63
BORDKOMFORT
Einstellung von Hand
Je nach Wunsch können Sie eine vom
Automatikprogramm abweichende Ein-
stellung wählen. Die übrigen Funkti-
onen werden weiterhin automatisch
gesteuert.
)
Durch Druck auf die Taste "AUTO"
kehren Sie wieder zum vollautoma-
tischen Betrieb zurück.
)
Drücken sie auf diese
Taste, um die Klimaanla-
ge auszuschalten.
6. Einstellung der Luftstromverteilung
)
Drücken Sie eine oder mehrere
Tasten, um den Luftstrom jeweils in
eine andere Richtung zu lenken
:
7. Regelung der Gebläsestärke
)
Drehen Sie diesen Regler
nach links bzw. rechts, um
die Gebläsestärke zu ver-
ringern bzw. erhöhen.
5. Klimaanlage ein/aus
- zur Windschutzscheibe und zu
den Seitenscheiben (Beschlag-
freihalten, Entfrosten),
-
zur Windschutzscheibe, zu den Seiten-
scheiben und den Belüftungsdüsen,
- zur Windschutzscheibe, zu den Seiten-
scheiben, den Belüftungsdüsen und in den
Fußraum,
- zu den Belüftungsdüsen und in
den Fußraum,
- zu den Belüftungsdüsen,
- in den Fußraum,
- zur Windschutzscheibe, zu den Sei-
tenscheiben und in den Fußraum.
Die Kontrollleuchten für die Gebläse-
stärke zwischen den beiden Propellern
leuchten nach und nach entsprechend
dem eingestellten Wert auf. Zur maximalen Kühlung bzw.
Aufheizung des Innenraums
kann der Mindestwert 14 un-
terschritten bzw. der Höchstwert 28
überschritten werden.
)
Drehen Sie den Regler 2
oder 3
nach links bis zur Anzeige "LO"
(low) oder nach rechts bis zur An-
zeige "HI"
(high). Das Abschalten der Klimaanlage kann zu
Beeinträchtigungen führen (Luftfeuchtig-
keit, Beschlagen der Scheiben).
)
Drücken Sie erneut auf die Taste,
um die Klimaanlage wieder auf au-
tomatischen Betrieb umzuschalten.
Die Kontrollleuchte in der Taste A/C
leuchtet auf.
Solange die Funktion Beschlag-freihalten unter der Funktion
Stop & Start aktiviert ist, ist der
Modus STOP nicht verfügbar.
76
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifi ziert werden, da-
mit sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert
einige Sekunden nach dem Ausschal-
ten der Zündung das Steuersystem des
Motors und verhindert bei einem Auf-
bruch des Fahrzeugs, dass dieses ge-
startet wird.
Diebstahlsicherung
Bei einer Funktionsstörung leuch-
tet diese Kontrollleuchte in Ver-
bindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf
dem Bildschirm auf.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertragspartner.
Bewahren Sie den Aufkleber, der Ihnen
bei der Übergabe Ihres Fahrzeugs zu-
sammen mit den Schlüsseln übergeben
wurde, sorgfältig auf.
Für weitere Informationen
siehe Abschnitt "Praktische
Tipps - § Energiesparmodus".
Fahrzeug starten
)
Stecken Sie den Schlüssel ins Zünd-
schloss.
Das System identifi ziert den Start-
code.
)
Drehen Sie den Schlüssel in Richtung
Armaturenbrett auf 3 (Anlassen)
)
Lassen Sie den Schlüssel los, so-
bald der Motor läuft.
Fahrzeug anhalten
)
Halten Sie das Fahrzeug an.
)
Drehen Sie den Schlüssel auf
Position 1 (Stop)
zu sich heran.
)
Ziehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
Energiesparmodus
Nach dem Abstellen des Motors (Position 1 -
Stop
) können Sie noch für insgesamt maximal
dreißig Minuten Funktionen, wie beispielsweise
die Audio- und Telematikanlage, die Scheiben-
wischer, das Abblendlicht oder die Decken-
leuchten nutzen.
Ein schwerer Gegenstand am Schlüs-
sel (z.B. Schlüsselanhänger), der die
Schlüsselachse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt, kann
eine Funktionsstörung erzeugen.
87
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Solange der Tankverschluss nicht
wieder auf die Einfüllöffnung aufge-
setzt worden ist, lässt sich der Schlüs-
sel nicht aus dem Schloss ziehen.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen, und zwar durch
den völlig normalen Unterdruck, der durch die
Dichtigkeit der Kraftstoffanlage entsteht.
KRAFTSTOFFTANK
Tankinhalt: ca. 60 Liter
Um sicher zu tanken:
)
stellen Sie grundsätzlich den
Motor ab,
)
öffnen Sie die Tankklappe,
)
stecken Sie den Schlüssel in das
Tankschloss und drehen Sie ihn
nach links,
Nach dem Tanken:
)
setzen Sie den Tankverschluss wie-
der auf,
)
drehen Sie den Schlüssel nach
rechts und ziehen Sie ihn ab,
)
schließen Sie die Klappe.
)
ziehen Sie den Tankverschluss ab
und hängen Sie ihn an der Innen-
seite der Tankklappe auf,
)
tanken Sie voll, aber füllen Sie nach
dem dritten Abschalten der Zapf-
pistole keinen Kraftstoff mehr
nach
; dies könnte zu Funktionsstö-
rungen führen.
Kraftstoffreserveleuchte
Funktionsstörung
Wenn der Zeiger der Kraftstofftankan-
zeige auf Null zurückgeht, liegt eine Be-
triebsstörung in der Messeinrichtung vor.
Lassen Sie das System von einem Ver-
treter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifi zierten Werkstatt
überprüfen.
Kraftstoff tanken
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe gibt Ih-
nen Auskunft über die für Ihren Motor zu verwendende
Art von Kraftstoff. Vor der Befüllung mit Alternativkraft-
stoffen- z.B. Biodiesel/Rapsmethylester- sind unbedingt
die gültigen Herstellervorgaben zu beachten.
Es müssen mehr als 5 Liter nachgetankt werden, damit
dies von der Tankanzeige registriert wird.
Wenn der Mindestfüllstand erreicht
ist, leuchtet diese Warnleuchte im
Kombiinstrument auf, während
gleichzeitig ein akustisches Signal
ertönt und eine Warnmeldung er-
scheint. Beim ersten Aufl euchten befi nden
sich noch ca. 6 Liter
Kraftstoff im Tank.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff nach-
getankt wird, leuchtet diese Warnleuchte in
Verbindung mit dem akustischen Signal und
der Warnmeldung bei jedem Einschalten
der Zündung erneut auf. Während der Fahrt
werden das akustische Signal und die Warn-
meldung zunehmend häufi ger ausgegeben
je mehr sich der Tankinhalt der Marke "0"
nähert.
Tanken Sie unbedingt nach,
um eine Kraftstoffpanne zu
vermeiden.
Lesen Sie bei einer Kraftstoffpanne
(Diesel) im Abschnitt "Kontrollen" nach,
wie Sie in diesem Fall vorgehen sollten.
Beim Stop & Start-System nie-
mals das Fahrzeug tanken,
wenn sich der Motor im Modus
STOP befi ndet; schalten Sie unbedingt
die Zündung mit dem Schlüssel aus.
161
FAHRBETRIEB
STOP & START
Die Stop & Start-Funktion setzt den Mo-
tor während eines Stopps (z.B. an Am-
peln, im Stau, etc.) kurzzeitig in Standby
(Modus STOP). Der Motor springt dann
automatisch wieder an (Modus START),
wenn Sie weiterfahren möchten. Das er-
neute Anlassen erfolgt sofort, zügig und
geräuscharm.
Mit Hilfe des Stop & Start-Systems, das
optimal an den Stadtverkehr angepasst
ist, können Kraftstoffverbrauch, Abga-
semissionen und Geräuschpegel bei
Fahrzeugstillstand reduziert werden.
Funktionsweise
Übergang des Motors in den Modus
STOP
Die Kontrollleuchte "ECO"
leuchtet im Kombiinstrument auf
und der Motor geht in Standby
über:
- Treten Sie bei einer Geschwindigkeit
unter 8 km/h beim automatisierten
Schaltgetriebe
das Bremspedal
durch oder stellen Sie den
Gangwählhebel auf Position N
.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Zeitzähler
ausgestattet ist, erfolgt eine Zusammen-
zählung der Zeiten, in denen das Fahr-
zeug während der Fahrt in den Modus
STOP geschaltet wurde. Bei jedem Ein-
schalten der Zündung mit dem Schlüssel
wird der Zeitzähler auf null gestellt.
Während eines Parkvorgangs
ist der Modus STOP für ein
angenehmeres Fahren für ei-
nige Sekunden nach Verlassen des
Rückwärtsganges deaktiviert.
Durch den Modus STOP werden die
Fahrzeugfunktionen, wie z.B. die
Bremsanlage oder die Servolenkung
nicht verändert.
Füllen Sie den Tank niemals
auf, wenn sich der Motor im
Modus STOP befi ndet; schal-
ten Sie die Zündung unbedingt mit
dem Schlüssel aus.
Spezielle Situationen: Modus STOP
nicht verfügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden Fäl-
len nicht aktiviert:
- wenn die Fahrertür geöffnet ist,
- wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers ge-
löst ist,
- wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit von
10 km/h seit dem letzten Starten mit dem
Schlüssel nicht überschritten wurde,
- wenn die elektrische Feststellbremse an-
gezogen ist oder gerade angezogen wird,
- wenn die Beibehaltung des thermischen
Komforts im Innenraum dies erfordert,
- wenn die Funktion "Beschlagfreihalten"
aktiviert ist,
- Wenn bestimmte Bedingungen (Batte-
rieladung, Motortemperatur, Bremsun-
terstützung, Außentemperatur, etc.) dies
erfordern, um die Kontrolle des Systems
sicherzustellen.
In diesem Fall blinkt die Kon-
trollleuchte "ECO"
für einige
Sekunden und erlischt dann.
Dies ist eine normale Funktion.
162
FAHRBETRIEB
Übergang des Motors in den Modus
START
Die Kontrollleuchte "ECO"
er-
lischt und der Motor startet er-
neut beim automatisierten
Schaltgetriebe
:
- Setzen Sie den Gangwählhebel auf
Position A
oder M
und heben Sie
Ihren Fuß vom Bremspedal,
- oder setzen Sie den Gangwählhebel
auf N
, lassen sie das Bremspedal los
und schalten Sie den Gangwählhebel
auf Position A
oder M
,
- oder legen Sie den Rückwärtsgang
ein.
In diesem Fall blinkt die Kon-
trollleuchte "ECO"
für einige
Sekunden und erlischt dann.
Sonderfälle: Automatisches
Auslösen des Modus START
Der Modus START wird automatisch
ausgelöst, wenn:
- die Fahrertür geöffnet ist,
- der Sicherheitsgurt des Fahrers ge-
löst ist,
- bei einem automatisierten Schaltge-
triebe die Fahrgeschwindigkeit von
11 km/h überschritten wird,
- die elektrische Feststellbremse ge-
rade angezogen ist,
- bestimmte Bedingungen (Batteriela-
dung, Motortemperatur, Bremsunter-
stützung, Einstellung der Klimaanlage,
etc.) dies erfordern, um die Kontrolle
des System oder des Fahrzeugs si-
cherzustellen.
Diese Funktion ist normal.
Deaktivierung
Drücken Sie jederzeit die Taste "ECO
OFF"
, um das System zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch Aufl euch-
ten der Kontrollleuchte der Betätigung
in Verbindung mit einer Meldung auf
dem Bildschirm angezeigt.
Wenn die Deaktivierung im Modus
STOP durchgeführt wurde, wird
der Motor sofort wieder gestartet.
163
FAHRBETRIEB
Aktivierung
Drücken Sie erneut die Taste "ECO
OFF"
.
Das System ist wieder aktiv; darauf wird
durch das Erlöschen der Schalterleuch-
te und eine Meldung im Anzeigefeld
hingewiesen.
Das System wird bei jedem
Neustart mit dem Schlüssel
wieder aktiviert.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung blinkt die
Taste "ECO OFF"
und leuchtet an-
schließend ununterbrochen auf.
Lassen Sie das System von einem Ver-
treter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder einer qualifi zierten Werkstatt über-
prüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus
STOP, kann es passieren, dass der
Motor abstirbt. Es ist dann erforderlich,
die Zündung auszuschalten und diese
dann erneut mit dem Schlüssel einzu-
schalten.
Vor sämtlichen Arbeiten im Motor-
raum, sollten Sie das Stop & Start-
System deaktivieren um die mit dem
automatischen Auslösen des Modus START
verbundene Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Das Stop & Start-System ist
nach modernster Technik
ausgelegt. Wenden Sie sich
für jedweden Eingriff an Ihrem Fahr-
zeug an eine qualifi zierte Werkstatt,
die über entsprechende Fachkennt-
nisse und Ausrüstung verfügt. All
diese Voraussetzungen erfüllen die
Vertragswerkstätten des PEUGEOT-
Händlernetzes.
Wartung
Dieses System erfordert eine 12 V Batte-
rie mit spezieller Technologie und Eigen-
schaften (Teilenummer erhalten Sie im
PEUGEOT-Händlernetz).
Der Einbau einer anderen als die von
PEUGEOT empfohlenen Batterie, kann zu
Funktionsstörungen des Systems führen.
Um sie aufzuladen, verwenden Sie bitte
ein 12 V Ladegerät und vertauschen Sie
nicht die Polung.