Page 9 of 262
8DAS FAHRZEUG KENNEN
INSTRUMENTENTAFEL UND BORDINSTRUMENTE
AC
DE
B
VERSIONEN MIT MULTIFUNKTIONSDISPLAY
A Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige)
B Multifunktionsdisplay
C Drehzahlmesser
D Kraftstoffstandanzeige mit Kontrolleuchte für Reserve
E Temperaturanzeige der Motorkühlflüssigkeit mit Warnlampe für Übertemperatur
mcKontrollleuchten nur für Dieselversionen Bei den Dieselversionen liegt das Skalenende des Drehzahlmessers bei 6000 UpM
ZUR BEACHTUNG Die Hintergrundfarbe der Instrumente und ihre Typen können je nach Version variieren.
A0J0349mAbb. 2
Page 10 of 262
DAS FAHRZEUG KENNEN9
1
VERSIONEN MIT KONFIGURIERBAREM MULTIFUNKTIONSDISPLAY
A Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige)
B Konfigurierbares Multifunktionsdisplay
C Drehzahlmesser
D Kraftstoffstandanzeige mit Kontrolleuchte für Reserve
E Temperaturanzeige der Motorkühlflüssigkeit mit Warnlampe für Übertemperatur
mcKontrollleuchten nur für Dieselversionen Bei den Dieselversionen liegt das Skalenende des Drehzahlmessers bei 6000 UpM
ZUR BEACHTUNG Die Hintergrundfarbe der Instrumente und ihre Typen können je nach Version variieren.
A0J0263mAbb. 3
Page 11 of 262
10DAS FAHRZEUG KENNEN
TACHOMETER (GESCHWINDIGKEITSANZEIGE)
Das Tachometer gibt die Geschwindigkeit des Fahrzeugs an.
DREHZAHLMESSER
Zeigt die Drehzahlen des Motors an.
KRAFTSTOFFSTANDANZEIGE
Der Zeiger zeigt die noch im Tank vorhandene Kraftstoffmenge an.
0 - Leerer Tank
1 - Voller Tank
Die Kontrolleuchte auf dem Kraftstoffstandanzeiger leuchtet, wenn
nur noch 5 bis 7 Liter Kraftstoff im Tank verblieben sind; in die-
sem Fall muss man so schnell wie möglich tanken.
ANZEIGER DER
KÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATUR DES MOTORS
Der Zeiger gibt die Temperatur der Motorkühlflüssigkeit an. Die Kon-
trolleuchte auf dem Anzeiger leuchtet, um einen Anstieg der Kühl-
mitteltemperatur anzuzeigen; in diesem Fall schaltet man den Mo-
tor ab und wendet sich an den Alfa Romeo Kundendienst.
Page 12 of 262

DAS FAHRZEUG KENNEN11
1
KONTROLLEUCHTEN AUF DER
INSTRUMENTENTAFEL
Allgemeine Hinweise
Das Einschalten der Kontrollleuchten ist mit einer bestimmten Mel-
dung und / oder einem akustischen Signal verbunden, wenn dies
das Armaturenbrett zulässt. Diese Anzeigen sind zusammenfassend
und vorbeugend. Sie dürfen nicht als allumfassend und / oder Al-
ternative zu den Angaben in dieser Betriebsanleitung betrachtet
werden, deren sorgfältiges Lesen ständig empfohlen wird. Bei ei-
ner Störungsmeldung ist stets auf die Angaben in diesem Kapitel
Bezug zu nehmen
Bremsflüssigkeitsmangel (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen. Die Kontrollleuchte (oder das Sym-
bol auf dem Display) leuchtet, wenn der Bremsflüssigkeitsstand im
Behälter wegen eines eventuellen Lecks im Ölkreis unter den Min-
destfüllstand fällt.
Auf dem Display erscheint die entsprechende Meldung.
Handbremse angezogen (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuch-
te auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder ausgehen. Die Kon-
trollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) leuchtet, wenn die
Handbremse angezogen wird. Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist,
ertönt bei einigen Ausführungen auch ein akustisches Signal.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Kontrollleuchte während der Fahrt
eingeschaltet wird prüfen Sie bitte, ob die Handbremse angezo-
gen ist.
x
Page 13 of 262

12DAS FAHRZEUG KENNEN
EBD defekt (rot) (bernsteingelb)
Das gleichzeitige Einschalten der Kontrollleuchtenx
und>bei laufendem Motor zeigt eine Störung des
EBD-Systems oder dessen mangelnde Bereitschaft an.
In diesem Fall kann es bei einer abrupten Bremsung
zum vorzeitigen Blockieren der Hinterräder und somit
zum Schlingern kommen.
In diesem Fall sofort und sehr vorsichtig zum nächsten au-
torisierten Alfa Romeo Kundendienst fahren, um die Anlage zu über-
prüfen. Auf dem Display erscheint die entsprechende Meldung.x
>
Abnutzung der Bremsbeläge
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display)
leuchtet, wenn einer oder mehrere Bremsbeläge abgenutzt
sind; in diesem Fall müssen sie so bald als möglich ersetzt werden.
Das Display zeigt die entsprechende Mitteilung. Wenden Sie sich
bitte für diese Arbeit an das Alfa-Romeo-Kundendienstnetz.
d
Fehler ABS-SYSTEM (bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen. Die Kontrollleuchte (oder das Sym-
bol auf dem Display) leuchtet, wenn das System nicht korrekt funk-
tioniert. In diesem Fall behält die Bremsanlage ihre Wirksamkeit,
aber ohne die durch das ABS-System gebotenen Möglichkeiten.
Fahren Sie vorsichtig weiter und wenden Sie sich schnellstmög-
lich an das Alfa Romeo Kundendienstnetz. Auf dem Display erscheint
die entsprechende Meldung.>
Page 14 of 262

DAS FAHRZEUG KENNEN13
1
Fehler Airbag (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen. Die Warnleuchte leuchtet kontinuierlich,
wenn die Airbaganlage nicht normal funktioniert. Auf dem Display er-
scheint die entsprechende Meldung.¬
Schaltet sich die Kontrollleuchte ¬beim Drehen des
Schlüssels in die Position MAR nicht ein oder bleibt
während der Fahrt (zusammen mit der Mitteilung
auf dem Display) eingeschaltet, ist es möglich, dass eine
Störung an den Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall
werden die Airbags oder die Gurtstraffer bei einem Un-
fall unter Umständen nicht oder in einer begrenzten Zahl
von Fällen falsch ausgelöst. Setzen Sie sich vor der Wei-
terfahrt mit dem Alfa Romeo-Kundendienstnetz zur so-
fortigen Kontrolle des Systems in Verbindung.
Ein Defekt der Kontrollleuchte ¬wird durch das
Blinken der Kontrollleuchte
“über mehr als 4 s
angezeigt, die auf den deaktivierten Frontairbag
des Beifahrers hinweist. Zusätzlich führt das Airbagsystem
die automatische Deaktivierung der Beifahrerairbags
durch (Front und Seite, für Versionen/Märkte, wo vor-
gesehen). In diesem Fall zeigt die Kontrollleuchte
¬un-
ter Umständen eventuelle Störungen der Rückhaltesy-
steme nicht an. Wenden Sie sich für die sofortige Kontrolle
des Systems an den Alfa Romeo-Kundendienst, bevor Sie
weiterfahren.
Page 15 of 262

14DAS FAHRZEUG KENNEN
Beifahrerairbag/Sidebags
ausgeschaltet (bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte “schaltet sich ein, wenn der Fron-
tairbag auf der Beifahrerseite und der Sidebag deakti-
viert ist. Bei eingeschaltetem Beifahrer-Frontairbag schaltet sich
beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR die Kontrollleuchte
“
einige Sekunden lang mit Dauerlicht ein, blinkt dann einige Se-
kunden lang und muss dann ausgehen.
“
Eine Störung der Kontrollleuchte “wird durch die
sich einschaltende Kontrollleuchte
¬angezeigt.
Zusätzlich führt das Airbagsystem die automati-
sche Deaktivierung der Beifahrerairbags durch (Front und
Seite, wo vorgesehen). Wenden Sie sich für die sofortige
Kontrolle des Systems an den Alfa Romeo-Kundendienst,
bevor Sie weiterfahren.
Sicherheitsgurte nicht angeschnallt
(rot)
Die Kontrollleuchte leuchtet bei stillstehendem Fahr-
zeug und bei nicht korrekt angelegtem Fahrersitzgurt
auf. Die Kontrollleuchte blinkt auf, zusammen mit dem Akustiksignal
(Buzzer), wenn der Sicherheitsgurt des Fahrersitzes bei fahrendem
Fahrzeug nicht korrekt angelegt ist.
Für die permanente Deaktivierung des akustischen Signals (Buz-
zer) des S.B.R.-Systems (Seat Belt Reminder), wenden Sie sich
bitte an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
Das System kann über das Setup-Menü wieder aktiviert werden.<
Ungenügende Betterieladung (rot)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR schaltet sich
die Kontrollleuchte ein, muss aber beim Anlassen des Mo-
tors erlöschen (eine kurze Verzögerung bei Motor im Leerlauf ist
zulässig).
Leuchtet die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display)
ständig oder blinkend weiter, wenden Sie sich bitte an das Alfa Ro-
meo-Kundendienstnetz.w
Page 16 of 262

DAS FAHRZEUG KENNEN15
1
LEUCHTET STÄNDIG:Ungenügender öldruck(rot)
BLINKEND:Öl verbraucht
(nur Dieselversionen mit DPF - rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf Position MAR leuchtet die Kon-
trollleuchte auf, muss aber nach dem Motorstart erlöschen.
1. Ungenügender Öldruck
Die Kontrollleuchte leuchtet ständig und auf dem Display erscheint
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) gleichzeitig die Mitteilung,
wenn der Öldruck ungenügend ist.
v
Wenn sich die Kontrollleuchte vwährend der
Fahrt (bei einigen Versionen zusammen mit einer
Meldung auf dem Display) einschaltet, sofort den
Motor abstellen und sich an das Alfa Romeo Kunden-
dienstnetz wenden.
2. Motoröl verbraucht(nur Dieselversionen mit DPF)
Die Kontrollleuchte blinkt und auf dem Display erscheint (für Ver-
sionen/Märkte wo vorgesehen) eine entsprechende Mitteilung. Je
nach Versionen kann die Kontrollleuchte mit nachstehender Mo-
dalität blinken:
– für 1 Minute alle zwei Stundenper 1 minuto ogni due ore;
– in Zyklen von 3 Minuten mit Intervallen mit ausgeschalteter Kon-
trollleuchte von 5 Sekunden, bis das Öl gewechselt wird.Nach der ersten Signalisierung blinkt die Kontrollleuchte bei je-
dem Motorstart in vorher beschriebener Art und Weise, bis das Öl
gewechselt wird. Das Display zeigt (für Versionen/Märkte wo
vorgesehen) außer der Kontrollleuchte eine entsprechende Mittei-
lung an.
Das Blinken dieser Kontrollleuchte ist nicht als Defekt des Fahr-
zeuges anzusehen, sondern signalisiert dem Kunden, dass die nor-
male Nutzung des Fahrzeuges die Notwendigkeit des Ölwechsels
erreicht hat.
Wir erinnern daran, dass der Verbrauch des Öls durch folgendes be-
schleunigt wird:
– häufiges Fahren im Stadtverkehr, der eine häufigere Regene-
rierung des DPF verursacht
– Häufiges Fahren kurzer Strecken, bei denen der Motor nicht
die normale Betriebstemperatur erreichen kann.
– wiederholte Unterbrechungen des Regenerierungsvorganges die
durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte DPF signalisiert werden.
Leuchtet diese Kontrollleuchte auf, muss das Mo-
toröl so schnell wie möglich und nicht später als
500 km ab dem ersten Aufleuchten der Kontroll-
leuchte gewechselt werden. Die fehlende Einhaltung oben
aufgeführter Informationen kann schwere Motorschäden
und den Verfall der Garantie verursachen. Wir erinnern
daran, dass das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte nichts
mit der Ölmenge im Motor zu tun hat und dass beim Blin-
ken der Kontrollleuchte auf keinen Fall weiteres Öl in den
Motor eingefüllt werden darf.