KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
151
Audioeinstellungen
Die vom Menü Audio angebotenen Funk-
tionen sind je nach aktiver Hörquelle unter-
schiedlich: AM/FM/CD/CDC.
Für die Änderung der Audiofunktionen
drücken Sie kurz die Taste AUD. auf dem
Display erscheint der Schriftzug “BASS”.
Zum Durchlaufen der Menüfunktionen ver-
wenden Sie die Tasten
▲oder▼. Zur Än-
derung der Einstellungen der Funktion ver-
wenden Sie die Tasten
÷oder˜.
Auf dem Display erscheint der aktuelle Zu-
stand der ausgewählten Funktion.
Die durch das Menü verwalteten Funkti-
on sind:
– BASS (Einstellung der tiefen Töne);
– TREBLE (Einstellung der hohen Töne);
– BALANCE (Balance-Einstellung rechts/
links);
– FADER (ausgeschlossen Versionen mit
dem HI-FI BOSE-System) (Balance-Einstel-
lung vorn/hinten);
– LD (ausgeschlossen Versionen mit dem
HI-FI BOSE-System) (Ein-/Ausschalten der
Funktion Loudness);
– PRESET (ausgeschlossen Versionen mit
dem HI-FI BOSE-System) (Aktivierung und
Auswahl des Equalizer-Standardklangbildes);
– XX USER (Individuelle Einstellung des
Equalizers).Klangeinstellung
(tiefe/hohe Töne)
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
– Mit der Taste
▲oder▼die Einstellung
“BASS” oder “TREBLE” des Menüs AUDIO
auswählen;
– Die Taste
÷oder˜drücken, um
die tiefen oder hohen Töne anzuheben/zu
senken.
Durch kurzen Druck auf die Tasten erfolgt
eine schrittweise Änderung. Durch längeren
Druck auf die Tasten erfolgt ein schneller
Wechsel.
Balance-einstellung
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
– Mit der Taste
▲oder▼die Einstellung
“BALANCE” des Menüs AUDIO auswählen;
– Die Taste
÷drücken, um den Klang
aus den rechten Lautsprechern anzuheben,
oder die Taste
˜drücken, um den Klang
aus den linken Lautsprechern anzuheben.
Durch kurzes Drücken der Tasten erfolgt
ein schrittweiser Wechsel. Durch längeres
Drücken der Tasten erfolgt ein schnellerer
Wechsel.
Den Wert “
÷0˜” auswählen, um
die rechten und linken Lautsprecher mit dem-
selbem Wert einzustellen. Funktion mute/pause
(Stummschaltung der Lautstärke)
Zum Einschalten der Funktion Mute kurz
die Taste/Regler MUTE drücken. Die Lauts-
tärke nimmt progressiv ab, und auf dem Dis-
play erscheint der Schriftzug “MUTE” (in der
Betriebsart) oder “PAUSE” (in der Be-
triebsart CD-Spieler oder CD-Changer).
Zum Ausschalten der Funktion Mute ist er-
neut die Taste/Regler MUTE zu drücken. Die
Lautstärke nimmt progressiv zu und kehrt
auf den vor dem Einschalten der Funktion
Mute eingestellten Wert zurück.
Durch die Änderung der Lautstärke mit den
entsprechenden Bedientasten wird die Funk-
tion Mute abgeschaltet, und die Lautstärke
wird auf dem neu gewählten Niveau ein-
gestellt.
Bei aktiver Mute-Funktion:
– Wenn (bei eingeschalteter Funktion TA)
eine Verkehrsfunknachricht bzw. ein Not-
fallalarm empfangen wird, so wird die Funk-
tion Mute ignoriert. Nach Beendigung der
Ansage wird die Funktion wieder einge-
schaltet.
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:03 Pagina 151
KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
155
Funktion EON
(Enhanced Other Network)
In einigen Ländern sind Kreise aktiv, die
mehrere Sender mit Verkehrsfunknachrich-
ten zusammenfassen. In diesem Falle wird
das Programm kurzfristig unterbrochen, um:
– die Verkehrsfunknachrichten zu emp-
fangen (nur bei eingeschalteter Funktion
TA);
– die Regionalsendungen jedes Mal zu
hören, wenn diese von einem Sender des
gleichen Kreises ausgestrahlt werden.
Stereosender
Bei schwachem Empfangssignal schaltet
die Wiedergabe automatisch von Stereo auf
Mono.MENÜ
Funktionen der Taste MENU
Zum Einschalten der Funktion Menü kurz
die Taste MENU drücken. Auf dem Display
erscheint der Schriftzug “MENU”.
Zum Rollen der Funktionen des Menüs be-
nutzt man die Tasten
▲oder▼. Zum Än-
dern der Einstellung der gewählten Funkti-
on benutzt man die Tasten
÷oder˜.
Auf dem Display erscheint der aktuelle Zu-
stand der ausgewählten Funktion.
Die durch das Menü verwalteten Funkti-
on sind:
– AF (Alternativfrequenzsuche);
– TA (Verkehrsfunknachrichten);
– REG (Regionalprogramme);
– MP3 DISP (Einstellung des Displays des
CD MP3-Spielers);
– SVC (Automatische Kontrolle der Lauts-
tärke in Abhängigkeit von der Geschwin-
digkeit);
– EXT VOL (Verwaltungsmodalität exter-
ner Audioquellen);
– IGN TIME (Ausschaltungsmodalität ra-
dio);
– DEFAULT (Wiederherstellung der Werk-
seinstellungen).
Zum Verlassen der Funktion Menü, erneut
die Taste MENU drücken. Empfang eines
notfallalarms
Das Autoradio ist dafür vorgerüstet, in der
Betriebsart RDS im Falle von besonderen
Umständen oder Vorfällen, die allgemeine
Gefahren hervorrufen können (Erdbeben,
Überflutungen usw.) Notfalldurchsagen zu
empfangen, sofern diese vom eingestellten
Sender übertragen werden.
Diese Funktion wird automatisch einge-
schaltet und kann nicht ausgeschlossen wer-
den.
Während der Meldung eines Notfalls er-
scheint auf dem Display der Schriftzug
“ALARM”. Während der Meldung ändert sich
die Lautstärke des Autoradios, ähnlich wie
es beim Erhalt einer Verkehrsdurchsage er-
folgt (siehe “Funktion TA”).
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:03 Pagina 155
WARTUNG DES FAHRZEUGS
230
Ein unsachgemäßer Einbau
von elektrischem Zubehör
kann im Fahrzeug schwe-
re Schäden verursachen. Sollten Sie
nach dem Kauf des Fahrzeugs Zu-
behör einbauen lassen wollen
(Alarmanlagen, Autoradio, Funkte-
lefon usw.), wenden Sie sich an das
Alfa Romeo Kundendienstnetz, das
Ihnen die geeigneten Vorrichtungen
vorschlagen und entscheiden kann,
ob eine stärkere Batterie eingebaut
werden muss.
BATTERIE
Der verwendete Batterietyp benötigt nur
eine “reduzierte Wartung”, und unter Nor-
malbedingungen muss der Elektrolyt nicht
mit destilliertem Wasser aufgefüllt werden.
Es wird empfohlen, sich für die Kontrol-
le/Austausch der Batterie an das Autori-
sierten Alfa Romeo Kundendienst zu wen-
den.
Abb. 14
A0A0224b
Batterien enthalten für
die Umwelt sehr gefährli-
che Substanzen. Für den
Austausch der Batterie empfiehlt
es sich, sich an das autorisierte Al-
fa Romeo Kundendienstnetz zu
wenden, wo man für die Entsor-
gung unter Schutz der Natur und
Beachtung der gesetzlichen Vor-
schriften eingerichtet ist.
Wenn das Fahrzeug über
längere Zeit bei starker
Kälte stillgelegt werden
muss, die Batterie ausbauen und in
einen warmen Raum bringen, sonst
könnte sie einfrieren.
POLLENFILTER
Einmal im Jahr, möglichst vor Beginn der
warmen Jahreszeit, sollte der Zustand des
Pollenfilters durch den Autorisierten Alfa Ro-
meo Kundendienst kontrolliert werden.
Wird das Fahrzeug häufig in staubreichen
oder stark verschmutzten Gebieten benutzt,
muss der Filter in kürzeren Intervallen, als
im Plan der programmierten Wartung vor-
gesehen, ausgewechselt werden.
ZUR BEACHTUNGDer nicht erfolgte
Wechsel des Pollenfilters kann die Wirk-
samkeit des Belüftungssystems stark be-
einträchtigen.
Bei Arbeiten an der Bat-
terie oder in ihrer Nähe im-
mer eine geeignete Schutz-
brille tragen.
Die in der Batterie ent-
haltene Flüssigkeit ist gif-
tig und korrosiv. Den Kon-
takt mit Haut und Augen vermei-
den. Die Aufladung der Batterie
kann nur in gut belüfteten Räumen,
fern von freien Flammen oder mög-
licher Funkenentladung erfolgen:
Explosions- und Brandgefahr.
216-239 Alfa GT Q2 TED 21-07-2008 11:56 Pagina 230
WARTUNG DES FAHRZEUGS
232
Die Rückstellung erfolgt bei geschlos-
senen Türenin der nachstehend be-
schriebenen Weise:
1.die Fensterscheibe der Fahrertür voll-
ständig senken und dann dieBetäti-
gungstaste noch wenigstens 3 Sekunden
nach ihrem Anschlag unten gedrückt halten;
2.die Fensterscheibe der Fahrertür voll-
ständig schliessen und dann dieBetäti-
gungstaste noch wenigstens 3 Sekunden
nach ihrem Anschlag oben gedrückt halten;
3.in gleicher Weise laut den Punkten 1
und 2 auch für die Beifahrertür vorgehen;
4.die erfolgte, korrekte Initialisierung für
die automatische Bewegung der Fenster-
scheiben kontrollieren .
NÜTZLICHE RATSCHLÄGE ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine rasche Entladung der Batterie zu
vermeiden und ihre Lebensdauer zu verlän-
gern, beachten Sie bitte die nachfolgenden
Maßregeln:
– Die Klemmen müssen stets gut festsit-
zen. ZUR BEACHTUNGWird die Batterie
längere Zeit bei einem Ladezustand von 50
% gehalten, sind Schäden durch Sulfatation
möglich. Die Kapazität und Startfähigkeit
wird reduziert und die Gefahr des Einfrierens
erhöht sich (schon bei -10 °C). Bei länge-
rem Fahrzeugstillstand siehe “Längere
Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs” im Ka-
pitel “Korrekter Gebrauch des Fahrzeugs”.
AUSTAUSCH
DER BATTERIE
Bei Austausch müssen Originalbatterien mit
gleichen Merkmalen verwendet werden.
Sollte eine Batterie mit unterschiedlichen
Eigenschaften verwendet werden, verfallen
die im “Plan der programmierten Wartung”
vorgesehenen Termine für die Wartung; es
sind daher die Vorschriften des Batterieher-
stellers zu beachten.
ZUR BEACHTUNGNach Abtrennung
der Einspeisung der Steuergehäuse (Ersatz
oder Abtrennen der Batterie und Ersatz der
Sicherungen der Fensterhebersteuergehäu-
se) muss der Automatismus der Fenster-
scheiben selbst zurückgestellt werden.– Soweit möglich vermeiden, dass bei ste-
hendem Motor die elektrischen Vorrichtun-
gen (Autoradio, Warnblinklicht, Standlicht
usw.) zu lange eingeschaltet bleiben.
– Beim Abstellen des Fahrzeugs in der Ga-
rage vergewissern Sie sich, dass die Türen,
Kofferraumdeckel, Heckklappe und Klappen
im Innenraum gut geschlossen sind um zu
vermeiden, dass die Innenleuchten einge-
schaltet bleiben.
– Vor jeglichem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der Batte-
rie abklemmen.
– Sollten Sie nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör einbauen lassen wol-
len, das eine ständige Stromversorgung
benötigt (Alarmanlage, Freisprechanlage, Na-
vigationssystem mit Satellitendiebstahlsi-
cherung usw.) oder Zubehör, das Strom ent-
nimmt, wenden Sie sich an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz, dessen geschultes Fach-
personal Ihnen nicht nur die geeigneteste Zu-
behörreihe der Lineaccessori Alfa Romeo
empfehlen kann, sondern auch prüft, ob die
Gesamtstromaufnahme der elektrischen An-
lage die geforderte Belastung verkraften
kann oder der Einbau einer leistungsstärke-
ren Batterie in Betracht gezogen werden
muss. Tatsächlich verbrauchen einige dieser
Einrichtungen auch bei abgezogenem Zünd-
schlüssel (das Fahrzeug steht, der Motor ist
abgeschaltet) weiterhin Strom und entladen
so allmählich die Batterie.
216-239 Alfa GT Q2 TED 21-07-2008 11:56 Pagina 232
STICHWORTVERZEICHNIS
257
S S
T T
I I
C C
H H
W W
O O
R R
T T
V V
E E
R R
Z Z
E E
I I
C C
H H
N N
I I
S S
Abblendlicht
- einschalten ........................ 44-45
- Lampe austauschen.................. 197
Ablagefächer ............................... 125
Abmessungen .............................. 250
ABS ........................................... 134
Abschleppen des Fahrzeugs ........... 213
Airbag
- allgemeine Hinweise ................ 43
- Beifahrer-Frontairbag ................ 40
- Deaktivierung des Beifahrer-
Frontairbag ............................. 40
- Fahrer-Frontairbag.................... 39
- Frontairbag ............................. 38
- Seitenairbag
(side bag - window bag) ............ 41
Alarmanlage ................................ 11
Alfa Romeo CODE......................... 6
Anhängebetrieb............................ 174
Anheben des Fahrzeugs ................ 214
Anlassvorrichtung ......................... 14
Armstütze
- hinten .................................... 22
- vorn ...................................... 17Aschenbecher
- vorn ...................................... 124
- hinten .................................... 125
ASR-System ................................ 138
Aufhängungen ............................. 245
Außenlicht (einschalten)................ 44
Außenrückspiegel ......................... 23
Außerbetriebsetzung
des Fahrzeugs........................... 178
Autoradio .................................... 141
Batterie
- aufladen ........................... 212-231
- auswechseln .............................. 232
- Kontrolle des Ladestandes ......... 231
- Ratschläge für eine lange
Lebensdauer ........................... 232
Bedientasten ............................... 106
Bei einem Unfall .......................... 215
Beim Parken ............................... 172
Belüftung.................................... 81
Blinker
- einschalten ........................ 44-45
- Lampe hinten auswechseln........ 199- Lampe seitlich auswechseln ....... 198
- Lampe vorn auswechseln .......... 198
Blinkhupe mit Fernlicht ................. 45
Bordinstrumente ..................... 53-258
Bremse....................................... 245
Bremslicht
- Lampe austauschen.................. 199
CO2-Emissionen .......................... 256
CODE Card .................................. 7
Cruise Control .............................. 49
Dieselfilter................................. 229
Doppelbereich-
Klimaanlagenautomatik .............. 89
Drehzahlmesser ........................... 56
Drittes Bremslicht ......................... 200
Einstieglicht
- Lampe austauschen.................. 201
EOBD-System .............................. 140
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
- einschalten ............................. 46
- Lampe austauschen hinten ........ 199
257-264 Alfa GT Q2 TED 4-07-2008 16:08 Pagina 257