2010 YAMAHA XMAX 125 Betriebsanleitungen (in German)

Page 49 of 88

YAMAHA XMAX 125 2010  Betriebsanleitungen (in German) GAU18740
Verkleidungsteile und
Abdeckungen abnehmen und
montieren
1. Verkleidungsteil A
2. Abdeckung
1. Abdeckung A
Die hier abgebildeten Abdeckungen und
Verkleidungsteile müssen für manche in
diese

Page 50 of 88

YAMAHA XMAX 125 2010  Betriebsanleitungen (in German) 1. Schraube
Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
GAU19622
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestand-
teil des Motors und sollt

Page 51 of 88

YAMAHA XMAX 125 2010  Betriebsanleitungen (in German) HINWEIS
Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung,
lässt sich das vorgeschriebene Anzugs-
moment annähernd erreichen, wenn die
Zündkerze handfest eingedreht und
an

Page 52 of 88

YAMAHA XMAX 125 2010  Betriebsanleitungen (in German) 1. Motoröl-Ablassschraube
4. Die Unterlegscheibe der Ablasssch-
raube auf Beschädigung überprüfen
und, falls beschädigt, erneuern.
1. Motoröl-Ablassschraube 
2. Unterlegscheibe
HINWEIS
Die Schri

Page 53 of 88

YAMAHA XMAX 125 2010  Betriebsanleitungen (in German) HINWEIS
Sicherstellen, dass der O-Ring korrekt
sitzt.
10. Die Motoröl-Ablassschraube samt
Unterlegscheibe montieren und die
Ablassschraube anschließend
vorschriftsmäßig festziehen.
HINWEIS
Sichers

Page 54 of 88

YAMAHA XMAX 125 2010  Betriebsanleitungen (in German) 1. “OIL CHANGE”-Knopf
3. Den Knopf “OIL CHANGE” freigeben,
und die Ölwechsel-Intervallanzeige
erlischt.
HINWEIS
Wird das Öl gewechselt, bevor die
Ölwechsel-Intervallanzeige aufleuchtet (d.

Page 55 of 88

YAMAHA XMAX 125 2010  Betriebsanleitungen (in German) 1. Achsgetriebeöl-Einfüllschraubverschluss
2. O-Ring
5. Die Achsgetriebeöl-Ablassschraube
montieren und dann vorsch-
riftsmäßig anziehen.
1. Achsgetriebeöl-Ablassschraube 
6. Die vorgeschriebene

Page 56 of 88

YAMAHA XMAX 125 2010  Betriebsanleitungen (in German) 1. Maximalstand-Markierung
2. Minimalstand-Markierung
3. Prüffenster für den Kühlflüssigkeitsstand 
3. Wenn der Kühlflüssigkeitsstand an
oder unter der Minimalstand-Markie-
rung steht, die recht