LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
133
EINSTELLUNG DER
SCHEINWERFER IM AUSLAND
(Abb. 135)
Die Abblendlichter sind für die Verwendung
des Fahrzeugs im jeweiligen Zulassungsland
eingestellt. In Ländern mit Linksverkehr,
muß ein Bereich der Scheinwerfer so wie
in der Abbildung beschrieben abgeklebt wer-
den, um die entgegenkommenden Fahr-
zeuge nicht zu blenden. Dazu benötigt man
nicht durchsichtiges Klebeband.
Die Abbildung bezieht sich auf die Ände-
rung von Rechtsverkehr auf Linksverkehr.
SCHEINWERFER MIT GAS
ENTLADUNG
(auf Wunsch für die
vorgesehenen Versionen/Märkte)
Die Scheinwerfer mit Gasentladung (Xe-
non) arbeiten mit einem Lichtbogen in ei-
nem mit Xenon gesättigten Raum unter
Druck an Stelle der Glühbirnenfilamente.
Die erzeugte Leuchtkraft ist beträchtlich
stärker als die der herkömmlichen Lampen,
sowohl hinsichtlich der Helligkeiten als auch
der Größe und Positionierung des ausge-
leuchteten Bereiches.
Die Vorteile der verbesserten Beleuchtung
machen sich ganz besonders (durch redu-
zierte Ermüdung der Sicht und Zunahme der
Orientierungsfähigkeit des Fahrers und da-
mit der Fahrsicherheit) bei schlechtem Wet-
ter, Nebel und/oder unzureichender
Straßenausschilderung durch die bessere
Ausleuchtung der normal im Schatten lie-
genden Seitenbereiche bemerkbar.
Die starke Zunahme der Ausleuchtung der
Seitenbereiche verstärkt beträchtlich die
Fahrsicherheit, da sie dem Fahrer erlaubt,
andere Verkehrsteilnehmer am Rand der
Straße wahrzunehmen (Fussgänger, Rad-
fahrer, und Motorradfahrer).
Für das Zünden des Lichtbogens wird ei-
ne sehr hohe Spannung benötigt, während
die Versorgung danach mit Niederspannung
erfolgen kann. Die Scheinwerfer erreichen ihre maximale
Leuchtkraft ca. 15 Sekunden nach dem Ein-
schalten.
Die starke, von diesen Scheinwerfern ab-
gegebene Leuchtkraft verlangt den Einsatz
eines automatischen Systems für die kon-
stante Lage der Scheinwerfer selbst und für
die Vermeidung des Blendens der entge-
genkommenden Fahrzeuge während des
Bremsvorganges, Beschleunigung und Trans-
port von Lasten.
Das elektromechanische System für die au-
tomatische Beibehaltung der konstanten
Ausrichtung macht die Vorrichtung für den
Neigungsausgleich der Scheinwerfer und die
Sichtanzeige der Position auf dem Display
überflüssig.
Die Xenonlampen haben eine sehr lange
Lebensdauer, die Defekte unwahrscheinlich
erscheinen läßt.
Falls notwendig, lassen Sie
die Anlage nur durch das
Alfa Romeo Kundendienstnetz kon-
trollieren und eventuell reparieren.
ZUR BEACHTUNG
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
137
den von einem hochsensiblen Seitenbe-
schleunigungssensor gemessen.
Die stabilisierende Wirkung des VDC-Sy-
stems basiert auf Berechnungen, die das
elektronische Steuergerät anhand der vom
Lenkradsensor, vom Seitenbeschleuni-
gungssensor und vom Sensor für die Dreh-
geschwindigkeit der Räder erhaltenen Sig-
nale ausarbeitet. Diese Signale ermöglichen
es dem Steuergerät die Manöver zu erken-
nen, die der Fahrer gedenkt auszuführen,
wenn er das Lenkrad dreht.
Das Steuergerät bearbeitet die von den
Sensoren erhaltenen Informationen und ist
folglich in der Lage, in jedem Moment die
Position des Fahrzeugs zu erkennen und die-
se mit der Fahrspur zu vergleichen, die der
Fahrer gerne verfolgen würde. Bei Nichtü-
bereinstimmung wählt und steuert das Steu-
ergerät in Sekundenbruchteilen die am be-
sten geeigneten Eingriffe, um das Fahrzeug
sofort wieder in die Fahrspur zurückzubrin-
gen: Sie bremst mit unterschiedlicher Brem-
skraft ein oder mehrere Räder und, falls dies
nötig ist, verringert die vom Motor übertra-
gene Kraft.
Die korrigierenden Eingriffe werden lau-
fend modifiziert und gesteuert, mit dem Ver-
such, das Fahrzeug auf die vom Fahrer ge-
wollte Spur zurückzubringen.Die Wirkung des VDC-Systems erhöht deut-
lich die aktive Sicherheit des Fahrzeugs in
vielen kritischen Situationen und zeigt sich
als besonders nützlich, wenn sich die Be-
dingungen des Strassenbelags verändern.
EINGRIFF
DES VDC-SYSTEMS
Der Eingriff des VDC-Systems wird durch
das Blinken der Kontrollleuchte
áauf der
Instrumententafel angezeigt, um den Fah-
rer zu informieren, dass sich das Fahrzeug
in einer kritischen Stabilitäts- und Haftsi-
tuation befindet.
Störungsmeldungen
des VDC-Systems
Im Fall einer eventuellen Störung schal-
tet sich das VDC-System automatisch aus
und die Kontrollleuchte
áauf der Instru-
mententafel leuchtet auf, zusammen mit ei-
ner vom rekonfigurierbaren Multifunktions-
display angezeigten Meldung.
Im Fall einer Störung des VDC-Systems ver-
hält sich das Fahrzeug wie die nicht mit die-
sem System ausgerüsteten Versionen: Des-
halb wird empfohlen, sobald als möglich den
Alfa Romeo-Kundendienst aufzusuchen.
Für eine korrekte Betriebs-
weise des VDC-Systems ist
es unabdingbar, dass die Reifen an
allen Rädern von derselben Mar-
ke und vom selben Typ sind. Sie
müssen in perfektem Zustand und
in Typ, Marke und Abmessungen
den vorgeschriebenen Angaben
entsprechen.
ZUR BEACHTUNG
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
138
EINSCHALTEN
DER ASR-FUNKTION
Die ASR-Funktion schaltet sich automatisch
bei jedem Anlassen des Motors ein.
Die Funktion kann während der Fahrt durch
Drücken des Schalters (A, Abb. 136) auf
der Mittelkonsole ein und ausgeschaltet wer-
den.
Das Ausschalten der Funktion wird durch
das Einschalten der entsprechenden Led auf
diesem Schalter und durch die entspre-
chende Meldung markiert, die auf dem re-
konfigurierbaren Multifunktionsdisplay an-
gezeigt wird.
Wenn die Funktion während der Fahrt aus-
geschaltet wird, schaltet sie sich beim näch-
sten Anlassen automatisch ein, und das re-
konfigurierbare Multifunktionsdisplay infor-
miert den Benutzer über diese Situation, in-
dem es eine entsprechende Meldung anzeigt.
Abb. 136
A0A0140m
ASR-SYSTEM
(Antislip Regulation)
Die Funktion ASR kontrolliert den Antrieb
des Fahrzeugs und greift automatisch ein,
wenn eines oder beide Antriebsräder rut-
schen.
Je nach Rutschbedingungen werden zwei
verschiedene Kontrollsysteme aktiviert:
1) Drehen beide Antriebsräder durch, weil
eine zu hohe Übertragungskraft wirkt, greift
die ASR-Funktion ein und reduziert die vom
Motor übertragene kraft.
2) Dreht nur eines der beiden Antriebsrä-
der durch, bewirkt die ASR-Funktion eine au-
tomatische Bremsung des durchdrehenden
Rades. Dies hat eine ähnliche Wirkung wie
ein selbstblockierendes Differential.
Der Eingriff der ASR-Funktion ist unter den
folgenden Bedingungen besonders nützlich:
– Durchdrehen des Innenrades in einer Kur-
ve wegen der dynamischen Veränderung der
Last oder wegen der zu starken Beschleu-
nigung.
– Zu große Kraftübertragung auf die Rä-
der, auch in Bezug auf den Strassenbelag.– Beschleunigung auf rutschigem, ver-
schneiten oder vereisten Untergrund.
– Haftverlust bei Aquaplaning.
Die Leistungen des Sy-
stems in Sachen aktiver Si-
cherheit dürfen den Fahrer nicht da-
zu verleiten, unnötige und unge-
rechtfertigte Risiken einzugehen.
Die Fahrweise muß immer an die
Strassenbelags-, der Sicht- und
Verkehrbedingungen angepaßt
sein. Die Verantwortung für die Si-
cherheit auf der Strasse liegt ein-
zig und allein beim Fahrer des Fahr-
zeugs.
ZUR BEACHTUNG
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
139
ZUR BEACHTUNGWährend der Fahrt
auf verschneiten Strassen und mit montier-
ten Schneeketten kann es durchaus von Nut-
zen sein, die ASR-Funktion auszuschalten:
Unter diesen Bedingungen ermöglicht das
Durchdrehen der Antriebsräder während der
Anzugsphase einen größeren Antrieb.
Störungsmeldungen
des ASR-Systems
Im Fall einer Störung schaltet sich das ASR-
System automatisch aus, und das rekonfi-
gurierbare Multifunktionsdisplay informiert
den Benutzer über diese Situation, indem
es eine entsprechende Meldung anzeigt.
Im Fall einer Funktionsstörung des ASR-Sy-
stems verhält sich das Fahrzeug wie die
nicht mit diesem System ausgerüstete Ver-
sion: Es wird auf jeden Fall empfohlen so-
bald als möglich den Alfa Romeo-Kunden-
dienst aufzusuchen.
EOBD-SYSTEM
Das EOBD-System (European On Board
Diagnosis), das im Fahrzeug eingebaut ist,
entspricht den EU-Richtlinien 98/69/CE
(EURO 3).
Dieses System ermöglicht eine dauernde
Diagnose der am Fahrzeug vorhandenen die
Emissionen betreffenden Bauteile. Es sig-
nalisiert außerdem durch Aufleuchten der
Kontrollleuchte
U(bei einigen Versionen
zusammen mit der vom rekonfigurierbaren
Multifunktionsdisplay angezeigten Meldung
und Symbol) auf der Instrumententafel den
laufenden Abnutzungszustand der Bauteile.
Damit will man:
– die Wirksamkeit der Anlage überwa-
chen;
– anzeigen, wenn eine Störung zur Stei-
gerung der Abgaswerte über die von der Eu-
ropanorm festgelegten Grenzwerte führt;
– die Notwendigkeit zum Austausch der
abgenutzten Bauteile signalisieren.
Das System verfügt außerdem über einen
Diagnoseanschluß, der an die entsprechen-
den Geräte angeschlossen werden kann.
Dies ermöglicht das Ablesen der vom Steu-
ergerät gespeicherten Fehlercode, zusam-
men mit einer Reihe von speziellen Dia-
gnose- und Motorfunktionsparametern.Falls die Kontrollleuchte
Ubeim Drehen des Zünd-
schlüssels auf MAR nicht
aufleuchtet oder während der Fahrt
mit Dauer- oder Blinklicht gemein-
sam mit der Meldung + dem Sym-
bol, die auf dem rekonfigurierba-
ren Multifunktionsdisplay ange-
zeigt werden, leuchtet, wenden Sie
sich sobald wie möglich an den Al-
fa Romeo-Kundendienst.
ZUR BEACHTUNGNach Beseitigung
der Störung ist der Alfa Romeo-Kundendienst
angehalten, die vollständige Überprüfung,
Tests auf der Prüfbank und, falls notwendig,
Probefahrten, auch über längere Strecken,
durchzuführen.Für die korrekte Funkti-
onsweise des ASR-Sy-
stems ist es unabdingbar, dass die
Reifen alle von derselben Marke
und vom selben Typ sind. Sie müs-
sen in perfektem Zustand sein und
in Typ, Marke und Abmessungen
den vorgeschriebenen Angaben
entsprechen.
ZUR BEACHTUNG
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
144
Abschnitt Audio
- Funktion Pause
- Funktion Loudness (außer Versionen mit
System HI-FI BOSE)
- Grafikequalizer mit 7 Bandfrequenzen
- Getrennte Einstellung Bässe/Höhen
- Balanceausgleich des rechten/linken Ka-
nals sowie vorn/hinten.
VORSICHTSMASSNAHMEN
Wenn es im Fahrzeug sehr kalt ist und der
CD-Spieler wird kurz nach dem Einschalten
der Heizung eingeschaltet, dann könnte sich
auf der CD oder auf den optischen Bautei-
len des CD-Spielers eine Feuchtigkeitsschicht
bilden, weswegen die Wiedergabe beein-
trächtigt sein könnte. In diesem Fall soll-
ten Sie den CD-Spieler mindestens eine Stun-
de lang nicht benutzen, damit sich die Kon-
densschicht auf natürliche Weise verflüchtigt
und sich die normale Betriebsweise wieder
herstellt.
Das Fahren auf unbefestigten Strassen mit
starken Vibrationen könnte Sprünge bei der
Wiedergabe einer CD verursachen.
DIEBSTAHLSICHERUNG
Das Autoradio ist mit einem Diebstahlsi-
cherheitssystem ausgerüstet, das auf dem
Informationsaustausch zwischen dem Auto-
radio und dem elektrischen Steuergerät (Bo-
dy Computer) des Fahrzeugs basiert. Dieses
System garantiert den größtmöglichen
Schutz und man muß nach einer Unterbre-
chung der Stromversorgung des Autoradios
nicht jedesmal den Geheimcode wieder ein-
geben.
Nach jedem Wiederanschluß erfolgt eine
automatische Kontrollprozedur, bei der auf
dem Display für etwa eine Sekunde der
Schriftzug “CANCHECK” erscheint. Wenn
diese Kontrolle positiv verläuft, so beginnt
das Gerät zu funktionieren. Wenn jedoch die
Vergleichscode nicht übereinstimmen, bzw.
das Radio zum ersten Mal angeschlossen
wird, so teilt das Gerät dem Benutzer mit,
dass der Geheimcode gemäß der im nach-
folgenden Abschnitt aufgeführten Prozedur
mit einzugeben ist.
Nach der Eingabeprozedur des Code er-
scheint auf dem Display der Schriftzug “CO-
DE”. Solange nicht der richtige Geheimcode
eingegeben wird, funktioniert das Gerät nicht.
Das Schutzsystem macht das Autoradio so-
mit im Falle eines Diebstahls nach seiner Ent-
nahme aus dem Armaturenbrett unbrauch-
bar.Auf den Multimedia-CDs
befinden sich außer den
Tonspuren auch Datenspuren. Die
Wiedergabe einer solchen CD kann
so laute Nebengeräusche produzie-
ren, dass die Fahrsicherheit einge-
schränkt wird. Außerdem können
sie Schäden an den Endstufen und
an den Lautsprechern bewirken.
ZUR BEACHTUNG
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
145
Eingabe des Geheimcodes
Die Eingabe des Geheimcodes ist zur Funk-
tion des Autoradios notwendig, wenn dieses
zum ersten Mal an die elektrische Anlage
des Fahrzeugs bzw. an einen anderen, als
den ursprünglichen, Body Computer ange-
schlossen wird.
Wenn das Autoradio an die Stromversor-
gung des Fahrzeugs angeschlossen wird, so
erscheint für etwa 2 Sekunden auf dem der
Schriftzug “CODE”, auf dem Display, ge-
folgt von vier Strichen “- - - -”.
Der Geheimcode besteht aus vier Ziffern
von 1 bis 6, welche jeweils einem Strich ent-
sprechen.
Zur Eingabe der ersten Ziffer des Geheim-
codes ist die entsprechende Taste des vor-
eingestellten Senders (von 1 bis 6) zu
drücken. Auf gleiche Weise sind die anderen
Ziffern des Geheimcodes einzugeben.
Wenn die vier Ziffern nicht innerhalb von
20 Sekunden eingegeben werden, so er-
scheint auf dem Display erneut für 2 Se-
kunden der Schriftzug “CODE” und danach
die vier Striche - - - -”. Dieses Vorkomm-
nis wird nicht als Falscheingabe des Ge-
heimcodes bewertet.
Nach Eingabe der vierten Ziffer (innerhalb
von 20 Sekunden), beginnt das Autoradio
zu funktionieren.Wenn ein falscher Geheimcode eingege-
ben wird, so ertönt ein akustisches Signal
und auf dem Display erscheint für 2 Se-
kunden der Schriftzug “CODE” und danach
vier Striche “- - - -”, um dem Benutzer an-
zuzeigen, dass der richtige Geheimcode ein-
zugeben ist.
Jedes Mal, wenn der Benutzer einen
falschen Geheimcode eingibt, erhöht sich
nach und nach die Wartezeit (1 Min, 2 Min,
4 Min, 8 Min, 16 Min, 30 Min, 1h, 2h, 4h,
8h, 16h, 24h) bis zu einem Maximum von
24 Stunden.
Die entsprechende Wartezeit wird auf dem
Display durch den Schriftzug “WAIT” an-
gezeigt. Nach dem Erlöschen des Schrift-
zuges kann erneut mit der Eingabeprozedur
des Geheimcodes begonnen werden.
Code Card
Dies ist das Dokument, das den recht-
mäßigen Besitzer des Autoradios ausweist.
Auf der Code Card sind das Modell des Au-
toradios, die Seriennummer und der Ge-
heimcode aufgeführt.
ZUR BEACHTUNGBewahren Sie die
Code Card sorgfältig auf, um im Falle eines
Diebstahls des Autoradios die entsprechen-
den Daten an die zuständigen Behörden wei-
tergeben zu können. STICHWORTVERZEICHNIS
AF (Alternative Frequency)
Diese Funktion ermöglicht es dem Auto-
radio den gewählten UKW-Sender beizube-
halten, selbst dann, wenn man durch Ge-
biete fährt, in denen dieser auf einer ande-
ren Frequenz ausgestrahlt wird.
Das RDS-System kontrolliert die Qualität
und die Stärke des empfangenen Signals
und schaltet automatisch auf die Frequenz
der Relaisstation um, die das gleiche Sig-
nal stärker ausstrahlt.
Autostore/Travelstore
Diese Funktion ermöglicht es, die Radio-
sender automatisch zu speichern.
Balance
(Balanceausgleich der Kanäle)
Diese Funktion ermöglicht es, die Klang-
stärke zwischen den rechten und den linken
Lautsprechern zu regeln.
Bass (tiefe Töne)
Funktion zum Einstellen der tiefen Töne
des Klangs.
CD-Wechsler
Mehrfach-CD-Wechsler.
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
151
Nach jedem Wechsel der Hörquelle erscheint
auf dem Display für etwa 2,5 Sekunden der
entsprechende Schriftzug der gewählten
Funktion:TUNER(Radio),CD(Compact
Disc),CHANGER(CD-Wechsler).
Die nicht wählbaren Funktionen (z.B.
“CD” wenn keine Compact Disc eingelegt
ist) werden automatisch abgeschaltet. Wenn
keine Kassette eingelegt ist und der CD-
Wechsler nicht angeschlossen ist, wird durch
Drücken der Taste “SRC” (14) v auf dem
Display für etwa 2,5 Sekunden der Schrift-
zug “NO CD”.
ZUR BEACHTUNGHört man das Radio
während eine Kassette eingelegt ist und der
CD-Wechsler angeschlossen ist, wird beim
Drücken der Taste “SRC” (14) die letzte
Funktion gewählt, die vom Kassettenspie-
ler und CD-Wechsler benutzt worden war.
Funktion Pause
Wenn während des Hörens einer
Kassette oder einer CD eine andere
Funktion gewählt wird (z.B. das Radio),
so wird die Wiedergabe unterbrochen und
beginnt, bei der Rückkehr in die
Betriebsart Kassette oder CD, wieder an
der Stelle, wo diese unterbrochen wurde.
Wenn während des Hörens des Radios
eine andere Funktion gewählt wird, und
man kehrt danach wieder in die
Betriebsart Radio zurück, wird der zuletzt
gewählte Sender wieder eingestellt.Einstellen der Lautstärke
Die Taste “VOL+” (21) zum Anheben
der Lautstärke und die Taste “VOL-” (19)
zum Absenken der Lautstärke drücken.
Durch kurzen Druck auf die Taste wird
schrittweise weitergeschaltet. Durch länge-
ren Druck erfolgt ein schnelles
Weiterschalten. Auf dem Display erscheint
für einige Sekunden der Schriftzug “VOL”
und die Höhe der Lautstärke (von 0 bis 66).
Wenn das Niveau der Lautstärke während
einer Verkehrsfunkdurchsage, oder während
des Gebrauchs des Mobilfunktelefons
(sofern die Freisprecheinrichtung eingebaut
ist) verändert wird, so wird diese neue
Einstellung nur bis zum Ende der Durchsage
bzw. des Telefongespräches beibehalten.
Geschwindigkeitsabhängige
Lautstärkenverstellung
Die Funktion SVC ermöglicht es, das
Lautstärkenniveau automatisch an die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs anzupas-
sen, indem die Lautstärke mit zunehmen-
der Geschwindigkeit angehoben wird, um
das Verhältnis mit der Geräuschentwicklung
im Fahrgastraum beizubehalten.
Um die Funktion SVC zu aktivieren, muß
man kurz (weniger als 1 Sekunde) die
Taste “MENU” (9) drücken; dann muß
man mit den Tasten “
▲” (6) oder “▼”
(8) die Funktionen des Menüs abfragen,
bis dass man zur Funktion SVC gelangt,und mit den Tasten “
˙˙” (7) oder
“
¯¯” (4) muß die Funktion ein- bzw.
ausgeschaltet werden, indem man entwe-
der “SVC ON” oder “SVC OFF” wählt.
Diese Funktion kann in allen
Betriebsmodalitäten des Geräts ein- oder
ausgeschaltet werden (Radio/Compact
Disc/CD-Wechsler).
Funktion Mute
(Stummschaltung der Lautstärke)
Z
um Einschalten der Funktion Mute ist die Taste
“
z” (20) kurz (weniger als 1 Sekunde) zu
drücken. Die Lautstärke nimmt progressiv ab
(Funktion Soft Mute) und auf dem Display erscheint
der Schriftzug “MUTE”.
Zum Ausschalten der Funktion Mute ist die Taste
“
z” (20) erneut kurz zu drücken. Die Lautstärke
nimmt progressiv zu (Funktion Soft Mute) und
kehrt auf den vor dem Einschalten der Funktion
Mute eingestellten Wert zurück.
Die Funktion Mute kann auch durch Drücken ei-
ner der Tasten zur Lautstärkenregelung “VOL+”
(21) oder “VOL-” (19) abgestellt werden: in die-
sem Fall wird die Hörlautstärke direkt verändert.
Bei eingeschalteter Mute-Funktion sind al-
le anderen Funktionen benutzbar, und wenn
bei eingeschalteter Funktion TA eine Ver-
kehrsfunknachricht bzw. ein Notfallalarm
empfangen wird, so wird die Funktion Mu-
te ignoriert.
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
152
Funktion Soft Mute
Wenn die Funktion Mute ein- bzw. ausge-
schaltet wird, nimmt die Lautstärke progres-
siv ab oder zu (Funktion Soft Mute). Die Funk-
tion Soft Mute wird auch durch Druck auf ei-
ne der sechs Senderspeichertasten, die Taste
“BN” (13) oder die Taste “ON” (20).
Klangeinstellung
Die Klangeinstellung ist wie folgt vorzu-
nehmen:
- mehrfach kurz hintereinander die Taste
“AUD” (18) drücken, bis auf dem Display
der Schriftzug “BASS” oder “TREBLE”
(Auswahl der Funktion Bässe oder Höhen)
erscheint
- die Taste “
▲” (6) drücken, um die Bäs-
se oder Höhen anzuheben oder die Taste
“
▼” (8) drücken, um diese zu senken.
Durch kurzen Druck auf diese Tasten er-
folgt eine schrittweise Änderung. Durch län-
geren Druck auf die Tasten erfolgt ein schnel-
ler Wechsel.
Auf dem Display erscheinen für einige Se-
kunden die Niveaus der Bässe/Höhen (von
-6 bis +6).
Nach zirka 5 Sekunden nach der letzten
Einstellung kehrt das Display wieder auf die
Hauptanzeige des Radios zurück. Balance-Einstellung
Die Klangeinstellung ist wie folgt vorzu-
nehmen:
- kurz und mehrfach die Taste “AUD”
(18) drücken, bis auf dem Display der
Schriftzug “BALANCE” erscheint (Auswahl
der Funktion der Balance)
- die Taste “
▲” (6) drücken, um den
Klang aus den rechten Lautsprechern anzu-
heben oder die Taste “
▼” (8) drücken, um
den Klang aus den linken Lautsprechern an-
zuheben.
Durch kurzes Drücken der Tasten erfolgt
ein schrittweiser Wechsel. Durch längeres
Drücken der Tasten erfolgt ein schnellerer
Wechsel. Auf dem Display erscheinen für ei-
nige Sekunden die Balance-Niveaus von
R+9 bis R-9 (“R” = rechts, “L” = links).
Etwa 5 Sekunden nach der letzten Einstel-
lung kehrt das Display zur Hauptanzeige des
Radios zurück.
Einstellung des Faders
Die Klangeinstellung ist wie folgt vorzu-
nehmen:
- kurz und mehrfach die Taste “AUD”
(18) drücken, bis auf dem Display der
Schriftzug “FADER” (Auswahl der Funkti-
on Fader) erscheint.
- die Taste “
▲” (6) drücken, um den
Klang von den hinteren Lautsprechern an-zuheben oder die Taste “
▼” (8) drücken,
um den Klang von den vorderen Lautspre-
chern anzuheben.
Durch kurzes Drücken der Tasten erfolgt
ein schrittweiser Wechsel. Durch längeres
Drücken der Tasten erfolgt ein schnellerer
Wechsel. Auf dem Display erscheinen für ei-
nige Sekunden die Niveaus des Faders von
R+9 bis F+9 (“R” = hinten, “F” = vorn).
Nach zirka 5 Sekunden nach der letzten
Einstellung kehrt das Display wieder auf die
Hauptanzeige des Radios zurück.
Funktion Loudness (außer
Versionen mit System HI-FI BOSE)
Die Funktion Loudness verbessert die
Klanglautstärke beim Hören mit geringer
Lautstärke, durch Anhebung der Bässe und
der Höhen. Sie wird abgeschaltet, wenn die
Lautstärkenregelung auf das Maximum ge-
stellt wird. Zum Ein-/Ausschalten der Funk-
tion muß die Taste “AUD” (18) bis zum Er-
klingen des akustischen Signaltons gedrückt
werden. Der Status der Funktion (ein- oder
ausgeschaltet) wird für einige Sekunden auf
dem Display durch den Schriftzug “LOUD
ON” oder “LOUD OFF” angezeigt.
Bei Versionen mit dem System HI-FI BO-
SE, wird die Funktion Loudness automatisch
durch den Verstärker eingeschaltet.