Sicher fahren13
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Richtige Einstellung der vorderen Kopfstützen
Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des
Insassenschutzes und können das Verletzungsrisiko in den
meisten Unfallsituationen reduzieren.
Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit die optimale
Schutzwirkung erzielt wird.
– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass sich die Oberkante der
Kopfstütze möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres
Kopfes bzw. mindestens auf Augenhöhe befindet ⇒Abb. 3 und
⇒ Abb. 4 .Einstellen der Kopfstützen ⇒Seite 135.
ACHTUNG!
•
Das Fahren mit ausgebauten oder nicht richtig eingestellten Kopf-
stützen erhöht das Risiko schwerer Verletzungen.
•
Falsch eingestellte Kopfstützen können bei einem Unfall zum Tode
führen.
•
Falsch eingestellte Kopfstützen erhöhen auch das Verletzungsrisiko bei
plötzlichen oder unerwarteten Fahr- und Bremsmanövern.
•
Die Kopfstützen müssen immer der Körpergröße entsprechend richtig
eingestellt sein.
Crashaktive Kopfstützen*Bei Heckkollisionen werden die Fahrzeuginsassen in den Sitz gepresst. Der
daraus resultierende Druck des Körpers auf die Rückenlehne löst die crashak-
tiven Kopfstützen* an den Vordersitzen aus. Die Kopfstützen bewegen sich
dabei sehr schnell nach vorne und gleichzeitig nach oben. Durch diese Bewe-
gung wird der Abstand des Kopfes zur Kopfstütze verringert. Die Gefahr von
Kopfverletzungen (z.B. Schleudertrauma) kann dadurch vermindert werden.
Abb. 3 Richtig einge-
stellte Kopfstütze von
vorne betrachtetAbb. 4 Richtig einge-
stellte Kopfstütze von der
Seite betrachtet
Toledo_DE.book Seite 13 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Sicher fahren
14
ACHTUNG!
Das Fahren mit ausgebauten oder nicht richtig eingestellten Kopfstützen
erhöht das Risiko schwerer Verletzungen.•
Falsch eingestellte Kopfstützen können bei einem Unfall zum Tode
führen.
•
Falsch eingestellte Kopfstützen erhöhen auch das Verletzungsrisiko bei
plötzlichen oder unerwarteten Fahr- und Bremsmanövern.
•
Die Kopfstützen müssen immer der Körpergröße entsprechend richtig
eingestellt sein.Hinweis
Die crashaktiven Kopfstützen können auch dann auslösen, wenn ein Insasse
auf den Vordersitzen einen starken Druck auf die Rückenlehne ausübt (z.B.
wenn er sich beim Einsteigen in den Sitz „fallen“ lässt) oder wenn von hinten
gegen eine vordere Kopfstütze gedrückt wird. Diese unbeabsichtigte Auslö-
sung stellt jedoch keine Gefahr dar, da sich die crashaktiven Kopfstützen
sofort wieder in die Ausgangsposition bewegen und wieder einsatzbereit
sind.
Richtige Einstellung der hinteren Kopfstützen
Richtig eingestellte hintere Kopfstützen sind ein wichtiger Teil
des Insassenschutzes und können in den meisten Unfallsitu-
ationen das Verletzungsrisiko verringern.
Abb. 5 Kopfstütze in
GebrauchsstellungAbb. 6 Warnaufkleber für
Kopfstützenstellung
Toledo_DE.book Seite 14 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Sicherheitsgurte21
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Fahrzeuginsassen, die ihre Sicherheitsgurte nicht angelegt haben, sind also
nicht mit ihrem Fahrzeug „verbunden“.
Bei einem Frontalunfall werden sich
diese Personen also mit der gleichen Geschwindigkeit weiterbewegen, wie
sich das Fahrzeug vor dem Aufprall bewe gt hat! Dieses Beispiel gilt nicht nur
für Frontalunfälle, sondern für alle Arten von Unfällen und Kollisionen.
Was geschieht mit nicht angegurteten Insassen?
Viele Menschen glauben, dass man seinen Körper bei einem
leichten Unfall mit den Händen abstützen kann. Das ist
falsch!
Schon bei geringen Aufprallgeschwindigkeiten werden am Körper Kräfte
wirksam, die nicht mehr mit den Hän den kompensiert werden können. Bei
einem Frontalunfall werden nicht angegurtete Insassen nach vorne geschleu-
dert und schlagen unkontrolliert auf Teile im Fahrzeuginnenraum, wie z.B.
Lenkrad, Instrumententafel, Windschutzscheibe, auf ⇒ Abb. 9.
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt. Ausgelöste Airbags
bieten nur einen zusätzlichen Schutz . Alle Insassen (einschließlich des
Fahrers) müssen den Sicherheitsgurt angelegt haben und ihn während der
Fahrt richtig tragen. Dadurch wird die Gefahr von schweren Verletzungen im
Fall eines Unfalles verringert – unabhängi g davon, ob ein Airbag für den Sitz-
platz vorhanden ist.
Beachten Sie, dass die Airbags nur ei nmal auslösen. Um die bestmögliche
Schutzwirkung zu erreichen, müssen die Sicherheitsgurte immer richtig
angelegt sein, damit Sie auch bei Unfällen ohne Airbagauslösung geschützt
sind.
Auch für Insassen auf den Rücksitzen ist es wichtig, sich richtig anzugurten,
da sie sonst bei einem Unfall unkont rolliert durch den Wagen geschleudert
werden. Ein nicht angegurteter Mitfah rer auf dem Rücksitz gefährdet also
Abb. 9 Der nicht ange-
gurtete Fahrer fliegt nach
vorne
Abb. 10 Der nicht ange-
gurtete Mitfahrer auf dem
Rücksitz schleudert nach
vorne auf den angegur-
teten Fahrer
Toledo_DE.book Seite 21 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Sicherheitsgurte23
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Sicherheitshinweise zum Umgang mit den Sicherheitsgurten
Der richtige Umgang mit den Sicherheitsgurten reduziert
erheblich die Verletzungsgefahr!– Tragen Sie den Sicherheitsgurt immer so, wie es in diesem
Abschnitt beschrieben wird.
– Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsgurte jederzeit angelegt werden können und nicht beschädigt sind.
ACHTUNG!
•
Wenn Sie die Sicherheitsgurte nicht tr agen oder falsch angelegt haben,
so erhöht sich das Risiko lebensgefäh rlicher oder tödlicher Verletzungen.
Die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn
Sie die Sicherheitsgurte richtig benutzen.
•
Legen Sie den Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt - auch im Stadtverkehr -
immer richtig an. Das gilt auch für Ihren Beifahrer und die Mitfahrer auf den
Rücksitzen – Verletzungsgefahr!
•
Für die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist der Gurtband-
verlauf von großer Bedeutung.
•
Mit einem Sicherheitsgurt dürfen sich niemals zwei Personen (auch
nicht im Falle von Kindern) angurten.
•
Lassen Sie beide Füße im Fußraum vor dem Sitz, solange das Fahrzeug
in Bewegung ist.
•
Lösen Sie niemals den angelegten Sicherheitsgurt, solange das Fahr-
zeug in Bewegung ist – Lebensgefahr!
•
Das Gurtband darf beim Tragen des Sicherheitsgurtes nicht verdreht
sein.
•
Das Gurtband darf nicht über feste oder zerbrechliche Gegenstände
(Brille, Kugelschreiber etc.) führen, weil dadurch Verletzungen verursacht
werden können.
•
Das Gurtband darf nicht eingeklemmt oder beschädigt sein oder an
scharfen Kanten scheuern.
•
Tragen Sie niemals den Sicherheitsgurt unter dem Arm oder in einer
anderen falschen Position.
•
Stark auftragende, lose Kleidung (z.B . Mantel über Sakko) beeinträch-
tigt den einwandfreien Sitz und di e Funktion der Sicherheitsgurte.
•
Der Einführtrichter für die Schlosszunge darf nicht durch Papier oder
ähnliches verstopft sein, da sonst d ie Schlosszunge nicht sicher einrasten
kann.
•
Verändern Sie niemals den Gurtbandverlauf durch Gurtbandklammern,
Halteösen oder ähnlichem.
•
Ausgefranste oder eingerissene Sicherheitsgurte, Beschädigungen der
Gurtverbindungen, des Aufrollautomaten oder des Schlossteils können im
Falle eines Unfalles schwere Verletzungen verursachen. Prüfen Sie deshalb
regelmäßig den Zustand aller Sicherheitsgurte.
•
Sicherheitsgurte, die während eines Unfalles beansprucht und dadurch
gedehnt wurden, müssen vom einem Fachbetrieb erneuert werden. Die
Erneuerung kann notwendig sein, auch wenn keine offensichtliche Beschä-
digung vorliegt. Außerdem sind die Verankerungen der Sicherheitsgurte zu
prüfen.
•
Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsgurte selbst zu reparieren. Die
Sicherheitsgurte dürfen niemals in irgendeiner Art und Weise verändert
oder ausgebaut werden.
•
Das Gurtband muss sauber gehalten werden, da durch grobe
Verschmutzung die Funktion des Gurtaufrollautomaten beeinträchtigt
werden kann ⇒Seite 217.ACHTUNG! Fortsetzung
Toledo_DE.book Seite 23 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Airbag-System
30Airbag-SystemGrundsätzliches Warum den Sicherheitsgurt tragen und die richtige Sitzposition einnehmen?
Damit die auslösenden Airbags die beste Schutzwirkung
erzielen können, muss der Sicherheitsgurt immer richtig
getragen und die richtige Sitzposition eingenommen
werden.Bevor Sie losfahren, beachten Sie zu Ihrer Sicherheit und zur Sicher-
heit der Insassen Folgendes:
– Tragen Sie immer den Sicherheitsgurt richtig ⇒Seite 19.
– Stellen Sie den Fahrersitz und das Lenkrad richtig ein ⇒Seite 10.
– Stellen Sie den Beifahrersitz richtig ein ⇒Seite 11.
– Stellen Sie die Kopfstütze richtig ein ⇒Seite 13.
– Benutzen Sie das richtige Kinderrückhaltesystem, um Kinder in Ihrem Fahrzeug zu schützen ⇒Seite 46.Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher
Geschwindigkeit. Haben Sie in diesem Augenblick eine falsche Sitzposition
eingenommen, können Sie sich lebens gefährliche Verletzungen zuziehen.
Aus diesem Grund ist es unerlässlich, dass alle Insassen eine richtige Sitzpo-
sition während der Fahrt beibehalten. Starkes Bremsen kurz vor einem Unfall kann bewirken, dass ein nicht ange-
gurteter Insasse nach vorne in den Bereich des auslösenden Airbags
geschleudert wird. In diesem Fall kann sich der Insasse durch den auslö-
senden Airbag lebensgefährliche oder tö
dliche Verletzungen zuziehen. Dies
gilt ganz besonders für Kinder.
Halten Sie immer den größtmöglichen Abstand zwischen Ihnen und dem
Frontairbag ein. Dadurch können sich di e Frontairbags im Falle einer Auslö-
sung vollständig entfalten und somit eine maximale Schutzwirkung bieten.
Die wichtigsten Faktoren in Bezug auf ein Auslösen der Airbags sind: die Art
des Unfalls, der Aufprallwinkel und die Fahrzeuggeschwindigkeit.
Entscheidend für die Auslösung der Airba gs ist der bei der Kollision auftre-
tende und vom Steuergerät erfasste Verzögerungsverlauf. Bleibt die während
der Kollision aufgetretene und gemessene Fahrzeugverzögerung unterhalb
der im Steuergerät vorgegebenen Referenzwerte, werden die Front-, Seiten-
oder/und Kopfairbags nicht ausgelöst. Berücksichtigen Sie bitte, dass sicht-
bare noch so schwere Beschädigungen am Unfallfahrzeug kein zwingender
Hinweis darauf sind, dass sich die Airbags ausgelöst haben.
ACHTUNG!
•
Das falsche Tragen der Sicherheitsgurte sowie jede falsche Sitzposition
kann zu lebensgefährlichen oder tödlichen Verletzungen führen.
•
Alle Insassen - auch Kinder -, die nicht richtig angegurtet sind, können
sich lebensgefährlich oder tödlich verletzen, wenn der Airbag auslöst. Alle
Kinder im Alter bis zu 12 Jahren sollten Sie stets auf den Rücksitzen trans-
portieren. Nehmen Sie niemals Kinder im Fahrzeug mit, wenn diese unge-
sichert oder nicht ihrem Gewicht entsprechend gesichert sind.
•
Wenn Sie nicht angegurtet sind, sich seitwärts oder nach vorne lehnen
oder eine falsche Sitzposition einnehm en, so erhöht sich die Verletzungs-
Toledo_DE.book Seite 30 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Airbag-System31
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
gefahr erheblich. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich noch,
wenn Sie in solch einem Fall vom auslösenden Airbag getroffen werden.
•
Um das Verletzungsrisiko durch einen auslösenden Airbag zu redu-
zieren, tragen Sie immer den Sicherheitsgurt richtig ⇒Seite 19.
•
Stellen Sie die Vordersitze immer richtig ein.
Die Gefährlichkeit eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz
Rückwärts zur Fahrtrichtung gerichtete Kindersitze dürfen bei
aktiviertem Beifahrerairbag ni emals auf dem Beifahrersitz
benutzt werden.Der aktive Frontairbag auf der Beifahrer seite stellt für ein Kind eine sehr
große Gefahr dar. Lebensgefährlich ist der Beifahrersitzplatz für ein Kind,
wenn Sie das Kind in einem rückwärts zur Fahrtrichtung gerichteten Kinder-
sitz transportieren. Alle Kinder im Alter bis zu 12 Jahren sollten Sie stets auf
den Rücksitzen transportieren.
Ist ein rückwärtsgerichteter Kindersitz auf dem Beifahrersitz montiert, kann
der Kindersitz vom auslösenden Beif ahrerairbag mit einer hohen Wucht
getroffen werden, dass lebensgefährliche oder tödliche Verletzungen die
Folge sein können.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen dringend, Kinder auf den Rücksitzen
zu transportieren. Dies ist der sicherst e Platz im Fahrzeug für Kinder. Alter-
nativ kann der Beifahrerai rbag mit dem Schlüsselschalt er deaktiviert werden
⇒ Seite 44. Benutzen Sie für den Transp ort des Kindes einen für das Alter
und die Größe geeigneten Kindersitz ⇒Seite 46.
Bei Modellversionen ohne Schlüsselsc halter zur Abschaltung des Airbags
müssen Sie für diese Abschaltung eine Fachwerkstatt aufsuchen.
ACHTUNG!
•
Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersi tz montiert wird, erhöht sich im
Falle eines Unfalles für das Kind das Risiko lebensgefährlicher oder tödli-
cher Verletzungen.
•
Installieren Sie niemals einen rückwärts gerichteten Kindersitz auf dem
Beifahrersitz, wenn der Beifahrerairba g aktiviert ist. Das Kind kann sich
lebensgefährlich oder tödlich verletze n, wenn der Beifahrerairbag auslöst.
•
Ein auslösender Beifahrerairbag kann den rückwärtsgerichteten
Kindersitz treffen und diesen mit voller Wucht gegen die Tür, den Dach-
himmel oder die Rückenlehne katapultieren.
•
Sollte es in Ausnahmefällen notwendig sein, ein Kind in einem rück-
wärtsgerichteten Kindersitz auf dem Beifahrersitz zu transportieren,
beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitsmaßnahmen:
−Schalten Sie den Beifahrerairbag ab ⇒Seite 44, „Airbags
abschalten*“.
− Der Kindersitz muss vom Kindersitzhersteller für den Gebrauch auf
dem Beifahrersitz mit Front- bzw. Seitenairbag freigegeben sein.
− Folgen Sie den Montageanweisungen des Kindersitzherstellers und
beachten Sie unbedingt die Warnhinweise in ⇒Seite 46, „Sicherheit
von Kindern“.
− Bevor Sie den Kindersitz richtig montieren, schieben Sie den Beifah-
rersitz ganz nach hinten, damit der größtmögliche Abstand zum Fron-
tairbag hergestellt ist.
− Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände den Beifahrersitz daran
hindern, ganz nach hinten geschoben zu werden.
− Die Rückenlehne des Beifahrersitzes muss sich in einer aufrechten
Position befinden.
ACHTUNG! Fortsetzung
Toledo_DE.book Seite 31 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Airbag-System
32Kontrollleuchte für Airbag- und Gurtstraffer-System
Die Kontrollleuchte überwacht das Airbag- und Gurtstraffer-
System.Die Kontrollleuchte überwacht alle im Fahrzeug eingebauten Airbags und
Gurtstraffer einschließlich Steuergeräte und Kabelverbindungen.
Überwachung des Airbag- und Gurtstraffer-Systems
Die Funktionsbereitschaft des Airbag- und Gurtstraffer-Systems wird dauernd
elektronisch überwacht. Nach jedem Einschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte
für ca. 4 Sekunden auf (Selbstdiagnose) und am Display*
des Kombiinstruments erscheint die Meldung AIRBAG / GURTSTRAFFER.
Das System muss überprüft werden, wenn die Kontrollleuchte
:
•
beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet;
•
nach dem Einschalten der Zündung nich t nach etwa 4 Sekunden erlischt;
•
nach dem Einschalten der Zündung erlischt und wieder aufleuchtet;
•
während der Fahrt aufleuchtet oder blinkt.
Im Falle einer Störung leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft. Außerdem
erscheint in Abhängigkeit der Störung eine entsprechende Fehlermeldung für
ca. 10 Sekunden im Display des Kombiinstrumentes und ein kurzes akusti-
sches Signal ertönt. Dies sollten Sie zum Anlass nehmen, das System von
einem Fachbetrieb umgehend überprüfen zu lassen.
Bei Abschaltung einer der Airbags du rch eine Fachwerkstatt blinkt die
Kontrollleuchte nach Durchführung der Prüfung einige Sekunden länger auf
und erlischt dann, wenn keine Störung vorliegt.
ACHTUNG!
•
Liegt eine Störung vor, kann das Airbag- und Gurtstraffer-System seine
Schutzfunktion nicht richtig erfüllen.
•
Wenn eine Störung vorliegt, sollte das System umgehend von einem
Fachbetrieb überprüft werden. Es besteht sonst die Gefahr, dass die
Airbags und auch die Gurtstraffer bei einem Unfall nicht aktiviert bzw. nicht
einwandfrei ausgelöst werden.
Reparatur, Pflege und Entsorgung der AirbagsTeile des Airbag-Systems sind an verschiedenen Stellen in Ihrem Fahrzeug
eingebaut. Wenn Sie Arbeiten am Airbag-System sowie einen Aus- und
Einbau von Systemteilen wegen anderer Reparaturarbeiten ausführen,
können Teile des Airbag-Systems beschädigt werden. Dies kann zur Folge
haben, dass die Airbags im Falle eine s Unfalles nicht richtig oder gar nicht
auslösen.
Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder von Einzelteilen des Airbag-Systems
sind unbedingt die dafür geltenden Sicherheitsvorschriften zu beachten. Die
Fachbetriebe und die Altfahrzeug-Entsorgungsbetriebe kennen diese Sicher-
heitsvorschriften.
ACHTUNG!
•
Eine unsachgemäße Behandlung und selbst durchgeführte Reparaturen
erhöhen das Risiko von schweren od er tödlichen Verletzungen, weil
dadurch die Airbags nicht oder unerwartet auslösen können.
•
Die Polsterplatte des Lenkrades und die geschäumte Oberfläche des
Airbagmoduls in der Instrumententafel auf der Beifahrerseite dürfen weder
beklebt noch überzogen oder anderweitig bearbeitet werden.
•
Es dürfen keine Gegenstände, wie z.B. Becherhalter, Telefonhalte-
rungen, auf den Abdeckungen der Airbagmodule befestigt werden.ACHTUNG! Fortsetzung
Toledo_DE.book Seite 32 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Airbag-System37
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Sicherheitshinweise zum Frontairbag-System
Der richtige Umgang mit dem Airbag-System reduziert bei
vielen Unfallarten erheblich die Verletzungsgefahr!
ACHTUNG!
•
Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindes-
tens 25 cm zum Lenkrad bzw. zur Instrumententafel einzuhalten. Wenn Sie
den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht
schützen – Lebensgefahr! Außerdem müssen die Vordersitze und die Kopf-
stützen immer der Körpergröße entsprechend richtig eingestellt sein.
•
Wenn Sie nicht angegurtet sind, sich seitwärts oder nach vorne lehnen
oder eine falsche Sitzposition einnehmen, so erhöht sich die Verletzungs-
gefahr erheblich. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich noch,
wenn Sie in solch einem Fall vom auslösenden Airbag getroffen werden.
•
Kinder dürfen niemals ungesichert auf dem Vordersitz des Fahrzeugs
mitgenommen werden. Wenn das Airbag-System im Falle eines Unfalles
auslöst, können Kinder durch den sich entfaltenden Airbag schwer verletzt
oder getötet werden ⇒Seite 46, „Sicherheit von Kindern“.
•
Zwischen den vorne sitzenden Personen und dem Wirkungsbereich des
Airbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände
befinden.
•
Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer
Auslösung ersetzt werden.
•
Auch dürfen keine Gegenstände, wie z.B. Becherhalter, Telefonhalte-
rungen, auf den Abdeckungen der Airbagmodule befestigt werden.
•
An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen
vorgenommen werden.
Seitenairbags* Beschreibung der Seitenairbags
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt!Die vorderen Seitenairbags befinden si ch in den Rückenlehnenpolstern des
Fahrersitzes ⇒Abb. 22 und Beifahrersitzes. Die hinteren Seitenairbags sind
an der hinteren Radhausverkleidung montiert. Die Einbauorte sind jeweils
durch den Schriftzug „AIRBAG“ im oberen Bereich der Rückenlehnen und an
der hinteren Radhausverkleidung gekennzeichnet.
Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzung zu den Sicherheitsgurten einen
zusätzlichen Schutz für den Oberkörpe rbereich der Insassen auf den Vorder-
sitzen bei Seitenkollisionen mit höherer Unfallschwere ⇒Seite 40, „Sicher-
heitshinweise zum Umgang mit dem Seitenairbag-System“.
Im Fall von Seitenkollisionen verringer n die Seitenairbags das Verletzungsri-
siko für die Körperpartien, die dem Aufprall zugewandt sind. Außer ihrer
normalen Schutzfunktion haben die Sicherheitsgurte auch die Aufgabe, die
Abb. 22 Seitenairbag im
Fahrersitz
Toledo_DE.book Seite 37 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11