wird, werden sowohl der sichtbare als
auch der akustische Alarm ausgelöst.
Zusätzlich zum akustischen Alarm
wird die Lautstärke des Radios, so-
fern es eingeschaltet ist, vermindert. HINWEIS:
Die Radiolautstärke wird immerdann vermindert, wenn vom
BSM-System ein akustischer
Alarm ausgelöst wird.
Wenn die Warnblinkanlage ein- geschaltet ist, löst das System
nur den entsprechenden sicht-
baren Alarm aus.
Wenn das System im RCP-Modus
betrieben wird, reagiert es auf ein
erfasstes Objekt sowohl mit einem
sichtbaren als auch mit einem
akustischen Alarm. Bei Auslösung
eines akustischen Alarms wird auch
das Radio stumm geschaltet. Der
Status des Blinkers oder der Warn-
blinkanlage wird ignoriert; der
RCP-Status löst stets das akusti-
sche Warnsignal aus. Ausschalten des Alarms für tote
Winkel
Wenn das BSM-System ausgeschaltet
ist, werden vom BSM- und vom RCP-
System weder sichtbare noch akusti-
sche Alarme ausgelöst. HINWEIS:
Beim Ausschalten der Zündung
speichert das BSM-System den ge-
genwärtigen Betriebsmodus. Bei
jedem Anlassen des Motors wird
der zuvor gespeicherte Modus auf-
gerufen und eingesetzt.
Astronomiezone – System
vorübergehend nicht verfügbar
Wenn das Fahrzeug in diese Zone
fährt, ist das System zur Überwa
chung der toten Winkel zeitweilig
nicht verfügbar und auf dem Infodis-
play wird die Meldung "Blind spot
system unavailable-Astronomy zone"
(System zur Überwachung der toten
Winkel zeitweilig nicht verfügbar –
Astronomiezone) angezeigt. Die
Außenspiegel-LEDs leuchten, bis das
Fahrzeug die Zone verlassen hat. SITZE
Die Sitze sind Bestandteil des
InsassenRückhaltesystems im Fahr-zeug.
WARNHINWEISE!
Es ist gefährlich, Personen auf der
Ladefläche eines Fahrzeugs innen
oder außen zu befördern. Bei ei-
nem Unfall besteht für diese Fahr-
zeuginsassen eine erheblich grö
ßere Gefahr, schwer verletzt oder
getötet zu werden.
Transportieren Sie in Ihrem Fahr-
zeug niemals Personen, für die
keine Sitzplätze und keine Sicher-
heitsgurte vorhanden sind. Bei ei-
nem Unfall besteht für diese Fahr-
zeuginsassen eine erheblich
größere Gefahr, schwer verletzt
oder getötet zu werden.
Während einer Fahrt müssen
grundsätzlich alle Insassen einen
Sitzplatz einnehmen und den Si-
cherheitsgurt angelegt haben.
81
Tank-Reserveanzeige . . . . . 159
Vorglühkontrollleuchte . . . . 159
Warnblinkanlage . . . . . . . . 251
Warnleuchte
‘‘Bremsassistent’’ . . . . . . . . 219
Warnleuchte ‘‘Licht an’’ . . . . 94
Warnleuchten
(Instrumententafel) . . . . . . 150
Lichthupe . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Luftdruck, Reifen . . . . . . . . . 220
Luftfilter, Motor (Ansaugluft-
filter des Motors) . . . . . . . . . . 280 Messstab Öl (Motor) . . . . . . . . . . . . . 279
Methanol . . . . . . . . . . . . . . . 231
Methanolhaltiger Kraftstoff . . . 231
Mobilfunktelefon . . . . . . . . . . 180Modus Kraftstoff sparen . . . . . . . . 163
Motor Abgesoffen . . . . . . . . . . . . . 193
Anlassen . . . . . . . . . . . . . . 191
Ansaugluftfilter . . . . . . . . . 280
Einfahrregeln . . . . . . . . . . . . 60
Giftigkeit der Abgase . . . . . . 61
Kraftstoffanforderungen . . . 231Kühlmittel
(Frostschutzmittel) . . . . 286,309 Kühlung . . . . . . . . . . . . . . 286
Lage der Bauteile . . . . . 276,277
Motorraum . . . . . . . . . 276,277
Öl . . . . . . . . . . . . 279,308,309
Öl auswählen . . . . . . . . 279,308
Ölentsorgung . . . . . . . . . . . 280
Ölfilter . . . . . . . . . . . . . . . 280
Ölwechselintervall . . . . 162,279
Springt nicht an . . . . . . . . . 193
Starthilfekabel . . . . . . . . . . 263
Synthetisches Öl . . . . . . . . . 279
Temperaturanzeige . . . . . . . 155
Überhitzung . . . . . . . . . . . . 251
Motorkühlmittel (Frostschutz)
nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . 288
Motoröl . . . . . . . . . . . . . 279,309 Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Empfehlung . . . . . . . . 279,308
Filter . . . . . . . . . . . . . 280,309
Füllmenge . . . . . . . . . . . . . 308
Messstab . . . . . . . . . . . . . . 279
Synthetisches Öl . . . . . . . . . 279
Viskosität . . . . . . . . . . . . . 308
Wechselintervall . . . . . . 162,279
Zusätze . . . . . . . . . . . . . . . 280
Münzhalter . . . . . . . . . . . . . . 139 Navigationssystem
(uconnect™ gps) . . . . . . . 127,177 Nebelscheinwerfer . . . . . . . . . 150
Nebelschlussleuchten . . . . . . . . 94
Neufahrzeug, Einfahrzeit . . . . . 60
Niveauregulierung . . . . . . . . . 143
Notentriegelung der
Kofferraumdeckel . . . . . . . . . . 28
Notentriegelung Kofferraumde-
ckel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Notrad . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Oktanzahl, Benzin
(Kraftstoff) . . . . . . . . . . . 231,309
Öl auswählen . . . . . . . . . . . . 279
Ölstand prüfen
Automatikgetriebe . . . . . . . 292
Bremsanlage . . . . . . . . . . . 290
Kühlsystem . . . . . . . . . . . . 286
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . 279
Ölwechselanzeige . . . . . . 150,162Ölwechselanzeige,
Zurücksetzen . . . . . . . . . 150,162
Overdrive . . . . . . . . . . . . . . . 207
Overdrive, Ausschalttaste . . . . 207 Pannenhilfe Abschleppen . . . . . . . . . . . 270
329