2009 YAMAHA XMAX 125 Betriebsanleitungen (in German)

Page 57 of 92

YAMAHA XMAX 125 2009  Betriebsanleitungen (in German) 5. Den Behälterdeckel schließen
6. Die Fußmatte wieder in ihre ursprün-
gliche Position bringen und nach
unten drücken, um sie zu sichern.
GAU33031
Kühlflüssigkeit wechseln
Die Kühlflüssigkei

Page 58 of 92

YAMAHA XMAX 125 2009  Betriebsanleitungen (in German) 1. Riementrieb-Gehäusefilterdeckel
2. Schraube
1. Schraube
2. Riementrieb-Gehäusefilterdeckel
3. Den Luftfiltereinsatz herausnehmen
und dann mit Druckluft, wie in der
Abbildung dargestellt, ausblase

Page 59 of 92

YAMAHA XMAX 125 2009  Betriebsanleitungen (in German) 1. Gummikappe
2. Kontermutter
3. Einstellmutter
3. Zum Erhˆhen des Gaszugspiels die
Einstellmutter in Richtung (a) drehen.
Zum Verringern des Gaszugspiels die
Einstellmutter in Richtung (b) drehen.
4

Page 60 of 92

YAMAHA XMAX 125 2009  Betriebsanleitungen (in German) wichts von Fahrer, Beifahrer,
Gepäck und Zubehör, das für die-
ses Modell genehmigt wurde,
angepasst werden.
GWA14660
s s
WARNUNG
Da die Beladung das Fahr- sowie das
Bremsverhalten und damit die Si

Page 61 of 92

YAMAHA XMAX 125 2009  Betriebsanleitungen (in German) HINWEIS:
Die Gesetzgebung zur Mindestprofiltiefe
kann von Land zu Land abweichen. Rich-
ten Sie sich deshalb nach den entspre-
chenden Vorschriften.
Reifenausführung
Die Räder dieses Modells sind mi

Page 62 of 92

YAMAHA XMAX 125 2009  Betriebsanleitungen (in German) GAU33453
Spiel des Handbremshebels
(Vorderrad- und
Hinterradbremse)
Vo r n
HintenAn den Enden des Bremshebels sollte
kein Spiel vorhanden sein. Wenn Spiel
vorhanden ist, einen Yamaha-Fachhändler
die

Page 63 of 92

YAMAHA XMAX 125 2009  Betriebsanleitungen (in German) 
GAU22460
Scheibenbremsbeläge hinten
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags
Die Hinterradbremse weist eine Öffnung
auf, die ein Prüfen der Bremsbeläge ohne
Ausbau erlaubt. Dazu den Prüfstopfe

Page 64 of 92

YAMAHA XMAX 125 2009  Betriebsanleitungen (in German) ●Darauf achten, dass beim Nachfüllen
kein Wasser in den Vorratsbehälter
gelangt. Wasser setzt den Siede-
punkt der Bremsflüssigkeit erheblich
herab und kann Dampfblasenbildung
verursachen.
●Bre