6DAS FAHRZEUG KENNEN
Innenausstattung ........................................................................... 89
Elektrisches Schiebedach ................................................................. 92
Türen ........................................................................................... 95
Elektrische Fensterheber .................................................................. 96
Kofferraum .................................................................................... 99
Motorhaube .................................................................................. 103
Gepäckträger/Skihalter ................................................................... 104
Scheinwerfer ................................................................................. 105
ABS-System .................................................................................. 107
VDC-System .................................................................................. 108
System “Alfa DNA” ........................................................................ 111
Start&Stop-System ......................................................................... 114
Dynamic Suspension....................................................................... 119
EOBD-System................................................................................ 120
Elektrische Servolenkung ................................................................. 120
Vorbereitung für Autoradio ............................................................... 121
Vorbereitung für die Installation eines Navigatorsystems......................... 122
Installation der elektrischen/elektronischen Vorrichtungen...................... 122
Parksensoren ................................................................................. 123
T.P.M.S.-System ............................................................................. 126
Betanken des Fahrzeugs ................................................................. 129
Umweltschutz................................................................................ 130
20DAS FAHRZEUG KENNEN
Glatteisgefahr
Bei den Versionen mit “Konfigurierbarem Multifunk-
tionsdisplay” erscheint eine Mitteilung + ein Symbol
auf dem Display, wenn die Außentemperatur weniger
oder gleich 3°C beträgt.
Bei den Versionen mit “Multifunktionsdisplay” erscheint nur eine
entsprechende Mitteilung.
ZUR BEACHTUNG Bei einer Störung des Außentemperatursensors
werden auf dem Display Striche an Stelle des Wertes angezeigt.√
Kraftstoffunterbrechung
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine
Mitteilung + ein Symbol, wenn die Kraftstoffversor-
gung unterbrochen wurde. Für die Aktivierung der Kraft-
stoffblockierung gelten die Anweisungen im Abschnitt Kraft-
stoffsperrsystem" in diesem Kapitel.s
Defekt am Außenlicht
Bei einigen Versionen erscheint eine Mitteilung + ein
Symbol auf dem Display, wenn ein Fehler an einem
der folgenden Lichter ermittelt wird:
– Taglichter (DRL)
– Standlichter
– Richtungsleuchten
– Nebelschlussleuchten
– Kennzeichenleuchten.
Bei den Störungen dieser Lampen kann es sich um folgendes han-
deln: das Durchbrennen einer oder mehrerer Lampen, das Durch-
brennen der entsprechenden Schutzsicherung oder die Unterbre-
chung der Stromverbindung.W
Fehler Bremslichter
Bei einigen Versionen erscheint eine Mitteilung + ein
Symbol auf dem Display, wenn ein Fehler an den
Bremsleuchten (Stop) ermittelt wird. Der Fehler kann
auf einem Durchbrennen der Lampen, dem Durchbrennen der Si-
cherung oder einer Stromunterbrechung beruhen.T
DAS FAHRZEUG KENNEN21
1
Fehler Dämmerungssensor
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine
Mitteilung + ein Symbol, wenn ein Fehler des Dämme-
rungssensors vorliegt.1
Kraftstoffreser ve -
Begrenzte Reichweite (bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn noch ca.5 bis
7 Liter Kraftstoff im Tank sind. Bei einer Reichweite von
weniger als 50 Km (oder dem entsprechenden Wert in Meilen),
zeigt das Display einiger Versionen einen entsprechenden Warn-
hinweis.
Fehler Parksensoren
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine
Mitteilung + ein Symbol, wenn ein Fehler der Parksenso-
ren vorliegt.
Störung Dynamic Suspension
(System der Aktivstoßdämpfer)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine Mit-
teilung + ein Symbol, wenn ein Fehler des Systems der Aktiv-
stoßdämpfer. Wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz.
Fehler Regensensor
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine
Mitteilung + ein Symbol, wenn ein Fehler des Regen-
sensors vorliegt.u
ç
t
Blinkt die Kontrollleuchte während der Fahrt wen-
den Sie sich bitte an das Alfa Romeo-Kunden-
dienstnetz.
Cruise Control (grün)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wird der Schlüssel auf MAR gedreht, leuchtet die Kon-
trollleuchte, muss aber nach einigen Sekunden ausge-
schaltet werden, wenn das Cruise Control System deaktiviert ist.
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn der Rändelring des
Cruise Control auf ON gedreht wird (siehe Abschnitt “Cruise Con-
trol” in diesem Kapitel). Auf dem Display erscheint die entspre-
chende Meldung.Ü
i
DAS FAHRZEUG KENNEN23
1
Ungenügender Reifendruck
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display)
leuchtet (bei einigen Versionen zusammen mit der Mittei-
lung auf dem Display) (zusammen mit einem akustischen Signal),
wenn der Reifendruck eines oder mehrerer Reifen unter eine be-
stimmte Grenze sinkt. Auf diese Weise warnt das T.P.M.S.-System
den Fahrer über die Möglichkeit eines platten Reifens und somit
über eine mögliche Reifenpanne.
ZUR BEACHTUNG Fahren Sie nicht mit einem oder mehreren plat-
ten Reifen, da die Lenkbarkeit des Fahrzeuges beeinträchtigt wer-
den könnte. Das Fahrzeug anhalten und dabei plötzliche Lenkun-
gen und Abbremsungen vermeiden. Sofort den Reifen durch das
Ersatzrad (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) ersetzen oder
den Reifen mit dem Reifenkit reparieren (siehe Abschnitt “Ersatz
eines Reifens” im Kapitel “4”). Bitte wenden Sie sich dann
schnellstmöglich an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz.n
Störung Start&Stop
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung am
Start&Stop-System erfasst wird.
Fehler Regensensor
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Siehe Beschreibung für die Kontrollleuchte
u.
Fehler Parksensoren
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Siehe Beschreibung für die Kontrollleuchte
t.
Fehler Dämmerungssensor
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn ein Fehler an den Däm-
merungssensor festgestellt wird.
24DAS FAHRZEUG KENNEN
Anzeige der Wahl der Fahrweise
(System “Alfa DNA”)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei den Versionen mit “konfigurierbarem Multifunktionsdisplay”
erscheint eine Mitteilung + das Symbol entsprechend der Fahr-
weise “DYNAMIC”, “NORMAL” oder “ALL WEATHER”. Ist einer der
Fahrstile nicht verfügbar, erscheint auf dem Display ein Warnhin-
weis.
Bei den Versionen mit “Multifunktionsdisplay” erscheint ein Buch-
stabe (d oder a) entsprechend des eingestellten Fahrstils und ei-
ne entsprechende Mitteilung.
Anzeige des Motorölstands
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wird der Zündschalter auf MAR gedreht, zeigt das Display einige Se-
kunden lang den Motorölstand. Bei einem ungenügenden Motoröl-
stand wird im Display eine entsprechende Mitteilung angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Um die richtige Ölmenge zu ermitteln, prüfen Sie
den Ölstand immer anhand der Markierungen am Ölpeilstab (siehe
Abschnitt "Kontrolle der Füllstände" im Kapitel "5").
ZUR BEACHTUNG Damit die Ermittlung des Motorölstands korrekt er-
folgen kann, immer darauf achten, dass das Fahrzeug auf einem ebe-
nen Untergrund steht.
ZUR BEACHTUNG Damit das Öl vorschriftsgemäß nachgefüllt werden
kann, sollte, nachdem der Zündschlüssel auf MAR gedreht wurde, ca.
2 sec gewartet werden, bevor der Motor angeworfen wird.
ZUR BEACHTUNG Nach einem längeren Stillstand könnte der Mo-
torölstand erhöht sein
Fehler T.P.M.S.-System (bernsteingelb)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) leuchtet
(bei einigen Versionen zusammen mit einer Mitteilung auf dem
Display), wenn ein Fehler des Kontrollsystems des Reifendruckes
T.P.M.S. ermittelt wird. Wenden Sie sich in diesem Fall schnellst-
möglich an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
Wenn zwei oder mehrere Räder ohne Sensor montiert werden, er-
scheint auf dem Display eine Warnung, bis die Anfangsbedingun-
gen wiederhergestellt werden.
Reifendruck prüfen
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) leuchtet
(bei einigen Versionen zusammen mit einer Mitteilung auf dem
Display), um davor zu warnen, dass der Druck des Reifens unter
dem empfohlenen Wert für eine längere Dauer des Reifens und
einen optimalen Kraftstoffverbrauch zu niedrig ist und/oder kann
einen langsamen Druckverlust anzeigen.
Sind zwei oder mehrere Reifen platt, erscheint auf dem Display
nacheinander der Zustand jedes Reifens. Unter diesen Bedingun-
gen müssen die korrekten Druckwerte wieder hergestellt werden
(siehe Kapitel “6”).
DAS FAHRZEUG KENNEN31
1
Das Menü besteht aus folgenden Punkten:
– MENU
– SUMMGESCHW
– SENS. SCHEINW. (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
– REGENSENSOR (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
– AKTIVIER. TRIP B
– UHREINSTELL.
– DATUM EINST.
– ERSTE SEITE (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
– RADIOANZEIGE
– AUTOCLOSE
– MASSEINHEIT
– SPRACHE
– LAUTS. MELD.
– LAUTS. TAST.
– SUMMER GUR.
– SERVICE
– BEIFAHRER-BAG
– TAGLEUCHTE
– AUSSTIEGLEUCHTEN
– EINST. BEENDEN
ZUR BEACHTUNG Einige Punkte bei den Fahrzeugen mit Radiona-
vigator (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) werden auf dem
Display des letzteren angezeigt.Auswahl einer Option des Hauptmenüs
ohne Untermenü:
– Durch kurzen Druck der Taste MENU ESC kann die Einstellung
des Hauptmenüs, die geändert werden soll, ausgewählt werden;
– Durch Betätigung der Tasten + oder – (mit Einzeldruck) kann
die neue Einstellung ausgewählt werden;
– Durch kurzen Druck der Taste MENU ESC kann die Einstellung
gespeichert werden, und gleichzeitig können Sie zur vorher ge-
wählten Position des Einstellungsmenüs zurückkehren.
Auswahl einer Position des Hauptmenüs
mit Untermenü:
– Durch kurzes Drücken der Taste MENU ESC wird die erste Po-
sition des Untermenüs angezeigt;
– Durch Betätigung der Tasten + oder – (mit Einzeldruck) können
Sie alle Positionen des Untermenüs durchlaufen;
– Durch kurzen Druck der Taste MENU ESC können Sie die ange-
zeigte Position des Untermenüs auswählen, dann gelangen Sie
zum entsprechenden Einstellungsmenü;
– Durch Betätigung der Tasten + oder – (mit Einzeldruck) können
Sie die neue Einstellung dieser Position des Untermenüs auswählen;
– Durch kurzes Drücken der Taste MENU ESC können Sie die Ein-
stellung speichern und gleichzeitig zur vorher gewählten Position
des Untermenüs zurückkehren.
DAS FAHRZEUG KENNEN33
1
Sens. Scheinw. (Einstellung der Sensibilität
der automatischen Scheinwerfer/des
Dämmerungssensors)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion erlaubt, die Scheinwerfer je nach Helligkeit der Um-
gebung automatisch ein- oder auszuschalten.
Die Sensibilität des Dämmerungssensors kann auf 3 Stufen ein-
gestellt werden (Stufe 1 = minimale Sensibilität; Stufe 2 = mitt-
lere Sensibilität; Stufe 3 = maximale Sensibilität); je höher die ein-
gestellte Sensibilität, desto niedriger die Notwendigkeit der Ver-
änderung der Umgebungshelligkeit, um das Einschalten der Lich-
ter zu steuern (z.B. bei der Einstellung auf der Stufe 3 werden
die Scheinwerfer in der Dämmerung früher eingeschaltet als bei ei-
ner Einstellung auf der Stufe 1 oder 2).
Zur Einstellung der gewünschten Stufe gehen Sie so vor:
– die Taste MENU ESC kurz drücken, auf dem Display erscheint
blinkend die vorher eingestellte Empfindlichkeitsstufe;
– die Taste + oder – drücken, um die Wahl zu treffen;
– die Taste MENU ESC kurz drücken, um zur Menübildschirmsei-
te zurückzukehren oder die Taste lange drücken, um zur Stan-
dardbildschirmseite zurückzukehren, ohne zu speichern.
Einstellung der Empfindlichkeit
des Regensensors
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion ermöglicht es, die Empfindlichkeit des Regensensors
(auf 4 Stufen) einzustellen.
Um die gewünschte Empfindlichkeitsstufe einzustellen, gehen Sie
bitte wie folgt vor:
– die Taste MENU ESC kurz drücken, auf dem Display erscheint
blinkend die vorher eingestellte Empfindlichkeitsstufe;
– die Taste + oder – drücken, um die Wahl zu treffen;
– die Taste MENU ESC kurz drücken, um zur Menübildschirmsei-
te zurückzukehren oder die Taste lange drücken, um zur Stan-
dardbildschirmseite zurückzukehren, ohne zu speichern.
DAS FAHRZEUG KENNEN69
1
All diese Funktionen können manuell verstellt werden, indem man
eine oder mehr Funktionen wählt und deren Parameter ändert. So
wird jedoch die automatische Kontrolle der manuell geänderten
Funktionen deaktiviert, das System greift also nur aus Sicher-
heitsgründen ein. Die von Hand vorgenommenen Einstellungen ha-
ben immer Vorrang gegenüber der Automatik und werden ge-
speichert, bis der Benutzer die Taste AUTO wieder aktiviert, mit
Ausnahme der Fälle, in denen das System aus besonderen Grün-
den der Sicherheit eingreift.
Das manuelle Einstellen einer Funktion beeinträchtigt nicht die
automatische Steuerung der anderen Funktionen. Die zugeführte
Luftmenge in den Innenraum ist unabhängig von der Fahrzeug-
geschwindigket, da sie von einem elektronisch kontrollierten Lüf-
ter geregelt wird. Die abgegebene Luft wird immer automatisch
kontrolliert, in Abhängigkeit von der am Display eingestellten Tem-
peraturen (außer wenn die Anlage abgeschaltet ist oder unter be-
sonderen Bedingungen, wenn der Kompressor ausgeschaltet ist).
Das System, erlaubt manuell folgendes einzustellen oder zu ver-
ändern:
❍Lufttemperatur für Fahrer-/Beifahrerseite vorne;
❍Gebläsegeschwindigkeit (kontinuierliche Veränderung);
❍Luftverteilung auf 7 Positionen (Fahrer/Beifahrerseite);
❍Freigabe des Kompressorbetriebs;
❍Vorrang Luftverteilung Einzone/Doppelzone;
❍Schnelle Beschlagentfernung/Entfrostungsfunktion;
❍Umluftbetrieb;
❍Heckscheibenbeheizung;
❍Ausschaltung des Systems. H Aktivierungstaste der Funktion AUTO (automatische Funkti-
on) und Drehgriff für die Temperatureinstellung für die Beifah-
rerseite;
I Taste für die Auswahl der Luftverteilung auf der Beifahrerseite;
L Zu-/Abnahme der Gebläsegeschwindigkeit;
M Taste für die Auswahl der Luftverteilung auf der Fahrerseite;
N Taste für die Einschaltung der Funktion AUTO (Automatikbe-
trieb) und Drehgriff für die Einstellung der Temperatur auf der
Fahrerseite.
BESCHREIBUNG
Die automatische Doppelzonen-Klimaanlage regelt die Tempera-
tur/Luftverteilung im Innenraum auf zwei Bereichen: Fahrerseite
und Beifahrerseite. Das System hält den Komfort im Fahrgastraum
konstant und gleicht Veränderungen der äußeren Klimabedingun-
gen gegebenenfalls aus; Das betrifft auch die Sonneneinstrahlung,
die von einem entsprechenden Sensor erfasst wird.
Die Parameter und die automatisch kontrollierten Funktionen sind:
❍Lufttemperatur an den Luftausgängen auf Fah-
rer/Beifahrerseite;
❍Luftverteilung an den Luftausgängen auf Fahrer/Beifahrerseite;
❍Gebläsegeschwindigkeit (kontinuierliche Änderung der Luftzufuhr);
❍Einschaltung des Kompressors (für die Kühlung/Entfeuchtung
der Luft);
❍Umluftbetrieb.