Page 17 of 110

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
3
einer ECU (Elektronische Steuerein-
heit)
einer Wegfahrsperren-Kontrollleuchte
(Siehe Seite 3-4.)
Mit dem Hauptschlüssel (roter Bügel) kön-
nen die Standardschlüssel (schwarzer Bü-
gel) programmiert werden. Da die Program-
mierung ein schwieriges Verfahren ist, sind
das Fahrzeug und alle drei Schlüssel zu ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt zu bringen, um
sie dort programmieren zu lassen. Den
Hauptschlüssel (roter Bügel) nicht zum
Fahren verwenden. Der Hauptschlüssel
sollte nur zum Neuprogrammieren der
Standardschlüssel verwendet werden. Zum
Fahren immer einen Standardschlüssel be-
nutzen.
ACHTUNG
GCA11821
DEN HAUPTSCHLÜSSEL ZUR NEU-
PROGRAMMIERUNG NICHT VER-
LIEREN! WURDE ER VERLOREN,
WENDEN SIE SICH UNVERZÜG-
LICH AN IHREN HÄNDLER! Wenn
der Hauptschlüssel zur Neupro-
grammierung verloren wurde, kön-
nen die Standardschlüssel nicht
mehr programmiert werden. Zwar
können die übrig gebliebenen Stan-
dardschlüssel noch zum Starten
des Fahrzeugs verwendet werden, wenn jedoch eine Neuprogrammie-
rung erforderlich wird (z. B. ein neu-
er Standardschlüssel wird ge-
braucht oder alle Schlüssel sind
verloren gegangen), muss das ge-
samte Wegfahrsperren-System er-
setzt werden. Deshalb ist es äu-
ßerst empfehlenswert immer einen
der programmierten Standard-
schlüssel zum Fahren zu verwen-
den und den Hauptschlüssel an ei-
nem sicheren Ort aufzubewahren.
Die Schlüssel nicht in Wasser tau-
chen.
Die Schlüssel vor extrem hohen
Temperaturen schützen.
Die Schlüssel keinen starken Mag-
netfeldern aussetzen (dies beinhal-
tet, ist aber nicht begrenzt auf Pro-
dukte wie Lautsprecher, usw.).
Die Schlüssel nicht in die Nähe von
Gegenständen legen, die elektri-
sche Signale übertragen.
Keine schweren Gegenstände auf
die Schlüssel legen.
Die Schlüssel nicht nachschleifen
oder sonst wie verändern.
Den Kunststoffteil der Schlüssel
nicht zerlegen.
Keine zwei Schlüssel eines Weg-
fahrsperrensystems auf dem sel-
ben Schlüsselring anbringen.
Die Standardschlüssel, sowie
Schlüssel anderer Wegfahrsperren-
systeme, vom Hauptschlüssel zur
Neuprogrammierung fern halten.
Schlüssel anderer Wegfahrsperren-
systeme vom Zündschloss fern hal-
ten, da diese Signalstörungen ver-ursachen können.
U2D2G3G0.book Page 2 Thursday, September 25, 2008 9:55 AM
Page 18 of 110

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
GAU10471
Zünd-/Lenkschloss Das Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zündung
sowie die Stromversorgung der anderen
elektrischen Systeme ein und aus.HINWEISStellen Sie sicher, dass Sie den Standard-
schlüssel (schwarzer Bügel) für die normale
Benutzung des Fahrzeugs verwenden. Um
das Risiko den Hauptschlüssel zur Neupro-
grammierung (roter Bügel) zu verlieren ge-
ring zu halten, sollten Sie diesen an einem
sicheren Ort aufbewahren und nur für die
Neuprogrammierung von Codes verwen-den.
GAU26811
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung,
Rücklichter, Kennzeichenleuchte und
Standlichter vorn leuchten auf, und der Mo-
tor kann angelassen werden. Der Schlüssel
lässt sich in dieser Position nicht abziehen.HINWEISDie Scheinwerfer leuchten automatisch auf,
wenn der Motor angelassen wird und blei-
ben an, bis der Schlüssel auf “OFF” gedreht wird.
GAU10661
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Positi-
on abziehen.
WARNUNG
GWA10061
Den Schlüssel während der Fahrt nie-
mals auf “OFF” oder “LOCK” drehen.
Anderenfalls wird die elektrische Anlage
ausgeschaltet, wodurch es zum Verlust
der Kontrolle über das Fahrzeug und Un-fällen kommen kann.
GAU10691
LOCK (Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position abzie-
hen.
Lenker verriegeln1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links oder nach rechts drehen.
2. Den Schlüssel in Stellung “OFF” hin-
eindrücken, gedrückt halten und dann
auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.1. Drücken.
2. Abbiegen.
U2D2G3G0.book Page 3 Thursday, September 25, 2008 9:55 AM
Page 19 of 110

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
Lenker entriegelnDen Zündschlüssel in das Zündschloss hin-
eindrücken und dann auf “OFF” drehen,
während er weiter eingedrückt wird.
GAU39460
(Parken)
Der Lenker ist verriegelt, die Rücklichter,
die Kennzeichenbeleuchtung und die
Standlichter vorn sind an. Die Warnblinkan-
lage und die Blinker können eingeschaltet
werden, aber alle anderen elektrischen An-
lagen sind ausgeschaltet. Der Schlüssel
lässt sich in dieser Position abziehen.
Der Lenker muss verriegelt werden, bevor
man den Zündschlüssel auf “ ” drehen
kann.
ACHTUNG
GCA11020
Die Parkposition nicht über einen länge-
ren Zeitraum verwenden, andernfalls könnte sich die Batterie entladen.
GAU11003
Warn- und Kontrollleuchten
GAU11030
Blinker-Kontrollleuchten“” und“”
Wenn der Blinkerschalter betätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrollleuchte.
1. Drücken.
2. Abbiegen.
1. Linke Blinker-Kontrollleuchte “ ”
2. Rechte Blinker-Kontrollleuchte “ ”
3. Motorstörung “ ”/YCC-S “SHIFT” Anzei-
gen und Warnleuchte
4. Antiblockiersystem (ABS)-Warnleuchte “ ”
5. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
6. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
7. Ölstand-Warnleuchte “ ”
8. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-Sys-
tems
ABS
U2D2G3G0.book Page 4 Thursday, September 25, 2008 9:55 AM
Page 20 of 110

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3
GAU11060
Leerlauf-Kontrollleuchte“”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU11080
Fernlicht-Kontrollleuchte“”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU11121
Ölstand-Warnleuchte“”
Diese Warnleuchte leuchtet bei zu niedri-
gem Motorölstand auf.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden.
Falls die Warnleuchte nicht einige Sekun-
den lang aufleuchtet und danach erlischt,
den elektrischen Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.HINWEISTrotz korrektem Ölstand kann es vorkom-
men, dass die Warnleuchte an Steigungen
oder während plötzlichen Beschleuni-
gungs- bzw. Abbremsvorgängen flackert, was unter diesen Umständen normal ist.
GAU40516
Motorstörung“”/YCC-S “SHIFT” An-
zeigen und Warnleuchte
Motorstörungs-Anzeige“” und Warn-leuchteDiese Anzeige erscheint und die Warn-
leuchte leuchtet auf oder blinkt, wenn im
elektrischen Stromkreis, der den Motor
überwacht, ein Problem detektiert wird.
Lassen Sie in diesem Fall die Stromkreis-
Prüfeinrichtung von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen. (Beschreibung der
Stromkreis-Prüfeinrichtung siehe Seite
3-13.)YCC-S-Anzeige “SHIFT” und Warnleuchte
Diese Anzeige erscheint und die Warn-
leuchte leuchtet auf, wenn eine Störung im
YCC-S aufgetreten ist. In diesem Fall:
wird das YCC-S deaktiviert, so dass es
nicht mehr möglich ist, den Gang her-
auszunehmen, den Sie gerade einge-
legt haben.
bleibt die Kupplung möglicherweise im
Eingriff, so dass beim Anhalten ein Ru-
ckeln zu spüren sein kann.
Stoppen Sie das Fahrzeug sobald dies si-
cher möglich ist und parken Sie es abseits
vom Verkehrsfluss. Lassen Sie das YCC-S
von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen.
1. Motorstörungs-Anzeige“” und Warn-
leuchte
1. YCC-S-Anzeige “SHIFT” und Warnleuchte
U2D2G3G0.book Page 5 Thursday, September 25, 2008 9:55 AM
Page 21 of 110

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
HINWEISUm das Fahrzeug nach dem Anhalten be-
wegen zu können, wenn Sie nicht mehr mit
dem Handschalthebel bzw. dem Fußschalt-
hebel schalten können, gehen Sie wie folgt
vor:
Stellen Sie das Fahrzeug auf dem Haupt-
ständer ab und drücken Sie, während Sie
das Hinterrad drehen, die Stange und das
Gelenk des Fußschalthebels nach vorne, bis das Getriebe im Leerlauf ist.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden. Falls die Anzei-
ger und die Warnleuchte nicht einige Se-
kunden lang aufleuchten und danach erlöschen, die elektrischen Stromkreise von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
GAU39501
ABS-Warnleuchte“”
Wenn diese Warnleuchte während des
Fahrens aufleuchtet oder zu blinken be-
ginnt, arbeitet das ABS möglicherweise
nicht korrekt. Tritt dies auf, lassen Sie das
System sobald wie möglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen. (Siehe
Seite 3-19.)
WARNUNG
GWA10081
Leuchtet die ABS-Warnleuchte auf oder
beginnt sie während der Fahrt zu blin-
ken, wechselt das Bremssystem zum
konventionellen Bremsvorgang. Des-
halb darauf achten, dass das Rad wäh-
rend einer Notbremsung nicht blockiert.
Leuchtet die Warnleuchte während der
Fahrt auf oder beginnt sie zu blinken,
lassen Sie das Bremssystem sobald wie
möglich von einer Yamaha-Fachwerk-statt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden.Sollte die Warnleuchte jedoch nicht auf-
leuchten bzw. nicht erlöschen, den Strom-
kreis von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU38621
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems
Der elektrische Stromkreis der Anzeige-
leuchte kann durch Drehen des Schlüssels
in Stellung “ON” geprüft werden.
Falls die Anzeigeleuchte nicht einige Se-
kunden lang aufleuchtet und dann erlischt,
den elektrischen Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Wenn der Zündschlüssel auf “OFF” gestellt
worden ist und 30 Sekunden verstrichen
sind, beginnt die Anzeigeleuchte zu blinken,
um anzuzeigen, dass das Wegfahrsperren-
System aktiviert ist. Nach 24 Stunden hört
die Anzeigeleuchte auf zu blinken. Das
Wegfahrsperren-System ist jedoch immer
noch aktiviert.
Dieses Modell ist ebenfalls mit einer Strom-
kreis-Prüfeinrichtung für das Wegfahrsper-
ren-System ausgestattet. (Beschreibung
der Stromkreis-Prüfeinrichtung siehe Seite
3-13.)
1. Gelenk der Fußschalthebel-Stange
2. Stange des Fußschalthebels
ABS
U2D2G3G0.book Page 6 Thursday, September 25, 2008 9:55 AM
Page 22 of 110

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
GAU11601
Geschwindigkeitsmesser Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit an.
Wenn der Schlüssel in die Stellung “ON”
gedreht wird, wandert die Nadel des Ge-
schwindigkeitsmessers zur Prüfung des
elektrischen Stromkreises einmal über den
ganzen Geschwindigkeitsbereich und kehrt
dann wieder zurück auf Null.
GAU11872
Drehzahlmesser Der elektrische Drehzahlmesser ermöglicht
die Überwachung der Motordrehzahl, um
sie im optimalen Leistungsbereich zu hal-
ten.
Wenn der Schlüssel in die Stellung “ON”
gedreht wird, wandert die Nadel des Dreh-
zahlmessers zur Prüfung des elektrischen
Stromkreises einmal über den ganzen
Drehzahlbereich und kehrt danach wieder
zurück auf Null.ACHTUNG
GCA10031
Den Motor nicht im roten Bereich des
Drehzahlmessers betreiben.Roter Bereich: 9000 U/min und darüber
GAU40537
Multifunktionsanzeige
WARNUNG
GWA14431
Bevor Veränderungen an den Einstellun-
gen der Multifunktionsanzeige vorge-
nommen werden, muss das Fahrzeug im
Stillstand sein. Werden Einstellungen
während der Fahrt vorgenommen, kann
dies den Fahrer ablenken und die Unfall-gefahr erhöhen.
Die Multifunktionsanzeige beinhaltet:
einen Kilometerzähler
zwei Tageskilometerzähler (zeigen die
seit dem letzten Zurücksetzen auf Null
gefahrenen Kilometer an)
1. Drehzahlmesser
2. Geschwindigkeitsmesser
3. Multifunktionsanzeige
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich des Drehzahlmessers
1. Multifunktionsanzeige
2. Wahlknopf
3. Rückstellknopf
U2D2G3G0.book Page 7 Thursday, September 25, 2008 9:55 AM
Page 23 of 110

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
einen Kraftstoffreserve-Kilometerzäh-
ler (welcher die auf Kraftstoffreserve
gefahrenen Kilometer anzeigt)
eine Uhr
einen Kraftstoffmesser
einen Kühlflüssigkeitstemperatur-An-
zeiger
eine Ganganzeige
einen Umgebungstemperatur-Anzei-
ger
eine Kraftstoffverbrauchs-Anzeige
(momentaner und durchschnittlicher
Verbrauchswert)
eine Stromkreis-Prüfeinrichtung
HINWEI
S
Bitte beachten Sie, dass der Schlüssel zu-
erst in die Stellung “ON” gedreht werden
muss, bevor Sie den Wahlknopf und den Rückstellknopf benutzen können.Kilometerzähler-Betriebsarten
Den Wahlknopf drücken, um in folgender
Reihenfolge zwischen dem Kilometerzähler
“ODO” und den Tageskilometerzähler-Be-
triebsarten “Trip 1” und “Trip 2” umzuschal-
ten:
ODO → Trip 1 → Trip 2 → ODO
HINWEISWenn “Trip 1” oder “Trip 2” gewählt wird, blinkt die Anzeige fünf Sekunden lang.
Bei einer verbleibenden Kraftstoffmenge
von etwa 5.5 L (1.45 US gal, 1.21 Imp.gal)
wechselt die Anzeige automatisch zum Re-
servekilometerzähler “Trip F”, und es wird
die ab diesem Punkt zurückgelegte Strecke
angezeigt. Mit dem Wahlknopf kann in die-sem Fall in folgender Reihenfolge zwischen
den verschiedenen Betriebsarten umge-
schaltet werden:
Trip F → ODO → Trip 1 → Trip 2 → Trip F
HINWEISWenn “Trip 1”, “Trip 2” oder “Trip F” gewählt wird, blinkt die Anzeige fünf Sekunden lang.
Zum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers auf Null, den Wahlknopf drücken
und dann den Wahlknopf mindestens eine
Sekunde lang gedrückt halten während die
Anzeige blinkt. Falls der Reservekilometer-
zähler nicht manuell zurückgestellt wird, ge-
schieht dies automatisch, sobald nach dem
Tanken weitere 5 km (3 mi) gefahren wur-
den.
1. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler/Kraft-
stoffreserve-Kilometerzähler
2. Wahlknopf
3. Rückstellknopf
U2D2G3G0.book Page 8 Thursday, September 25, 2008 9:55 AM
Page 24 of 110

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3
Uhr
Zum Einstellen der Uhr:1. Den Wahlknopf und den Rückstell-
knopf gleichzeitig mindestens zwei
Sekunden lang gedrückt halten.
2. Sobald die Stundenanzeige blinkt, die
Stunden mit dem Rückstellknopf ein-
stellen.
3. Den Wahlknopf drücken, woraufhin
die Minutenanzeige zu blinken be-
ginnt.
4. Den Rückstellknopf drücken, um die
Minuten einzustellen.
5. Den Wahlknopf drücken und freige-
ben, um die Uhr zu starten.Kraftstoffmesser
Der Kraftstoffmesser zeigt den Kraftstoff-
vorrat an. Die Anzahl der Display-Segmen-
te nimmt mit abnehmendem Kraftstoffvorrat
in Richtung “E” (leer) ab. Wenn das letzte
Segment zu blinken beginnt, so bald wie
möglich nachtanken. Um den Stromkreis zu
überprüfen werden beim Drehen des
Schlüssels auf “ON” zunächst alle Display-
Segmente des Kraftstoffmessers der Reihe
nach aufleuchten und dann wieder erlö-
schen.
HINWEISDieser Kraftstoffmesser ist mit einer Strom-
kreis-Prüfeinrichtung ausgestattet. Falls im
Stromkreis ein Problem detektiert wird, wer-
den die Display-Segmente anfangen zu blinken. In diesem Fall den Stromkreis von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger
Mit dem Schlüssel in Stellung “ON” zeigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige die
Temperatur der Kühlflüssigkeit an. Um den
Stromkreis zu überprüfen werden beim Dre-
hen des Schlüssels auf “ON” zunächst alle
Display-Segmente des Kühlflüssigkeitstem-
peraturmessers der Reihe nach aufleuch-
ten und dann wieder erlöschen. Die Kühl-
flüssigkeitstemperatur des Motors ändert
sich mit der Wetterlage und der Motorlast.
Blinkt das oberste Segment auf, das Fahr-
zeug anhalten und den Motor abkühlen las-
sen. (Siehe Seite 6-35.)
1. Uhr
2. Wahlknopf
3. Rückstellknopf
1. Kraftstoffmesser
1. Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger
U2D2G3G0.book Page 9 Thursday, September 25, 2008 9:55 AM