43
3
ERGONOMIE UND KOMFORT
Bedienungsschalter am Lenkrad
SCHEIBENWISCHERSCHALTER Ununterbrochenes langsam Wischen:
2 Rasten nach unten. Der Regensensor oben in der Mitte der
Windschutzscheibe darf nicht verdeckt
werden.
Schalten Sie bei der Wagenwäsche die
Zündung aus oder inaktivieren Sie die
Wischautomatik.
Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
Ziehen Sie den Hebel an, kurz nach dem
Betätigen der Scheibenwaschanlage führt der
Scheibenwischer eine Wischbewegung aus.
Die Scheinwerferwaschanlage ist mit der
Scheibenwaschanlage gekoppelt und wird
in Betrieb gesetzt, wenn das Abblendlicht
eingeschaltet ist.
Frontscheibenwischer
Der Scheibenwischer ist betriebsbereit,
wenn der Zündschlüssel auf MAR steht.
Es gibt fünf verschiedene
Schalterstellungen:
Scheibenwischer aus.
Intervallwischen:
1 Raste nach unten.
In dieser Position können durch Drehen
des Rings vier Wischgeschwindigkeiten
eingestellt werden: - sehr langsames Intervallwischen,
- langsames Intervallwischen,
- Intervallwischen,
- schnelles Intervallwischen.
Wischautomatik mit Regensensor
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer solchen
Wischautomatik ausgerüstet ist, wird die
Wischgeschwindigkeit automatisch an die
Niederschlagsmenge angepasst.
Wischautomatik ein: 1 Raste nach unten.
Durch einmaliges Wischen wird bestätigt,
dass sie eingeschaltet ist. Sie muss nach
jedem Ausschalten der Zündung erneut
aktiviert werden.
In dieser Position kann durch Drehen des
Rings die Sensibilität des Regensensors
erhöht werden.
Was Sie beachten sollten
Vergewissern Sie sich, dass die
Wischerblätter des Frontscheibenwischers
frei beweglich sind, wenn Sie den
Scheibenwischer bei Frost benutzen.
Steigen Sie auf das Trittbrett in der vorderen
Stoßstange, um Schnee zu entfernen, der
sich unten vor der Windschutzscheibe und
auf den Wischerblättern angesammelt hat.
Wie die Wischerblätter gewechselt
werden, lesen Sie bitte in Teil 8 unter
"Austausch der Wischerblätter" nach.
Näheres zur Füllstandskontrolle und
zum Auffüllen des Behälters finden Sie
in Teil 7 unter "Füllstände".
Ununterbrochenes schnell Wischen:
3 Rasten nach unten.
Einmaliges Wischen, Schalter zum Lenkrad
ziehen.
Bedienungsschalter am Lenkrad
GESCHWINDIGKEITSREGLER
"Hiermit gibt der Fahrer die Geschwindigkeit
vor, mit der er fahren möchte".
Mit dieser Fahrhilfe bei fließendem Verkehr
lässt sich die vom Fahrer vorprogrammierte
Fahrzeuggeschwindigkeit außer bei starkem
Gefälle konstant beibehalten.
Um programmiert bzw. aktiviert werden zu
können, muss die Fahrzeuggeschwindigkeit
über 40 km/h betragen und mindestens
der 4. Gang eingelegt sein. Funktion ein.
Funktion aus.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Geschwindigkeitsregler
ausgerüstet ist, wird durch eine Kontrollleuchte im
Drehzahlmesser angezeigt, ob er aktiviert ist.
45
3
ERGONOMIE UND KOMFORT
Bedienungsschalter am Lenkrad
Funktion einschalten - ON
Durch Drehen des
Rädchens auf ON wird die
Funktion eingeschaltet.
Wenn Ihr Fahrzeug mit
dieser Anzeige ausgerüstet ist, erscheint
eine Meldung zur Bestätigung.
Geschwindigkeit programmieren
Beschleunigen Sie im 4. oder 5. Gang auf
die gewünschte Geschwindigkeit.
Drcken Sie den Schalter für etwa
eine Sekunde nach oben (+), um die
Geschwindigkeit zu speichern.
Lassen Sie das Gaspedal los. Das Fahrzeug
behält die gewählte Geschwindigkeit bei.
Funktion ein-/ausschalten
Treten Sie auf die Bremse oder Kupplung.
oder drehen Sie das Rädchen auf OFF , die
Kontrollleuchte erlischt.
Wenn ESP oder ASR eingreifen, wird die
Geschwindigkeitsregelung vorübergehend
deaktiviert.
- die Geschwindigkeit durch kurzes Antippen schrittweise erhöhen, oder
den Schalter nach oben gedrückt halten
(zum + Zeichen), um sie kontinuierlich
zu ändern,
Kurzzeitiges Überschreiten der Geschwindigkeit
Bei aktivierter Geschwindigkeitsregelung
ist es nach wie vor möglich, durch
Treten des Gaspedals die programmierte
Geschwindigkeit zu überschreiten
(beispielsweise bei Überholvorgängen).
- die Geschwindigkeit kontinuierlich
verringern, indem Sie den Schalter nach
unten (zum - Zeichen) gedrückt halten.
Reaktivieren - RES
Um die programmierte
Geschwindigkeit zu reaktivieren
(z.B. nach der Betätigung von
Bemse oder Kupplung), nehmen Sie das
gewählte Tempo langsam wieder auf und
drücken Sie auf RES .
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, die
Reglerfunktion ist wieder aktiv.
Programmierte Geschwindigkeit während der Regelung ändern
Sie können:
46
Bedienungsschalter am Lenkrad
Was Sie beachten sollten
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie die
programmierte Sollgeschwindigkeit ändern,
indem Sie den Schalter gedrückt halten,
da die Geschwindigkeit sich in diesem Fall
schnell erhöhen oder verringern kann.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht auf glatter Fahrbahn oder im dichten
Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsregler nicht verhindern,
dass die programmierte Geschwindigkeit
überschritten wird.
Der Geschwindigkeitsregler entbindet
den Fahrer weder von der Einhaltung der
Geschwindigkeitsbegrenzungen noch von
seiner Aufmerksamkeit oder Verantwortung.
Die Füße sollten in unmittelbarer Nähe der
Pedale bleiben.
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk
zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig liegt,
- legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Programmierte Geschwindigkeit löschen
Nach dem Ausschalten der Zündung wird
keine Geschwindigkeit mehr gespeichert,
die programmierte Geschwindigkeit ist also
gelöscht.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung schaltet sich der
Regler aus, die Kontrollleuchte erlischt.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz, um das System überprüfen zu
lassen.
73
4
BORDTECHNIK
Einstellungen
EINSTELLUNGEN
Konfiguration - Benutzeranpassung
Wenn Ihr Fahrzeug entsprechend
ausgerüstet ist, erhalten Sie über das
Bedienfeld links vom Lenkrad Zugang zu
verschiedenen Menüs, mit denen sich
bestimmte Funktionen individuell auf den
jeweiligen Benutzer anpassen lassen.
Es stehen sieben Sprachen zur Auswahl:
Italienisch, Englisch, Deutsch, Französisch,
Spanisch, Portugiesisch und Niederländisch.
Aus Sicherheitsgründen sind einige
Menüs nur bei ausgeschalteter Zündung
zugänglich. Anzeige 1 des Kombiinstruments
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
haben Sie Zugriff auf die Menüs 1 (Speed),
4 (Hour), 8 (Unit), 10 (Buzz), 13 (Bag P)
und 14.
- bewegen Sie sich in einem Menü nach oben,
- erhöhen Sie einen Wert.
- bewegen Sie sich in einem Menü nach unten,
- verringern Sie einen Wert.
Anzeige 2 des Kombiinstruments
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
haben Sie Zugriff auf alle Menüs.
Mit der Taste MODE:
- erhalten Sie Zugang zu den Menüs und Untermenüs,
- bestätigen Sie Ihre Wahl innerhalb eines Menüs,
- verlassen Sie die Menüs.
Durch langen Druck kehren Sie zum
Eingangsbildschirm zurück.
Mit dieser Taste:
Mit dieser Taste:
103
5
SICHERHEIT
Fahrsicherheit
HUPE
Auf die Mitte des Lenkrads drücken.
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS - EBV)
ABS und EBV (elektronischer
Bremskraftverteiler) sorgen für erhöhte
Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres
Fahrzeugs beim Bremsen, insbesondere auf
schadhafter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der
R ä d e r , d e r E B V s o r g t f ü r e i n e o p t i m a l e
Steuerung des Bremsdrucks auf den
einzelnen Rädern.
BREMSASSISTENT FÜR NOTBREMSUNGEN (BFN)
Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei Notbremsungen
d e r o p t i m a l e B r e m s d r u c k s c h n e l l e r e r z i e l e n .
T r e t e n S i e h i e r z u m i t v o l l e r K r a f t a u f d a s B r e m s p e d a l
und halten Sie es gedrückt.
Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man auf die
Bremse tritt, aktiviert und ändert den Pedalwiderstand
unter dem Fuß.
Um die Bremsunterstützung durch den
Bremsassistenten zu verlängern, halten Sie das
B r e m s p e d a l g e d r ü c k t .
Was Sie beachten sollten
Das Antiblockiersystem wird automatisch
aktiviert, wenn die Räder zu blockieren
drohen. Der Bremsweg lässt sich damit nicht
verkürzen.
Auf sehr rutschiger Fahrbahn (Glatteis,
Öl, usw.) kann das ABS den Bremsweg
verlängern. Treten Sie bei einer
N o t b r e m s u n g d a s B r e m s p e d a l v o l l d u r c h ,
und zwar konstant, ohne den Pedaldruck
zu verringern. So können Sie auch auf
rutschiger Fahrbahn das Fahrzeug weiter
lenken und ein Hindernis umfahren.
Im normalen Betrieb kann sich das ABS
d u r c h l e i c h t e V i b r a t i o n e n i m B r e m s p e d a l
bemerkbar machen.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und
Felgen) darauf, dass die Räder zugelassen
sind.
D a s A u fl e u c h t e n d i e s e r W a r n l e u c h t e
weist auf eine Störung im
Antiblockiersystem hin, die dazu führen
kann, dass man beim Bremsen die
K o n t r o l l e ü b e r d a s F a h r z e u g v e r l i e r t .
B e i m A u fl e u c h t e n d i e s e r a n d i e
B r e m s k o n t r o l l l e u c h t e g e k o p p e l t e n
Warnleuchte liegt eine Störung im
elektronischen Bremskraftverteiler
vor, die dazu führen kann, dass
m a n b e i m B r e m s e n d i e K o n t r o l l e
über das Fahrzeug verliert.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an das
PEUGEOT-Händlernetz.