101
F0V0124mAbb. 101
Für die korrekte Betriebsweise des ASR-Systems ist es un-
abdingbar, dass die Reifen an allen Rädern derselben Mar-
ke und Typs und in perfektem Zustand sind, vor allem müs-
sen sie dem vorgeschriebenen Typ, Marke und Größe ent-
sprechen.
STÖRUNGSANZEIGEN
Im Fall einer Störung schaltet sich das ASR-System auto-
matisch ab und an der Instrumententafel leuchtet die Kon-
trollleuchte
áauf zusammen mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsdisplay, für Versionen/Märkte, wo vorge-
sehen (siehe Kapitel „Kontrollleuchten und Meldungen“).
Wenden Sie sich in diesem Fall umgehend an das Fiat Kun-
dendienstnetz. Wird das ASR-System während der Fahrt ausgeschaltet,
wird es beim nächsten Motorstart wieder automatisch
aktiviert.
Bei der Fahrt auf verschneitem Untergrund mit montier-
ten Schneeketten kann es nützlich sein, die ASR-Funktion
auszuschalten. Unter diesen Bedingungen erzielt der
Schlupf der Antriebsräder in der Startphase eine stärke-
re Traktion.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST
ART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Die Leistungen des Systems dürfen den
Fahrer nicht zu unnötigen und ungerecht-
fertigten Risiken verleiten. Das Fahrverhalten muss
immer den Straßenbedingungen, den Sichtver-
hältnissen und dem Verkehr angemessen sein. Die
Verantwortung für die Verkehrssicherheit obliegt
immer und überall dem Fahrer.
ZUR BEACHTUNG
102
EOBD-SYSTEM
Das EOBD-System (European On Board Diagnosis) führt
eine kontinuierliche Diagnose der mit den Emissionen ver-
bundenen Bauteile des Fahrzeugs aus. Es meldet weiter-
hin, durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte Uauf der
Instrumententafel (bei einigen Fahrzeugversionen zusam-
men mit einer Meldung auf dem Display) den sich ver-
schlechternden Zustand der Komponenten selbst (siehe
im Kapitel „Kontrollleuchten und Meldungen“).
Die Aufgabe des Systems ist:
❒die Wirksamkeit der Anlage zu kontrollieren;
❒eine Zunahme der Emissionen durch Betriebsstörun-
gen des Fahrzeugs zu melden;
❒die zu ersetzenden Bestandteile anzuzeigen.
Das System verfügt außerdem über einen Stecker, an den
entsprechende Geräte angeschlossen werden können, mit
denen man die von der Elektronik gespeicherten Fehler-
codes zusammen mit einer Reihe von speziellen Parame-
tern zur Diagnose der Motorfunktion auslesen kann.
Diese Überprüfung kann auch von der Verkehrspolizei aus-
geführt werden.
ZUR BEACHTUNG Nach Behebung des Defektes muss
das Fiat Kundendienstnetz stets Tests auf dem Prüfstand
und falls notwendig Probefahrten auf der Straße, auch über
längere Strecken, durchführen.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST
ART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Wenden Sie sich, wenn sich beim Drehen
des Zündschlüssels in die Position MAR die
Kontrollleuchte
Unicht einschaltet oder wenn sie
während der Fahrt dauerhaft leuchtet oder blinkt
(bei einigen Ausführungen zusammen mit der auf
dem Display angezeigten Meldung) so bald wie
möglich an das Fiat-Kundendienstnetz. Die Funk-
tionstüchtigkeit der Kontrollleuchte
Ukann mit-
tels entsprechender Geräte durch die Verkehrspo-
lizei geprüft werden. Beachten Sie die geltenden
Bestimmungen in dem Land, in dem Sie fahren.
ZUR BEACHTUNG
SPEED BLOCK
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Fahrzeug ist mit einer Funktion zur Geschwindig-
keitsbegrenzung ausgestattet, die auf Wunsch des Benut-
zers auf eine von vier vorgegebenen Werten einstellbar
ist: 90, 100, 110, 130 Km/h.
Für eine Aktivierung/Deaktivierung muss man sich an das
Fiat Kundendienstnetz wenden.
Nach dem Eingriff wird an der Windschutzscheibe ein Auf-
kleber angebracht, auf dem die eingestellte Höchstge-
schwindigkeit angegeben ist.
ZUR BEACHTUNG Der Tachometer könnte eine höhe-
re Geschwindigkeit als die effektive anzeigen, die beim Ver-
tragshändler eingestellt wurde, wie dies von den gelten-
den Vorschriften verlangt wird.
105
MIT AUTOMATISCHEM SCHALTGETRIEBE
Der Motor wird abgestellt, wenn das Fahrzeug mit ge-
drücktem Bremspedal anhält.
Diese Bedingung kann ohne gedrücktes Bremspedal bei-
behalten werden, wenn der Schalthebel auf N gestellt wird.
Anmerkung: Das automatische Abstellen des Motors wird
nur zugelassen, nachdem eine Geschwindigkeit von etwa
10 km/h überschritten wurde, um beim Fahren mit Schritt-
geschwindigkeit ein wiederholtes Abstellen des Motors zu
verhindern.
Das Abstellen des Motors wird je nach Ausstattung durch
das Symbol Abb. 103 im Display gemeldet.
Erneuter Motorstart
MIT SCHALTGETRIEBE
Um den erneuten Motorstart zuzulassen, das Kupplungs-
pedal drücken.
MIT AUTOMATISCHEM SCHALTGETRIEBE
Wenn sich der Hebel des automatischen Schaltgetriebes
auf N befindet, den Hebel in eine beliebige Gangstellung
bringen, ansonsten das Bremspedal loslassen oder den
Gangschalthebel in Richtung (
+), (–) oder R bewegen.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST
ART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
F0V0039mAbb. 104
MANUELLE AKTIVIERUNG UND
DEAKTIVIERUNG
Die Vorrichtung kann mit der Taste A-Abb. 104 neben
dem Handbremshebel aktiviert/deaktiviert werden. Die
Deaktivierung wird durch das Aufleuchten der LED in der
Taste angezeigt.
Wo vorgesehen, werden zusätzliche Informationen be-
stehend aus einer Mitteilung auf dem Display über die Ak-
tivierung oder Deaktivierung Start&Stop geliefert.
BEDINGUNGEN, UNTER DENEN DER MOTOR
SICH NICHT ABSCHALTET
Bei aktivem System könnte der Motor zur Verbesserung
des Komforts, zur Verringerung der Emissionswerte und
Gewährleistung der Sicherheitsbedingungen, unter einigen
der folgenden Bedingungen, nicht abgestellt werden:
❒Der Motor ist noch kalt;
❒Besonders kalte Außentemperatur, sollte die jeweili-
ge Anzeige vorgesehen sein;
❒Das Fahrzeug bewegt sich, beispielsweise beim Befah-
ren von Neigungen;
❒Der Motor wird über das System Start&Stop für mehr
als etwa drei Minuten abgestellt.
❒Automatische Klimaanlage, um ein angemessenes ther-
misches Komfortniveau zu ermöglichen oder Aktivie-
rung MAX – DEF.
Bei eingelegtem Gang wird das erneuten Anlassen des Mo-
tors nur bei ganz durchgedrücktem Kupplungspedal zu-
gelassen. Der Fahrer wird dazu durch Blinken der Kon-
trollleuchte Abb. 103 an der Instrumententafel und, wo
vorgesehen, die Meldung auf dem Display aufgefordert.
Anmerkung: Wenn die Kupplung nicht gedrückt wird, ist
das erneuten Anlassen des Motors nach Ablauf der etwa
drei Minuten nur über den Schlüssel möglich.
Anmerkung: Bei einem unerwünschten Abstellen des Mo-
tors, beispielsweise durch plötzliches Loslassen des Kupp-
lungspedals bei eingelegtem Gang, ist bei aktivem System
Start&Stop das erneuten Anlassen des Motors durch voll-
ständiges Drücken des Kupplungspedals oder Einlegen des
Leerlaufs möglich.
SICHERHEITSFUNKTIONEN
Wenn der Motor sich über das System Start&Stop abstellt
und der Fahrer den eigenen Sicherheitsgurt ablegt und die
Fahrer- oder Beifahrertür öffnet, kann das erneuten An-
lassen des Motors nur mit dem Schlüssel erfolgen.
Diese Bedingung wird dem Fahrer sowohl über einen Sum-
mer als auch durch das Blinken der Kontrollleuchte Abb.
103 auf der Instrumententafel und, wo vorgesehen, durch
eine Info-Meldung angezeigt.
106
❒Batterie nicht ausreichend geladen;
❒Heckscheibenheizung aktiviert;
❒Die Scheibenwischer laufen mit höchster Geschwin-
digkeit;
❒Eine Regenerierung des Partikelfilters ist aktiv (nur bei
Dieselmotoren);
❒Die Fahrertür ist nicht geschlossen;
❒Der Fahrersicherheitsgurt ist nicht angelegt;
❒Der Rückwärtsgang ist eingelegt (beispielsweise beim
Einparken);
❒Automatische Klimaanlage, wenn noch kein angemes-
sener thermischer Komfort erreicht wurde oder bei
Aktivierung MAX-DEF;
❒In der ersten Nutzungszeit, um das System zu initiali-
sieren.
In den oben genannten Fällen blinkt die Kontrollleuchte
Abb. 103 und, wo vorgesehen, es erscheint auf dem Dis-
play eine Info-Meldung.
BEDINGUNGEN ZUM ERNEUTEN
MOTORSTART
Der Motor kann sich aus Sicherheitsgründen ohne Aktion
seitens des Fahrers automatisch wieder einschalten, wenn
bestimmte Bedingungen auftreten, darunter:
❒Die Batterie ist nicht ausreichend aufgeladen;
❒Die Scheibenwischer laufen mit höchster Geschwin-
digkeit;
❒Verminderter Unterdruck der Bremsanlage, beispiels-
weise nach wiederholtem Drücken des Bremspedals;
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST
ART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
130
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND F
AHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
MANUELLE DEAKTIVIERUNG DER
FRONTAIRBAGS AUF DER BEIFAHRERSEITE
UND SEITENAIRBAG ZUM SCHUTZ DES
OBERKÖRPERS/KOPFES (Sidebags)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wenn es unbedingt erforderlich ist, im Doblò M1 ein Kind
auf dem Beifahrersitz zu transportieren, kann der Front-
und Seitenairbag (Schutz des Oberkörpers/Kopfes) auf der
Beifahrerseite (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) de-
aktiviert werden.
Die Kontrollleuchte
“auf der Instrumententafel leuchtet
kontinuierlich bis zur erneuten Aktivierung der Front- und
Seitenairbags (Side Bag) (für Versionen/Märkte, wo vor-
gesehen) zum Schutz des Oberkörpers/Kopfes.
Bei den Versionen Doblò Cargo mit umklappbarem Bei-
fahrersitz und geteilter, drehbarer Trennwand oder Git-
terwand, müssen die Beifahrerairbags (Front- und Sidebag)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) deaktiviert wer-
den, wenn Ladung auf dem umgeklappten Sitz liegt.
ZUR BEACHTUNG Zur manuellen Deaktivierung der Bei-
fahrer-Front- und Seitenairbags (Schutz des Oberkör-
pers/Kopfes) (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) le-
sen Sie bitte das Kapitel „Kenntnis des Fahrzeuges“ im Ab-
schnitt „Digitales Display“ und „Multifunktionsdisplay“.
SIDEBAGS
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Einige Fahrzeugversionen können mit einem vorderen Sei-
tenairbag zum Schutz des Oberkörpers/Kopfes auf der Fah-
rer- und Beifahrerseite ausgestattet sein (Vordere Side Bags).
Die Seitenairbags schützen die Insassen bei einem seitli-
chen Aufprall mittelhoher Intensität durch das Luftkissen,
das sich zwischen dem Fahrgast und den Innenteilen der
seitlichen Fahrzeugstruktur aufbläst.
Die nicht erfolgte Aktivierung der Seitenairbags bei an-
deren Aufprallarten (Frontalaufprall, Auffahrunfall, Über-
schlagen usw...) zeigt daher keinen Systemfehler an.
Bei einem seitlichen Aufprall löst eine Steuerelektronik bei
Bedarf das Aufblasen der Luftkissen aus. Das Luftkissen
bläst sich augenblicklich auf und dient als Schutz zwischen
dem Körper der Insassen und den Fahrzeugteilen, die Ver-
letzungen hervorrufen können. Sofort danach fällt das Kis-
sen wieder in sich zusammen.
Die Seitenairbags ersetzen die Sicherheitsgurte nicht, son-
dern ergänzen ihre Wirksamkeit. Es wird daher empfoh-
len, die Sicherheitsgurte immer anzulegen, was auch in Eu-
ropa und den meisten außereuropäischen Ländern ge-
setzlich vorgeschrieben ist.
Deshalb ist immer die Verwendung der Sicherheitsgurte
erforderlich, die bei einem frontalen Zusammenstoß die
richtige Position des Insassen gewährleisten und verhin-
dern, dass er bei einem sehr starken Aufprall hinausge-
schleudert wird.
132
Bei Verschrottung des Fahrzeugs wenden Sie sich bitte
an den Fiat-Kundendienst zur Deaktivierung der Anlage.
Bei Eigentumsänderung des Fahrzeugs ist es unerlässlich,
dass der neue Besitzer über die Benutzungsart und die obi-
gen Hinweise unterrichtet und ihm die „Betriebsanleitung“
ausgehändigt wird.
Die Aktivierung der Gurtstraffer, der Frontairbags und der
seitlichen Airbags wird unterschiedlich je nach der Art des
Aufpralls festgelegt. Die nicht erfolgende Aktivierung ei-
ner oder mehrerer dieser ist deshalb kein Anzeichen für
eine Funktionsstörung des Systems.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND F
AHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Schaltet sich die Kontrollleuchte ¬beim
Drehen des Schlüssels in die Position MAR
nicht ein oder bleibt während der Fahrt einge-
schaltet (auf einigen Fahrzeugen wird auch eine
Meldung auf dem Display angezeigt), ist es mög-
lich, dass eine Störung an den Rückhaltesystemen
vorliegt. In diesem Fall werden die Airbags oder
die Gurtstraffer bei einem Unfall unter Umstän-
den nicht oder in einer begrenzten Zahl von Fäl-
len falsch ausgelöst. Bevor Sie weiter fahren, wen-
den Sie sich bitte für eine sofortige Kontrolle des
Systems an das Fiat Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
Die Fristen bezüglich der pyrotechnischen
Aufladung und dem Spiralkontakt sind auf
dem entsprechenden im Handschuhfach befindli-
chen Kennschild aufgeführt. Bei Fälligkeit dieser
Intervalle wenden Sie sich bitte für den Ersatz an
das Fiat Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
Fahren Sie nicht mit Gegenständen im
Schoß, vor dem Oberkörper oder mit ei-
ner Pfeife, Bleistift oder ähnlichen zwischen den
Lippen. Bei einem Aufprall mit Auslösung der Air-
bags könnte dies schwere Schäden verursachen.
ZUR BEACHTUNG
143
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ALLGEMEINE HINWEISE
Das Einschalten der Kontrollleuchte ist mit einer
bestimmten Meldung und/oder einem akustischen Signal
verbunden, wenn dies das Armaturenbrett zulässt. Diese
Anzeigen sind zusammenfassend und vorbeugend. Sie dür-
fen nicht als allumfassend und/oder Alternative zu den
Angaben in dieser Betriebsanleitung betrachtet werden,
deren sorgfältiges Lesen ständig empfohlen wird. Bei einer
Störungsmeldung ist stets auf die Angaben in diesem
Kapitel Bezug zu nehmen.
ZUR BEACHTUNG Die Störungsmeldungen, die auf dem
Display erscheinen, sind in zwei Kategorien unterteilt:
schwere Störungen und weniger schwere Störungen.
Die schweren Störungen werden für längere Zeit in einem
„Anzeigezyklus“ wiederholt.
Die weniger schweren Störungen werden für eine be-
grenzte Zeit in einem „Anzeigezyklus“ wiederholt.
Der Anzeigezyklus beider Kategorien kann durch Betäti-
gen der Taste SET ESC abgebrochen werden. Die Kon-
trollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) auf dem
Armaturenbrett bleibt eingeschaltet, solange die Ursache
der Störung nicht behoben wird.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
Wenn sich die Warnleuchte xwährend
der Fahrt (auf einigen Versionen zusam-
men mit einer Meldung auf dem Display) ein-
schaltet, halten Sie sofort an und wenden sich an
das Fiat Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
BREMSFLÜSSIGKEITSMANGEL (rot)
HANDBREMSE ANGEZOGEN (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leu-
chtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.
Bremsflüssigkeitsmangel
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die Brem-
sflüssigkeit im Behälter wegen eines möglichen Lecks im
Kreis unter den Mindeststand sinkt.
Bei einigen Versionen zeigt das Display eine entsprechende
Nachricht.
x
Handbremse angezogen
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die Hand-
bremse gezogen wird.
Wenn das Fahrzeug fährt, ertönt bei einigen Ausführun-
gen auch ein akustisches Signal.
ZUR BEACHTUNG Wenn sich die Kontrollleuchte wäh-
rend der Fahrt einschaltet prüfen Sie, ob die Handbrem-
se angezogen ist.
144
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
AIRBAG DEFEKT (rot)
Wird der Schlüssel auf MAR gedreht, leuchtet die
Kontrollleuchte, muss aber nach einigen Sekunden
erlöschen. Die Kontrollleuchte leuchtet ständig,
wenn an der Airbaganlage eine Störung vorliegt. Bei einigen
Versionen zeigt das Display eine dafür vorgesehene Meldung.
¬
Wenn die Kontrollleuchte ¬beim Drehen
des Zündschlüssels auf Position MAR nicht
aufleuchtet oder während der Fahrt dauerhaft leu-
chtet, besteht die Möglichkeit, dass eine Störung
an den Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall
werden die Airbags oder die Gurtstraffer bei einem
Unfall nicht aktiviert oder in einigen wenigen Fäl-
len fälschlicherweise aktiviert. Setzen Sie sich vor
der Weiterfahrt mit dem Fiat Kundendienstnetz zur
sofortigen Kontrolle des Systems in Verbindung.
ZUR BEACHTUNG
Ein Defekt der Kontrollleuchte ¬wird dur-
ch das Blinken der Kontrollleuchte
“über
mehr als 4 Sek. angezeigt, die auf den deaktivier-
ten Frontairbag des Beifahrers hinweist. Das
Airbag-System sorgt auch für die automatische
Deaktivierung der Airbags auf der Beifahrerseite
(Front-und Seitenairbag, wo vorgesehen). In diesem
Fall zeigt die Kontrollleuchte ¬unter Umständen
eventuelle Störungen der Rückhaltesysteme nicht
an. Vor einer Weiterfahrt Kontakt zum Fiat Kun-
dendienstnetz aufnehmen und die Anlage sofort
kontrollieren lassen.
ZUR BEACHTUNG
BEIFAHRERAIRBAG/SEITENAIRBAG
DEAKTIVIERT
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte
“schaltet sich ein, wenn der
Frontairbag auf der Beifahrerseite (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) deaktiviert ist. Bei eingeschalteten Bei-
fahrer-Frontairbag schaltet sich die Kontrollleuchte
“bei
Zündschlüssel auf MAR 4 Sekunden lang mit Dauerlicht
ein, blinkt dann ca. 4 Sekunden lang und muss dann au-
sgehen.
“
Die Störung der Kontrollleuchte “wird
vom Aufleuchten der Lampe angezeigt
¬.
Das Airbag-System sorgt auch für die automati-
sche Deaktivierung der Airbags auf der Beifah-
rerseite (Front-und Seitenairbag, wo vorgesehen).
Vor einer Weiterfahrt Kontakt zum Fiat Kunden-
dienstnetz aufnehmen und die Anlage sofort kon-
trollieren lassen.
ZUR BEACHTUNG