INHALT
STICHWORTVERZEICHNIS
315-319 FAHRBETRIEB 137-165
KONTROLLEN 166-173PRAKTISCHE
TIPPS 174-204
TECHNISCHE
DATEN 205-212AUDIO-ANLAGE und
TELEMATIK 213-314
Elektrische Feststellbremse 137
Berganfahrhilfe 142
Head-Up-Display 145
Abstandswarner 147
Geschwindigkeitsbegrenzer 149
Geschwindigkeitsregler 151
Mechanisches Getriebe 153
Gangwechselanzeige 153
Automatisiertes
Sechsgang-Schaltgetriebe 154
Automatikgetriebe 158
Stop & Start 161
Einparkhilfe 164
Motorhaube 167
Leer gefahrener Tank (Diesel) 168
Benzinmotoren 169
Dieselmotoren 170
Füllstandskontrollen 171
Sonstige Kontrollen 172Reifenpannenset 174
Radwechsel 180
Austausch der Glühlampen 185
Austausch der Sicherungen 190
Batterie 12 V 197
Energiesparmodus 199
Austausch der
Scheibenwischerblätter 200
Fahrzeug abschleppen 200
Anhängerkupplung 202
Dachträger anbringen 203
Kälteschutz 203
Zubehör 204
Benzinmotoren 205
Gewichte - Benzinmotoren 206
Dieselmotoren 207
Gewichte - Dieselmotoren 208
Fahrzeugabmessungen 210
Kenndaten 211Notfall oder Pannenhilfe 213
WIP Com 3D 217
WIP Nav 261
WIP Sound 293
BILDÜBERSICHT
320-324
4
KURZBESCHREIBUNG
AUSSEN
"Grip control"
Dieses spezielle Antriebsschlupfsystem
verbessert die Traktion von zweirad-
getriebenen Fahrzeugen auf Schnee,
Schlamm und Sand.
Zugangsbeleuchtung
Diese zusätzliche per Fernbedienung betäti-
gte Außen- und Innenbeleuchtung erleichtert
Ihnen den Zugang zu Ihrem Fahrzeug bei
schwachem Licht.
91
Adaptives Kurvenlicht
Diese Art der Beleuchtung bietet Ihnen
automatisch mehr Sicht in Kurven.
93
Panorama-Glasdach
Dieses Dach bietet Ihnen eine unver-
gleichliche Sicht und Helligkeit im Innen-
raum.
106
Stop & Start
Mit diesem System geht der Motor bei
Stopps im Verkehr (rote Ampeln, Staubil-
dung, Ähnliches...) zeitweise auf Standby
über. Der Motor startet automatisch neu, so-
bald Sie weiterfahren möchten. Das Stop &
Start ermöglicht es, den Kraftstoffverbrauch
und die Emissionen von Abgasschadstoffen
zu verringern und bietet den Komfort der to-
talen Stille beim Halten.
128
161
9
KURZBESCHREIBUNG
BEDIENUNGSEINHEIT
1.
Schalter für
Geschwindigkeitsregler/-begrenzer
2.
Bedienungshebel zur Verstellung
des Lenkrads
3.
Lichtschalter und
Fahrtrichtungsanzeiger
4.
Kombiinstrument
5.
Fahrerairbag
Hupe
6.
Gangschalthebel
7.
Elektrische Feststellbremse
8.
Armlehne vorn - WIP Plug und/oder
Klinkenanschluss
9.
Hebel zum Öffnen der Motorhaube
10.
Ablagen Fahrerseite
(Bedienungsanleitung
11 .
Bedienungsknopf für Alarmanlage
Bedienungsknopf für Einparkhilfe
Bedienungsknopf für elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
Bedienungsknopf für Deaktivierung
des Stop & Start
12.
Manuelle Leuchtweitenverstellung
Steuerteil des zum WIP Com 3D
gehörenden Kombiinstruments
13.
Schalter für Außenspiegel
Schalter für Fensterheber
Kindersicherung
14.
Abtaudüse für vorderes
Seitenfenster
15.
Abtaudüse für Windschutzscheibe
16
KURZBESCHREIBUNG
RICHTIG ÜBERWACHEN
Kombiinstrument
A.
Bei eingeschalteter Zündung muss der Zeiger
den Füllstand des Kraftstofftanks anzeigen.
B.
Bei laufendem Motor muss die da-
zugehörige Kraftstoffreserveleuchte
erlöschen.
C.
Bei eingeschalteter Zündung muss die
Ölstandsanzeige für die Dauer einiger
Sekunden "OIL OK"
anzeigen.
Füllen Sie bei unzureichendem Füll-
stand Kraftstoff bzw. Öl nach.
27
Warn- und Kontrollleuchten
1.
Bei eingeschalteter Zündung leuch-
ten die orangefarbenen und roten
Warnleuchten auf.
2.
Bei laufendem Motor müssen diese
Leuchten erlöschen.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen Sie auf
der betreffenden Seite nach.
29
Schalterleisten
Das Aufl euchten der Kontrollleuchte zeigt Ihnen den Be-
triebszustand der betreffenden Funktion an.
A.
Deaktivierung des
Stop & Start 162
79
164
127
82, 123
145
124
147
B.
Alarm Innenraumschutz.
C.
Graphische und
akustische Einparkhilfe
D.
ESP OFF (ohne "Grip
control")
E.
Kindersicherung
F.
Head-Up-Display
G.
Warnblinker
H.
Distance alert
Unten
Mitte
I.
Zentralverriegelung 84
20
KURZBESCHREIBUNG
Vor dem Befüllen mit Kraftstoff
und vor jedem Eingriff unter
der Motorhaube müssen Sie
unbedingt die Zündung aus-
schalten.
RICHTIG FAHREN
Stop & Start
Übergang des Motors in den Modus STOP
Die Kontrollleuchte "ECO"
leuchtet
im Kombiinstrument auf und der
Motor geht in den Standby-Betrieb
über; treten Sie bei einem auto-
matisierten Schaltgetriebe
und bei einer
Geschwindigkeit von weniger als 6 km/h
das Bremspedal durch oder stellen Sie den
Schalthebel auf die Position N
.
Übergang des Motors in den Modus START
Deaktivierung/Reaktivierung
Sie können das System jederzeit durch
Drücken auf den Schalter "ECO OFF"
de-
aktiveren; die Leuchte der Taste geht an.
161 Das System reaktiviert sich
automatisch bei jedem Neu-
start mit dem Schlüssel. Bei automatisierten Schalt-
getriebe erlischt die Kontroll-
leuchte "ECO"
und der Motor
startet erneut:
- Schalthebel auf Position A
oder M
,
lassen Sie das Bremspedal los,
- oder Schalthebel in Position N
und
Bremspedal losgelassen, schieben
Sie den Schalthebel in Position A
oder M
,
- oder legen Sie den Rückwärtsgang ein.
In bestimmten besonderen Fällen kann es
sein, dass der Modus STOP nicht verfüg-
bar ist; die Kontrollleuchte "ECO"
blinkt
einige Sekunden und erlischt dann. In bestimmten besonderen Fällen kann
der Modus START automatisch ausgelöst
werden; die Kontrollleuchte "ECO"
blinkt
einige Sekunden und erlischt dann.
31
BETRIEBSKONTROLLE
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Vorglühen
Dieselmotor
ununterbrochen
Das Zündschloss befi ndet
sich in der zweiten Position
(Zündung). Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor
starten.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen abhängig.
Elektrische
Feststellbremse
ununterbrochen
Die elektrische
Feststellbremse ist
angezogen.
Lösen Sie die elektrische Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte erlischt: Halten
Sie die Fußbremse gedrückt und ziehen Sie an der Betätigung der elektrischen
Feststellbremse.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur elektrischen Feststellbremse siehe Abschnitt "Fahrbetrieb".
Deaktivierung der
Automatikfunktionen
der elektrischen
Feststellbremse
ununterbrochen
Die Funktionen "automatisches
Anziehen" (beim Abstellen des
Motors) und "automatisches Lösen"
wurden deaktiviert oder sind defekt. Aktivieren Sie die Funktion (je nach
Bestimmung) im Fahrzeugkonfi gurationsmenü
oder wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Betätigung
der Bremse
ununterbrochen
Das Bremspedal muss ganz
durchgetreten sein.
Treten Sie auf das Bremspedal, um den Motor zu starten, bei
mechanischem, elektronisch gesteuerten Sechsganggetriebe
Gangwählhebel auf N
, bei Automatikgetriebe Gangwählhebel
auf P
.
Wenn Sie die Feststellbremse lösen möchten, ohne dabei auf
die Bremse zu treten, bleibt diese Kontrollleuchte eingeschaltet.
blinkt
Wenn Sie beim mechanischen,
elektronisch gesteuerten
Getriebe das Fahrzeug am Berg
zu lange mit dem Gaspedal
halten, überhitzt die Kupplung.
Benutzen Sie die Fußbremse und/oder die
elektrische Feststellbremse.
Stop & Start
ununterbrochen Das Stop & Start-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus
STOP versetzt (Ampel, Stop, Stau, ...). Sobald Sie weiterfahren möchten, erlischt die
Kontrollleuchte und der Motor startet wieder
automatisch im Modus START.
Kontrollleuchte
blinkt für einige
Sekunden,
dann erlischt sie
Der Modus STOP ist zurzeit nicht verfügbar.
oder
Der Modus START wurde automatisch ausgelöst.
Für mehr Informationen zu den Spezialsituationen
der Modi STOP und START siehe Kapitel
"Fahrbetrieb" - Abschnitt "Stop & Start" .
57
MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME
Ein paar
Begriffserläuterungen…
Sobald die Reichweite unter 30 km be-
trägt, werden Striche angezeigt. Nach
dem Tanken (mindestens 5 Liter) wird die
Reichweite wieder berechnet und beim
Überschreiten von 100 km angezeigt.
Wenn während der Fahrt dauernd
Striche anstelle der Ziffern in der An-
zeige erscheinen, wenden Sie sich
bitte an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Diese Information wird erst
ab einer Geschwindigkeit von
30 km/h angezeigt.
Dieser Wert kann variieren,
wenn sich Fahrweise oder
Streckenprofi l ändern und da-
durch der momentane Verbrauch er-
heblich abweicht.
Reichweite
(km oder Meilen)
Die Reichweite gibt an, welche
Strecke je nach Durchschnitts-
verbrauch der letzten Kilometer noch mit
dem im Tank enthaltenen Kraftstoff zurück-
gelegt werden kann.
Momentaner
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
Durchschnittlicher Kraftstoffver-
brauch seit einigen Sekunden.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
Durchschnittlicher Kraftstoff-
verbrauch seit der letzten
Rückstellung des Computers
auf null.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Strecke, die seit der letzten
Rückstellung des Compu-
ters auf null zurückgelegt
wurde.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)
Seit der letzten Rückstellung des
Computers auf null berechnete
Durchschnittsgeschwindigkeit
(bei eingeschalteter Zündung).
Noch zurückzulegende Strecke
(km oder Meilen)
Dabei handelt es sich um die
bis zum Ziel verbleibende Ent-
fernung. Sie wird entweder laufend von
der Navigationshilfe berechnet, wenn
eine Zielführung aktiviert ist, oder vom
Benutzer von Hand eingegeben.
Bei fehlender Entfernungseingabe er-
scheinen Striche anstelle der Ziffern.
Zeitzähler des Stop & Start-
Systems
(Minuten/Sekunden oder Stun-
den/Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stop &
Start-System ausgestattet ist, erfolgt
eine Addition der Zeiten mittels Zeitzäh-
ler, in denen das Fahrzeug während der
Fahrt in den Modus STOP geschaltet
wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung mit
dem Schlüssel wird der Zeitzähler auf
null gestellt.