Page 25 of 76

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3
GAUT1503
Sitzbank Sitzbank öffnen
1. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
2. Den Zündschlüssel in das Zünd-
schloss stecken, und gegen den Uhr-
zeigersinn auf “OPEN” drehen. Steht
das Zündschloss auf “LOCK”, den
Zündschlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn in die zweite “OPEN”-Stellung
drehen.HINWEISBeim Drehen von “OFF” auf “OPEN” oder
von “LOCK” auf “OPEN” den Zündschlüssel
nicht hineindrücken.3. Die Sitzbank aufklappen.Sitzbank schließen
1. Die Sitzbank zuklappen und dann her-
unterdrücken, sodass sie einrastet.
2. Den Schlüssel vom Zündschloss ab-
ziehen, wenn der Roller unbeaufsich-
tigt gelassen wird.
HINWEISVor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-
bank richtig montiert ist.
GAU37481
Helmhalter Die Helmhalter befinden sich unter der Sitz-
bank.
Helm am Helmhalter sichern
1. Die Sitzbank öffnen. (Siehe Seite 3-9.)
2. Die Öse eines Helmriemens in einen
Helmhalter einhaken und dann die
Sitzbank schließen. WARNUNG! Nie-
mals mit am Helmhalter befestig-
tem Helm fahren, der Helm kann ge-
gen Hindernisse stoßen, was zu
Kontrollverlust und einem Unfall
führen kann.
[GWA10161]
Helm vom Helmhalter lösen
Die Sitzbank öffnen und dann die Öse des
Helmriemens aushaken; anschließend die
Sitzbank wieder schließen.
1. Position offene Sitzbank
ON
OPEN
OPENP
U
S
HLOCKOFF
ON
OPEN
OPENP
U
S
HLOCKOFF
1
1
1. Helmhalterung
1
U4P7G2G0.book Page 9 Wednesday, August 19, 2009 9:32 AM
Page 26 of 76

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
GAUT1712
Ablagefächer Vorderes Ablagefach
WARNUNG
GWA11191
Den Zuladungsgrenzwert von 1.5
kg (3.3 lb) für das vordere Ablage-
fach nicht überschreiten.
Den Belastungsgrenzwert von 167
kg (368 lb) für dieses Fahrzeug
nicht überschreiten.
Hinteres Ablagefach
Das hintere Ablagefach befindet sich unter
der Sitzbank. (Siehe Seite 3-9.)ACHTUNG
GCAT1030
Bei der Benutzung des Ablagefachs die
folgenden Punkte beachten.
Da sich unter Sonneneinwirkung
Hitze im Ablagefach staut, am bes-
ten keine hitzeempfindlichen Ge-
genstände darin aufbewahren.
Feuchte Gegenstände nur in einer
Plastiktüte verpackt im Ablagefach
mitführen, damit die Feuchtigkeit
sich nicht ausbreitet.
Die im Ablagefach mitgeführten Ge-
genstände in einen Plastikbeutel
verpacken, da sie nass werden
könnten, wenn der Motorroller ge-
waschen wird.
Keine zerbrechlichen oder wertvol-
len Gegenstände im Ablagefach
mitführen bzw. belassen.WARNUNG
GWAT1051
Den Zuladungsgrenzwert von 5 kg
(11 lb) für das hintere Ablagefach
nicht überschreiten.
Den Belastungsgrenzwert von 167
kg (368 lb) für dieses Fahrzeug
nicht überschreiten.
1. Vorderes Ablagefach
1
1. Hinteres Ablagefach
1
U4P7G2G0.book Page 10 Wednesday, August 19, 2009 9:32 AM
Page 27 of 76

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
GAU15112
Gepäckträger
WARNUNG
GWA10171
Den Zuladungsgrenzwert von 5 kg
(11 lb) für den Gepäckträger nicht
überschreiten.
Den Belastungsgrenzwert von 167
kg (368 lb) für dieses Fahrzeug
nicht überschreiten.
GAUT1072
Gepäckhaken
WARNUNG
GWAT1031
Den Zuladungsgrenzwert von 1.0
kg (2.2 lb) für den Gepäckhaken
nicht überschreiten.
Den Belastungsgrenzwert von 167
kg (368 lb) für dieses Fahrzeug
nicht überschreiten.
GAU15303
Seitenständer Der Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenstän-
der mit dem Fuß hoch- oder herunterklap-
pen, während das Fahrzeug in aufrechter
Stellung gehalten wird.HINWEISDer Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Zur
Erklärung des Zündungsunterbrechungs-
und Anlasssperrschalter-Systems, siehe
Seite 3-12.)
1. Gepäckträger
1
1. Gepäckhaken
1
1. Seitenständer
1
U4P7G2G0.book Page 11 Wednesday, August 19, 2009 9:32 AM
Page 28 of 76
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
3
WARNUNG
GWA10240
Niemals mit ausgeklapptem oder nicht
richtig hochgeklapptem Seitenständer
(oder einem der nicht oben bleibt) fah-
ren. Ein nicht völlig hochgeklappter Sei-
tenständer kann den Fahrer durch Bo-
denberührung ablenken und so zum
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Yamaha hat den Seitenständer
mit einem Zündunterbrechungsschalter
versehen, der ein Starten und Anfahren
mit ausgeklapptem Seitenständer ver-
hindert. Prüfen Sie deshalb das System
regelmäßig wie nachfolgend erläutert.
Falls Störungen an diesem System fest-
gestellt werden, das Fahrzeug umge-
hend von einer Yamaha-Fachwerkstatt
instand setzen lassen.
GAUT1095
Zündunterbrechungs- u. Anlass-
sperrschalter-System Die Funktion des Seitenständerschalters
wie folgt prüfen.
U4P7G2G0.book Page 12 Wednesday, August 19, 2009 9:32 AM
Page 29 of 76
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
WARNUNG
Das Fahrzeug für diese Kontrolle auf den
Hauptständer stellen.
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das System
vor der nächsten Fahrt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Den Schlüssel in die Anlassstellung drehen.
Den Seitenständer hochklappen.Den Startschalter drücken, während Sie
eine der beiden Bremshebel betätigen.
Der Motor startet.Den Seitenständer ausklappen.
Falls der Motor stoppt:
Seitenständerschalter funktionsfähig.
U4P7G2G0.book Page 13 Wednesday, August 19, 2009 9:32 AM
Page 30 of 76

ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-1
4
GAU15596
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahrzeugs überprüft werden. Stets alle in dieser Bedienungsanleitung be-
schriebenen Inspektions- und Wartungsanleitungen sowie Wartungsintervalle beachten.
WARNUNG
GWA11151
Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder ei-
ner Beschädigung des Fahrzeugs. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht
mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen.Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
KraftstoffKraftstoffstand im Tank prüfen .
Ggf. tanken.
Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.3-7
MotorölMotorölstand im Motor überprüfen.
Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzufügen.
Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.6-11
AchsgetriebeölFahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 6-12
VorderradbremseFunktion prüfen.
Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entlüften lassen.
Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
Ggf. Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hin-
zufügen.
Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.6-19, 6-20
U4P7G2G0.book Page 1 Wednesday, August 19, 2009 9:32 AM
Page 31 of 76

ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-2
4
HinterradbremseFunktion prüfen.
Ggf. Seilzug schmieren.
Hebelspiel kontrollieren.
Ggf. einstellen.6-19, 6-20
GasdrehgriffSicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Seilzugspiel kontrollieren.
Ggf. das Seilzugspiel von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des Seil-
zug- und Griffgehäuse schmieren lassen.6-16, 6-22
Steuerungs-SeilzügeSicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. schmieren.6-21
Räder und ReifenAuf Beschädigung kontrollieren.
Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig.6-16, 6-18
BremshebelSicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. die Drehpunkte der Hebel schmieren.6-22
Hauptständer, SeitenständerSicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. Drehpunkte schmieren.6-23
FahrgestellhalterungenSicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig festgezogen sind.
Ggf. festziehen.—
Instrumente, Lichter, Signale
und SchalterFunktion prüfen.
Korrigieren, falls nötig.—
Seitenständerschalter Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperrschaltersystems kontrollie-
ren.
Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.3-11 PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
U4P7G2G0.book Page 2 Wednesday, August 19, 2009 9:32 AM
Page 32 of 76

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-1
5
GAU15951
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an Ih-
ren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10271
Wenn Sie sich nicht mit den Bedie-
nungselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
und zu Unfällen oder Verletzungen in
Folge davon.
GAU45310
HINWEISDieses Modell ist zum Ausschalten des Mo-
tors bei einem Überschlag mit einem Nei-
gungswinkelsensor ausgestattet. Beim
Starten des Motors nach einem Überschlag
darauf achten, das Zündschloss auf “OFF”
und anschließend auf “ON” zu stellen. An-
derenfalls startet der Motor nicht, selbst
wenn der Motor bei Drücken des Starter-
schalters angelassen wird.
GAU45422
Motor anlassen ACHTUNG
GCA10250
Vor dem ersten Fahrtantritt unbedingt
die “Einfahrvorschriften” auf Seite 5-4
durchlesen.Da das Fahrzeug mit einem Zündunterbre-
chungs- und Anlasssperrschalter-System
ausgerüstet ist, kann der Motor nur gestar-
tet werden, wenn der Seitenständer hoch-
geklappt ist.
Weitere Informationen siehe Seite 3-12.
1. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
2. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
3. Bei betätigter Vorder- oder Hinterrad-
bremse den Starterschalter drücken,
um den Motor anzulassen.
ACHTUNG: Um eine maximale Le-
bensdauer des Motors zu gewähr-
leisten, sollte bei kaltem Motor nie-
mals zu stark beschleunigt werden!
[GCA11041]
Falls der Motor nicht sofort anspringt,
den Starterschalter loslassen und eini-
ge Sekunden bis zum nächsten Start-
versuch warten. Jeder Anlassversuch
sollte so kurz wie möglich sein, um die
Batterie zu schonen. Drehen Sie den
Motor pro Anlassversuch nicht länger
als 5 Sekunden durch.
U4P7G2G0.book Page 1 Wednesday, August 19, 2009 9:32 AM