1-12
STARTEN UND EINFAHREN
Niemals zwei verschiedene Ölso-
rten zusammenmischen. Es kann
zu Ölklumpenbildung führen. Falls
Sie die Ölsorten wechseln
möchten, unbedingt zuvor den
Kraftstoffbehälter und die Vergas-
erschwimmerkammer entleeren,
bevor die neue Ölsorte eingefüllt
wird.
HANDHABUNGSHINWEISE
Vor dem Anfahren der Maschine,
unbedingt die unter „Prüfungen
vor lnbetriebnahme" aufgeführten
Kontrollen ausführen.
Niemals den Motor in einem ge-
schlossenen Raum starten oder
betreiben. Die Abgase sind giftig
und können in kürzester Zeit zu
Bewusstlosigkeit bzw. Stets für
eine gute Belüftung sorgen.
LUFTFILTER WARTEN
Entsprechend dem Abschnitt "LUFT-
FILTER REINIGEN" in KAPITEL 3,
Schaumfilteröl auf den Filtereinsatz
auftragen. (Ein Überschuss an Öl
kann Startprobleme verursachen.)
KALTEN MOTOR ANLASSEN
1. Das Getriebe auf Neutral
schalten.
2. Den Kraftstofhahn öffnen (Posi-
tion "ON") und den Starterknopf
(CHOKE) voll öffnen.3. Den Gasdrehgriff vollständig zu-
drehen und den Kickstarter kräftig
durchtreten, um den Motor zu
starten.
4. Den Motor bei Leerlauf-Drehzahl)
warmlaufen lassen; für das
Warmlaufen werden normaler-
weise etwa eine bis zwei Minuten
benötigt.
5. Der Motor ist warmgelaufen,
wenn er bei ausgeschaltetem
Starterknopf (CHOKE) normal auf
das Gasgeben anspricht.
Den Motor nicht übermäßig lange
im Leerlauf betreiben.
WARMEN MOTOR ANLASSEN
Den Starterknopf (CHOKE) nicht be-
dienen. Den Gasdrehgriff etwas öff-
nen und den Kickstarter kräftig
durchtreten, um den Motor zu starten.
Während des anfänglichen Betrie-
bes sind die folgenden Einfahr-
vorgänge einzuhalten, um
optimales Leistungsvermögen si-
cherzustellen und Motorschäden
zu vermeiden.
EINFAHRVORSCHRIFTEN
1. Vor dem Starten des Motors, den
Kraftstofftank für das Einfahren
mit einem Benzin/Öl-Gemisch wie
dargestellt füllen.
2. Die unter „Prüfungen vor Inbe-
triebnahme" aufgeführten Kotrol-
len ausführen.
3. Den Motor starten und warm-
laufen lassen. Die Leerlauf-
drehzahl kontrollieren und die
Funktion der Bedienungsele-
mente und des Motorstoppknop-
fes "ENGINE STOP" prüfen.
4. Die Maschine in den unteren
Gängen bei gemäßigter Dross-
elöffnung für fünf bis acht Minuten
fahren. Den Motor danach ab-
schalten und den Zustand der
Zündkerze kontrollieren; während
des Einfahrens sollte die Zündke-
rze leicht verölt (fettes Gemisch)
sein.
5. Den Motor abkühlen lassen. Den
Motor wieder starten und die
Maschine für etwa fünf Minuten
unter den gleichen Bedingungen betreiben, wie sie oben beschrie-
ben wurden. Danach jeweils kurz
in die höheren Gänge schalten
und das Ansprechen auf Vollgas
kontrollieren. Den Motor wieder
abschalten und nochmals die
Zündkerze kontrollieren.
6. Den Motor abkühlen lassen, dan-
ach wieder starten und die
Maschine nochmals für fünf Mi-
nuten betreiben. Nun dürfen die
höheren Gänge auch bei Vollgas
eingesetzt werden, wobei jedoch
längeres Vollgasfahren zu verme-
iden ist. Anschließend den Zu-
stand der Zündkerze prüfen.
7. Den Motor abkühlen lassen, den
Zylinderkopf ausbauen und Kol-
ben und Zylinder kontrollieren.
Den Kolben ggf. mit Sandpapier
der Körnung 600 glätten. Alle
Bauteile reinigen und vorsichtig
wieder einbauen.
8. Das Benzin/Öl-Gemisch für das
Einfahren aus dem Kraftstofftank
entleeren und das vorgeschrie-
bene Gemisch einfüllen.
9. Den Motor starten und die Betrie-
bsbedingungen der Maschine im
gesamten Betriebsbereich über-
prüfen. Den Motor abschalten
und den Zustand der Zündkerze
kontrollieren. Den Motor wieder
starten und die Maschine für etwa
10 bis 15 Minuten betreiben. Dan-
ach ist die Maschine einsatzbereit
für Rennen.
• Entsprechend dem Abschnitt
"ANZUGSDREHMOMENTE KON-
TROLLIEREN", nach dem Ein-
fahren sowie vor jedem Rennen
samtliche Befestigungselemente
kontrollieren. Alle Befestigung-
selemente wie erforderlich festz-
iehen.
• Wenn eines der folgenden Teile
erneuert wurde, dann muss die
Maschine wiederum eingefahren
werden.
ZYLINDER UND KURBELWELLE:
Etwa eine Stunde Einfahrzeit ist
erforderlich.
KOLBEN, KOLBENRING UND
ZAHNRÄDER:
Diese Teile erfordern eine Ein-
fahrzeit von etwa 30 Minuten bei
Halbgas oder weniger. Bei
laufendem Motor sorgfältig die
Betriebsbedingungen kontrol-
lieren.
Kraftstofftank-Fassungs-
vermögen:
8.0 L (1.76 Imp gal, 2.11
US gal)
Mischöl:
Empfohlenes Öl:
Yamalube "2-R"
(Yamalube Zweitakt-
Rennöl)
Mischungsverhält-
nis: 30:1
Falls nicht verfügbar,
gleichwertigen Öltyp
wählen.
Mischöl:
Yamalube "2-R"
Mischungsverhältnis:
15:1
2-12
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
KABELFÜHRUNGSDIAGRA
MME
1. "ENGINE STOP"-Schalterkabel
2. Gaszug
3. Kupplungszug
4. Massekabel
5. Hochspannungskabel
6. Klemme
7. Belüftungsschlauch
8. Kühler-Entlüftungsschlauch9. CDI-Magnetkabel
10. YPVS-Entlüftungsschlauch
11. Motorhalterung (rechts)
12. Motorhalterung (links)
13. Kurbelgehäuse-Entlüftungss-
chlauch
14. Überlaufschlauch
15. AnschlussabdeckungA. Den Kupplungszug außen am
Gaszug und am „ENGINE
STOP"-Schalterkabel entlang-
führen.
B. Das Gaszug-Lokalisierungs-
band an der Kabelführung aus-
richten.
2-13
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
C. Den Gaszug, den Kupplungszug
und das "ENGINE STOP"-
Schalterkabel über dem Kühler-
schlauch entlangführen.
D. Die Zündspule, den Seitenkern
und das Erdungskabel zusam-
men am Rahmen installieren.
Darauf achten, dass das Er-
dungskabel angeschlossen
wird, damit sich der Anschluss
innerhalb des angezeigten Be-
reichs befindet.
E. Den Gaszug und das Hochs-
pannungskabel am Rahmen
festklammern.
F. Den Kupplungszug an der linken
Motorhalterung festklammern.
Den Kupplungszug unter der
Positionierungsgummitülle fest-
klammern.
G. Den Belüftungsschlauch an der
Rückseite des Gaszugs entlang-
führen.
H. Den Belüftungsschlauch, den
Überlaufschlauch und den
Kurbelgehäuse-Entlüftungssc-
hlauch zwischen dem Rahmen
und der Verbindungsstange ent-
langführen.
I. Den Kühler-Entlüftungssc-
hlauch und den YVPS-Entlüft-
ungsschlauch an der
Außenseite der Motorhalterung
und der Innenseite des Rah-
menunterzuges entlangführen.
Anschließend den Kühler-En-
tlüftungsschlauch innerhalb des
YVPS-Entlüftungsschlauches
entlangführen.
J. Das CDI-Magnetkabel, den
Kühler-Entlüftungsschlauch und
den YVPS-Entlüftungsschlauch
am Rahmen festklammern.
K. as CDI-Magnetkabel und den
Kühler-Entlüftungsschlauch am
Rahmen festklammern. Darauf
achten, dass beides oberhalb
des Vorsprungs am Rahmen
festgeklammert wird.
L. Die Klemmenenden in dem mit
Pfeilen markierten Bereich loka-
lisieren.
M. Den Belüftungsschlauch, den
Überlaufschlauch und den
Kurbelgehäuse-Entlüftungssc-
hlauch so entlangführen, dass
sie keinerlei Kontakt zum hin-
teren Stoßdämpfer haben.
N. Die Steckverbinder-Abdeckung
mit dem Steckverbinder in Kon-
takt bringen.
2-14
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Hochspannungskabel
2. "ENGINE STOP"-Schalterkabel
3. Zündspulenkabel
4. Klemme
5. Zündbox
6. CDI-Einheitsband
7. Kühler-Entlüftungsschlauch
8. CDI-Magnetkabel
9. Anschlussabdeckung
10. Gaszug
11. Kupplungszug12. CDI-Einheitshalterung
A. Das Hochspannungskabel links
am Kühlerschlauch vorbeifüh-
ren.B. Das „ENGINE STOP"-Schal-
terkabel, das Zündspulenkabel
und das CDIMagnetkabel mit
den Enden nach hinten unter
Verwendung eines Plastik-Ka-
belbinders zusammenklammern
und das Ende des Kabelbinders
abschneiden.
2-15
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
C. Den Gaszug, den Kupplung-
szug, das Zündspulenkabel und
das "ENGINE STOP"-Schalterk-
abel am Rahmen festklammern.
Dabei das Zündspulenkabel und
das "ENGINE STOP"-Schalterk-
abel an ihren Schutzschläuchen
festklammern. Die Klemme
festziehen, damit nicht am "EN-
GINE STOP"-Schalterkabel ge-
zogen werden kann, wenn der
Lenker nach rechts oder nach
links bewegt wird.
D. Das CDI-Magnetkabel und den
Kühler-Entlüftungsschlauch
zwischen dem Rahmen und
dem Kühler (rechts) entlangführ-
en.
E. Das CDI-Magnetkabel an
seinem Lokalisierungsband am
Rahmen festklammern.
F. Die Steckverbinder-Abdeckung
mit dem Steckverbinder in Kon-
takt bringen.
G. Die Klemmenenden in dem mit
Pfeilen markierten Bereich loka-
lisieren.
H. Das CDI-Einheitsband einschie-
ben, bis es an der CDI-Einheit-
shalterung stoppt.
I. Das CDI-Magnetkabel und den
Kühler-Entlüftungsschlauch
zwischen dem Rahmen und
dem Kühlerschlauch entlang-
führen, damit sie sich innerhalb
des angezeigten Bereichs befin-
den. Auch darauf achten, dass
das CDI-Magnetkabel links vom
Kühler-Entlüftungsschlauch ent-
langgeführt wird.
2-17
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Bremsschlauch
2. Hauptbremszylinder
3. "ENGINE STOP"-Schalterkabel
4. "ENGINE STOP"-Schalter
5. Gaszug
6. Kupplungszug
7. Klemme
8. KabelführungA. Den Bremsschlauch so mon-
tieren, dass der Metallstutzen
am Schlauchende, wie abgebil-
det, an der Nase des Bremssat-
tels anliegt.
B. Das Leitungskabel des Motor-
stoppknopfes "ENGINE STOP"
in der Mitte des Kupplungshal-
ters durchführen.
C. Kabel des Motorausschaltknop-
fes am Lenker festklemmen.D. Den Bremsschlauch vor dem
Nummernschild und durch die
Kabelführung durchführen.
E. Den Kupplungszug durch die
Seilzugführung am Nummern-
schild hindurchführen.