523
5
1
KURZBESCHREIBUNG
11
Kurzanleitung
RICHTIG SITZEN
1. Hebel entriegeln
2. Hebel arretieren
3. Lenkrad in Tiefe verstellen
Manuelle Tiefenverstellung des
Lenkrads
Einstellung der elektrischen
Außenspiegel
Die Außenspiegel sind in die Bereiche A und
B unterteilt.
1. Fahrerspiegel:
A1- Einstellen des oberen Spiegels
B1- Einstellen des unteren Spiegels
2. Beifahrerspiegel:
A2- Einstellen des oberen Spiegels
B2- Einstellen des unteren Spiegels
36
70 Vorderer Sicherheitsgurt
Gurt anlegen
Höhenverstellung
106
106
Bedienungseinheit
Kontroll- bzw. Warnleuchte Zustand Bedeutung Was tun?
Fahrtrichtungs-
anzeiger blinkt in
Verbindung mit
einem Warnton Richtungsänderung durch
Bedienung des Blinkerhebels
links vom Lenkrad
Rechts: Schalter nach oben drücken; Links:
Schalter nach unten drücken.
Nebel-
scheinwerfer
leuchtet Taste an der Mittelkonsole
gedrückt Manuelle Einstellung.
Die Nebelscheinwerfer funktionieren nur, wenn das
Stand- oder Abblendlicht eingeschaltet ist.
Nebelschluss-
leuchten
leuchtet Taste an der Mittelkonsole
gedrückt Manuelle Einstellung. Die Nebelschlussleuchten
funktionieren nur, wenn das Stand- oder Abblendlich
t
eingeschaltet ist. Schalten Sie die Leuchten bei
normaler Sicht bitte aus.
Geschwindig-
keitsregler leuchtet aktivierter
Geschwindigkeitsregler Manuelle Einstellung.
Abschnitt 3, Unterabschnitt "Geschwindigkeitsregler
"
Glühlampe
defekt leuchtet in
Verbindung mit
einer Meldung in
der Anzeige
defekte Glühlampe(n) Glühlampe austauschen.
Abschnitt 8, Unterabschnitt "Austausch der
Glühlampen", oder von einem Verteter des PEUGEOT-
Händlernetzes austauschen lassen.
Einparkhilfe
hinten
leuchtet Systemstörung Die akustische Einparkhilfe ist nicht mehr aktiv.
Schnellstmöglich von einem Verteter des PEUGEOT-
Händlernetzes überprüfen lassen.
33
2
STARTBEREIT
Bedienungseinheit
Anzeige Anzeige Bedeutung Was tun?
Temperatur/
Glatteis
Glatteiswarnleuchte,
Temperatur blinkt
in Verbindung mit
einer Meldung auf
der Anzeige
Wetterbedingungen, die
zu Glatteisbildung auf der
Fahrbahn führen können Besonders aufmerksam fahren und nicht abrupt
bremsen. Abschnitt 5, Unterabschnitt "Fahrsicherhei
t"
Datum 11:00:00 Einstellung:
Datum,Uhrzeit Konfiguration über das Menü
MODE
Abschnitt 4, Unterabschnitt "Einstellungen"
Scheinwerfer-
leuchtweite Scheinwerfer-
einstellung Einstellung von 0 bis 3 je nach
Beladung Mit dem Schalter am Armaturenbrett einstellen.
Abschnitt 3, Unterabschnitt "Bedienungsschalter am
Lenkrad"
Wartungsschlüssel
leuchtet
ununterbrochen demnächst fälliger
Wartungstermin Im Wartungsheft auf der Liste der Wartungsarbeiten
nachsehen. Wartung von einem Verteter des
PEUGEOT-Händlernetzes durchführen lassen.
36
Schaltung und Lenkrad
MECHANISCHES GETRIEBE
Treten Sie das Kupplungspedal immer voll durch,
damit sich die Gänge leichter schalten lassen.
Um jede Behinderung unter dem Pedal zu
vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt,
- legen Sie nie mehrere Fußmatten
übereinander.
Lassen Sie die Hand nicht auf dem
Schalthebelknopf liegen, denn der ausgeübte Druck
kann - auch wenn er nur leicht ist - auf die Dauer
zur Abnutzung der inneren Getriebeteile führen.
SCHALTUNG UND LENKRAD
LENKRAD IN DER TIEFE VERSTELLEN
Bei stehendem Fahrzeug zunächst den Sitz
in eine günstige Position bringen.
Den Hebel anziehen, um das Lenkrad zu
entriegeln.
Lenkrad auf gewünschte Tiefe (Abstand zum
Körper) einstellen und dann durch Absenken
des Hebels bis zum Anschlag verriegeln.
Aus Sicherheitsgründen dürfen diese
Betätigungen nicht während der Fahrt
ausgeführt werden.
Rückwärtsgang
Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf
an, um den Rückwärtsgang einzulegen. Legen Sie den Rückwärtsgang grundsätzlich
nicht ein, bevor das Fahrzeug komplett zum
Stillstand gekommen ist.
Die Bewegung muss langsam ausgeführt
werden, um Schaltgeräusche beim Einlegen
des Rückwärtsgangs zu vermeiden.
Beim Rückwärtsfahren ertönt außen eine
Hupe als Warnung.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer
Einparkhilfe ausgerüstet ist, wird
diese beim Einlegen des Rückwärtsgangs
aktiviert. Ein akustisches Signal ertönt.
Näheres dazu in Teil 4 unter
"Einparkhilfe".
37
2
STARTBEREIT
Start und Stopp
START UND STOPP
Zündschlüssel auf MAR : Betrieb
Bestimmtes Zubehör ist betriebsbereit.
Zündschlüssel auf AVV (Avviemento): Motor
starten .
Der Anlasser wird betätigt.
Zündschlüssel auf STOP : Lenkradschloss
Die Zündung ist ausgeschaltet.
Was Sie beim Starten beachten sollten
Kontrollleuchte für Anlasssperre
W e n n s i e a u fl e u c h t e t , n e h m e n S i e e i n e n a n d e r e n
Schlüssel und lassen Sie den defekten Schlüssel
vom PEUGEOT-Händlernetz überprüfen.
Vorglühkontrollleuchte Diesel
Drehen Sie den Schlüssel auf MAR .
Warten Sie bei kalter Witterung, bis
die Kontrollleuchte erloschen ist, und
betätigen Sie dann den Anlasser (Zündschlüssel
auf AVV ), bis der Motor anspringt.
Bei ausreichend hoher Temperatur leuchtet die
Kontrollleuchte weniger als eine Sekunde auf. In
diesem Fall können Sie sofort starten. Warnleuchte für offene Tür
Wenn sie aufleuchtet, ist eine
Fahrzeugöffnung nicht richtig
geschlossen. Bitte überprüfen!
Was Sie beim Anhalten beachten sollten
Schonen Sie Motor und Getriebe
Lassen Sie beim Ausschalten der Zündung
den Motor noch ein paar Sekunden laufen,
um dem Turbokompressor Zeit zu lassen,
die Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Geben Sie beim Ausschalten der Zündung
kein Gas.
Nach dem Parken des Fahrzeugs muss kein
Gang eingelegt werden.
Bei niedrigen Temperaturen
Im Bergland und/oder in kalten
Regionen empfiehlt es sich, einen für
niedrige oder Minus-Temperaturen
geeigneten "Winter"- Kraftstoff zu
verwenden.
40
Bedienungsschalter am Lenkrad
LICHTSCHALTER
Zur Bedienung weiße Markierung des Rings
drehen.
Alle Leuchten aus
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker, grün)
Links: nach unten
Rechts: nach oben
BEDIENUNGSSCHALTER AM LENKRAD
Standlicht ein
Abblendlicht/Fernlicht ein
Abblendlicht/Fernlicht umschalten
Schalter ganz anziehen.
Lichthupe
Schalter in beliebiger Stellung des Rings
anziehen.
Nebelscheinwerfer
Nebelschlussleuchten
Wenn Ihr Fahrzeug mit
Nebelschlussleuchten ausgerüstet ist,
funktionieren diese zusammen mit dem
Stand-, Abblend- oder Fernlicht.
Drücken Sie auf einen dieser Schalter, um
die Leuchten einzuschalten.
Die Nebelschlussleuchten dürfen nur bei
Nebel oder Schneefall benutzt werden.
Bei klaren Sichtverhältnissen oder Regen,
gleichgültig ob am Tag oder bei Dunkelheit,
blenden die Nebelschlussleuchten
nachfolgende Verkehrsteilnehmer und
dürfen deshalb nicht eingeschaltet werden.
Vergessen Sie nicht, sie auszuschalten,
sobald sie nicht mehr benötigt werden.
Autobahnfunktion
Ziehen Sie den Hebel unter Druck zum
Lenkrad hin, jedoch nicht über den Widerstand
des Lichtschalters hinaus; die entsprechenden
Blinkleuchten blinken fünfmal.
41
3
ERGONOMIE UND KOMFORT
Bedienungsschalter am Lenkrad
EINSCHALTAUTOMATIK DER BELEUCHTUNG
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Funktion ausgerüstet
ist, schalten sich Standlicht und Abblendlicht bei
geringer Helligkeit automatisch ein.
Bei Nebel oder Schnee kann es vorkommen,
dass der Helligkeitssensor ausreichende
Lichtverhältnisse misst und die Beleuchtung
nicht automatisch eingeschaltet wird.
Gegebenenfalls müssen Sie das
Abblendlicht manuell einschalten.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell
genug ist.
Aktivierung
Drehen Sie den Ring in diese
Position. Das Licht erlischt
automatisch beim Ausschalten
der Zündung.
Der Helligkeitssensor oben in der
Mitte der Windschutzscheibe darf nicht
verdeckt werden.
NACHLEUCHTFUNKTION(FOLLOW ME HOME)
Zündung aus oder Zündschlüssel auf STOP
Drehen Sie binnen 2 Minuten nach dem
Abstellen des Motors den Zündschlüssel auf
STOP oder ziehen Sie ihn ab.
Ziehen Sie den Lichtschalter zum Lenkrad hin. Die Kontrollleuchte in der
Instrumententafel leuchtet auf.
Jede weitere Betätigung des
Lichtschalters in Richtung
Lenkrad verlängert die Nachleuchtdauer um
jeweils 30 Sekunden bis zu ca. 3 Minuten.
Nach Ablauf dieser Zeit schaltet sich das
Licht automatisch aus.
Schalten Sie die Funktion aus, indem Sie
den Lichtschalter länger als 2 Sekunden in
Richtung Lenkrad ziehen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit der automatischen
Nachleuchtfunktion ausgerüstet ist, bleiben
Standlicht und Abblendlicht beim Aussteigen
aus dem Fahrzeug für die gewählte
Zeitspanne eingeschaltet (z.B. um einen
Parkplatz zu verlassen).
Angaben zur Einstellung der
Sensorempfindlichkeit finden Sie in
Abschnitt 4 unter "Modus".
42
Bedienungsschalter am Lenkrad
SCHEINWERFERVERSTELLUNG
Je nach Beladung Ihres Fahrzeugs empfiehlt
es sich, die Scheinwerfer in der Höhe zu
verstellen.
Dies ist bei eingeschaltetem Abblend- oder
Fernlicht möglich.
Durch mehrfachen Druck auf diese
Tasten am Armaturenbrett lassen
sich die Scheinwerfer einstellen.
Eine Kontrollleuchte in der Anzeige gibt die gewählte Scheinwerfereinstellung (0, 1, 2, 3) an.
STANDLICHT/PARKLICHT
Diese Funktion bietet die Möglichkeit,
das Standlicht für die Dauer des Parkens
eingeschaltet zu lassen; Zündung aus,
Zündschlüssel auf STOP oder abgezogen.
Drehen Sie den Ring des Lichtschalters
auf O, dann auf Stand-, Abblend- oder
Fernlicht.
Die Kontrollleuchte in der
Instrumententafel schaltet sich ein.
Das Standlicht bleibt
eingeschaltet, solange das
Fahrzeug geparkt ist.
Wenn es länger eingeschaltet bleibt,
kann dies zu einer starken Entladung der
Fahrzeugbatterie führen.