LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
96
Funktion LO
(maximale Kühlung - Abb. 100)
Die Einschaltung erfolgt durch Eingabe ei-
ner Temperatur unter 16,5°C auf dem Dis-
play; dieser Temperaturwert erscheint auf
beiden Displays.
Diese Funktion kann dann eingeschaltet
werden, wenn der Fahrgastraum in kürze-
ster Zeit gekühlt werden soll, unter Nutzung
der Maximalleistungen der Anlage.
Die Funktion schliesst die Erwärmung der
Luft aus, schaltet den Umluftbetrieb (um den
Eintritt von warmer Luft in den Fahrgastraum
zu vermeiden) und auch den Klimaanla-
genkompressor ein, stellt die Luftverteilung
auf
REund die Gebläsegeschwindigkeit
laut den Systemvorgaben ein.
Auch bei eingeschalteter Funktion können
alle Werte manuell verändert werden.
Zum Ausschalten der Funktion drehen Sie
den Ring des Drehschalters (2) oder (6)
der Temperatureinstellung auf einen Wert
über 16,5°C; auf dem anderen Display
bleibt der Wert 16,5°C angezeigt.
Nach Druck der Taste (13)
AUTOerscheint
auf dem Display die Temperatur von 16,5°C
und die Betriebsweise mit der automatischen
Temperaturregulierung wird wieder einge-
stellt.
A0A0219b
Abb. 100
081-105 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:01 Pagina 96
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
98
DREHSCHALTER ZUR
REGULIERUNG DER
GEBLÄSEGESCHWINDIGKEIT
(Abb. 102-103)
Bei Drehen des Drehschalters (4) im oder ge-
gen den Uhzeigerzinn nimmt die Gebläsege-
schwindigkeit und damit die Menge der in den
Fahrgastraum einströmenden Luft zu oder ab; die
16 möglichen Geschwindigkeit werden durch Bar-
ren (jeweils 3 Position pro Barren) angezeigt, bis
zu einem Maximum von 6 leuchtenden Barren:
- maximale Gebläsegeschwindigkeit = al-
le Barren leuchten;
- minimale Gebläsegeschwindigkeit = ein
Barren leuchtet.
Das Gebläse kann nur dann ausgeschlossen
werden (kein Barren leuchtet), wenn auch der
Klimaanlagenkompressor durch Druck der Ta-
ste (14)
√ausgeschlossen wurde. Für Rück-
stellung der automatischen Kontrolle der Ge-
bläsegeschwindigkeit nach einer manuellen
Einstellung drücken Sie die Taste (13)
AU-
TO. Wird der Ring des Drehschalters (4) kom-
plett gegen den Uhrzeigersinn gedreht, bewirkt
dies die Ausschaltung des Systems und es er-
gibt sich folgende Situation: mittleres Display
(1) tot; Display (5) tot; mittleres Display (3)
mit Leuchtanzeige
OFFund die linke Led auf
der Umluftbetrieb-Taste (8)
vleuchtet.
ZUR BEACHTUNGDurch Druck der
Umluftbetrieb-Taste (8) vkann der Eintritt
von nicht behandelter Außenluft in den In-
nenraum erfolgen.Zur erneuten Einschaltung des Systems
drehen Sie den Ring des Drehschalters (4)
im Uhrzeigersinn oder drücken eine belie-
bige Taste, mit Ausnahme der Tasten für Um-
luftbetrieb (8) und Heckscheibenheizung(9); dieser Vorgang stellt alle zuvor ge-
speicherten Bedingungen wieder ein.
ZUR BEACHTUNGBei Ausgang aus der
Bedingung
OFFgeht der Umluftbetrieb v
auf die gleiche Stellung wie bei Ausstellung.
A0A0205b
A0A0206bAbb. 102
Abb. 103
081-105 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:01 Pagina 98
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
100
Led auf der Taste leutet auf, oder Sie
drücken die Taste (13)
AUTO; in diesem
letzteren Fall werden jedoch alle manuell
ausgewählten Einstellungen annulliert.
TASTE FÜR BEFÄHIGUNG DER
EIN-/AUSSCHALTUNG DES
KLIMAANLAGEN-
KOMPRESSORS
(Abb. 105)
Der Druck auf die Taste (14)
√befähigt
die Einschaltung des Klimaanlagenkompres-
sors. Dieser Zustand wird durch Aufleuchten
der Led auf der Taste selbst angezeigt.
Bei Ausschluss des Klimaanlagenkom-
pressors gehen auch die Led auf den Tasten
(13)
AUTOund (14)√aus; weiterhin
wird auch die automatische Kontrolle des
Umluftbetriebs ausgeschlossen (beide Leds
auf der Taste 8
vgehen aus), die im-
mer zur Vermeidung von Beschlagbildung
auf den Scheiben ausgeschlossen bleibt;
auch wenn es nicht empfehlbar ist, kann die
automatische Betriebsweise des Umluftbe-
triebs jedoch durch Druck der Taste (8)
v
wieder eingeschaltet werden.
Bei ausgeschlossenem Klimaanlagenkom-
pressor kann in den Innenraum keine Luft
mit niedrigerer Temperatur als die Außenluft
einfliessen; in diesem Fall blinkt der Wert
auf dem Display wegen nicht erreichbarem
Temperaturwert und die linke Led auf der
Taste (13
AUTO-Abb. 106) geht aus.
Der Ausschluss des Klimaanlagenkom-
pressors bleibt auch nach Abstellen des Mo-
tors gespeichert. Für Rückstellung des Ein-
schlusses des Klimaanlagenkompressors
drücken Sie erneut die Taste (14)
√, dieDer Betrieb des Klimaanla-
genkompressors ist notwen-
dig, um die Luft zu kühlen
und zu entfeuchten; es empfiehlt sich
daher, diese Funktion stets einge-
schaltet zu lassen, um Probleme durch
Scheibenbeschlag zu vermeiden.
A0A0210b
A0A0211bAbb. 105
Abb. 106
081-105 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:01 Pagina 100
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
103
TASTE FÜR SCHNELLE
BESCHLAGENTFERNUNG/
ABTAUEN DER VORDEREN
SCHEIBEN
(FunktionMAX-DEF)(Abb. 109)
Bei Druck der Taste (7)
-aktiviert die
Klimaanlage automatisch in Zeitsteuerung
alle notwendigen Funktionen für Beschleu-
nigung der Beschlagentfernung/Enteisung
der Windschutzscheibe und der vorderen Sei-
tenscheiben, und zwar:
- schaltet sie den Klimaanlagenkompressor ein;
- schaltet den Umluftbetrieb aus, falls ein-
geschaltet (beide Leds leuchten nicht);
- stellt die Höchsttemperatur der Luft (HI)
auf beiden Displays (1) und (5) ein;
- betätigt sie das Gebläse mit einer vorge-
gebenen Geschwindigkeit;
- leitet sie den Luftstrom an die Verteiler
auf der Windschutzscheibe und den vorde-
ren Seitenfenstern;
- schaltet sie die Heizung der Heckschei-
be und der vorderen Seitenscheiben ein.
Wenn die Funktion der maximalen Be-
schlagentfernung/Entfrostung eingeschaltet
ist, leuchtet die Led auf der Taste (7)
-,
die Led auf der Taste der Heckscheibenhei-
zung (9)
(und die Led auf der Taste
(14)
√; gleichzeitig gehen die Led auf der
Taste (8)
vaus.ZUR BEACHTUNGIst der Motor noch
nicht ausreichend warm, schaltet die Funk-
tion nicht gleich die vorgegebene Gebläse-
geschwindigkeit ein, um den Eintritt von
nicht genügend warmer Luft in den Fahr-
gastraum zur Beschlagentfernung auf den
Scheiben zu vermeiden.
Bei eingeschalteter Funktion für maxima-
le Beschlagentfernung/Entfrostung sind die
einzig möglichen, manuellen Einstellungen
die Gebläsegeschwindigkeit und die Aus-
schaltung der Heckscheibenheizung.Wird erneut eine der nachfolgenden Ta-
sten: (7)
-, (8)v, (12)MONO,
(13)
AUTOoder (14)√gedrückt, schal-
tet das System die Funktion der maximalen
Beschlagentfernung/Entfrostung aus und
geht auf die Betriebsbedingungen zurück,
die vor der Aktivierung der Funktion selbst
vohanden waren, außer der Aktivierung der
eventuell angeforderten letzten Funktion.
A0A0213b
Abb. 109
081-105 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:01 Pagina 103
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
107
Werden keine Kraftstoffverluste festgestellt
und das Fahrzeug ist in der Lage weiterzu-
fahren, drücken Sie die Taste (A), um das
Versorgungssystem wieder zu aktivieren.
Abb. 113
A0A0092b
Falls Sie nach einem Un-
fall Benzingeruch oder
Leckstellen in der Kraft-
stoffanlage feststellen, darf der
Schalter wegen Brandgefahr nicht
wieder eingeschaltet werden.TÜRVERRIEGELUNG (Abb. 112)
Zur gleichzeitigen Verriegelung aller Türen
drücken Sie die Taste (E)auf dem Schild der
mittleren Konsole, unabhängig von der Stel-
lung des Zündschlüssels.
Die Abschreckungsled leuchtet:
– bei Schlüsselstellung MARgelb und
kontinuierlich;
– bei Schlüsselstellung STOProt und blin-
kend (Abschreckung).KRAFTSTOFFSPERRSCHALTER
(Abb. 113)
Es handelt sich um einen automatischen
Sicherheitsschalter unten auf dem Türpfeiler
auf der Fahrerseite, der im Fall eines hefti-
gen Aufpralls einschreitet und die Kraft-
stoffversorgung unterbricht.
Der Einschritt des Kraftstoffsperrschalters
wird auf dem Display der Instrumententafel
angezeigt.
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:02 Pagina 107
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
108
Das Fahrzeug muss nach
einigen Rastpositionen des
Handbremshebels blockiert
sein. Anderenfalls wenden Sie sich
bitte an den Autorisierten Alfa Ro-
meo Kundendienst für die Einstel-
lung.
HANDBREMSE(Abb. 115)
Der Hebel der Handbremse befindet sich
zwischen den beiden Vordersitzen.
Beim Betätigen der “Handbremse” den
Hebel (A) soweit nach oben ziehen, bis das
Fahrzeug blockiert ist.
Bei Zündschlüssel in Stellung MARleuch-
tet auf der Instrumententafel die Lampe
x.
Abb. 115
A0A0620b
Stellen Sie die Leuchtwei-
te jedesmal neu ein, wenn
das Gewicht der zu trans-
portierenden Ladung sich verän-
dert.
Die korrekte Einstellung lautet je nach
transportierter Last:
– Position 0: eine oder zwei Personen
auf den Vordersitzen
– Position 1: fünf Personen;
– Position 2: fünf Personen + Ladung
350 kg im Gepäckraum;
– Position 3: Fahrer + maximale Bela-
dung im Kofferraum;
A0A1106b
LEUCHTWEITENREGLER
(Abb. 114)
Je nach Beladung des Fahrzeugs müssen
die Scheinwerfer genau ausgerichtet wer-
den.
Zur Einstellung (die nur bei eingeschalte-
tem Abblendlicht erfolgen kann), bedienen
Sie die Tasten
▲/▼:
– Der Druck der Taste
▲bewirkt die Zu-
nahme um eine Position (z.B.: 0
➟1➟ 2
➟3);
– Der Druck der Taste
▼bewirkt die Ab-
nahme um eine Position (z.B.: 3
➟2➟1
➟0);
Das Display (A) auf dem Tachometer zeigt
die Positionen während dem Einstellvorgang
an.
Die Einstellung der Xenon-Scheinwerfer er-
folgt automatisch, die Versionen mit dieser
zusätzlichen Vorrichtung haben keinen
Leuchtweitenregler.
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:02 Pagina 108
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
110Abb. 119
A0A9017d
Das Getriebe arbeitet in zwei Betriebs-
weisen:
– die erste ist halbautomatischo (hiernach
mitMANUELL) bezeichnet: der Fahrer ak-
tiviert den Schaltvorgang direkt mit Hilfe des
Schalthebels auf der mittleren Konsole oder
durch Bedienung der Hebel auf dem Lenk-
rad;
– die zweite ist automatisch und wird CI-
TYgenannt, (bei Auswahl dieser Betriebs-
weise durch die Taste B, Abb. 117er-
scheintCITYauf dem Display Abb. 119).
Bei dieser Betriebsweise entscheidet das Sy-
stem direkt, wann der Gangwechsel erfol-
gen soll.SELESPEED-GETRIEBE
(auf Wunsch für
Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
ZUR BEACHTUNGZur korrekten Be-
nutzung des Selespeedgetriebes ist es un-
bedingt notwendig die Angaben in diesem
Kapitel ganz durchzulesen, um von Anfang
an die korrekten und erlaubten Vorgänge zu
erlernen.
Diese Gangschaltung besteht aus einer tra-
ditionellen mechanischen Übertragung, die
durch eine elektrohydraulische Vorrichtung
mit elektronischer Kontrolle ergänzt wurde,
die automatisch die Kupplung und das Ein-
legen der Gänge steuert.
Das Kupplungspedal fällt weg und das An-
fahren des Fahrzeugs erfolgt nur durch
Betätigung des Gaspedals.Der Gangwechsel erfolgt durch den
schwimmend gelagerten Schalthebel (A,
Abb. 117) mit “einer einzigen, festen Mit-
telstellung”. Durch seine Betätigung kann
der eingelegte Gang nach oben oder unten
gewechselt und/oder der Rückwärtsgang
(R) oder Leerlauf (N) eingestellt werden.
Es sind auch zwei Hebel auf dem Lenk-
rad (Abb. 118) vorgesehen, mit denen,
aber nur bei der Fahrt (mit einer Geschwin-
digkeit von über 0,5 km/h) der eingeleg-
te Gang nach oben oder unten gewechselt
werden kann.
Abb. 117
A0A0697b
Abb. 118
A0A0669b
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:02 Pagina 110
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
111
AKTIVIERUNG DES SYSTEMS
ZUR BEACHTUNGBei Öffnen der Fah-
rertür aktiviert das Selespeedgetriebe die
Hydraulik des Systems und bereitet es auf
ein Anlassen des Motors vor.
Bei Drehen des Zündschlüssels auf MAR
schalten sich alle Segmente des Schaltdis-
plays (Abb. 119) sowie die Warnlampe
für Getriebehavarie (Abb. 120) ein und
es erscheint CITY. Nach ungefähr einer Se-
kunde erscheint auf dem Display der ein-
gelegte Gang (N,1,2,3,4,5,R).
ZUR BEACHTUNGSollte nach Verlauf
von 10 Sekunden auf den Displaysegmen-
ten nicht der eingelegte Gang erscheinen
oder die Havariewarnlampe eingeschaltet
bleiben, drehen Sie den Zündschlüssel auf
STOPund warten das Ausgehen des Dis-
plays ab, dann wiederholen Sie den Vorgang
für die Systemaktivierung. Sollte der Defekt
weiter vorhanden sein, wenden Sie sich an
den autorisierten Alfa Romeo Kundendienst. Auch bei der CITYBetriebsweise kann der
Gangwechsel manuell erfolgen, und zwar
sowohl mit dem Schalthebel als den Be-
dienhebeln am Lenkrad. Das Getriebe bleibt
in der CITYBetriebsweise.
Die Anzeige des eingelegten Ganges
(Abb. 119) erscheint immer auf dem Dis-
play, unabhängig von der ausgewählten Be-
triebsart.
N= Leerlauf;
1= erster Gang;
2= zweiter Gang;
3= dritter Gang;
4= vierter Gang;
5= fünfter Gang;
R= Rückwärtsgang.BeiCITYoderSPORTwird auch die aus-
gewählte Betriebsart angezeigt.
ZUR BEACHTUNGDie Betriebsweise-
SPORTkann nur nach Ausschaltung von
CITYeingeschaltet werden.
Eine Havariewarnlampe, die Meldung
(Abb. 120) und ein Summerzeichen mel-
den dem Fahrer Defekte oder Anomalien am
Selespeedschaltsystem.
Das Selespeedgetriebe erleichtert die Be-
nutzung des Fahrzeugs beträchtlich, redu-
ziert die Ermüdung im Stadtverkehr oder
wenn die Gangschaltung häufig benutzt wer-
den muss.
Abb. 120
A0A9081d
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:02 Pagina 111