Page 57 of 100

Betrieb
50
bringen. Die Abdeckung und den Feuerlö-
scher fest mit dem Band sichern.
Für die Kontrolle des Feuerlöschers sollten
die jeweiligen Herstellerangaben beachtet
werden. Den Feuerlöscher immer fest in der
Halterung und mit angebrachter Abdeckung
aufbewahren.
Immer einen Feuerlöscher an Bord mitführen.
Ein Feuerlöscher gehört nicht zur Standard-
ausstattung dieses Wasserfahrzeugs. Ist kein
Feuerlöscher verfügbar, sollte ein Yamaha-
Händler kontaktiert werden, um ein geeigne-
tes Modell zu finden.
GJU32591Gashebel
Die Funktion des Gashebels kontrollieren.
Den Gashebel mehrmals betätigen, um si-
cherzustellen, dass er sich stockungsfrei be-
wegt. Die Betätigung sollte über den gesam-
ten Hebelweg leichtgängig sein, und der Hebel sollte beim Loslassen selbsttätig in die
Leerlaufstellung zurückkehren.
GJU37390Steuersystem
Den Lenker auf Lockerheit untersuchen.
Den Lenker beidseitig bis zum Anschlag
schwenken und kontrollieren, ob die Betäti-
gung über den gesamten Bereich leichtgän-
gig und stockungsfrei ist. Ebenfalls kontrollie-
ren, ob die Jetdüse bei der Betätigung des
Lenkers dreht und dass kein Spiel zwischen
Lenker und Jetdüse besteht.
Den Lenker auf und ab ziehen, um sicherzu-
stellen, dass Entriegelungshebel und Lenker
fest verriegelt sind. (Für nähere Angaben sie-
1Feuerlöscher-Halter und -Abdeckung
2Gummiband
1
2
UF2R70G0.book Page 50 Friday, November 7, 2008 11:25 AM
Page 58 of 100
Betrieb
51
he “Teleskopisches Steuersystem” auf Seite
28.)
GJU36581Schalthebel und Umkehrklappe
WARNUNG
GWJ00031
Um Verletzungen zu vermeiden, sollte die
Umkehrklappe nicht berührt werden, wäh-
rend der Schalthebel betätigt wird.
Die Funktion des Schalthebels und der Um-
kehrklappe kontrollieren.
Sicherstellen, dass die Umkehrklappe völlig
gesenkt wird, wenn der Schalthebel nach
oben gezogen wird.Ebenfalls sicherstellen, dass die Umkehrklap-
pe völlig angehoben wird, wenn der Schalthe-
bel nach unten gedrückt wird.
GJU32641Schnell-Trimmsystem QSTS
Zur Funktionskontrolle QSTS-Entriegelungs-
hebel und -Wähler mehrmals betätigen.
(1) Den QSTS-Entriegelungshebel betätigen
und überprüfen, ob er nach der Freigabe
leichtgängig in seine ursprüngliche Posi-
tion zurückkehrt.
1Entriegelungshebel
1
UF2R70G0.book Page 51 Friday, November 7, 2008 11:25 AM
Page 59 of 100

Betrieb
52
(2)Überprüfen, ob der QSTS-Wähler sich
bei betätigtem QSTS-Entriegelungshebel
leichtgängig drehen lässt und ob der
Wähler bei Freigabe des Hebels in der je-
weiligen Position einrastet.
(3) Kontrollieren, ob der Jetdüsenwinkel sich
verändert, wenn der QSTS-Wähler von
Neutral auf Buganhebung oder Bugsen-
kung gestellt wird.Bei Funktionsstörungen den Mechanismus
von einem Yamaha-Händler instand setzen
lassen.
GJU32651Jeteinlass
Den Jeteinlass sorgfältig auf Algen, Schmutz
oder sonstiges untersuchen, was den Wasse-
reinlass stören könnte. Den Jeteinlass säu-
bern, wenn er zugesetzt ist. (Für nähere An-
gaben zum Reinigen des Jeteinlasses siehe
Seite 87.)
Wenn das Wasserfahrzeug bei zugesetztem
Jeteinlass betrieben wird, kann durch Kavita-
tion Strahlschubverlust auftreten und eventu-
ell Schaden an der Jetpumpe entstehen. Bei
Kühlwassermangel könnte der Motor überhit-
zen, was Motorschäden verursachen könnte.
Das Kühlwasser wird dem Motor über die Jet-
pumpe zugeführt.
GJU32661Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife)
Sicherstellen, dass die Motor-Quickstopplei-
ne (Handgelenk-Schleife) nicht durchge-
scheuert oder gerissen ist. Leine bei Beschä-
digung ersetzen. WARNUNG! Versuchen
Sie niemals, die Motor-Quickstoppleine
(Handgelenk-Schleife) zu reparieren oder
zu verknoten. Es könnte sein, dass sich
die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) bei einem Sturz des Fahrers
nicht löst, wodurch das Wasserfahrzeug
UF2R70G0.book Page 52 Friday, November 7, 2008 11:25 AM
Page 60 of 100
![YAMAHA FZR SVHO 2009 Betriebsanleitungen (in German) Betrieb
53
weiterfahren und unter Umständen einen
Unfall verursachen könnte.
[GWJ01220]
GJU32671
Schalter
ACHTUNG
GCJ00410
Den Motor bei der Schalterkontrolle an
Land nicht länger als 15 Sekund YAMAHA FZR SVHO 2009 Betriebsanleitungen (in German) Betrieb
53
weiterfahren und unter Umständen einen
Unfall verursachen könnte.
[GWJ01220]
GJU32671
Schalter
ACHTUNG
GCJ00410
Den Motor bei der Schalterkontrolle an
Land nicht länger als 15 Sekund](/manual-img/51/50164/w960_50164-59.png)
Betrieb
53
weiterfahren und unter Umständen einen
Unfall verursachen könnte.
[GWJ01220]
GJU32671
Schalter
ACHTUNG
GCJ00410
Den Motor bei der Schalterkontrolle an
Land nicht länger als 15 Sekunden ohne
Wasserzufuhr betreiben, anderenfalls
könnte er überhitzen.
Die Funktion des Startschalters, Motor-
Stoppschalters und Motor-Quickstoppschal-
ters kontrollieren.
Zum Starten des Motors den Startschalter
drücken. Sobald der Motor läuft, den Motor-
Stoppschalter betätigen und sicherstellen,
dass dies den Motor sofort ausschaltet. Den
Motor erneut starten und dann an der Motor-
Quickstoppleine (Handgelenk-Schleife) zie-
hen, um den Clip vom Motor-Quickstopp-
schalter abzuziehen; sicherstellen, dass dies
den Motor sofort ausschaltet. (Für nähere An-
gaben zur Bedienung des Startschalters, Mo-tor-Stoppschalters und Motor-Quickstopp-
schalters siehe Seite 25 bis 26.)
GJU36890Kühlwasser-Kontrollauslässe
Kontrollieren, ob beim Betrieb des Wasser-
fahrzeugs im Wasser Wasser aus den Kühl-
wasser-Kontrollauslässen an der Backbord-
seite (links) fließt. (Für nähere Angaben siehe
Seite 27.)
GJU37450Doppelinstrument
Die Funktion des Doppelinstruments prüfen,
während sich das Wasserfahrzeug im Was-
1Starterschalter
2Motor-Stoppschalter
3Motor-Quickstoppschalter
4Clip
5Motor-Quickstoppleine
4
1 3
5
2
UF2R70G0.book Page 53 Friday, November 7, 2008 11:25 AM
Page 61 of 100

Betrieb
54
ser befindet. (Für nähere Angaben zur Bedie-
nung des Doppelinstruments siehe Seite 34.)GJU32742
Betrieb
WARNUNG
GWJ00510
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs
sollte der Führer sich mit allen Bedienele-
menten vertraut machen. Der Yamaha-
Händler gibt bei Fragen zu den Eigen-
schaften und der Bedienung des Fahr-
zeugs gerne Auskunft. Ein Missverständ-
nis der Funktion eines Bedienelements
könnte zu einem Unfall führen.
ACHTUNG
GCJ00460
Sicherstellen, dass die Heck-Ablass-
schrauben fest sitzen, bevor das Wasser-
fahrzeug zu Wasser gelassen wird.
GJU36661Motor-Einfahrzeit
ACHTUNG
GCJ00430
Eine Nichtbeachtung der Einfahrvorschrif-
ten könnte die Lebensdauer des Motors
verkürzen bzw. ernsthafte Motorschäden
verursachen.
Die Einfahrzeit ist für die beweglichen Bautei-
le des Motors von entscheidender Bedeu-
tung, weil sie sich während dieser Periode
aufeinander abstimmen und das richtige Be-
triebsspiel erreichen. Dies sorgt für gute Leis-
UF2R70G0.book Page 54 Friday, November 7, 2008 11:25 AM
Page 62 of 100

Betrieb
55
tung und eine lange Lebensdauer der Kom-
ponenten.
HINWEIS:
Der Motorölstand sollte kontrolliert werden,
bevor das Wasserfahrzeug zum ersten Mal
betrieben wird. (Siehe Seite 46 für Anweisun-
gen zur Ölstandskontrolle.)
(1) Das Wasserfahrzeug zu Wasser lassen
und den Motor starten. (Für nähere An-
gaben zum Starten siehe Seite 55.)
(2) Während der ersten fünf Betriebsminuten
den Motor nur im Langsamstlauf betrei-
ben. Während der nächsten 30 Betriebs-
minuten die Motordrehzahl unter 5000
U/min halten. Während der nächsten Be-
triebsstunde die Motordrehzahl unter
6000 U/min halten.
(3) Das Wasserfahrzeug normal betreiben.
GJU32801Wasserfahrzeug zu Wasser lassen
Beim Zuwasserlassen des Wasserfahrzeugs
auf eventuelle Hindernisse achten.
Das Yamaha Security System mit der Fern-
bedienung entriegeln. (Für nähere Angaben
zum Sperren und Entriegeln des Yamaha Se-
curity Systems siehe Seite 32.)
Wenn das Wasserfahrzeug im Wasser ist,
den Motor starten. Auf Rückwärtsfahrt schal-
ten und das Wasserfahrzeug langsam rück-
wärts fahren. Bei Wellengang sollte jemand
sicherstellen, dass das Wasserfahrzeug nicht
in den Anhänger zurückgedrängt wird.
GJU36341Motor starten
(1) Das Yamaha Security System, falls ver-
riegelt, mit der Fernbedienung entriegeln.
(Für nähere Angaben zum Sperren und
Entriegeln des Yamaha Security Sys-
tems siehe Seite 32.)
(2) Das Wasserfahrzeug in einem Gewässer
zu Wasser lassen, das frei von Algen und
Schmutz sowie unter dem Boden des Wasserfahrzeugs mindestens weitere 60
cm (2 ft) tief ist. ACHTUNG: Niemals in
Gewässern fahren, in denen zwischen
Wasserfahrzeug und Grund nicht min-
destens 60 cm (2 ft) Abstand bestehen
bleibt, um zu vermeiden, dass Stein-
chen oder Sand durch den Jeteinlass
angesaugt werden, was das Flügelrad
beschädigen und zu Motorüberhit-
zung führen könnte.
[GCJ00471]
(3) Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) am linken Handgelenk befesti-
gen und dann den Clip am Motor-Quick-
stoppschalter anbringen. Der Motor kann
nicht gestartet werden, wenn der Clip
nicht am Motor-Quickstoppschalter an-
gebracht ist. WARNUNG! Kontrollieren,
dass die Motor-Quickstoppleine
(Handgelenk-Schleife) richtig befes-
tigt ist. Ist die Motor-Quickstoppleine
(Handgelenk-Schleife) nicht richtig
befestigt, kann es sein, dass sie sich
bei einem Sturz des Fahrers nicht löst,
wodurch das Wasserfahrzeug weiter-
UF2R70G0.book Page 55 Friday, November 7, 2008 11:25 AM
Page 63 of 100
![YAMAHA FZR SVHO 2009 Betriebsanleitungen (in German) Betrieb
56
fahren und einen Unfall verursachen
könnte.
[GWJ00581]
(4) Den Startschalter (grüner Knopf) drücken
und, sobald der Motor läuft, freigeben.
Falls der Motor nicht innerhalb von fünf YAMAHA FZR SVHO 2009 Betriebsanleitungen (in German) Betrieb
56
fahren und einen Unfall verursachen
könnte.
[GWJ00581]
(4) Den Startschalter (grüner Knopf) drücken
und, sobald der Motor läuft, freigeben.
Falls der Motor nicht innerhalb von fünf](/manual-img/51/50164/w960_50164-62.png)
Betrieb
56
fahren und einen Unfall verursachen
könnte.
[GWJ00581]
(4) Den Startschalter (grüner Knopf) drücken
und, sobald der Motor läuft, freigeben.
Falls der Motor nicht innerhalb von fünf
Sekunden startet, den Startschalter los-
lassen, 15 Sekunden warten und dann
nochmals versuchen. Der Motor springt
bei betätigtem Gashebel nicht an.
ACHTUNG: Niemals den Startschalter
drücken, während der Motor läuft. Den
Startschalter nicht länger als fünf Se-
kunden betätigen, da die Batterie sich
sonst so stark entlädt, dass der Motor
nicht mehr startet. Außerdem kann da-
durch der Starter beschädigt werden.
[GCJ01040]GJU32861
Motor ausschalten
Zum Ausschalten des Motors den Gashebel
loslassen und dann den Motor-Stoppschalter
(roter Knopf) drücken. WARNUNG! Zum
Steuern wird Gas benötigt. Das Ausschal-
ten des Motors kann zum Zusammenstoß
mit einem Hindernis führen, den Sie ver-
meiden wollten. Ein Zusammenstoß kann
zu ernsthaften und sogar tödlichen Verlet-
zungen führen.
[GWJ00601]
GJU37181
Schaltung
WARNUNG
GWJ01230
Das Wasserfahrzeug nicht durch Um-
schalten auf Rückwärtsfahrt drosseln
oder anhalten, denn dies könnte bewir-
ken, dass der Fahrer die Kontrolle ver-
liert, über Bord geschleudert wird oder
gegen den Lenker prallt.
Vor dem Umschalten auf Rückwärts-
fahrt sicherstellen, dass keine Schwim-
mer oder anderen Hindernisse den Weg
versperren.
Um Verletzungen zu vermeiden, sollte
die Umkehrklappe nicht berührt werden,
während der Schalthebel betätigt wird.
Auf Rückwärtsfahrt schalten:
(1) Den Gashebel loslassen, um den Motor
auf Leerlaufdrehzahl zu bringen.
1Clip
2Motor-Quickstoppschalter
3Motor-Quickstoppleine
31
2
UF2R70G0.book Page 56 Friday, November 7, 2008 11:25 AM
Page 64 of 100

Betrieb
57
(2) Den Schalthebel nach hinten ziehen.
Auf Vorwärtsfahrt schalten:
(1) Den Gashebel loslassen, um den Motor
auf Leerlaufdrehzahl zu bringen.
(2) Den Schalthebel nach vorn drücken.
GJU32882Wasserfahrzeug verlassen
Wird das Wasserfahrzeug verlassen, sollte
das Yamaha Security System verriegelt und
die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) abgezogen werden, damit der Motor
nicht versehentlich gestartet werden kann
und Kinder oder andere Personen es nicht
unerlaubt benutzen können. (Für nähere An-
gaben zum Sperren und Entriegeln des
Yamaha Security Systems siehe Seite 32.)
GJU32901
Wasserfahrzeug betreiben GJU32941Wasserfahrzeug kennen lernen
Der Betrieb des Wasserfahrzeugs erfordert
Geschicklichkeiten, die allmählich durch Pra-
xis erworben werden. Erlernen Sie zunächst
die grundlegenden Techniken, bevor Sie
schwierigere Manöver ausprobieren.
Der Betrieb Ihres neuen Wasserfahrzeugs
kann ein angenehmer Zeitvertreib sein. Aller-
dings ist es wichtig, dass Sie sich mit dem Be-
trieb des Wasserfahrzeugs ausreichend ver-
traut machen, damit Sie Ihre Fahrten
gefahrlos genießen können.
Vor der Benutzung dieses Wasserfahrzeugs
sind vorliegende Betriebsanleitung, die Fahr-
übungs-Anleitung, die Betriebs-Kurzanleitung
und sämtliche am Wasserfahrzeug ange-
brachte Warnaufkleber zu lesen. Schenken
Sie den Informationen zur Sicherheit auf Seite
10 besondere Aufmerksamkeit. Diese Unter-
lagen sollen ein Grundverständnis über das
Wasserfahrzeug und seine Bedienung ver-
mitteln.
Beachten Sie stets, dass dieses Wasserfahr-
zeug ausschließlich auf den Betrieb durch
den Führer mit einem Mitfahrer ausgelegt ist.
Niemals die Höchstzuladung oder die Sitzka-
pazität von zwei Personen überschreiten.
GJU36041Lernen, das Wasserfahrzeug zu
bedienen
Vor der Inbetriebnahme des Wasserfahr-
zeugs immer die auf Seite 44 aufgelisteten
Kontrollen durchführen. Für den kurzen Zeit-
aufwand, den Sie für die Kontrolle des Was-
serfahrzeugs benötigen, werden Sie mit zu-
Höchstzuladung:
160 kg (353 lb)
Zuladung bedeutet Gesamtgewicht
von Führer, Mitfahrer und Gepäck.
UF2R70G0.book Page 57 Friday, November 7, 2008 11:25 AM