153
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
VERSCHLEISS DER BREMSBELÄGE
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich auf der In-
strumententafel ein, wenn die vorderen Brem-
sbeläge abgenutzt sind. In diesem Fall sind sie sobald wie
möglich auszutauschen.
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine ent-
sprechende Meldung.
d
PARKSENSOREN DEFEKT
(bernsteingelb)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn ein
Fehler an den Parksensoren festgestellt wird.
Bei einigen Ausführungen schaltet sich alternativ dazu die
Kontrollleuchte
èein. In diesem Fall sich bitte an das
Fiat Kundendienstnetz wenden.
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine ent-
sprechende Meldung.
t
START&STOP-SYSTEM DEFEKT
(bernsteingelb)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine
Störung am Start&Stop-System erfasst wird. Bei einigen
Ausführungen schaltet sich alternativ dazu die Kontroll-
leuchte èein.
In diesem Fall sich bitte an das Fiat Kundendienstnetz wen-
den.
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine ent-
sprechende Meldung.
j
STANDLICHTER (grün)
FOLLOW ME HOME (grün)
Standlichter
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten der
Standlichter ein.
Follow me home
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn diese Vorri-
chtung verwendet wird (siehe „Follow me home“ im Ka-
pitel „Armaturenbrett und Bedienelemente“).
Das Display zeigt die dafür vorgesehene Meldung.
3
NEBELSCHEINWERFER (grün)
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Ein-
schalten der Nebelscheinwerfer ein.
5
NEBELSCHLUSSLEUCHTE
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die
hinteren Nebelschlussleuchte eingeschaltet ist.
4
GESCHWINDIGKEITSREGLER
(CRUISE CONTROL) (grün)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich auf dem Ziffern-
blatt zusammen mit der Meldung auf dem Display ein,
wenn der Ring der Cruise Control auf ON gedreht wird.
Ü
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS (grün - intermittierend)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der
Bedienhebel der Blinker nach oben bewegt wird,
oder zusammen mit dem linken Blinker, wenn die Warn-
blinklichttaste gedrückt wird.
154
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS (grün - intermittierend)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der
Bedienhebel der Blinker nach unten bewegt wird,
oder zusammen mit dem rechten Blinker, wenn die Warn-
blinklichttaste gedrückt wird.
FERNLICHT (blau)
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Ein-
schalten des Fernlichts ein.
ASR-SYSTEM
(Versionen mit Multifunktionsdisplay)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das ASR-System kann durch Drücken der Taste ASR OFF
ausgeschaltet werden.
Auf dem Display erscheint eine entsprechende Meldung,
um den Benutzer über die erfolgte Ausschaltung des Sy-
stems zu informieren. Gleichzeitig schaltet sich die LED
auf der Taste ein.
Î
¥
1
Durch erneuten Druck der Taste ASR OFF schaltet sich
die Led auf der Taste aus, und das Display zeigt eine ent-
sprechende Meldung an, um den Benutzer über die erfolg-
te Wiedereinschaltung des Systems zu informieren.
GEAR SHIFT INIDCATION
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Schaltanzeige gibt bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
dem Fahrer durch eine entsprechende Anzeige in der Ar-
maturentafel Schaltempfehlungen (Hochschalten: shift up
oder Herunterschalten: shift down). Dieser Gangwech-
selvorschlag erfolgt in Hinsicht auf eine Optimierung
sowohl des Verbrauchs, als auch des Fahrstils.
AnmerkungDie Anzeige an der Instrumententafel bleibt
eingeschaltet, bis der Fahrer einen Gangwechsel dur-
chführt, oder bis die Fahrbedingungen wieder so innerhalb
eines Fahrprofils zu liegen kommen, dass ein Gangwech-
sel zur Verbrauchsoptimierung nicht mehr erforderlich ist.
262
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATE
INHALTSVER-
ZEICHNIS
– Prüfung und Auffüllen
des Füllstandes ................. 203
– Technische
Eigenschaften .................... 225
Bremsflüssigkeit
– Eigenschaften .................... 248
– Prüfung und Auffüllen
des Füllstandes ................. 203
Bremslicht (Stop)
– Wechsel der Lampen ...... 176
CO
2am Auspuff .................... 253
CO
2-Emissionen .................... 253
CODE Card ........................... 5
Cruise Control (Tempomat) 63
Dachträger - Skiträger
(Vorbereitung) ..................... 94
Dachträger Skiträger
(Vorbereitung) ..................... 94
Dead-Lock-Vorrichtung ....... 8
Deaktivierung Airbag ............ 130
Deckenleuchte
im Kofferraum ...................... 67Deckenleuchte vorne ........... 65
– Wechsel einer Lampen ... 178
Deckenleuchten
hinten ..........................66-67-68
– Wechsel einer Lampe ..... 179
Dieselfilter ............................... 206
– Kontrollleuchte für
Wasser im Dieselfilter 151
Digitales Display .................... 14
– Bedientasten ..................... 14
– Set-up-Menü ..................... 15
– Standard-Seite .................. 14
DPF (Partikelfilter) ................ 114
Drehzahlanzeiger
(Drehzahlmesser) ................ 12
Drehzahlmesser ..................... 12
Dritte Bremsleuchte ............. 176
Eigenschaften der
Schmierstoffe ...............247-248
Ein- / Ausschalten
der Deckenleuchten ........... 69
Einstellung der Spiegel .... 40-41Elektrische/Elektronische
Vorrichtungen ...................... 110
Entfrostung/Beschlagentfernung
– Außenspiegel ..........46-49-58
– Heckscheibe ...........46-49-58
– Windschutzscheibe und
seitliche Scheiben vorne 45-49
EOBD-System ........................ 102
Ersatzrad ................................. 228
– Technische
Eigenschaften .................... 228
Ersetzen der Sicherungen
– Allgemeines und
Hinweise ............................ 181
– Anordnung der Sicherungen
(Verteilersteue -
rungen) ......................183-185
– Liste ............................182-184
Erweiterung
des Kofferraumes ................
89
ESP-System .............................. 98
Fahrer-Schutzgitter ............... 37
267
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATE
INHALTSVER-
ZEICHNIS
Motorhaube
– Öffnen/Schließen ... 91-92-93
Motorkennzeichnung ............ 220
Motorkühlmittel
– Eigenschaften .................... 248
– Prüfung und Auffüllen
des Füllstandes ................. 203
– Temperaturanzeiger
und Kontrollleuchte ........ 13
Motorkühlung
– Eigenschaften .................... 248
– Prüfung des Füllstandes .. 203
Motorraum
– Kontrolle der Füllstände 199
– Öffnen/Schließen
der Motorhaube ............... 91
– Waschen ............................ 216
Motorstart .............................. 133
– Abstellen des Motors ..... 135
– Aufwärmen des Motors .. 134
– Notstart ....................134-155
– Vorgehensweise
bei Benzin-Versionen ...... 133– Vorgehensweise
bei Dieselversionen ......... 134
– Zündschloss ...................... 9
– Zündschloss ...................... 9
Motoröl
– Eigenschaften .................... 247
– Prüfung des Füllstandes
und Auffüllen ..................... 202
– Verbrauch .......................... 202
Motorölkontrolle .................. 201
– Eigenschaften
des Motoröls .................... 247
– Verbrauch .......................... 202
Motoröl-Nachfüllen .............. 202
– Eigenschaften .................... 247
Motorölverbrauch ................. 201
MSR-System ............................ 100
Multifunktionsdisplay ............ 19
– Bedientasten ..................... 19
– Set-up-Menü ..................... 20
– Standard-Seite .................. 19Nebelscheinwerfer (Lichter)
- Einschalten ......................... 70
– Wechsel der Lampen ...... 174
Nebelscheinwerfer
– Einschalten ......................... 70
– Wechsel der Lampen ...... 174
Nebelschlussleuchte (Licht)
– Einschalten ......................... 70
– Wechsel der Lampen ...... 175
Nebelschlussleuchte
– Einschalten .........................
70
– Wechsel einer Lampe ..... 175
Nebelschlussleuchten ........... 70
Notstart.................................... 155
– Anlassen mit
Hilfsbatterie ...................... 155
– durch Abschleppen,
Anschieben......................... 156
Paraflu
UP
– Eigenschaften .................... 248
– Prüfung und Auffüllen
des Füllstandes ................. 203