Page 148 of 202
5-7
VORDER- UND HINTERRADBREMSEN
HINTERRADBREMSE DEMONTIERENReihenfolge BauteilAnz.Bemerkungen
Das Motorrad am Motor aufbokken und in gerad-
er Stellung halten. Siehe unter "HANDHABUNGSHINWEISE".
Hinterrad Siehe unter "VORDER- UND HINTERRAD".
Die Bremsflüssigkeit ablassen. Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
1 Fußbremshebel 1
2 Hauptbremszylinder 1
3 Bremsschlauch-Halterung 2
4 Hohlschraube 2
5 Bremsschlauch 1
6 Bremsbelag-Haltestift-Abdekkung 1Zum Lockern des Bremsbelag-Haltestifts de-
montieren.
7 Bremsbelag-Haltestift 1 Zum Zerlegen des Bremssattels lockern.
8 Bremssattel 1
Page 157 of 202
5-16
TELESKOPGABEL
TELESKOPGABEL
TELESKOPGABEL DEMONTIERENReihenfolge BauteilAnz.Bemerkungen
Das Motorrad am Motor aufbokken und in gerad-
er Stellung halten. Siehe unter "HANDHABUNGSHINWEISE".
Vorderrad Siehe unter "VORDER- UND HINTERRAD".
Bremssattel vorn Siehe unter "VORDER- UND HINTERRAD-
BREMSEN".
Nummernschild Siehe unter "SITZBANK, KRAFTSTOFF-
TANK UND SEITENABDECKUNGEN" in
KAPITEL 4.
1 Protektor 1
2 Klemmschraube (obere Gabelbrücke) 2 Lediglich lockern.
3 Dämpferrohr 1Zum Zerlegen der Teleskopgabel lockern.
Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
4 Klemmschraube (untere Gabelbrücke) 2 Lediglich lockern.
5 Teleskopgabel 1
Page 159 of 202

5-18
TELESKOPGABEL
HANDHABUNGSHINWEISE
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
Die Teleskopgabel muss mit großer
Vorsicht gehandhabt werden. Eswird
empfohlen, Arbeiten an der Gabel
dem Händler zu überlassen.
Folgende Masnahmen beachten,
um einen durch entweichende
Druckluft verursachten Unfall zu
vermeiden:
• Die Gabeldämpferrohre sowie der gesamte interne Teleskopga-
bel- Mechanismus sind sehr
empfindlich gegen Fremdkörper.
Beim Gabelölwechsel sowie Zer-
legen und Zusammenbau der
Teleskopgabel darauf achten,
dass keinerlei Fremdkörper ein-
dringen.
• Vor dem Ausbau der Gabelven-
tile und der Gabelbeine muss der
Gabelluftdruck ausgeglichen
werden.
DÄMPFERROHR DEMONTIEREN
1. Lockern:• Dämpferrohr "1"
Vor dem Ausbau des Gabelholms
muss das Dämpferrohr mit dem Ab-
deckschrauben-Ringschlussel "2"
gelockert werden.
EINSTELLER DEMONTIEREN
1. Das Öl aus dem Standrohr aus- gießen.
2. Lockern:
• Federvorspannring "1"
3. Demontieren: • Federvorspannring "1"
• Bei eingedrucktem Gleitrohr "2" den Abdeckschrauben- Ringschlussel
"4" zwischen dem Gleitrohr und der
Sicherungsmutter "3" ansetzen.
• Die Sicherungsmutter fest halten
und den Einstellmechanismus de-
montieren.
Die Sicherungsmutter nicht ent-
fernen, da das Dämpferrohr in die
Dämpfer-Baugruppe hinein
rutschen und nicht wieder heraus-
gezogen werden könnte.
STANDROHR DEMONTIEREN
1. Demontieren:• Staubschutzring "1"
• Sicherungsring "2"(mit einem Schlitz-Schrauben-
dreher)
Vorsichtig vorgehen, um das
Gleitrohr nicht zu beschädigen.
2. Demontieren:
• Gleitrohr "1"
Dichtring demontieren:
a. Das Gleitrohr langsam hinein- schieben "a" und kurz vor dem
Anschlag schnell herausziehen
"b".
b. Diesen Schritt wiederholen, bis das Gleitrohr sich aus dem
Standrohr herausziehen lasst.
GABELVENTIL DEMONTIEREN
1. Demontieren:• Gabelventil "1"
(vom Dämpferrohr "2")
Das Dämpferrohr mit dem Abdeck-
schrauben- Ringschlussel "3" fest
halten und dabei das Gabelventil mit
dem Abdeckschraubenschlussel "4"
demontieren.
DÄMPFERROHR
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:• Dämpferrohr "1"Verbogen/beschädigt →
Erneuern.
• O-Ring "2" Verschlissen/beschädigt →
Erneuern.
Abdeckschrauben-Ring-
schlüssel:
YM-01501/90890-01501
Abdeckschrauben-Ring-
schlüssel:YM-01501/90890-01501Abdeckschrauben-
schlüssel: YM-01500/90890-01500
Abdeckschrauben-Ring-
schlüssel: YM-01501/90890-01501
Page 161 of 202

5-20
TELESKOPGABEL
4. Nach dem Befüllen, das Dämpf-errohr "1" mehrmals langsam um
ca. 200 mm (7.9 in) ein- und aus-
tauchen, um es zu entlüften.
Darauf achten, dass der vorgeschrie-
bene Abstand nicht überschritten
wird. Eine Bewegung von über 200
mm (7.9 in) verursacht Eindringen
von Luft. In diesem Fall müssen die
Schritte 2–4 wiederholt werden.
5. Messen:• Olstand (links und rechts) "a"Nicht nach Vorgabe → Korri-
gieren.
6. Festziehen: • Sicherungsmutter "1"
Die Sicherungsmutter handfest am
Dämpferrohr anschrauben.
7. Lockern:• Einstellschrau be (Druckstufen-
Dämpfungskraft) "1"
• Die Einstellschraube für die Druck- stufen- Dämpfungskraft leicht lok-
kern.
• Die Einstellposition notieren (d. h. die Anzahl Umdrehungen aus der
völlig hineingedrehten Stellung).
8. Montieren:• Gabelventil "1"
(vom Dämpferrohr "2")
Zunächst das Dämpferrohr komplett
komprimieren. Daraufhin das Gabel-
ventil montieren und dabei das
Dämpferrohr freigeben.
9. Kontrollieren:• Dämpferrohr
Nicht vollständig ausgezogen →
Die Schritte 2–8 wiederholen.
10. Festziehen:
• Gabelventil "1"
Das Dämpferrohr mit dem Abdeck-
schrauben- Ringschlüssel "2" fest
halten und dabei das Gabelventil mit
dem Abdeckschraubenschlüssel "3"
festziehen.
11. Nach dem Befüllen des Gabel- rohrs das Dämpferrohr "1" mind-
estens 10 Mal langsam einund
austauchen, damit das Gabelöl
sich verteilt.
12. Das Dämpferrohr "1" mit einem Lappen abdecken und komplett
komprimieren; dabei überschüs-
siges Ol am Gabelventil-Ende
ausweichen lassen.
Darauf achten, dass das Dämpferr-
ohr nicht beschädigt wird.
13. Das überschüssige Ol aus der Bohrung "a" im Dämpferrohr aus-
laufen lassen.
14. Kontrollieren: • Leichtgängigkeit des Dämpfer-rohrs Schwergängig/fest/stock-
end
Schwergängig/fest/stockend →
Schritte 2–13 wiederholen.
Standard-Ölstand:
145-148 mm (5.71-5.83
in)
Von der Oberseite der
vollständig ausgezo-
genen Dämpfer-Bau-
gruppe.
Gabelventil:29 Nm (2.9 m•kg, 21 ft•
lb)
Abdeckschrauben-
schlüssel: YM-01500/90890-01500
Abdeckschrauben-Ring-
schlüssel: YM-01501/90890-01501
Page 163 of 202

5-22
TELESKOPGABEL
25. Montieren:• Dämpferrohr "1"(am Gleitrohr "2")
Zum Einschieben des Dämpferr-
ohrs in das Gleitrohr das Gleitrohr
schräg halten. Wird das Gleitrohr
senkrecht gehalten, könnte das
Dämpferrohr hinabfallen und da-
bei das Gabelventil beschädigen.
26. Lockern:• Einstellschraube (Zugstufen-
Dämpfungskraft) "1"
• Die Einstellschraube für die Zug-stufen-Dämpfungskraft leicht lok-
kern.
• Die Einstellposition notieren (d. h.
die Anzahl Umdrehungen aus der
völlig hineingedrehten Stellung).
27. Montieren:• Druckstange "1"
• Kupferscheibe "2"
• Federvorspannring "3" (vom Dämpferrohr "4")
• Bei eingedrücktem Gleitrohr "5" den Abdeckschrauben-Ringschlüssel
"7" zwischen dem Gleitrohr und der
Sicherungsmutter "6" ansetzen.
• Den Einstellmechanismus handfest am Dämpferrohr anschrauben.
28. Kontrollieren:
• Spalt "a" zwischen Einstellmech-anismus "1" und Sicherungsmut-
ter "2".
Nicht nach Vorgabe →Nachzie-
hen und Sicherungsmutter nachs-
tellen.
Falls der Einstell mechanismus nicht
vorschriftsmäßig montiert wird, kann
die Dämpfungskraft nicht korrekt
eingestellt werden.
29. Festziehen: • Sicherungsmutter "1" des Ein-
stellmechanismus
Die Sicherungsmutter "2" fest halten
und dabei den Einstellmechanismus
vorschriftsmäßig festziehen.
30. Montieren:• Einstellmechanismus "1"
(am Gleitrohr) 31. Einfüllen:
• Gabelöl "1"(von der Standrohr-Oberseite)
Die Gabelölmenge muss sich stets
zwischen Minimum und Maximum
befinden und in beiden Holmen
identisch sein. Eine ungleich-
mäßige Einstellung beeinträchtigt
das Fahrverhalten.
• Ausschlieslich Ol der empfohle-nen Sorte verwenden. Die Ver-
wendung anderer Ölsorten kann
die Funktion der Teleskopgabel
erheblich beeinträchtigen.
• Unter keinen Umstanden Fremd- korper in das Ga belrohr eindrin-
gen lassen.
32. Montieren: • Dämpferrohr "1"
(am Standrohr)
Das Dämpferrohr provisorisch festz-
iehen.
Abdeckschrauben-Ring-
schlüssel: YM-01501/90890-01501
Spalt "a" zwischen Ein-
stellmechanismus und
Sicherungsmutter:0.5–1.0 mm (0.02–0.04
in)
Sicherungsmutter des
Einstellmechanismus: 29 Nm (2.9 m•kg, 21 ft•
lb)
Federvorspannring: 55 Nm (5.5 m•kg, 40
ft•lb)
Empfohlene Olsorte: Gabelöl "S1"
Standard-Ölmenge: 350 cm
3 (12.3 Imp oz,
11.8 US oz)
*337 cm
3 (11.9 Imp oz,
11.4 US oz)
Einstellbereich:
300-375 cm
3
(10.6–13.2 Imp
oz,10.1–12.7 US oz)
* Nicht USA und CDN
Page 169 of 202
5-28
LENKUNG
LENKUNG
LENKUNG DEMONTIERENReihenfolge BauteilAnz.Bemerkungen
ANZUGSSCHRITTFOLGE:
• Ringmutter festziehen. 38 Nm (3.8 m•kg, 27 ft•lb)
• Um eine Umdrehung lockern.
• Erneut festziehen. 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1 ft•lb)
Das Motorrad am Motor aufbokken und in gerad-
er Stellung halten. Siehe unter "HANDHABUNGSHINWEISE".
Nummernschild Siehe unter "SITZBANK, KRAFTSTOFF-
TANK UND SEITENABDECKUNGEN" in
KAPITEL 4.
Lenker Siehe unter "LENKER".
1 Vorderradabdeckung 1
2 Lenkkopfmutter 1
3 Teleskopgabel 2 Siehe unter "TELESKOPGABEL".
4 Obere Gabelbrücke 1
5 Ringmutter 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
6 Untere Gabelbrücke 1
7 Laufring-Abdeckung 1
8 Oberes Lager 1
Page 172 of 202

5-31
LENKUNG
5. Zur Kontrolle die Lenkachse von Anschlag zu Anschlag bewegen.
Bei der geringsten Schwergäng-
igkeit müssen de r Lenkkopf zer-
legt und die Lager geprüft
werden.
6. Montieren: • Beilagscheibe "1"
7. Montieren: • Gabelholm "1"
• obere Gabelbrücke "2"
• Die Klemmschrauben der unteren Gabelbrücke provisorisch anzie-
hen.
• Die Klemmschrauben der oberen Gabelbrücke noch nicht festziehen.
8. Montieren:• Lenkkopfmutter "1"
Beim Einbau die Kontaktfläche der
Lenkkopfmutter mit Lithiumseifenfett
bestreichen.
9. Nach dem festziehen der Mutter
die Lenkung auf Schwergängigk-
eit kontrollieren. Bei Schwergäng-
igkeit die Lenkkopfmutter
allmählich lockern.
10. Einstellung: • Gabelrohr-Überstand "a"
11. Festziehen: • Klemmschraube (obere Gabel-
brücke) "1"
• Klemmschraube (untere Gabel- brücke) "2"
Die untere Gabelbrücke
vorschriftsmäßig festziehen. Ein
Überziehen kann die Funktion der
Teleskopgabel beeinträchtigen.
Lenkkopfmutter:
145 Nm (14.5 m•kg, 105
ft•lb)
Standard-Gabelrohr-
Überstand "a":5 mm (0.20 in)
Klemmschraube (obere
Gabelbrücke): 21 Nm (2.1 m•kg, 15
ft•lb)
Klemmschraube (untere
Gabelbrücke): 21 Nm (2.1 m•kg, 15
ft•lb)
Page 178 of 202
5-37
FEDERBEIN
FEDERBEIN
HINTERRAD-STOSSDÄMPFER DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen Das Motorrad am Motor aufbokken und in gerad-
er Stellung halten. Siehe unter "HANDHABUNGSHINWEISE".
Sitzbank Siehe unter "SITZBANK, KRAFTSTOFF-
TANK UND SEITENABDECKUNGEN" in
KAPITEL 4.
Schalldämpfer Siehe unter "AUSPUFFKRUMMER UND
SCHALLDAMPFER" in KAPITEL 4.
1 Schlauchschelle (Vergasereinlass- Anschluss) 1 Lediglich lockern.
2 Rahmenheck 1
3 Schraube (Federbein und Umlenkhebel) 1 Die Schwinge fest halten.
4 Schraube (Federbein und Rahmen) 1
5 Federbein 1
6 Sicherungsmutter 1 Lediglich lockern.
7 Federvorspannring 1 Lediglich lockern.
8 Federführung unten 1
9 Federführung oben 1
10 Feder (Federbein) 1
11 Lager 2 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
B2
9
8
10
11
11