Page 49 of 110

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-34
3
GAU15301
Seitenständer Der Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenstän-
der mit dem Fuß hoch- oder herunterklap-
pen, während das Fahrzeug in aufrechter
Stellung gehalten wird.HINWEISDer Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Zur
Erklärung des Zündungsunterbrechungs-
und Anlasssperrschalter-Systems, siehe weiter unten im Text.)
WARNUNG
GWA10240
Niemals mit ausgeklapptem oder nicht
richtig hochgeklapptem Seitenständer
(oder einem der nicht oben bleibt) fah-
ren. Ein nicht völlig hochgeklappter Sei-
tenständer kann den Fahrer durch Bo-
denberührung ablenken und so zum
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Yamaha hat den Seitenständer
mit einem Zündunterbrechungsschalter
versehen, der ein Starten und Anfahren
mit ausgeklapptem Seitenständer ver-
hindert. Prüfen Sie deshalb das System
regelmäßig wie nachfolgend erläutert. Falls Störungen an diesem System fest-
gestellt werden, das Fahrzeug umge-
hend von einer Yamaha-Fachwerkstatt
instand setzen lassen.
GAU40524
Zündunterbrechungs- u. Anlass-
sperrschalter-System Das Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System umfasst die Seiten-
ständer- und Bremslichtschalter und erfüllt
folgende Zwecke:
Es verhindert ein Anlassen des Mo-
tors, wenn der Seitenständer hochge-
klappt ist, aber keine Bremse betätigt
wird.
Es verhindert ein Anlassen des Motors
bei betätigter Bremse, solange der
Seitenständer nicht hochgeklappt
wird.
Es schaltet die Zündung aus, falls der
Seitenständer bei laufendem Motor
ausgeklappt wird.
Die Funktion des Systems sollte regelmä-
ßig auf nachfolgende Weise geprüft wer-
den.
U2D2G3G0.book Page 34 Thursday, September 25, 2008 9:55 AM
Page 50 of 110

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-35
3
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Sicherstellen, dass der Motorstoppschalter auf “ ” gestellt ist.3. Den Schlüssel in die Anlassstellung drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Die Vorder- und Hinterradbremse betätigt halten.
6. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
7. Seitenständer hochklappen.
8. Die Vorder- und Hinterradbremse betätigt halten.
9. Gang einlegen.
10. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
11. Seitenständer hochklappen.
12. Die Bremse freigeben.
13. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Das System ist OK. Das Fahrzeug darf gefahren werden.Der Leerlaufschalter, der Bremsschalter oder das
YCC-S-System arbeiten möglicherweise nicht
korrekt.
Das Fahrzeug sollte nicht gefahren werden,
bis es von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
worden ist.
Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.
Das Fahrzeug sollte nicht gefahren werden,
bis es von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
worden ist.
Ein Bremsschalter arbeitet möglicherweise nicht
korrekt.
Das Fahrzeug sollte nicht gefahren werden,
bis es von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
worden ist.
NEIN JA JA NEIN JA NEIN
WARNUNG
Das Fahrzeug für diese Kontrolle auf den
Hauptständer stellen.
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das System
vor der nächsten Fahrt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
U2D2G3G0.book Page 35 Thursday, September 25, 2008 9:55 AM
Page 51 of 110

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-36
3
GAU39652
Nebenverbraucheranschluss-
Buchse ACHTUNG
GCA15430
Das über den Nebenverbraucheran-
schluss angeschlossene Zubehör darf
insgesamt 30 W (2.5 A) nicht überschrei-
ten und es sollte nicht bei abgestelltem
Motor benutzt werden, damit sich die Batterie nicht entlädt.
WARNUNG
GWA14360
Zum Schutz vor elektrischem Schlag
oder Kurzschluss sicherstellen, dass
der Deckel montiert ist, wenn der Neben-
verbraucheranschluss nicht verwendet wird.
Dieses Fahrzeug ist mit einem Nebenver-
braucheranschluss im Zubehörkasten aus-
gestattet.
Das an die Nebenverbraucheranschluss-
buchse angeschlossene 12-V Zubehör
kann benutzt werden, sobald sich der Zünd-
schlüssel in der Position “ON” befindet und
darf nur benutzt werden, wenn der Motor in
Betrieb ist.Um den Nebenverbraucheranschluss zu
benutzen
1. Den Deckel des Zubehörkastens öff-
nen. (Siehe Seite 3-27.)
2. Den Schlüssel auf “OFF” drehen.
3. Den Aufsatz des Nebenverbraucher-
anschlusses entfernen.
4. Den Zubehörstecker in den Nebenver-
braucheranschluss stecken.5. Den Schlüssel auf “ON” drehen und
den Motor starten. (Siehe Seite 5-1.)
1. Nebenverbraucheranschlussdeckel
1. Nebenverbraucheranschluss
U2D2G3G0.book Page 36 Thursday, September 25, 2008 9:55 AM
Page 52 of 110

ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-1
4
GAU15596
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahrzeugs überprüft werden. Stets alle in dieser Bedienungsanleitung be-
schriebenen Inspektions- und Wartungsanleitungen sowie Wartungsintervalle beachten.
WARNUNG
GWA11151
Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder ei-
ner Beschädigung des Fahrzeugs. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht
mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-werkstatt überprüfen.
Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
KraftstoffKraftstoffstand im Tank prüfen .
Ggf. tanken.
Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.3-20
MotorölMotorölstand im Motor überprüfen.
Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzufügen.
Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.6-12
AchsantriebsölFahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 6-15
KühlflüssigkeitDen Flüssigkeitsstand im Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter prüfen.
Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzu-
fügen.
Kühlsystem auf Lecks kontrollieren.6-16
VorderradbremseFunktion prüfen.
Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entlüften lassen.
Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
Ggf. Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hin-
zufügen.
Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.6-22, 6-23
U2D2G3G0.book Page 1 Thursday, September 25, 2008 9:55 AM
Page 53 of 110

ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-2
4
HinterradbremseFunktion prüfen.
Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entlüften lassen.
Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
Ggf. Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hin-
zufügen.
Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.6-22, 6-23
YCC-S-KupplungFunktion prüfen.
Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
Ggf. Flüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzufügen.
Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.6-21, 6-23
GasdrehgriffSicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Seilzugspiel kontrollieren.
Ggf. das Seilzugspiel von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des Seil-
zug- und Griffgehäuse schmieren lassen.6-18, 6-25
Steuerungs-SeilzügeSicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. schmieren.6-25
Räder und ReifenAuf Beschädigung kontrollieren.
Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig.6-19, 6-21
Brems- und SchaltpedaleSicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. die Drehpunkte der Pedale schmieren.6-25
HandbremshebelSicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. die Drehpunkte des Hebels schmieren.6-26
Hauptständer, SeitenständerSicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. Drehpunkte schmieren.6-26
FahrgestellhalterungenSicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig festgezogen sind.
Ggf. festziehen.— PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
U2D2G3G0.book Page 2 Thursday, September 25, 2008 9:55 AM
Page 54 of 110
ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-3
4
Instrumente, Lichter, Signale
und SchalterFunktion prüfen.
Korrigieren, falls nötig.—
Seitenständerschalter Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperrschaltersystems kontrollie-
ren.
Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.3-34 PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
U2D2G3G0.book Page 3 Thursday, September 25, 2008 9:55 AM
Page 55 of 110

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-1
5
GAU15951
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an Ih-
ren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10271
Wenn Sie sich nicht mit den Bedie-
nungselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
und zu Unfällen oder Verletzungen in Folge davon.
GAU46632
HINWEISZur Ausstattung dieses Modell gehören:
ein Neigungswinkelsensor, um den
Motor bei einem Sturz auszuschalten.
In diesem Fall zeigt die Multifunktions-
anzeige den Fehlercode 30 an, dies ist
jedoch keine Fehlfunktion. Den
Schlüssel auf “OFF” und danach auf
“ON” drehen, um den Fehlercode zu
löschen. Anderenfalls startet der Mo-
tor nicht, selbst wenn der Motor bei
Drücken des Starterschalters angelas-
sen wird.
ein automatisches Motorstopp-Sys-
tem. Der Motor schaltet sich automa-
tisch aus, wenn er 20 Minuten im Leer-
lauf laufen gelassen wird. In diesem
Fall zeigt die Multifunktionsanzeige
den Fehlercode 70 an, dies ist jedoch
keine Fehlfunktion. Den Starterschal-
ter drücken, um den Fehlercode zu lö-schen und den Motor neu zu starten.
GAU40335
Motor anlassen Da das Fahrzeug mit einem Zündunterbre-
chungs- und Anlasssperrschalter-System
ausgerüstet ist, kann der Motor nur gestar-
tet werden, wenn eine der folgenden Bedin-
gungen erfüllt ist:
Die Vorder- oder Hinterradbremse
wird betätigt, während das Getriebe im
Leerlauf ist und der Seitenständer
nach oben oder unten geklappt ist.
Die Vorder- oder Hinterradbremse
wird betätigt, während das Getriebe im
Gang ist und der Seitenständer nach
oben geklappt ist.
Weitere Informationen siehe Seite
3-34.WARNUNG
GWA14541
Betätigen Sie, während das Zünd-
schloss auf “ON” steht, immer die Vor-
der- oder Hinterradbremse, andernfalls dreht das Hinterrad frei.
1. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und sicherstellen, dass der Motor-
stoppschalter auf“” gestellt ist.
Die folgenden Warn- und Anzeige-
leuchten und Anzeigen sollten einige
Sekunden lang aufleuchten und dann
erlöschen.
Ölstand-Warnleuchte
U2D2G3G0.book Page 1 Thursday, September 25, 2008 9:55 AM
Page 56 of 110

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-2
5
Motorstörung/YCC-S Anzeigen
und Warnleuchte
Anzeigeleuchte des Wegfahr-
sperren-Systems
ABS-Warnleuchte
ACHTUNG
GCA11831
Erlischt die Warn- oder Anzeigeleuchte
nicht, siehe Seite 3-4 für die Stromkreis-
kontrolle der entsprechenden Warn- und Anzeigeleuchte.
2. Das Getriebe in den Leerlauf stellen
(siehe Seite 5-2), während die Vorder-
oder Hinterradbremse betätigt wird.
Die Leerlauf-Kontrollleuchte sollte auf-
leuchten. Ist das nicht der Fall, den
Stromkreis von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
3. Den Starterschalter drücken, um den
Motor anzulassen. ACHTUNG: Um
eine maximale Lebensdauer des
Motors zu gewährleisten, sollte bei
kaltem Motor niemals zu stark be-
schleunigt werden!
[GCA11041]
Falls der Motor nicht sofort anspringt,
den Starterschalter loslassen und eini-
ge Sekunden bis zum nächsten Start-
versuch warten. Jeder Anlassversuch
sollte so kurz wie möglich sein, um die Batterie zu schonen. Drehen Sie den
Motor pro Anlassversuch nicht länger
als 10 Sekunden durch.
GAU40572
Schalten Durch Einlegen der entsprechenden Gänge
kann die Motorleistung beim Anfahren, Be-
schleunigen und Bergauffahren optimal ge-
nutzt werden.1. Fußschalthebel
2. Neutralstellung
1. Handschalthebel
2. Neutralstellung
U2D2G3G0.book Page 2 Thursday, September 25, 2008 9:55 AM