Page 17 of 76

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-1
3
GAU45440
Zünd-/Lenkschloss Das Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zündung
sowie die Stromversorgung der anderen
elektrischen Systeme ein und aus. Die ein-
zelnen Schlüsselstellungen sind nachfol-
gend beschrieben.HINWEI
S
Das Zünd-/Lenkschloss ist mit einer Schlüs-
selloch-Abdeckung ausgestattet. (Siehe
Seite 3-2.)
GAU45430
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung,
Rücklicht und Standlicht vorn gehen an, und der Motor kann angelassen werden.
Der Schlüssel lässt sich in dieser Position
nicht abziehen.
HINWEISDer Scheinwerfer geht nach dem Anlassen
des Motors automatisch an und bleibt an,
bis der Schlüssel auf “OFF” gedreht oder
der Seitenständer nach unten geklappt
wird.
GAU10661
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Positi-
on abziehen.
WARNUNG
GWA10061
Den Schlüssel während der Fahrt nie-
mals auf “OFF” oder “LOCK” drehen.
Anderenfalls wird die elektrische Anlage
ausgeschaltet, wodurch es zum Verlust
der Kontrolle über das Fahrzeug und Un-
fällen kommen kann.
GAU49001
LOCK (Schloss)
Der Lenker und der Hauptständer sind ver-
riegelt, und alle elektrischen Systeme sind
ausgeschaltet. Der Schlüssel lässt sich in
dieser Position abziehen.Den Lenker und Hauptständer verriegeln
1. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
2. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
3. Den Schlüssel in Stellung “OFF” hin-
eindrücken, gedrückt halten und dann
auf “LOCK” drehen.
4. Den Schlüssel abziehen.HINWEISWenn der Lenker verriegelt ist, ist auch der
Hauptständer verriegelt, und der Roller
kann nicht heruntergenommen werden.
ON
OPEN
OPENPUSH
LOCKOFF
1. Drücken.
2. Abbiegen.12
chapter3 Page 1 Thursday, September 17, 2009 1:41 PM
Page 18 of 76

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
3
Den Lenker und Hauptständer entriegelnDen Schlüssel hineindrücken, gedrückt hal-
ten und dann auf “OFF” drehen.
GAUT2121
Schlüsselloch-Abdeckung Schlüsselloch-Abdeckung schließen
Den Schlüssel wie abgebildet in die Buchse
der Schlüsselloch-Abdeckung stecken und
den Schlüssel in Richtung “SHUT” drehen,
um die Abdeckung zu schließen.
Schlüsselloch-Abdeckung öffnen
Den Schlüssel wie abgebildet in die Buchse
der Schlüsselloch-Abdeckung stecken und
den Schlüssel in Richtung “OPEN” drehen,
um die Abdeckung zu öffnen.
GAU45380
Anzeige, Anzeigeleuchten und
Warnleuchte
GAU11020
Blinker-Kontrollleuchte“”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn der Blin-
kerschalter nach rechts oder links gedrückt
wird.
GAU11080
Fernlicht-Kontrollleuchte“”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
1. Drücken.
2. Abbiegen.12
ON
OPEN
OPENPUSH
LOCK
OFF
1. Motorstörungs-Warnleuchte“”
2. Fernlicht-Kontrollleuchte“”
3. Blinker-Kontrollleuchte“”
4.Ölwechsel-Intervallanzeige
OIL
CHANGE
12 3 4
chapter3 Page 2 Thursday, September 17, 2009 1:41 PM
Page 19 of 76

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
GAU45401
Ölwechsel-Intervallanzeige
Diese Anzeige wechselt alle 2000 km (1200
mi) von grün auf rot, um anzuzeigen, dass
das Motoröl gewechselt werden sollte.
Nachdem das Motoröl gewechselt worden
ist, den Rückstellknopf für die Ölwechsel-In-
tervallanzeige mit dem Zündschlüssel ein-
drücken.
Wird das Motoröl vor Ablauf des 2000 km
(1200 mi) Intervalls gewechselt, muss die
Anzeige nach diesem Ölwechsel zurückge-
stellt werden, damit der nächste fällige Öl-
wechsel zum richtigen Zeitpunkt angezeigt
wird. ACHTUNG: Nach 1000 km (600 mi)
muss das Motoröl gewechselt werden.
[GCA10281]
HINWEISNach dem Eindrücken des Rückstellknopfs
der Ölwechsel-Intervallanzeige wechselt
die Anzeige von rot auf grün.
GAUT1934
Motorstörungs-Warnleuchte“”
Diese Warnleuchte blinkt oder leuchtet
durchgängig, wenn ein elektrischer Über-
wachungskreis des Motors nicht korrekt ar-
beitet. Lassen Sie in diesem Fall die Strom-
kreis-Prüfeinrichtung von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden. Die Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GAUT1821
Tachometer Zum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometerzähler
auf. Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit an. Der Kilometerzäh-
ler zeigt die insgesamt gefahrenen Kilome-
ter an.
1.Ölwechsel-Intervallanzeige
2. Rückstellknopf der Ölwechsel-Intervallanzei-
ge1
2
1. Geschwindigkeitsmesser
2. Kilometerzähler
OIL
CHANGE2 1
U4P7G2G0.book Page 3 Wednesday, August 19, 2009 9:32 AM
Page 20 of 76

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
GAU12092
Stromkreis-Prüfeinrichtung Dieses Modell ist mit einer Stromkreis-Prüf-
einrichtung für die Prüfung verschiedener
Stromkreise ausgestattet.
Wenn in einem dieser Stromkreise ein Pro-
blem detektiert wird, leuchtet die Motorstö-
rungs-Warnleuchte auf oder beginnt zu blin-
ken. In diesem Fall das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.ACHTUNG
GCA11170
In einem solchen Fall wenden Sie sich
sobald als möglich an eine Yamaha-
Fachwerkstatt, um einen Motorschaden
zu vermeiden.
GAU45630
Tankanzeige Die Tankanzeige zeigt den Kraftstoffvorrat
an. Die Nadel bewegt sich mit abnehmen-
dem Kraftstoffvorrat auf “E” (leer) zu. Wenn
die Nadel den roten Bereich erreicht, sobald
wie möglich nachtanken.HINWEISWenn der Zündschlüssel auf “OFF” gestellt
wird, ist die Kraftstoffstandanzeige nicht
mehr lesbar.
GAU12331
Diebstahlanlage (Sonderzube-
hör) Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb-
stahlanlage kann von einer Yamaha-Fach-
werkstatt installiert werden. Wenden Sie
sich für mehr Informationen an einen
Yamaha-Vertragshändler.
1. Tankanzeige
2. Rote Linie
OIL
CHANGE
1
2
U4P7G2G0.book Page 4 Wednesday, August 19, 2009 9:32 AM
Page 21 of 76

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3
GAU12348
Lenkerarmaturen Links
Rechts
GAU12400
Abblendschalter“/”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf“”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf“” stellen.
GAU12460
Blinkerschalter“/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach“” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach“” drücken. Sobald
der Schalter losgelassen wird, kehrt er in
seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker
auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter“”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12721
Starterschalter“”
Bei hochgeklapptem Seitenständer und be-
tätigter Vorder- oder Hinterradbremse den
Starterschalter drücken, um den Motor an-
zulassen. Vor dem Starten die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-1.
GAU12900
Handbremshebel (Vorderrad-
bremse) Der Handbremshebel (Vorderradbremse)
befindet sich auf der rechten Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Vorderradbremse
diesen Hebel zum Lenkergriff ziehen.
1. Abblendschalter“/”
2. Blinkerschalter“/”
3. Hupenschalter“”
1. Starterschalter“”
2 13
1
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
1
U4P7G2G0.book Page 5 Wednesday, August 19, 2009 9:32 AM
Page 22 of 76

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
GAU12950
Handbremshebel (Hinterrad-
bremse) Der Handbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich auf der lin-
ken Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Hinterradbremse den Hebel zum Lenker-
griff ziehen.
GAU45391
Tankverschluss Tankverschluss öffnen
1. Die Sitzbank öffnen. (Siehe Seite 3-9.)
2. Den Tankverschlussdeckel öffnen.
3. Den Tankverschluss gegen den Uhr-
zeigersinn aufdrehen und dann ab-
nehmen.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss aufsetzen und im
Uhrzeigersinn drehen, bis die
Markierungen“” an Tank und
Tankverschluss fluchten.
2. Den Tankverschlussdeckel schließen.
3. Die Sitzbank schließen.
WARNUNG
GWA11091
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austretender Kraftstoff ist eine
Brandgefahr.
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
1
1. Tankverschlussdeckel
2. Kraftstofftank-Verschluss
2
1
U4P7G2G0.book Page 6 Wednesday, August 19, 2009 9:32 AM
Page 23 of 76

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
GAU13221
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10881
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeiden und die Verlet-
zungsgefahr beim Betanken zu verrin-
gern.1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen.
Beim Tanken sicherstellen, dass die
Zapfpistole in die Einfüllöffnung des
Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit dem
Betanken aufhören, wenn der Kraft-
stoff den unteren Rand des Einfüllstut-
zens erreicht hat. Da sich der Kraftstoff
bei Erwärmung ausdehnt, kann bei heißem Motor oder starker Sonnen-
einstrahlung Kraftstoff aus dem Tank
austreten.
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort
aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
beren, trockenen, weichen Tuch ab-
wischen, da Kraftstoff lackierte
Oberflächen und Kunststoffteile an-
greift.
[GCA10071]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15151
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau-
gen Sie Benzin niemals mit dem Mund an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Menge an Benzindämpfen
eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre
Augen bekommen haben, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelangt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
und Seife waschen. Gelangt Benzin auf
Ihre Kleidung, betroffene Kleidungsstü-
cke wechseln.
GAU33520
ACHTUNG
GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-
ge usw.) und der Auspuffanlage.Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 91 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
2 1
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
5.5 L (1.45 US gal, 1.21 Imp.gal)
U4P7G2G0.book Page 7 Wednesday, August 19, 2009 9:32 AM
Page 24 of 76

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
ner anderen Kraftmarke oder tanken Sie
Super bleifrei. Die Verwendung von bleifrei-
em Benzin verlängert die Lebensdauer der
Zündkerze(n) und reduziert die Wartungs-
kosten.
GAU13445
Katalysatoren Dieses Fahrzeug ist mit Abgaskatalysato-
ren in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10862
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Zur Verhinderung von Brandgefahr
und Verbrennungen:
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras oder anderen
leicht brennbaren Stoffen.
Das Fahrzeug nach Möglichkeit so
parken, dass Fußgänger oder Kin-
der nicht mit dem heißen Auspuff in
Berührung kommen können.
Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie irgend-
welche Wartungsarbeiten durch-
führen.
Den Motor nicht länger als einige
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei langem Leerlaufbetrieb kann
sich der Motor stark erwärmen.
ACHTUNG
GCA10701
Ausschließlich bleifreies Benzin tanken.
Der Gebrauch verbleiten Benzins verur-
sacht nicht reparierbare Schäden am
Abgaskatalysator.
U4P7G2G0.book Page 8 Wednesday, August 19, 2009 9:32 AM