
8 Kurz und bündigKontrollleuchten X Sicherheitsgurt 3,
3 80.
BAdaptives Fahrlicht (Adaptive
Forward Lighting = AFL) 3,
Störung,
3 80, 3 104.>
Nebelscheinwerfer 3,
3 81, 3 101.
A
Motorelektronik,
Wegfahrsperre, Easytronic 3,
Störung,
3 81, 3 25, 3 141.
Z
Abgas 3,
3 81, 3 141.
v
Airbag-Systeme 3, Gurtstraffer,
3 59, 3 70.
I
Motoröldruck,
3 82.
O
Blinker,
3 9, 3 82.
CFernlicht,
3 9, 3 82.
!
Vorglühanlage 3, Diesel-
Partikelfilter 3
3 84.
jEasytronic 3, Motor anlassen 3
3 128.
T
Easytronic 3, Winterprogramm,
3 130.
m
Geschwindigkeitsregler 3,
3 146.
r
Nebelschlussleuchte,
3 83, 3 102.
p
Generator,
3 83.
R
Bremssystem, Kupplungssys-
tem 3,
3 83.
u
Antiblockiersystem 3,
3 150.
S
Motorölstand 3,
3 83.
EPS
Elektrische Servolenkung 3,
3 84.
v
Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP®
Plus
)
3,
3 144.
Y
Kraftstoffvorrat,
3 84, 3 138.
y
Sitzbelegungserkennung 3,
3 70, 3 71.

27
Schlüssel, Türen, Fenster, Schiebe- und Hebedach
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverriegelung
mit der Funkfernbedienung nicht möglich,
können folgende Ursachen vorliegen:
zReichweite überschritten,
zBatteriespannung der Funkfernbedie-
nung zu gering, Batterie wechseln,
zhäufige, aufeinander folgende Betäti-
gungen der Funkfernbedienung außer-
halb der Empfangsreichweite des Fahr-
zeuges (dies führt dazu, dass die Funk-
fernbedienung nicht mehr erkannt wird),
Funkfernbedienung synchronisieren,
zÜberlastung der Zentralverriegelung
durch häufige Betätigung in kurzen Ab-
ständen, die Stromversorgung wird für
kurze Zeit unterbrochen,
zÜberlagerung der Funkwellen durch ex-
terne Funkanlagen mit höherer Leistung.
Fahrzeug öffnen 3 30.
Picture no: 15332t.tif
Batterie der Funkfernbedienung wechseln
Batterie sofort erneuern, wenn die Reich-
weite der Funkfernbedienung nachlässt.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Sie müssen über entsprechende Sammel-
stellen recycelt werden.
Schlüssel mit klappbarem Schlüsselbart
,
siehe Bild 15330 T, vorige Seite.
Schlüsselbart ausklappen 3 24. Funkfern-
bedienung aufklappen. Batterie erneuern
(Batterietyp CR 20 32), dabei Einbaulage
beachten. Funkfernbedienung zuklappen
und synchronisieren. Schlüssel mit festem Schlüsselbart
, siehe
Bild 15331 T, vorige Seite.
Batteriewechsel in einer Werkstatt durch-
führen lassen.
Funkfernbedienung synchronisieren
Nach Batteriewechsel Tür mit Schlüssel im
Schloss entriegeln. Durch Einstecken des
Schlüssels in das Zündschloss wird die
Funkfernbedienung synchronisiert.

84 Instrumente, Bedienelemente
Picture no: 17876s.tif
EPS
1)
Elektrische Servolenkung
Kontrollleuchte leuchtet gelb.
Störung in der elektrischen Servolenkung.
Weiterfahrt möglich. Beim Lenken sind hö-
here Kräfte erforderlich. Hilfe einer Werk-
statt in Anspruch nehmen.
v
Elektronisches Stabilitätsprogramm
(ESP®
Plus
) 3
Kontrollleuchte blinkt oder leuchtet gelb.
Blinken während der Fahrt
System greift ein 3 144.
Leuchten während der FahrtStörung im System 3 144.
Picture no:
Y
Kraftstoffvorrat
Kontrollleuchte leuchtet bzw. blinkt gelb.
Leuchten
Geringer Füllstand im Kraftstofftank.
Blinken
Kraftstoffvorrat aufgebraucht, sofort tan-
ken.
Tank niemals leer fahren!
Unregelmäßige Kraftstoffversorgung kann
zu Überhitzung des Katalysators führen 3
140.
Diesel-Motoren: Das Kraftstoffsystem nach
Leerfahren entlüften 3 163.
1)EPS
= Electric
Power
Steering.
!
Vorglühanlage 3, Diesel-Partikelfilter 3
Kontrollleuchte leuchtet bzw. blinkt gelb.
Leuchten
Vorglühanlage eingeschaltet. Sie schaltet
sich nur bei tiefen Außentemperaturen ein.
Blinken(bei Fahrzeugen mit Diesel-Partikelfilter)
Wenn der Filter gereinigt werden muss und
die letzten Fahrbedingungen die Reini-
gung nicht automatisch zuließen, blinkt die
Kontrollleuchte !. Fahrt fortsetzen und
die Motordrehzahl möglichst nicht unter
2000 min
-1 sinken lassen.
Die Kontrollleuchte ! erlischt, sobald die
Selbstreinigung abgeschlossen ist.
Diesel-Partikelfilter 3 142.

93
Instrumente, Bedienelemente
Automatische Zeitsynchronisation
3
Das RDS-Signal der meisten UKW-Sender
stellt automatisch die Uhrzeit ein.
Einige Sender strahlen kein korrektes Zeitsi-
gnal aus. Es ist dann sinnvoll, die automa-
tische Zeitsynchronisation auszuschalten.
Bei Infotainment Systemen mit Navigation
3 werden bei Empfang eines GPS-Satelli-
tensignals Uhrzeit und Datum zusätzlich
abgeglichen.
Die Funktion wird im Menü Uhrzeit, Datum
durch Ankreuzen des Feldes vor Autom.
Zeit Synchronisation eingeschaltet.
Picture no: 16714t.tif
Sprache einstellen
Die Sprache der Textanzeigen einiger
Funktionen kann ausgewählt werden.
Im Menü Settings den Menüpunkt Sprache
auswählen.
Die möglichen Sprachen werden darge-
stellt.
Picture no: 16715t.tif
Gewünschte Sprache auswählen.
Die Auswahl wird durch ein 6 vor dem
Menüpunkt dargestellt.
Bei Systemen mit Sprachausgabe 3 erfolgt
nach Änderung der Spracheinstellung des
Displays eine Abfrage, ob auch die Ansa-
gesprache geändert werden soll, siehe An-
leitung für das Infotainment System.
7
Settings 19,5° 19:36
Uhr, Datum
SpracheDeutsch
Einheiten English
Kontrast Español
Tag / Nacht Nederlands
6 Zündlog. Français
7
13 Sprachen 19,5° 19:36 X
Deutsch
English
Español
Nederlands
Français
Italiano

97
Instrumente, Bedienelemente
Picture no: 16721t.tif
Um alle Bordcomputerinformationen eines
Bordcomputers zurückzusetzen, den
Menüpunkt Alle Werte auswählen.
Nach dem Rücksetzen wird bei der gewähl-
ten Bordcomputerinformation - - - ange-
zeigt. Nach kurzer Zeit Anzeige der neu er-
mittelten Werte.
Stromunterbrechung
Nach Stromunterbrechung oder zu gerin-
ger Batteriespannung sind die gespeicher-
ten Werte des Bordcomputers gelöscht.
Picture no: 16722t.tif
Stoppuhr
Im Menü Board Computer den Menüpunkt
Timer auswählen.
Das Menü Timer wird dargestellt.
Zum Starten den Menüpunkt Start aus-
wählen. Zum Stoppen den Menüpunkt
Stopp auswählen.
Zum Zurücksetzen den Menüpunkt Reset
auswählen. Im Menü Optionen3 kann die jeweilige
Anzeige der Stoppuhr ausgewählt werden:
Fahrzeit ohne Standzeiten
Es wird die Zeit gemessen, in der das Fahr-
zeug in Bewegung ist. Standzeiten werden
nicht berücksichtig.
Fahrzeit mit Standzeiten
Es wird die Zeit gemessen, in der das Fahr-
zeug in Bewegung ist. Zusätzlich werden
Standzeiten mit Zündschlüssel im Zünd-
schloss berücksichtigt.
Reisezeit
Es wird die Zeit zwischen manuellem Ein-
schalten durch Start und Ausschalten
durch Reset gemessen.
Ü
Reset BC 1 19,5° 19:36
Alle Werte
257.0
km
Ø40
km/h
31.0
Ltr.
Ø
7.0
Ltr./100km
Ü
Board Computer 19,5° 19:36
BC 1
BC 2
00:00:00
Timer
Start
Reset
Optionen

98 Instrumente, BedienelementeWarntöneBeim Anlassen des Motors bzw. während
der Fahrt:
zBei nicht angelegtem Sicherheitsgurt 3.
zBei Überschreiten einer ab Werk pro-
grammierten Geschwindigkeit 3.
zBeim Öffnen der Fahrertür bei automati-
siertem Schaltgetriebe 3, wenn bei lau-
fendem Motor ein Gang eingelegt ist und
die Fußbremse nicht betätigt wird.
Beim Abstellen des Fahrzeuges und Öff-
nen der Fahrertür:
zBei Zündschlüssel im Zündschloss.
zBei eingeschaltetem Standlicht bzw.
Abblendlicht.
zBei eingerastetem Blinkerhebel.
Picture no: 14055h.tif
Scheibenwischer Scheibenwischer für die Windschutzschei-
be
Zum Einschalten Hebel leicht nach oben
tippen. Einstellbares Wischintervall 3
Einstellung des Wischintervalls auf einen
Wert zwischen 2 und 15 Sekunden: Hebel
auf Intervallschaltung $, Hebel auf §,
gewünschte Intervallzeit abwarten, Hebel
wieder auf Intervallschaltung $.
Die gewählte Intervallzeit bleibt bis zur
nächsten Änderung oder bis zum Aus-
schalten der Zündung gespeichert.
Nach Einschalten der Zündung und Hebel
auf $ ist das Intervall auf 7 Sekunden ein-
gestellt.
&= schnell
%= langsam
$= einstellbare Intervallschaltung
§=aus

122 KlimatisierungManuelle Einstellungen
Unter besonderen Umständen (z. B. vereis-
te oder beschlagene Scheiben) können die
Funktionen der Klimatisierungsautomatik
manuell beeinflusst werden.
Manuelle Einstellungen bleiben nach Aus-
schalten der Zündung gespeichert.
Manuelle Einstellungen bei Bedarf wie folgt
vornehmen:
Picture no: 16501s.tif
Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben
Beschlagen oder vereisen die Scheiben
z. B. bei feuchter Witterung, nasser Klei-
dung oder niedrigen Außentemperaturen:
Taste V drücken, V erscheint im Klima-
Display. Temperatur, Luftverteilung und Gebläse
stellen sich automatisch ein.
Rückkehr zum Automatikbetrieb: Taste V
oder Taste AUTO drücken.
Heizbare Heckscheibe 3 39.
9 Warnung
Nichtbeachtung der Beschreibungen
kann zu Beschlagen oder zur Vereisung
der Scheiben und dadurch zu Unfällen
durch Sichtbeeinträchtigung führen.

134 Fahren und BedienungEnergie sparen – mehr Kilometer
Beachten Sie bitte die Einfahrhinweise auf
der vorigen Seite und die Tipps zum Ener-
giesparen auf den nächsten Seiten.
Technisch richtiges und wirtschaftliches
Fahren sichert die Leistungsfähigkeit Ihres
Fahrzeuges und verlängert seine Lebens-
dauer.
Schubabschaltung
Im Schubbetrieb, das heißt beim Fahren
mit eingelegtem Gang und ohne Betäti-
gung des Gaspedals, wird die Kraftstoffzu-
fuhr abgeschaltet, jedoch nicht bei hohen
Katalysator-Temperaturen.
Fahrzeuge mi
t Tu
rbo-Motor
3
Bei schnellem Zurücknehmen des Gaspe-
dals können auf Grund von Luftströmun-
gen im Turbolader Strömungsgeräusche
entstehen.
Drehzahl
Fahren Sie nach Möglichkeit in jedem Gang
im niedrigen Drehzahlbereich. Warm fahren
Motor warm fahren, nicht im Leerlauf auf-
wärmen. Kein Vollgas, bis Betriebstempe-
ratur erreicht ist.
Das automatisierte Schaltgetriebe 3 schal-
tet nach Kaltstart im Automatik-Modus
erst bei höheren Drehzahlen in die höheren
Gänge. So erreicht der Katalysator schnell
die zur optimalen Schadstoffreduzierung
erforderliche Temperatur.
Schaltfreudig fahren
Motor im Leerlauf und in den unteren Gän-
gen nicht hochjagen. Zu hohe Geschwin-
digkeiten in den einzelnen Gängen sowie
Kurzstreckenverkehr erhöhen Verschleiß
und Kraftstoffverbrauch.
Zurückschalten
Bei abfallender Geschwindigkeit zurück-
schalten – Kupplung nicht bei hochgedreh-
tem Motor schleifen lassen. Besonders
wichtig bei Gebirgsfahrten. Kühlgebläse
Das Kühlgebläse ist über einen Thermo-
schalter gesteuert und läuft somit nur bei
Bedarf.
Je nach Motor schaltet sich bei der Reini-
gung des Diesel-Partikelfilters 3 das Kühl-
gebläse automatisch ein.
Pedale
Keine Gegenstände im Fußraum ablegen,
die unter die Pedale rutschen und somit
den Pedalweg begrenzen könnten.
Um den vollen Pedalweg zu gewährleisten,
dürfen im Bereich der Pedale keine Fuß-
matten liegen.
Batterie schonen
Bei langsamer Fahrt oder bei stehendem
Fahrzeug, z. B. im langsamen Stadtver-
kehr, Kurzstreckenverkehr und Verkehrs-
stau, elektrische Verbraucher soweit mög-
lich abschalten (z. B. heizbare Heckschei-
be, heizbare Vordersitze).
Beim Anlassen auskuppeln, Anlasser und
Batterie werden entlastet.