegelten Türen kann im Notfall Rettungskräften den Zugang zum Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder an Bord) den Schlüssel ab oder nehmen Sie den elektronischen Schlüssel an sich, selbst wenn Sie
das Fahrzeug nur für einen kurzen Augenblick verlassen.
Elektrische Störungen
Beim elektronischen Schlüssel des Keyless-System kann es zu Fehlfunktionen kommen, wenn er sich in der Nähe eines elektronischen Geräts
befindet: z.B. Telefon, Laptop, starke Magnetfelder, ...
Diebstahlsicherung
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen Anlasssperre vor. Es könnte dadurch zu Funktionsstörungen kommen.
Denken Sie daran, das Lenkrad einzuschlagen, um die Lenksäule zu sperren.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens
Lassen Sie die Schlüssel von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes speichern, um sicher zu gehen, dass die in Ihrem Besitz
befindlichen Schlüssel die einzigen sind, mit denen das Fahrzeug gestartet werden kann.
2
55
Öffnen/Schließen
Notbetätigung
(Limousine und SW)
Vorrichtung zur mechanischen Entriegelung
des Kofferraums bei Ausfall der Batterie oder
Ver sagen der Zentralver r iegelung.
Entriegelung
)
Klappen Sie die Rücksitze vor, um vom
Kofferrauminneren her an das Schloss zu
gelangen.
)
Führen Sie einen kleinen Schraubenzieher
in die Öffnung A
des Schlosses ein, um
den Kofferraum aufzuschließen.
Warnung "Kofferraum offen"
Wenn bei laufendem Motor oder während der
Fahr t der Kofferraum nicht richtig geschlossen
ist, erscheint eine Meldung in Verbindung mit
einem akustischen Signal (ab 10 km/h) im
Anzeigefeld des Kombiinstruments.
3
61
Bordkomfort
Vorder sit ze
Manuelle Einstellungen
1.
Höhen- und Neigungsverstellung der
Kopfstütze
Ziehen Sie die Kopfstüzte zum Anheben
nach oben.
Halten Sie zum Absenken der Kopfstütze
den Knopf gedrückt und drücken Sie auf
die Kopfstütze (drücken Sie ohne Zögern
über den Widerstand des Knopfes hinaus).
2.
Einstellung der Rückenlehnenneigung
Die Neigung der Rückenlehne an der
Betätigung nach vorn oder hinten
verstellen.
3.
Höhenverstellung der Sitzfläche
Die Betätigung so oft anheben oder
absenken, bis die gewünschte Position
erreicht ist.
4.
Verstellung der Rückenstütze
Hiermit lässt sich die Rückenstütze
getrennt in Höhe und Tiefe verstellen.
)
Nach vorn oder hinten, um die
Rückenstütze stärker oder schwächer
einzustellen.
)
Nach oben oder unten, um den
Stützbereich höher oder tiefer zu stellen.
5.
Längsverstellung des Sitzes
Heben Sie den Bügel an und schieben Sie
den Sitz nach vorn oder hinten.
6. Einstellung des Polsters
Ziehen Sie an dem Griff, um die Länge des
Polsters einzustellen.
62
i
Bordkomfort
Elektrische Einstellungen
Zündung einschalten oder Motor starten, wenn das Fahrzeug in den Energiesparmodus
gewechselt hat.
1.
Einstellung der Sitzneigung, der Sitzhöhe
und Verstellung in Längsrichtung
)
Den vorderen Teil des Schalters anheben
oder absenken, um die Neigung der
Sitzfläche einzustellen.
)
Den hinteren Teil des Schalters anheben
oder absenken, um die Sitzfläche zu
heben oder zu senken.
)
Gleichzeitig den vorderen und hinteren Teil
des Schalters anheben oder absenken,
um den Sitz zu heben oder zu senken.
2.
Einstellung der Rückenlehnenneigung
Den Schalter nach vorn oder hinten
drücken, um die Neigung der Rückenlehne
einzustellen.
3.
Einstellung
der Rückenstütze
Mit dieser Vorrichtung kann die Rückenstütze
unabhängig in Höhe und Tiefe eingestellt werden.
Die elektrischen Funktionen des Fahrersitzes sind ca. eine Minute nach dem Öffnen der
Vordertür betriebsbereit. Sie werden ca. eine Minute nach dem Ausschalten der Zündung
und nach dem Wechsel in den Energiesparmodus deaktiviert.
Um Sie wieder zu aktivieren, schalten Sie die Zündung ein.
Den Schalter betätigen:
)
Nach vorn oder hinten, um die Abstützung
des Rückens zu vergrößern oder zu
verringern.
)
Nach oben oder unten, um den Bereich
der Rückenabstützung zu heben oder zu
senken.
3
63
Bordkomfort
Speichern der
Fahrpositionen
System zur Speicherung der elektrischen
Einstellungen des Fahrersitzes und der
Außenspiegel sowie der Einstellungen
des Head-Up-Displays, mit dem sich über
die Tasten auf der Fahrerseite bis zu zwei
Positionen speichern lassen.
Speichern einer Position
über die Tasten M/1/2
)
Schalten Sie die Zündung ein.
)
Stellen Sie den Sitz, die Außenspiegel und
das Head-Up-Display ein.
)
Drücken Sie die Taste M
und danach
binnen vier Sekunden die Taste 1
oder 2
.
Die Speicherung wird durch ein
akustisches Signal bestätigt.
Durch das Speichern einer neuen Einstellung
wird die vorhergehende gelöscht.
Abruf einer gespeicherten Position
Bei eingeschalteter Zündung
oder laufendem Motor
)
Drücken Sie kurz die Taste 1
oder 2
, um
die betreffende Position abzurufen.
Mit einem akustischen Signal wird die er folgte
Einstellung bestätigt.
Sie können die laufende Bewegung durch Drücken
der Taste M
, 1
oder 2
oder durch Ver wendung der
Betätigung der Sitzeinstellung unterbrechen.
Das Abrufen einer gespeicherten Position ist
während der Fahrt nicht möglich.
Das Abrufen einer gespeicherten Position wird
ca. 45 Sekunden nach Ausschalten der Zündung
deaktiviert.
Funktion Einstiegsautomatik
Die Funktion Einstiegsautomatik erleichtert das
Ein- und Aussteigen.
Dazu fähr t der Sitz beim Ausschalten der
Zündung und beim Öffnen der Fahrer tür
automatisch zurück und bleibt dann in dieser
Position, um ein späteres Einsteigen in das
Fahrzeug zu erleichtern.
Beim Einschalten der Zündung fährt der Sitz
bis in die gespeicher te Fahrposition wieder
nach vorne.
Achten Sie bei der Verschiebung des
Sitzes darauf, dass keine Person und kein
Gegenstand die automatische Bewegung des
Sitzes behindert.
Bitte wenden Sie sich zum Aktivieren oder
Deaktivieren dieser Funktion an einen Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizier te Werkstatt.