Es ist möglich, eine oder mehrere Funktionen
von Hand zu regeln, während die übrigen
Funktionen weiterhin automatisch gesteuert
werden.
Das Symbol "AU TO "
erlischt.
Zum Umschalten auf Automatikbetrieb
drücken Sie die Taste "AU TO "
.
Manuelle Regelung über die Bedientasten
4. Klimaanlage ein/aus
Zur maximalen Kühlung bzw.
Aufheizung des Innenraums kann der
Mindestwert 14 unterschritten bzw. der
Höchstwert 28 überschritten werden.
)
Drücken Sie auf die Taste 2
blau
bis zur Anzeige von "LO"
oder 2
rot bis zur Anzeige von "HI"
. Durch Betätigen dieser Taste lässt
sich die Klimaanlage (Kühlluft)
ausschalten.
Das Ausschalten der Klimaanlage
kann zu unangenehmen Begleiterscheinungen
führen (Feuchtigkeit, Beschlag).
Durch erneutes Betätigen der Taste wird
die Klimaanlage (Kühlluft) wieder auf
automatischen Betrieb geschaltet. In der
Anzeige erscheint "A /C "
.
5. Frischluf t zufuhr/
Luftumwälzung
Durch Drücken dieser Taste kann die
Frischluftzufuhr gesperrt werden, sodass
die Luft im Innenraum umgewälzt wird.
Das Symbol für den Umluftbetrieb 5
erscheint in der Anzeige.
Durch die Umluftfunktion lässt sich
der Innenraum gegen Geruchs- und
Rauchbelästigung von außen abschirmen.
Durch erneutes Drücken dieser oder der
"AU TO "
-Taste wird der Frischlufteinlass
wieder geöffnet und die Frischluftzufuhr erneut
automatisch geregelt. Das Symbol für den
Umluftbetrieb 5
erlischt.
Fahren Sie nicht zu lange mit
Umluftbetrieb (die Scheiben können
beschlagen und die Luft schlechter
werden).
Das Umschalten auf manuellen Betrieb kann
zu unangenehmen Begleiterscheinungen
führen (Temperatur, Feuchtigkeit, Geruch,
beschlagene Scheiben) und ist nicht optimal,
was den Raumkomfort angeht.
*
Je nach Bestimmung.
Sicherung gegen Falschtanken
*
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhindert. Somit werden Beschädigungen am
Motor, die durch solch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.
Funk tion
Die Benzin-Zapfpistole stößt bei der Einführung
in den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf
eine Klappe. Das System bleibt gesperrt und
verhinder t die Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie nicht die Befüllung
und
führen Sie die Diesel-Zapfpistole ein.
Die Ver wendung eines Kanisters zum
Auffüllen des Tankbehälters bleibt
weiterhin möglich.
Um ein korrektes Austreten des
Kraftstoffs sicherzustellen, führen Sie
den Kanisteransatz nahe heran, ohne
diesen jedoch direkt an die Klappe der
Sicherungsvorrichtung zu drücken.
Dieses Ausstattungselement wird im Laufe des
Jahres verfügbar sein.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können
je nach Land verschieden sein, das
Vorhandensein einer Sicherung gegen
Falschtanken kann das Füllen des
Tanks unmöglich machen.
Vor einer Reise ins Ausland empfehlen
wir Ihnen, beim CITROËN-Händlernetz
zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für das
Vertriebsmaterial in dem Land geeignet
ist, in das Sie reisen.
A.
Deckenleuchte
B.
Kartenleseleuchten
Deckenleuchte
In dieser Position schaltet sich die Deckenleuchte
langsam mit zunehmender Helligkeit ein:
Deckenleuchte
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Abziehen des Zündschlüssels,
- beim Öffnen einer Tür,
- beim Betätigen der Verriegelungstaste
der Fernbedienung, um das Fahrzeug zu
erkennen.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
- beim Verriegeln des Fahrzeugs,
- beim Einschalten der Zündung,
- 30 Sekunden nach dem Schließen der
letzten Tür.
Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet
Wenn die Deckenleuchte im Modus
"Dauerbeleuchtung" eingeschaltet ist, leuchtet sie
je nach Einsatzbedingungen unterschiedlich lang:
- bei ausgeschalteter Zündung
ca. zehn Minuten,
- im Energiesparmodus ca. dreißig Sekunden,
- bei laufendem Motor unbegrenzt.
Kartenleseleuchten
)
Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung
den entsprechenden Schalter.
11 7Sicht
Gedämpfte Innenraumbeleuchtung
Die gedämpfte Innenraumbeleuchtung sorgt bei geringer Helligkeit für bessere Sicht im Fahrzeug.
Einschalten
Bei Dunkelheit schalten sich die
Fußraumleuchten und die Leuchten des
Staufachs in der Mitte des Armaturenbretts
automatisch ein, sobald das Standlicht
eingeschaltet wird.
Ausschalten
Die gedämpfte Innenraumbeleuchtung schaltet sich
beim Ausschalten des Standlichts automatisch aus.
Sie kann manuell durch Betätigung der Taste
des Helligkeitsreglers des Kombiinstrumentes
ausgeschaltet werden.
)
Bei eingeschalteter Beleuchtung, drücken
Sie mehrmals auf die linke Taste des
Kombiinstrumentes, um die Lichtintensität der
Instrumenteneinheit schrittweise zu verringern.
)
Drücken Sie erneut auf die Taste, um
die Lichtintensität auf ein Mindestmaß
zu verringern und die gedämpfte
Innenraumbeleuchtung auszuschalten.
Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen des
Kofferraums ein und erlischt, wenn er wieder
geschlossen wird.
Kofferraumbeleuchtung
Die Einschaltzeit ist unterschiedlich lang:
- bei ausgeschalteter Zündung
ca. zehn Minuten,
- im Energiesparmodus
ca. dreißig Sekunden,
- bei laufendem Motor unbegrenzt.
JACK-Anschluss
Der JACK-Anschluss befindet sich auf der
Mittelkonsole im Bereich der "AU X "
-Schnittstelle.
An diesem Anschluss lässt sich ein tragbares
Abspielgerät, wie z.B. ein iPod
® , anschließen und
Audiodateien können über die Lautsprecher des
Fahrzeugs abgespielt werden.
USB-Gerät
Für mehr Informationen zur Benutzung dieses
Gerätes lesen Sie im Kapitel "Audio und
Telematik" unter dem Abschnitt MyWay oder
Autoradio.
Während sich das Gerät in Anwendung
befindet, wird es automatisch geladen.
Der USB-Ausgang befindet sich auf der
Mittelkonsole im Bereich der "AU X "
-
Schnittstelle.
An der USB-Box lässt sich ein tragbares Gerät,
wie ein iPod
® der Generation 5 und höher oder
ein USB-Stick anschließen.
Die Box liest die Audiodateien (mp3, ogg, wma,
wav, etc.), die an Ihr Autoradio weitergeleitet
werden, um diese über die Lautsprecher Ihres
Fahrzeuges abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder über
die Betätigungen am Lenkrad oder über das
Bedienteil des Autoradios steuern und diese in
der Multifunktionsanzeige anzeigen lassen.
Für mehr Informationen zur Benutzung dieses
Gerätes lesen Sie im Kapitel "Audio und
Telematik" unter dem Abschnitt Autoradio.
12 V-Steckdose für
Zubehör
)
Um ein Zubehör teil mit 12 V-
Betriebsspannung (maximale Leistung:
120 W) anzuschließen, entfernen Sie die
Verschlusskappe und ver wenden Sie einen
geeigneten Adapter. Die Ver waltung der Dateien er folgt über
Ihr tragbares Abspielgerät.
133Kindersicherheit
Empfehlungen für Kindersitze
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gur te des
Kindersitzes so fest, dass
möglichst wenig Spielraum
zwischen dem
Körper des Kindes und dem Gur t besteht,
und zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
mit dem Sicherheitsgur t darauf, dass dieser
richtig über dem Kindersitz gespannt ist
und der Kindersitz durch den Gur t fest auf
dem Fahrzeugsitz gehalten wird.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in
Fahrtrichtung darauf, dass er mit der Lehne
an die Lehne des Fahrzeugsitzes anstößt
und die Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so
ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen
müssen, achten Sie darauf, sie gut zu
verstauen oder zu befestigen, damit sie bei
einem heftigen Bremsmanöver nicht zum
Geschoss wird. Kinder unter 10 Jahren dür fen nicht in
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
befördert werden, außer wenn die hinteren
Plätze bereits von anderen Kindern belegt
sind oder die Rücksitze nicht benutzt
werden können oder keine vorhanden sind.
Deaktivieren Sie den Beifahrerairbag * ,
wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung dort installiert ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgur t
des Sicherheitsgur tes über die Schenkel
des Kindes verläuft.
CITROËN empfiehlt Ihnen, eine
Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, die
mit einer Gur tführung in Schulterhöhe
ausgestattet ist.
* Ausstattung je nach Verkaufsland Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das
voll in der Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit
Rollos aus, um Ihre Kleinkinder vor der
Sonne zu schützen.
143Sicherheit
Bremsassistent
System, mit dem sich bei Notbremsungen der
optimale Bremsdruck schneller erzielen und
damit der Bremsweg verkürzen lässt.
Aktivierung
Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der
man auf das Bremspedal tritt, aktivier t.
Dies macht sich durch einen verringer ten
Pedalwiderstand und einer erhöhten
Bremswirkung bemerkbar.
Treten Sie im Falle einer Notbremsung
mit aller Kraft und ohne nachzulassen
auf das Bremspedal.
Systeme zur Kontrolle der Spurtreue
Antriebsschlupfregelung
(ASR) und Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)
Die Antriebsschlupfregelung sorgt für optimalen
Antrieb und verhinder t ein Durchdrehen
der Räder, indem sie auf die Bremsen der
Antriebsräder und den Motor einwirkt.
Das elektronische Stabilitätsprogramm wirkt
auf die Bremse eines oder mehrerer Räder und
auf den Motor, um das Fahrzeug innerhalb der
physikalischen Gesetzmäßigkeiten in die vom
Fahrer gewünschte Richtung zu lenken.
Aktivierung
Die Systeme werden automatisch bei jedem
Starten des Fahrzeugs aktiviert.
Sie treten bei Problemen mit der Bodenhaftung
oder der Beibehaltung der Fahrspur in Aktion.
Wenn die Systeme in Betrieb sind,
blinkt diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument.
Deaktivierung
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Star ten des
Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee, auf beweglichem
Untergrund usw. festgefahren ist) kann es sich als zweckmäßig
er weisen, die Antriebsschlupfregelung (ASR) und das
elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) zu deaktivieren, damit
die Räder durchdrehen und wieder Bodenhaftung finden.
)
Drücken Sie auf die Taste "ESP OFF"
links
unter dem Lenkrad.
Das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
und der Schalterleuchte zeigt an, dass
ASR und ESP deaktivier t sind.
Reaktivierung
Diese Systeme werden nach jedem
Ausschalten der Zündung oder ab 50 km/h
(außer beim Benzinmotor 1,6 l THP 150 PS und
RACING) automatisch reaktiviert.
)
Drücken Sie erneut auf die Taste "ESP
OFF"
, um die Systeme manuell zu
reaktivieren.
Funk tionsstörung
ASR und ESP bieten zusätzliche
Sicherheit bei normaler Fahr weise, sollten
jedoch den Fahrer nicht dazu verleiten,
riskanter oder zu schnell zu fahren.
Die Systeme funktionieren nur zuverlässig
unter der Voraussetzung, dass die
Vorschriften des Herstellers bezüglich der
folgenden Punkte eingehalten werden:
- Räder (Reifen und Felgen),
- Bauteile der Bremsanlage,
- Elektronische Bauteile,
- Montage- und Reparaturver fahren.
Lassen Sie diese Systeme nach
einem Unfall von einem CITROËN-
Vertragspartner oder einer
qualifizierten Werkstatt überprüfen.
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte in
Verbindung mit einem akustischen Warnsignal und
einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm
weist auf eine Funktionsstörung der Systeme hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch eine CITROËN
Vertragswerkstatt oder eine qualifizierte Werkstatt durchführen.