59
F0V0052mAbb. 45
ABBLENDLICHT / STANDLICHT Abb. 45
Bei Schlüssel auf MAR den Rändelring auf die Position
2drehen. Bei Aktivierung der Abblendlichter werden die
Taglichter ausgeschaltet und die Standlichter und die Ab-
blendscheinwerfer eingeschaltet. Auf der Instrumententa-
fel leuchtet die Lampe
3. Wird der Rändelring bei Schlüs-
sel auf STOP oder abgezogen von der Position Oauf die
Position
2gedreht, werden alle Positionslichter und die
Kennzeichenleuchten eingeschaltet. Auf der Instrumen-
tentafel leuchtet die Kontrollleuchte
3auf.
FERNLICHT – Abb. 45
Mit dem Rändelring auf der Position
2schieben Sie den
Hebel nach vorne zum Armaturenbrett (stabile Position).
An der Instrumententafel leuchtet die Kontrollleuchte
1
auf. Zum Ausschalten ziehen Sie den Hebels zum Lenk-
rad (es schaltet sich das Abblendlicht ein).
LICHTHUPE – Abb. 45
Die Lichthupe erfolgt durch Ziehen des Hebels zum Lenk-
rad (instabile Position). An der Instrumententafel leuch-
tet die Kontrollleuchte
1auf.
AUSSENBELEUCHTUNG
Der linke Lenkstockhebel Abb. 45 steuert die Außenlich-
ter an. Die Außenbeleuchtung kann nur mit Zündschlüs-
sel auf MAR eingeschaltet werden. Beim Einschalten der
Außenlichter leuchten das Instrumentenfeld und die ver-
schiedenen Bedientasten auf dem Armaturenbrett auf.
TAGLICHTER (DRL) Abb. 45
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Bei Schlüssel auf MAR und Rändelring auf
Owerden die
Positionslichter automatisch eingeschaltet; die anderen
Lampen und die Innenbeleuchtung bleiben ausgeschaltet.
Die Funktion des automatischen Einschaltens der Positi-
onslichter kann über das Menü auf dem Display akti-
viert/deaktiviert werden (siehe Abschnitte „Digitales Dis-
play/Multifunktionsdisplay“ in diesem Kapitel). Wird das
Tagfahrlicht deaktiviert, schaltet sich kein Licht ein, wenn
der Ring auf der Position
Osteht.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST
ART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Das Tagfahrlicht ist eine Alternative zu
den Abblendlichtern während der Fahrt
am Tag, wo dies Pflicht ist, und ist auch dort er-
laubt, wo dies nicht vorgeschrieben ist. Das Tag-
fahrlicht ersetzt nicht die Abblendlichter während
der Fahrt in einem Tunnel oder während der
Nacht. Die Benutzung des Tagfahrlichts unterliegt
der Straßenverkehrsordnung des jeweiligen Lan-
des, in dem Sie sich befinden. Bitte beachten Sie
die Vorschriften.
ZUR BEACHTUNG
60
FV0053mAbb. 46
Funktion „Lane Change“ (Fahrbahnwechsel)
Wenn ein Fahrbahnwechsel anzeigt werden soll, den lin-
ken Hebel für weniger als eine halbe Sekunde in die nicht
einrastende Position bringen. Der Blinker der gewählten
Seite blinkt 5 Mal auf und schaltet dann automatisch ab.
VORRICHTUNG „FOLLOW ME HOME“
Diese Vorrichtung erlaubt für einen bestimmten Zeitraum
die Beleuchtung des Bereichs vor dem Fahrzeug.
Aktivierung
Bei Zündschlüssel auf STOP oder bei abgezogenem Schlüs-
sel innerhalb von 2 Minuten nach Abstellen des Motors
den Hebel gegen das Lenkrad ziehen.
Durch jede Betätigung des Hebels wird die Leuchtdauer
um 30 Sekunden bis zu maximal 210 Sekunden verlängert,
danach erfolgt die automatische Abschaltung.
Bei jeder Betätigung des Hebels leuchtet die Kontroll-
leuchte 3 auf der Instrumententafel (zusammen mit der
Meldung auf dem Display) (siehe Kapitel „Kontrollleuch-
ten und Meldungen“) so lange auf, wie die Funktion aktiv
bleibt. Die Kontrollleuchte wird bei der ersten Betätigung
des Hebels eingeschaltet und leuchtet bis zur automati-
schen Deaktivierung der Funktion. Jede Hebelbetätigung
erhöht nur die Einschaltdauer der Leuchten.
Deaktivierung
Den Hebel für mindestens 2 Sekunden zum Lenkrad ge-
zogen halten. FAHRTRICHTUNGSANZEIGER Abb. 46
Den Hebel in folgende (stabilen) Positionen bringen:
❒nach oben (Stellung 1): blinkt der rechte Fahrtrich-
tungsanzeiger;
❒nach unten (Stellung 2): blinkt der linke Fahrtrich-
tungsanzeiger.
Auf der Instrumententafel blinkt die Kontrollleuchte
¥oder Î.
Die Fahrtrichtungsanzeiger schalten sich automatisch aus,
wenn das Fahrzeug wieder in Geradeausfahrt gebracht
wird.
Soll eine momentane Veränderung der Fahrtrichtung an-
gezeigt werden, für die nur eine kleine Bewegung des Lenk-
rads notwendig ist, kann der Hebel ohne Einrasten nach
oben oder unten verstellt werden (nicht einrastende Stel-
lung). Beim Loslassen kehrt der Hebel selbständig zur Aus-
gangsstellung zurück.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST
ART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
F0V0019mAbb. 56
entspricht den heute gültigen entsprechenden gesetzlichen
Vorschriften.
NEBELSCHEINWERFER Abb. 56
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Einschalten erfolgt durch Drücken der Taste 5. Auf
der Instrumententafel leuchtet die Kontrollleuchte 5.
Wenn die Nebelscheinwerfer eingeschaltet werden, leuch-
ten gleichzeitig auch die Positionslichter und die Tagfahr-
lichter werden unabhängig von der Position des Stellrin-
ges ausgeschaltet.
Das Ausschalten erfolgt durch erneutes Drücken der Taste.
NEBELSCHLUSSLEUCHTE Abb. 56
Sie werden bei eingeschaltetem Abblendlicht oder Nebel-
scheinwerfern durch Drücken der Taste
4eingeschaltet.
Auf der Instrumententafel leuchtet die Kontrollleuchte
4.
Nach erneutem Druck der Taste oder nach Ausschalten
des Abblendlichts und/oder des Nebelscheinwerfers (so-
weit vorgesehen) geht sie wieder aus.
SYSTEM ZUR BLOCKIERUNG DER
KRAFTSTOFFZUFUHR
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und bewirkt:
❒die Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr mit folgendem
Ausschalten des Motors;
❒die automatische Entriegelung der Türen;
❒das Einschalten der Innenbeleuchtung.
Das Auslösen des Systems wird durch die auf dem Display
erscheinende Meldung „Kraftstoffsperre ausgelöst, siehe
Handbuch“ angezeigt.
BEDIENELEMENTE
WARNBLINKANLAGE
Die Warnblinkleuchten werden durch Druck auf den Schal-
ter A-Abb. 56 bei beliebiger Stellung des Zündschlüssels ein-
geschaltet. Ist die Vorrichtung eingeschaltet, leuchten auf
der Instrumententafel die Kontrollleuchten
Îund¥. Zum
Ausschalten drücken Sie erneut den Schalter A.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der Warnblinkleuch-
ten unterliegt der Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte beachten Sie die
Vorschriften.
Notbremsung
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einer Notbremsung werden die Warnblinklichter au-
tomatisch eingeschaltet und gleichzeitig blinken auf der In-
strumententafel die Kontrollleuchten
Îe¥. Die Funkti-
on wird automatisch ausgeschaltet, wenn die Abbremsung
keinen Notbremscharakter mehr besitzt. Diese Funktion
70
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST
ART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
96
ABS-SYSTEM
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Es handelt sich um ein System, das fester Bestandteil der
Bremsanlage ist und bei jeglichen Haftungsbedingungen und
Bremsstärke ein Blockieren der Räder und das darauf fol-
gende Durchdrehen eines oder mehrerer Räder vermei-
det, so dass das Fahrzeug auch bei Notbremsungen kon-
trollierbar bleibt.
Die Anlage wird durch das EBD-System (Electronic Bra-
king Force Distribution) vervollständigt, das die Brems-
wirkung auf die Vorder- und Hinterräder verteilt.
ZUR BEACHTUNG Für die maximale Wirksamkeit der
Bremsanlage ist eine Einlaufzeit von ungefähr 500 km not-
wendig: in dieser Zeit sind starke, wiederholte oder lang
anhaltende Bremsvorgänge zu vermeiden.
EINGREIFEN DES SYSTEMS
Das Eingreifen des ABS teilt sich dem Fahrer durch ein
leichtes Pulsieren des Bremspedals mit, das von Geräu-
schen begleitet wird: dies bedeutet, dass die Geschwin-
digkeit dem Straßentyp angepasst werden muss. Leuchtweitenregelung
Zum Einstellen die Tasten ÒundAbb. 100 im Bedien-
feld drücken.
Das Display auf der Instrumententafel zeigt die Positionen
während des Einstellvorgangs an.
Position 0 – bei einer oder zwei Personen auf den Vor-
dersitzen.
Position 1 – fünf Personen.
Position 2 – fünf Personen + Ladung im Gepäckraum.
Position 3 – bei Fahrer + max. zul. Zuladung im Koffer-
raum.
ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung der Lichtkegel ist bei
jeder Veränderung der transportierten Ladung zu kon-
trollieren.
AUSRICHTUNG DER NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Für die Kontrolle und eventuelle Einstellung wenden Sie
sich bitte an das Fiat Kundendienstnetz.
EINSTELLUNG DER SCHEINWERFER IM
AUSLAND
Die Abblendlichtscheinwerfer sind für den Straßenverkehr
im Erstvertriebsland ausgerichtet. In Ländern mit Links-
verkehr muss die Ausrichtung des Lichtkegels durch An-
bringen einer extra dafür studierten Klebefolie ausgeführt
werden, damit man die Fahrzeuge des Gegenverkehrs nicht
blendet. Dieser Aufkleber ist in der Lineaccessori Fiat ver-
fügbar und beim Fiat Kundendienst erhältlich.KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST
ART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Wenn das ABS-System eingreift, bemerkt
man Pulsationen am Bremspedal: erleich-
tern Sie nicht den Druck, sondern halten Sie das
Pedal ohne Angst weiter gut gedrückt; auf diese
Weise hält das Fahrzeug, entsprechend der
Straßenbedingungen, mit dem kleinst-möglichen
Bremsweg an.
ZUR BEACHTUNG
97
EBD defekt
Eventuelle Störungen werden durch Aufleuchten der Kon-
trollleuchte
>undxauf der Instrumententafel (bei ei-
nigen Fahrzeugversionen zusammen mit einer Meldung auf
dem Display) angezeigt, (siehe Kapitel „Kontrollleuchten
und Anzeigen“).
In diesem Fall kann es bei starken Bremsungen zu einem
vorzeitigen Blockieren der Hinterräder mit Schleuderge-
fahr kommen. Fahren Sie deshalb äußerst vorsichtig bis
zum nächstgelegenen Fiat-Kundendienst weiter, um die
Anlage überprüfen zu lassen.
STÖRUNGSANZEIGEN
ABS defekt
Eventuelle Störungen werden durch Aufleuchten der Kon-
trollleuchte
>auf der Instrumententafel (bei einigen Fahr-
zeugversionen zusammen mit einer Meldung auf dem Dis-
play) angezeigt, (siehe Kapitel „Kontrollleuchten und An-
zeigen“).
In diesem Fall behält die Bremsanlage ihre Wirksamkeit
bei, aber ohne die durch das ABS-System gebotenen Mög-
lichkeiten. Fahren Sie vorsichtig bis zum nächstgelegenen
Fiat-Kundendienst weiter, um die Anlage überprüfen zu
lassen.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST
ART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Wenn das ABS-System eingreift bedeutet
dies, dass die Grenze zwischen der Haf-
tung der Reifen und des Straßenbelags erreicht ist:
fahren Sie langsamer, um die Fahrt der verfügba-
ren Straßenhaftung anzupassen.
ZUR BEACHTUNG
Das ABS-System nutzt die verfügbare
Straßenhaftung so gut wie möglich, ist
aber nicht in der Lage, diese zu erhöhen: Fahren
Sie daher auf rutschigen Straßen vorsichtig, um
keine unnötigen Risiken einzugehen.
ZUR BEACHTUNG
Stoppen Sie beim alleinigen Aufleuchten
der Kontrollleuchte
xauf der Instrumen-
tentafel (bei einigen Fahrzeugversionen zusam-
men mit einer Meldung auf dem Display) sofort
das Fahrzeug und wenden Sie sich an den nächst-
gelegenen Fiat-Kundendienst. Das eventuelle Aus-
laufen von Flüssigkeit aus der Hydraulikanlage be-
einträchtigt die Funktionstüchtigkeit der Brems-
anlage, sowohl der herkömmlichen Art als auch
der mit Radblockierschutzsystem.
ZUR BEACHTUNG
98
ESP-SYSTEM
(Electronic Stability Program)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Elektronische Stabilitätsprogramm ESP hilft dem Fah-
rer, das Fahrzeug bei einem Verlust der Bodenhaftung un-
ter Kontrolle zu halten.
Die Wirkung des ESP-Systems ist daher ganz besonders
bei Veränderung der Haftbedingungen des Untergrunds
nützlich.
Neben den Systemen ESP, ASR und Hill-Holder (für Ver-
sionen/Märkte, wo vorgesehen) ist das Fahrzeug mit MSR
(Regeln des Abbremsmoments durch den Motor beim
Herunterschalten) und HBA (automatische Erhöhung des
Bremsdrucks bei Panikbremsungen) ausgestattet.
EINGREIFEN DES SYSTEMS
Der Eingriff wird durch das Blinken der Kontrollleuchte
á
an der Instrumententafel angezeigt, um den Fahrer zu in-
formieren, dass sich das Fahrzeug in einer kritischen Sta-
bilitäts- und Haftungssituation befindet.
EINSCHALTEN DES SYSTEMS
Das ESP-System schaltet sich automatisch beim Anlassen
des Fahrzeugs ein und kann nicht ausgeschaltet werden. BRAKE ASSIST
(Hilfe bei Notbremsungen mit ESP)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das nicht abschaltbare System erkennt Notbremsungen
(aufgrund der Durchtretgeschwindigkeit des Bremspedals)
und gewährleistet einen zusätzlichen hydraulischen Brems-
druck zur Unterstützung des vom Fahrer ausgeübten
Drucks, so dass die Bremsanlage schneller und kraftvol-
ler anspricht.
Brake Assist wird bei den Fahrzeugen, die mit ESP-System
ausgerüstet sind, bei Störungen der Anlage (durch Auf-
leuchten der Lampe
ázusammen mit der Meldung auf dem
Multifunktionsdisplay angezeigt, wo vorgesehen) deaktiviert.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST
ART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Bei Eingreifen des ABS-Systems pulsiert
das Bremspedal: verringern Sie jetzt nicht
den Druck auf das Pedal, sondern halten Sie es
ohne Zögern weiter gedrückt. Auf diese Weise
bringen Sie das Fahrzeug, so schnell es die Straßen-
bedingungen erlauben, zum Stehen.
ZUR BEACHTUNG
99
Beim Anfahren hält die Steuerung des ESP-Systems den
Bremsdruck an den Rädern, bis das notwendige Motor-
drehmoment für das Anfahren erreicht ist oder maximal
1,75 Sekunden und erlaubt somit den rechten Fuß vom
Bremspedal auf das Gaspedal zu bewegen.
Wenn nach 1,75 Sekunden die Abfahrt noch nicht erfolgt
ist, schaltet sich das System automatisch aus und lässt all-
mählich den Bremsdruck ab.
Während dieser Freigabephase könnte ein typisches
Geräusch für das mechanische Lösen der Bremsen zu
hören sein, das auf die bevorstehende Bewegung des Fahr-
zeugs hinweist.
Anzeige von Störungen
Ein eventueller Defekt des Systems wird durch das Auf-
leuchten der Kontrollleuchte
*auf der Instrumententa-
fel mit digitalem Display und der Kontrollleuchte
áauf der
Instrumententafel mit Multifunktionsdisplay (für Versio-
nen/Märkte, wo vorgesehen) (siehe Kapitel „Kontroll-
leuchten und Anzeigen“) angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Das System Hill Holder ist keine
Parkbremse. Verlassen Sie das Fahrzeug daher nicht, oh-
ne vorher die Handbremse anzuziehen, den Motor abzu-
stellen und den ersten Gang einzulegen. STÖRUNGSANZEIGEN
Im Fall einer Störung schaltet sich das ESP-System auto-
matisch ab und an der Instrumententafel leuchtet die Kon-
trollleuchte
áauf zusammen mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsdisplay (für Versionen/Märkte, wo vorgese-
hen) und dem ständige Aufleuchten der LED an der Ta-
ste ASR OFF (siehe Kapitel „Kontrollleuchten und Mel-
dungen“). In diesem Fall wenden Sie sich bitte umgehend
an das Fiat Kundendienstnetz.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST
ART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Die Leistungen des ESP-Systems dürfen
den Fahrer nicht zu unnötigen und unge-
rechtfertigten Risiken verleiten. Das Fahrverhal-
ten muss immer den Straßenbedingungen, den
Sichtverhältnissen und dem Verkehr angemessen
sein. Die Verantwortung für die Verkehrssicherheit
obliegt immer und überall dem Fahrer.
ZUR BEACHTUNG
SYSTEM HILL HOLDER
Das System ist Bestandteil des ESP-Systems und hilft bei
der Anfahrt an Steigungen. Es wird automatisch unter fol-
genden Bedingungen aktiviert:
❒bergauf: bei stillstehendem Fahrzeug auf einer Straße
mit einer Neigung über 5%, laufendem Motor, ge-
drücktem Bremspedal und Schalthebel im Leerlauf oder
einem anderen als dem Rückwärtsgang;
❒bergab: bei stehendem Fahrzeug auf einer Straße mit
einer Neigung über 5%, laufendem Motor, gedrücktem
Bremspedal und eingelegtem Rückwärtsgang.
Für die ordnungsgemäße Funktion des ESP-
und ASR-Systems ist es unabdingbar, dass
alle Rädern mit Reifen derselben Marke und des-
selben Typs versehen sind; sie müssen in perfektem
Zustand sein und den Vorgaben bezüglich Typ, Mar-
ke und Abmessungen entsprechen.
ZUR BEACHTUNG
100
MSR-System
(Regelung des Motordrehmoments)
Dieses System ist integrierter Teil des ASR-Systems. Bei
einem abrupten Herunterschalten greift das System durch
Rückgabe des Motordrehmoments ein und verhindert so
das Blockieren der Räder speziell bei niedrigen Haftbe-
dingungen, die zu einem Verlust der Fahrzeugstabilität
führen könnten.
Ein-/Ausschalten des Systems
Das ASR schaltet sich automatisch beim Anlassen des Mo-
tors ein.
Während der Fahrt kann das ASR-System aus- und wie-
der eingeschaltet werden, indem Sie den Schalter Abb. 101
zwischen den Vordersitzen neben dem Handbremshebel
drücken.
Das ausgeschaltete System wird durch das Aufleuchten der
LED am Schalter und der Anzeige einer Mitteilung auf dem
Multifunktionsdisplay, wo vorgesehen, angezeigt. ASR-SYSTEM (Antislip Regulator)
Die ASR-Funktion kontrolliert die Traktion des Fahrzeugs
und schaltet jedes Mal dann automatisch ein, wenn ein oder
beide Antriebsräder zu rutschen beginnen.
Entsprechend den Schlupfbedingungen werden zwei un-
terschiedliche Kontrollsysteme aktiv:
❒drehen beide Antriebsräder durch, greift die ASR-Funk-
tion ein und reduziert die Antriebsleistung des Fahr-
zeugs;
❒dreht nur eines der beiden Antriebsräder durch, be-
wirkt die ASR-Funktion eine automatische Bremsung
des durchdrehenden Rades.
Die Aktion des ASR-Systems ist vor allem unter folgenden
Bedingungen nützlich:
❒Rutschen des kurveninneren Rades wegen dynamischer
Laständerungen oder zu starker Beschleunigung;
❒zu hohe an die Räder abgegebene Leistung, auch im
Verhältnis zum Straßenzustand;
❒Beschleunigen auf rutschiger, verschneiter oder ver-
eister Fahrbahn;
❒bei Verlust der Haftung auf nassem Untergrund (Aqua-
planing).
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST
ART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Für die ordnungsgemäße Funktion des ESP-
und ASR-Systems ist es unabdingbar, dass
alle Rädern mit Reifen derselben Marke und des-
selben Typs versehen sind; sie müssen in perfektem
Zustand sein und den Vorgaben bezüglich Typ,
Marke und Abmessungen entsprechen.
ZUR BEACHTUNG