
133
VORGEHENSWEISE BEI BENZINMOTOREN
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒die Handbremse anziehen;
❒den Hebel der Gangschaltung auf Leerlauf stellen;
❒treten Sie das Kupplungspedal ohne Druck auf das Gas-
pedal ganz durch;
❒drehen Sie den Zündschlüssel auf AVV und lassen Sie
ihn sofort nach dem Motorstart los.
Springt der Motor nicht beim ersten Versuch an, muss der
Schlüssel vor dem Wiederholen des Vorgangs erneut auf
Position STOP gedreht werden.
Wenn die Kontrollleuchte
Yauf der Instrumententafel
mit Schlüssel auf MAR zusammen mit der Kontrollleuch-
te
Ueingeschaltet bleibt, empfiehlt es sich, den Schlüs-
sel wieder auf STOP und dann erneut auf MAR zu stel-
len. Falls die Kontrollleuchte weiterhin eingeschaltet bleibt,
versuchen Sie es nochmals mit den anderen mitgelieferten
Schlüsseln. Wenn es noch immer nicht gelingt, den Mo-
tor zu starten, muss der Notstart (siehe „Notstart“ im Ka-
pitel „Im Notfall“) ausgeführt und das Auto danach zum
Fiat-Kundendienstnetz gebracht werden.
MOTORSTART
Das Fahrzeug ist mit einer elektronischen Vorrichtung zum
Blockieren des Motors ausgestattet: falls der Wagen nicht
anspringt, beachten Sie bitte die Angaben im Abschnitt
„Das Fiat CODE-System im Kapitel“ Armaturenbrett und
Bedienelemente”.
Während der ersten Sekunden des Betriebs, d.h. vor al-
lem nach einer langen Außerbetriebsetzung, kann ein höhe-
rer Geräuschpegel des Motors wahrnehmbar sein. Diese
Erscheinung, die weder die Funktionstüchtigkeit noch die
Zuverlässigkeit beeinträchtigt, ist charakteristisch bei Hy-
draulikstößeln: das gewählte Verteilungssystem für die Ben-
zinmotoren um die Wartungseinschritte einzuschränken.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
MOTORSTART UND FAHREN
In der ersten Nutzungszeit ist es ratsam,
dem Fahrzeug keine Maximalleistungen ab-
zuverlangen (beispielsweise übermäßige Be-
schleunigungen, lange Fahrt bei höchsten Dreh-
zahlen, übermäßig starkes Bremsen usw.).
Bei abgestelltem Motor den Zündschlüssel
nicht im Zündschloss stecken lassen, um ei-
ne unnötige Stromentnahme aus der Bat-
terie zu vermeiden.
Den Motor in geschlossenen Räumen lau-
fen zu lassen ist gefährlich. Der Motor ver-
braucht Sauerstoff und setzt Kohlendioxid, Koh-
lenmonoxid sowie andere giftige Gase frei.
ZUR BEACHTUNG
133-142 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 10:34 Pagina 133

134
VORGEHENSWEISE BEI DIESELMOTOREN
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒die Handbremse anziehen;
❒den Hebel der Gangschaltung auf Leerlauf stellen;
❒den Zündschlüssel auf MAR drehen: auf der Instru-
mententafel leuchten die Kontrollleuchten
Yund m;
❒das Abschalten der Kontrollleuchten Yund mab-
warten, das umso schneller erfolgt, je wärmer der Mo-
tor ist;
❒treten Sie das Kupplungspedal ohne Druck auf das Gas-
pedal ganz durch;
❒drehen Sie den Zündschlüssel sofort nach dem Verlö-
schen der Kontrollleuchte
mauf AVV. Wird zu lan-
ge gewartet, wird das Vorwärmen der Glühkerzen wir-
kungslos.
Den Schlüssel loslassen, sobald der Motor angesprungen ist.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem Motor ist es beim Drehen
des Zündschlüssels in die Position AVV notwendig, dass
das Gaspedal vollständig losgelassen wird.
Springt der Motor nicht beim ersten Versuch an, muss der
Schlüssel vor dem Wiederholen des Vorgangs erneut auf
Position STOP gedreht werden.
Wenn die Kontrollleuchte
Yauf der Instrumententafel
mit Schlüssel auf MAR eingeschaltet bleibt, empfiehlt es
sich, den Schlüssel wieder auf STOP und dann erneut auf
MAR zu drehen. Falls die Kontrollleuchte weiterhin ein-
geschaltet bleibt, versuchen Sie es nochmals mit den an-
deren mitgelieferten Schlüsseln. Wenden Sie sich, wenn es
noch immer nicht gelingt, den Motor zu starten, an den Fi-
at-Kundendienst.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Das Einschalten der Kontrollleuchte mmit
Blinken für 60 s nach dem Motorstart oder
während einer längeren Mitnahme weist
auf eine Störung am Vorwärmsystem der Glühker-
zen hin. Startet der Motor, kann das Fahrzeug nor-
mal benutzt werden; man sollte sich aber so schnell
wie möglich an den Fiat-Kundendienst wenden.
AUFWÄRMEN DES SOEBEN
ANGELASSENEN MOTORS
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒fahren Sie langsam an, bei mittleren Drehzahlen des Mo-
tors und ohne stark Gas zu geben;
❒verlangen Sie nicht bereits auf den ersten Kilometern
Höchstleistungen. Es wird empfohlen abzuwarten, bis
sich der Zeiger in der Anzeige der Motorkühlflüssig-
keitstemperatur zu bewegen beginnt.
NOTZÜNDUNG
Bleibt die Kontrollleuchte Yauf dem Instrumentenfeld dau-
erhaft erleuchtet, kann der Notstart mit dem auf der CODE
Card angegebenen Code vorgenommen werden (siehe in der
Beschreibung im Kapitel „Bei Notsituationen“).
133-142 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 10:34 Pagina 134

135
HANDBREMSE
Der Handbremshebel befindet sich zwischen den Vor-
dersitzen.
Ziehen Sie zum Betätigen der Handbremse den Hand-
bremshebel nach oben, bis die Sperre des Fahrzeugs ge-
währleistet ist.
ABSTELLEN DES MOTORS
Drehen Sie bei Motor im Leerlauf den Zündschlüssel auf
STOP.
ZUR BEACHTUNG Nach einer anstrengenden Strecke
ist es besser, den Motor vor dem Abstellen im Leerlauf
„wieder zu Atem kommen zu lassen“, damit die Tempe-
ratur unter der Motorhaube absinken kann.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Vermeiden Sie unbedingt das Anlassen
durch Anschieben, Anschleppen oder Nut-
zung von Abfahrten. Diese Vorgänge kön-
nen zu einem Anstau von Kraftstoff im Katalysa-
tor führen und diesen irreparabel beschädigen.
Das Fahrzeug muss nach einigen Einra-
stungen des Hebels blockiert sein. Ist dies
nicht der Fall, wenden Sie sich an den Fiat-Kun-
dendienst, um die Einstellung vornehmen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
Bei angezogener Handbremse und Zündschlüssel auf MAR
leuchtet auf der Instrumententafel die Kontrollleuchte
x.
Zum Lösen der Handbremse wie folgt vorgehen:
❒den Hebel leicht anheben und den Entriegelungsknopf
A – Abb. 126 drücken;
❒die Taste A gedrückt halten und den Hebel absenken.
Die Kontrollleuchte
xan der Instrumententafel er-
lischt.
Um ungewollte Bewegungen des Fahrzeugs zu vermeiden,
ist der Vorgang bei gedrücktem Bremspedal auszuführen.
133-142 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 10:34 Pagina 135

152
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
AUSSENBELEUCHTUNG DEFEKT
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich bei einigen Ver-
sionen ein, wenn ein Defekt an einer der folgenden
Leuchten festgestellt wird:
– Standlicht
– Tageslichter
– Bremslicht
– Nebelschlussleuchte
– Blinker
– Kennzeichenleuchte.
Störungen an diesen Lampen können sein: Durchbren-
nen einer oder mehrerer Lampen, Durchbrennen der zu-
gehörigen Sicherung oder Unterbrechung der elektrischen
Verbindung.
Bei einigen Ausführungen schaltet sich alternativ dazu die
Kontrollleuchte èein.
Bei einigen Versionen zeigt das Display eine dafür vorge-
sehene Meldung.
W
ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich bei folgenden
Ereignissen ein.
Defekt am Sensor für Motoröldruck
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung
am Sensor für den Motoröldruck festgestellt wird.
Wenden Sie sich umgehend an den Fiat-Kundendienst, um
die Störung beseitigen zu lassen.
Störung Außenbeleuchtung
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Siehe Beschreibung für die Kontrollleuchte
6.
Ansprechen des Sicherheitsschalters zur
Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der Si-
cherheitsschalter für die Kraftstoffsperre ausgelöst wird.
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine ent-
sprechende Meldung.
Parksensoren defekt
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Siehe Beschreibung für die Kontrollleuchte t.
Start&Stop defekt
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung
am Start&Stop-System erfasst wird.
è
DEFEKT AM
FAHRZEUGSCHUTZSYSTEM - FIAT
CODE (bernsteingelb)
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
Y(bei einigen Ver-
sionen zusammen mit der Anzeige einer entsprechenden
Meldung auf dem Display) signalisiert eine Störung des Fiat
Code Systems oder, wenn vorhanden, der Alarmanlage. In
diesem Fall wenden Sie sich bitte so bald als möglich an das
Fiat Kundendienstnetz.
Y
143-154 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 10:43 Pagina 152

153
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
VERSCHLEISS DER BREMSBELÄGE
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich auf der In-
strumententafel ein, wenn die vorderen Brem-
sbeläge abgenutzt sind. In diesem Fall sind sie sobald wie
möglich auszutauschen.
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine ent-
sprechende Meldung.
d
PARKSENSOREN DEFEKT
(bernsteingelb)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn ein
Fehler an den Parksensoren festgestellt wird.
Bei einigen Ausführungen schaltet sich alternativ dazu die
Kontrollleuchte
èein. In diesem Fall sich bitte an das
Fiat Kundendienstnetz wenden.
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine ent-
sprechende Meldung.
t
START&STOP-SYSTEM DEFEKT
(bernsteingelb)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine
Störung am Start&Stop-System erfasst wird. Bei einigen
Ausführungen schaltet sich alternativ dazu die Kontroll-
leuchte èein.
In diesem Fall sich bitte an das Fiat Kundendienstnetz wen-
den.
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine ent-
sprechende Meldung.
j
STANDLICHTER (grün)
FOLLOW ME HOME (grün)
Standlichter
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten der
Standlichter ein.
Follow me home
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn diese Vorri-
chtung verwendet wird (siehe „Follow me home“ im Ka-
pitel „Armaturenbrett und Bedienelemente“).
Das Display zeigt die dafür vorgesehene Meldung.
3
NEBELSCHEINWERFER (grün)
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Ein-
schalten der Nebelscheinwerfer ein.
5
NEBELSCHLUSSLEUCHTE
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die
hinteren Nebelschlussleuchte eingeschaltet ist.
4
GESCHWINDIGKEITSREGLER
(CRUISE CONTROL) (grün)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich auf dem Ziffern-
blatt zusammen mit der Meldung auf dem Display ein,
wenn der Ring der Cruise Control auf ON gedreht wird.
Ü
143-154 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 10:43 Pagina 153

171
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Lampen Typ Leistung Siehe Abbildung
Fernlicht H1 55 W E
Abblendlicht H7 55 WD
Standlicht vorne W5W 5 WA
Tageslichter W21W 21 WA
Fahrtrichtungsanzeiger vorn PY21W 21 WB
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich WY5W 5 WA
Fahrtrichtungsanzeiger hinten PY21W 21 WB
Standlicht hinten/Nebelschlussleuchte P4/21W 4 W/21 WB
Stop P21W 21 WB
3. Bremslicht W5W 5 WA
3. Bremslicht (For Privacy Glass) Xenon 6W 6 WA
Rückwärtsgang W16W 16 WA
Nebelscheinwerfer (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) H1 55 WE
Vordere Deckenleuchte mit kippbarem Leuchtenglas C10W 10 WC
Vordere Deckenleuchte mit SPOT-Licht
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen) C10W 10 WC
Hintere Deckenleuchte (Doblò/Doblò Kombi) C10W 10 WC
Hintere Deckenleuchte (Cargo) C15W 15 WC
Zusätzliche hintere Deckenleuchte Cargo langer Radstand C10W 10 WC
Abnehmbare Deckenleuchte (für Cargo, wo vorgesehen) C10W 10 WC
Kofferraumleuchte (Doblò/Doblò Kombi) W5W 5 WA
155-190 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 16:23 Pagina 171

175
Um zu den Lampen A – B – D – F zu gelangen, müssen
die 4 Befestigungsschrauben E – Abb. 157 gelöst und der
Lampenträger entfernt werden. Um die Lampe zu erset-
zen, diese leicht drücken und gegen den Uhrzeigersinn
drehen (Bajonettverschluss), herausziehen und ersetzen. HECKLEUCHTEN
In der hinteren Lichtgruppe befinden sich die Lampen für
Standlicht, Blinker, Rückwärtsgang/Nebelschlusslicht und
Bremslicht (Stop). Für den Zugriff auf die Leuchtgruppe
folgendermaßen fortfahren:
❒öffnen Sie die Heckflügeltüren;
❒die Befestigungsschrauben A – Abb. 156 herausdrehen;
❒Den Steckverbinder trennen und dann die hintere Leu-
chtengruppe herausziehen.
Die Anordnung der Lampen Abb. 157 in der Leuchtgrup-
pe ist folgende:
A Bremsleuchten;
B Fahrtrichtungsanzeiger;
C Rückfahrlicht;
D Standlichter
F Standlichter/Nebelschlussleuchten
Um die Lampen der RG-Leuchten zu ersetzen, den Lam-
penträger C – Abb. 157 gegen den Uhrzeigersinn drehen
und die eingedrückte Lampe herausziehen und ersetzen.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
F0V0034mAbb. 156
155-190 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 16:23 Pagina 175

F0V0164mAbb. 159a
F0V0163mAbb. 158
176
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
DRITTES BREMSLICHT Abb. 158 – 159a – 159b
Zum Auswechseln einer Glühlampe wie folgt vorgehen:
❒für Versionen mit Hecktür, die beiden Befestigungs-
schrauben A – Abb. 158 lösen und die Gruppe herau-
sziehen;
❒für Versionen mit Heckflügeltüren, die Gummistopfen
B – Abb. 159a entfernen und die Flügel C betätigen, um
die Gruppe herauszuziehen;❒Bei den Versionen mit Hochdach und Heckflügeltü-
ren die Plastikabdeckung A – Abb. 159b und den Gum-
mideckel B – Abb. 159b, die eingedrückt sind, entfer-
nen. Dazu die Halteflügel wie in Abbildung mit einem
Schraubenzieher betätigen und die Gruppe abziehen;
❒die entsprechenden Flügel betätigen und den Lampen-
träger herausziehen;
❒die mit Druck eingesetzte Lampe herausziehen und au-
stauschen.
F0V0035mAbb. 157
155-190 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 16:23 Pagina 176