4-10
VERGASER
HANDHABUNGSHINWEISE
Die Drosselklappensensor-
Schraube "1" darf nicht gelockert
werden, außer wenn der Dross-
elklappensensor aufgrund eines
Fehlers zu erneuern ist, da sonst
die Motorleistung abfällt.
LEERLAUFGEMISCH-
REGULIERSCHRAUBE
DEMONTIEREN
1. Demontieren:• Leerlaufgemisch-Regulier-schraube "1"
Die Leerlaufgemisch-Regulier-
schraube wird ab Werk individuell auf
die Maschine abgestimmt, um den
Kraftstofffluss im niedrigen Lastbere-
ich zu optimieren. Vor der Demon-
tage die Leerlaufgemisch-
Regulierschraube völlig hineindrehen
und dabei die Anzahl Umdrehungen
zählen. Die gezählte Anzahl Umdre-
hungen als die Werkseinstellung no-
tieren.
VERGASER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:• Vergasergehause
Verunreinigt →Reinigen.
• Zum Reinigen ein Losungsmittel
auf Petroleumbasis verwenden.
Sämtliche Kanäle und Düsen mit
Druckluft ausblasen.
• Niemals einen Draht verwenden.
2. Kontrollieren:
• Hauptdüse "1"
• Leerlaufdüse "2"
• Nadeldüse "3"
• Chokedüse "4"
• Leerlauf-Luftdüse "5"
• Ausströmdüse "6"Beschädigt →Erneuern.
Verunreinigt →Reinigen.
• Zum Reinigen ein Losungsmittel
auf Petroleumbasis verwenden.
Sämtliche Kanäle und Düsen mit
Druckluft ausblasen.
• Niemals einen Draht verwenden.
NADELVENTIL KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren: • Nadelventil "1"
• Ventilsitz "2"Riefig "a" →Erneuern.
Verstaubt "b" → Reinigen.
• Filter "c" Verstopft →Reinigen.
DROSSELKLAPPE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren: • LeichtgangigkeitFest →Instand setzen, ggf.
erneuern.
Die Drosselklappe "1" in das Vergas-
ergehäuse einsetzen und deren Le-
ichtgängigkeit kontrollieren.
DÜSENNADEL KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren: • Dusennadel "1"Verbogen/verschlissen →
Erneuern.
• Clip-Nut Spiel vorhanden/verschlissen →
Erneuern.
• Clipposition
SCHWIMMERSTAND MESSEN
UND EINSTELLEN
1. Messen: • Schwimmerstand "a"Nicht nach Vorgabe →Korrigieren.
Arbeitsvorgang:
a. Den Vergaser auf den Kopf stel-
len.
• Den Vergaser langsam umschwen-ken und die Messung vornehmen,
wenn das Nadelventil und der
Schimmerhebel fluchten.
• Bei waagerechtem Vergaser druckt der Schwimmer das Nadelventil
ein, was zu einem falschen
Messergebnis fuhrt.
b. Den Abstand zwischen der Pass- flache der Schwimmerkammer
und der Oberkante des Schwim-
mers mit einem Messschieber
messen.
Der Schwimmerhebel sollte auf dem
Nadelventil aufliegen, dieses aber
nicht niederdrücken.
c. Falls der Schwimmerstand nicht
der Vorgabe entspricht, den Na-
Standard-Clipposition:4. Nut
Schwimmerstand: 8.0 mm (0.31 in)
4-17
NOCKENWELLEN
NOCKENWELLE DEMONTIEREN
1. Demontieren:• Rotor-Abdeckschraube "1"
• Kurbelwellen-Abdeckschraube
"2"
2. Ausrichten: • OT-Markierung(auf die Gegenmarkierung)
Arbeitsvorgang:
a. Die Kurbelwelle mit einem
Schraubenschlüssel im Ge-
genuhrzeigersinn drehen.
b. Wenn sich der Kolben des Zylin-
ders im oberen Totpunkt des Ver-
dichtungstaktes befindet, die OT-
Markierung "a" am Rotor auf die
entsprechende Gegenmarki-
erung "b" am Kurbelge-
häusedeckel ausrichten.
Der Kolben befindet sich im oberen
Totpunkt, wenn die Körnermarkie-
rung "c" am Auslass- Nockenwellen-
rad und die Körnermarkierung "d" am
Einlass- Nockenwellenrad, wie in der
Abbildung gezeigt, mit der Zylin-
derkopf- Passfläche fluchten.
3. Demontieren:• Steuerkettenspanner-Ver-schlussschraube "1"
• Steuerkettenspanner "2"
• Dichtung
4. Demontieren: • Schraube (Nockenwellen- Lager-deckel) "1"
• Nockenwellen-Lagerdeckel "2"
• Clip
Die Schrauben des Nockenwellen-
Lagerdeckels müssen von außen
nach innen schrittweise über Kreuz
gelockert werden.
Um Schäden an Zylinderkopf,
Nockenwellen und Nockenwellen-
Lagerdeckeln zu vermeiden, müs-
sen die Lagerdeckel-Schrauben
gleichmäßig gelöst werden.
5. Demontieren: • Auslass-Nockenwelle "1"
• Einlass-Nockenwelle "2"
Die Steuerkette mit einem Draht "3"
sichern, damit sie nicht in das Kurbel-
gehäuse hinabfällt.
NOCKENWELLE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:• Nocken
Blau gefärbt/angefressen/ver-
kratzt →Erneuern.
2. Messen:
• Nocken-Abmessungen "a" und "b"
Nicht nach Vorgabe →Erneuern.
Nocken-Abmessungen:
Einlass "a":30.330–30.430 mm
(1.1941–1.1980 in)
Einlass "b":
22.45–22.55 mm
(0.8839–0.8878 in)
22.35 mm (0.8799 in)
Auslass "a": 30.399–30.499 mm
(1.1968–1.2007 in)
Auslass "b": 22.45–22.55 mm
(0.8839–0.8878 in)
4-42
AUSGLEICHSWELLE
AUSGLEICHSVORRICHTUNG
DEMONTIEREN
1. Die Lasche der Sicherungss-cheibe umbiegen.
2. Lockern: • Mutter (Primarantriebsritzel) "1"
• (Ausgleichswellen-Antriebsrad)
"2"
Ein Alu-Blechstück "a" zwischen das
Antriebsritzel "3" und das Antriebsrad
"4" klemmen.
3. Demontieren:• Ausgleichswelle "1"
Zur Demontage der Ausgleichswelle
die Mitte "a" des Ausgleichsgewichts
auf die Mitte der Ausgleichs- und
Kurbelwellen ausrichten.
PRIMÄRANTRIEBSRITZEL,
AUSGLEICHSWELLEN-
ANTRIEBSRITZEL UND -
ANTRIEBSRAD KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:• Primärantriebsritzel "1"
• Ausgleichswellen-Antriebsritzel "2"
• Ausgleichswellen-Antriebsrad "3" Verschlissen/beschädigt →
Erneuern. AUSGLEICHSWELLE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• AusgleichswelleRissig/beschädigt →Erneuern.
AUSGLEICHSVORRICHTUNG
MONTIEREN
1. Montieren: • Ausgleichswelle "1"
• Motoröl auf das Lager auftragen.
• Zur Montage der Ausgleichswelle die Mitte "a" des Ausgleichsgewich-
ts auf die Mitte der Ausgleichs- und
Kurbelwellen ausrichten.
2. Montieren:
• Ausgleichswellen-Antriebsrad "1"
Bei der Montage des Ausgleich-
swellen- Antriebsrads darauf achten,
dass die Körnermarkierung "a" des
Antriebsrads auf den kurzen Grat "b"
der Ausgleichswellen-Verzahnung
ausgerichtet wird.
3. Montieren:• Ausgleichswellen-Antriebsritzel "1"
• Die Körnermarkierung "a" des Antriebsritzels und die Körnermark-
ierung "b" des Antriebsrads "2".
mussen fluchten.
• Die Körnermarkierung "c" des Aus- gleichswellen- Antriebsritzels muss
auf den kurzen Grat "d" der Verzah-
nung am Ende der Kurbelwelle aus-
gerichtet werden.
4. Montieren:• Sicherungsscheibe "1"
• (Ausgleichswellen-Antriebsrad) "2"
• Primärantriebsritzel "3"
• Sicherungsscheibe "4"
• Mutter (Primarantriebsritzel) "5"
• Das Primärantriebsritzel so mon- tieren, dass dessen Abstufung "a"
zum Motor gerichtet ist.
• Ein Alu-Blechstück "b" zwischen das Antriebsritzel "6" und das
Antriebsrad "7" klemmen.
5. Die Lasche der Sicherungss- cheibe umbiegen.
Mutter (Aus gleich-
swellen-Antriebsrad):
50 Nm (5.0 m•kg, 36
ft•lb)
Mutter (Primärantrieb-
sritzel): 75 Nm (7.5 m•kg, 54
ft•lb)
4-49
KICKHEBELWELLE UND SCHALTWELLE
KICKSTARTERWELLE
DEMONTIEREN
1. Demontieren:• Kickhebelwelle "1"
Die Torsionsfeder "2" aus der
Bohrung "a" im Kurbelgehäuse lösen.
SCHALTFÜHRUNG UND
SCHALTKLINKE DEMONTIEREN
1. Demontieren:• Schaltfuhrungs-Schraube
• Schaltführung "1"
• Schaltklinke komplett "2"
Schaltklinke und Schaltführung
werden gemeinsam zerlegt.
STIFTPLATTE DEMONTIEREN
1. Demontieren:• Stiftplatten-Schraube "1"
• Stiftplatte "2"
Die Stiftplatte bis zum Anschlag im
Gegenuhrzeigersinn drehen und die
Schraube lockern.
Das Zahnsegment kann durch ein-
en Stoß beschädigt werden. Beim
Demontieren der Schraube darauf
achten, das Zahnsegment vor
Stößen zu schützen.
KICKSTARTERWELLE UND
KLINKENRAD KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:• Leichtgangigkeit des Klinkenrads
"1"
Stockend →Erneuern.
• Kickhebelwelle "2"
Verschlissen/beschädigt →
Erneuern.
• Feder "3"
Gebrochen →Erneuern.
KICKSTARTER-RITZEL,
KICKSTARTER-Z WISCHENRAD
UND KLINKENRAD
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren: • Kickstarter-Ritzel "1"
• Kickstarter-Zwischenrad "2"
• Klinkenrad "3"
• Verzahnung "a"
• Klinkenverzahnung "b"Verschlissen/beschädigt →
Erneuern.
SCHALTWELLE KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren: • Schaltwelle "1"
Verbogen/beschädigt →
Erneuern.
• Feder "2"
Gebrochen →Erneuern. SCHALTFÜHRUNG UND
SCHALTKLINKE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Schaltfuhrung "1"
• Schaltklinke "2"
• Finger "3"
• Stift "4"
• Feder "5"Verschlissen/beschädigt →
Erneuern.
RASTENHEBEL KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren: • Rastenhebel "1"
Verschlissen/beschädigt →
Erneuern.
• Torsionsfeder "2"
Gebrochen →Erneuern.
STIFTPLATTE MONTIEREN
1. Montieren: • Stiftplatte "1"
• Stiftplatten-Schraube
Der Stift "b" an der Schaltwalze muss
in der Kerbe "a" in der Stiftplatte
sitzen.
Das Zahnsegment kann durch ein-
en Stoß beschädigt werden. Beim
Festziehen der Schraube darauf
achten, das Zahnsegment vor
Stößen zu schützen.
Stiftplatten-Schraube: 30 Nm (3.0 m•kg, 22
ft•lb)
4-56
MOTOR DEMONTIEREN
HANDHABUNGSHINWEISE
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
ANTRIEBSRITZEL DEMONTIEREN
1. Demontieren:• Antriebsritzel-Mutter "1"
• Sicherungsscheibe "2"
• Die Lasche der Sicherungsscheibe
umbiegen.
• Beim Lockern der Antriebsritzel- Mutter die Hinterradbremse betati-
gen.
2. Demontieren:• Antriebsritzel "1"
• Antriebskette "2"
Antriebsritzel und -kette gemeinsam
demontieren.
MOTOR DEMONTIEREN
1. Demontieren:• Schwingenachse "1"
Durch Entfernen der Schwingenach-
se wird die Schwinge gelöst.
Möglichst einen Stift gleichen Du-
rchmessers von der anderen Schwin-
genseite durchstecken, um die
Schwinge abzustützen.
2. Demontieren:
•Motor "1"(von der rechten Seite)
Sicherstellen, dass alle Kabel,
Schläuche und Seilzüge gelöst sind.
MOTOR MONTIEREN
1. Montieren:•Motor "1"
Den Motor von der rechten Seite
montieren.
• Schwingenachse "2"
• Motor-Lagerbolzen (unten) "3"
• Motorhalterung vorn "4"
• Schraube (motorhalterung vorn) "5"
• Sicherungsring "6"
• Motor-Lagerbolzen (vorn) "7"
• Obere Motorhalterung "8"
• Schraube (obere Motorhalterung) "9"
• Motor-Lagerbolzen (oben) "10" • Motorschutz unten "11"
• Schraube (Motorschutz unten)
"12"
• Molybdändisulfidöl auf die Schwin-genachse auftragen.
• Den Sicherungsring mit den Klauen
"a" zur Ausenseite des Rahmens
weisend montieren.
FUSSBREMSPEDAL MONTIEREN
1. Montieren:• Feder "1"
• Fusbremshebel "2"
• O-Ring "3"
• Fusbremshebel-Schraube "4"
• Clip "5"
Die Schraube, O-Ringe und
Fußbremshebel- Halterung mit Lithi-
umseifenfett bestreichen.
Schwingenachse:
85 Nm (8.5 m•kg, 61
ft•lb)
Motor-Lagerbolzen (unt-
en): 53Nm (5.3 m•kg, 38
ft•lb)
Schraube (motorhalter-
ung vorn: 34 Nm (3.4 m•kg, 24
ft•lb)
Motor-Lagerbolzen
(vorn): 53 Nm (5.3 m•kg, 38
ft•lb)
Schraube (obere Motorh-
alterung): 34 Nm (3.4 m•kg, 24
ft•lb)
Motor-Lagerbolzen
(oben): 55 Nm (5.5 m•kg, 40
ft•lb)
Schraube (Motorschutz
unten):
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Fußbremshebel-
Schraube: 26 Nm (2.6 m•kg, 19
ft•lb)
M
4-61
KURBELGEHÄUSE UND KURBELWELLE
KURBELGEHÄUSE ZERLEGEN
1. Trennen:• Kurbelgehäuseteil rechts
• Kurbelgehäuseteil links
Arbeitsfolge:
a. Die Kurbelgehäuse-Schrauben
"1", Schlauchfuhrung "2" und
Kupplungszug-Halterung "3" de-
montieren.
Die Schrauben um 1/4 Umdrehung
lockern und erst herausdrehen, nach-
dem sie alle gelockert wurden.
b. Das Kurbelgehäuseteil rechts "4" demontieren.
• Das Kurbelgehäuse mit der linken Hälfte nach unten platzieren und
die rechte Hälfte davon abspalten,
indem es horizontal gehalten und
der Vorsprung "a" leicht mit einem
weichen Hammer geklopft wird.
• Beim Spalten mussen die Kurbel- welle und das Getriebe in der linken
Hälfte verbleiben.
Nur mit einem weichen Hammer
auf das Gehäuse einwirken. Nur
auf verstärkte Bereiche des Ge-
häuses klopfen. Nicht auf Dich-
tungs-Passflächen schlagen.
Ruhig und sorgfältig arbeiten. Die
Gehäuseteile müssen gleichmäßig
getrennt werden. Falls die Ge-
häuseteile sich nicht trennen las-
sen, das Gehäuse auf verbliebene
Schraubverbindungen u. Ä. über-
prüfen. Nicht forcieren.
c. Die Passhulsen und O-Ringe erneuern.
KURBELWELLE DEMONTIEREN
1. Demontieren:• Kurbelwelle "1"Das Kurbelgehäuse-Tren-
nwerkzeug "2" verwenden.
Die Kurbelwelle unter keinen Um-
ständen mit einem Hammer aus-
treiben.
KURBELGEHÄUSE-LAGER
DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Lager "1"
• Zum Ausbau des Lagers den Innen-laufring hineindrucken.
• Das ausgebaute Lager nicht wieder verwenden.
STEUERKETTE UND
STEUERKETTENSCHIENE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:•Steuerkette
Rissig/steif →Steuerkette und
Nockenwellenräder gemeinsam
erneuern.
2. Kontrollieren: • SteuerkettenschieneVerschlissen/beschädigt →
Erneuern. KURBELGEHÄUSE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Passflachen "a"
Verkratzt →Erneuern.
• Motorbefestigung "b", Kurbelge- hause
Rissig/beschädigt →Erneuern.
2. Kontrollieren: • LagerDen Innenlaufring mit den Fin-
gern drehen.
Stockend/fest →Erneuern.
3. Kontrollieren: • DichtringBeschädigt →Erneuern.
KURBELWELLE
KONTROLLIEREN
1. Messen: • Schlag "a"
• Pleuel-Radialspiel "b"
• Pleuel-Axialspiel "c"
• Kurbelbreite "d"Nicht nach Vorgabe →Erneuern.
Eine Messuhr und eine Fühlerl-
ehre verwenden.
Kurbelgehäuse-Tren-
nwerkzeug: YU-1135-A/90890-
01135
Messuhr und Ständer: YU-3097/90890-01252
5-1
VORDER- UND HINTERRAD
FAHRWERK
Dieser Abschnitt ist für Personen, die über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Wartung von Yamaha-Motor-
rädern verfügen (z.B.: Yamaha-Händler, Wartungspersonal etc.). Personen mit geringen Kenntnissen und Fähigkeiten
über Wartungsarbeiten wird empfohlen, keine Inspektionen, Einstellungen, Demontagen durchzuführen und Montagen nur
mit Hilfe dieses Handbuchs vorzunehmen. Es könnten s onst Wartungsprobleme und mechanische Schäden auftreten.
VORDER- UND HINTERRAD
VORDERRAD DEMONTIEREN
Reihenfolge BauteilAnz.Bemerkungen
Das Motorrad am Motor aufbokken und in gerad-
er Stellung halten. Siehe unter "HANDHABUNGSHINWEISE".
1 Achshalterungs-Schraube 4 Lediglich lockern.
2 Vorderachs-Mutter 1
3 Vorderachse 1
4 Vorderrad 1
5 Distanzhülse 2
6 Dichtring 2
7 Lager 2 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
8 Bremsscheibe 1
5-6
VORDER- UND HINTERRADBREMSEN
VORDER- UND HINTERRADBREMSEN
VORDERRADBREMSE DEMONTIERENReihenfolge BauteilAnz.Bemerkungen
Das Motorrad am Motor aufbokken und in gerad-
er Stellung halten. Siehe unter "HANDHABUNGSHINWEISE".
Die Bremsflüssigkeit ablassen. Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
1 Bremsschlauch-Halterung (Protektor) 2
2 Hohlschraube 2
3 Bremsschlauch 1
4 Bremsbelag-Haltestift-Abdekkung 1Zum Lockern des Bremsbelag-Haltestifts de-
montieren.
5 Bremsbelag-Haltestift 1 Zum Zerlegen des Bremssattels lockern.
6 Bremssattel 1
7 Handbremshebel 1
8 Hauptbremszylinder-Halterung 1
9 Hauptbremszylinder 1