Auf und zu
96
Hinweis•
Solange die Fahrertür geöffnet ist, kann das Fahrzeug nicht mit der Funk-
Fernbedienung verriegelt we rden. Dadurch wird verhindert, dass man sich
selbst aussperrt.
•
Wenn die Fahrertür mit dem Schlüsselbart entriegelt wird, wird nur diese
Tür und nicht das komplette Fahrzeug entriegelt. Sobald die Zündung einge-
schaltet wird, wird die Safesicherung aller Türen ausgeschaltet (die Türen
bleiben jedoch verriegelt) und der Zentra lverriegelungstaster wird aktiviert.
Siehe ⇒Seite 105.
•
Wenn die Zentralverriegelung oder die Diebstahl-Warnanlage eine
Störung haben, leuchtet die Kontrollleuchte an der Fahrertür nach Verriegeln
des Fahrzeugs ca. 30 Sekunden lang auf.
•
Aus Diebstahlschutzgründen ist nur in der Fahrertür ein Schließzylinder
vorhanden.
Safesicherung „Safe*“
Die Safesicherung setzt bei verriegeltem Fahrzeug die Türöff-
nungshebel und den Zentralverriegelungstaster außer Funk-
tion, um Aufbruchversuche am Fahrzeug zu erschweren
(länderspezifisch).Safesicherung aktivieren
– Drücken Sie einmal die Verriegelungstaste an der Funk-Fern-
bedienung. Oder – Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür
einmal in
Schließrichtung. Die Funktionsbereitschaft der Safesicherung
wird durch Aufblinken einer Kontrollleuchte an der Fahrertür
angezeigt. Die Kontrollleuchte blinkt ca. zwei Sekunden lang in
kurzen Abständen und danach in längeren Abständen auf.
Safesicherung bei verriegeltem Fahrzeug deaktivieren
– Drücken Sie innerhalb von zwei Sekunden zweimal die Verriege-
lungstaste an der Funk-Fernbedienung. Das Fahrzeug ist jetzt
ohne Safesicherung verriegelt. Die Kontrollleuchte an der Fahr-
ertür blinkt ca. zwei Sekunden lang auf und erlischt dann. Nach
ungefähr 30 Sekunden blinkt sie wieder auf.
Bei nicht aktivierter Safesicherung kann das Fahrzeug von innen entriegelt
und geöffnet werden. Dazu muss der Türöffnungshebel einmal gezogen
werden. Wird die Safesicherung aufgehoben, bleibt die Diebstahl-Warnan-
lage* ⇒Seite 105 weiterhin aktiviert. Die Innenraumüberwachung* und der
Abschleppschutz werden aufgehoben*.
ACHTUNG!
Bei aktivierter Safesicherung darf sich niemand im Fahrzeug aufhalten, da
sich die Türen von innen nicht mehr öffnen lassen! Verriegelte Türen
können bei einem Notfall die Hilfe für die Fahrzeuginsassen erschweren.
Eingeschlossene Personen könnten im Notfall nicht aus dem Fahrzeug
gelangen – Lebensgefahr!
Toledo_DE.book Seite 96 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Auf und zu97
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Selektive Entriegelung*
Dieses System ermöglicht nur das Entriegeln der Fahrertür
bzw. des gesamten Fahrzeugs.Mit der Funk-Fernbedienung: betätigen Sie einmal die Entriegelungstaste
der Funk-Fernbedienung. Die „Safesicherung“ des gesamten Fahrzeugs wird
aufgehoben, nur die Fahrertür wird zum Öffnen entriegelt, die Alarmanlage
wird ausgeschaltet und die Kontrollleuchte erlischt.
Entriegelung aller Türen und des Gepäckraums
Damit die Türen und der Gepäckraum geöffnet werden können, muss die
Entriegelungstaste der Funk-Fernbedienung zweimal nacheinander betä-
tigt werden.
Die zweimalige Betätigung muss innerhalb von 2 Sekunden erfolgen. Damit
wird die „Safesicherung“ des gesamten Fahrzeugs aufgehoben, alle Türen
werden entriegelt und der Gepäckraum kann geöffnet werden. Die Kontroll-
leuchte erlischt und bei Fahrzeugen mit Alarmanlage wird diese
ausgeschaltet.Geschwindigkeitsabhängige Verriegelung und automatische Entriegelung*
Hierbei handelt es sich um ein Sicherheitssystem, das die
Öffnung von außen bei laufendem Fahrzeug verhindert (z.B.
beim Anhalten an einer Ampel).Verriegelung
Die Türen und die Heckklappe werden automatisch verriegelt, sobald eine
Fahrgeschwindigkeit von 15 km/h überschritten wird. Wenn das Fahrzeug angehalten und eine der Türen geöffnet wird, werden die
entriegelte Tür bzw. Türen bei Fortset
zung der Fahrt und Überschreiten einer
Geschwindigkeit von 15 km/h erneut verriegelt.
Entriegelung
Die Fahrertür wird automatisch entrie gelt, sobald der Zündschlüssel abge-
zogen wird.
Die einzelnen Türen können einzeln von i nnen entriegelt und geöffnet werden
(z.B. zum Aussteigen eines Insassen). Dazu muss einfach nur der Griff auf der
Türinnenseite einmal betätigt werden.
ACHTUNG!
Bei fahrendem Fahrzeug die Türgriffe innen nicht betätigen: die Tür würde
geöffnet werden.Automatische Verriegelung zum Schutz gegen ungewolltes Öffnen*
Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsicherungssystem,
um zu vermeiden, dass das Fahrzeug unbeabsichtigt offen
bleibt.Wenn das Fahrzeug entriegelt und innerhalb von 30 Sekunden weder eine
der Türen noch die Heckklappe geöffnet wird, wird das Fahrzeug automatisch
wieder verriegelt. Diese Funktion verhindert ein unbeabsichtigtes dauer-
haftes Entriegeln des Fahrzeuges.
Toledo_DE.book Seite 97 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Auf und zu
104Bei zweimaligem Drücken der Taste ⇒Seite 103, Abb. 63 werden alle
Türen entriegelt.
ACHTUNG!
•
Eine unsachgemäße Benutzung der Fahrzeugschlüssel kann zu gefähr-
lichen Verletzungen führen.
•
Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Personen nicht allein im Fahr-
zeug, da diese nicht in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig zu
verlassen oder sich im Notfall selbst zu helfen.
•
Lassen Sie niemals einen zum Fahrzeug gehörenden Schlüssel im Fahr-
zeug zurück. Das kann sowohl zu schweren Verletzungen und Unfällen als
auch zu einem Diebstahl Ihres Fahrzeuges führen. Nehmen Sie deshalb in
jedem Fall den Schlüssel mit, wann immer Sie das Fahrzeug verlassen.
•
Ein unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels durch Dritte
kann dazu führen, dass der Motor gestartet wird oder elektrische Ausstat-
tungen (z.B. elektrische Fensterheber) betätigt werden – Unfallgefahr! Das
Fahrzeug kann mit dem Funkschlüssel ve rriegelt werden, so dass in einer
Notsituation die Hilfe erschwert wird.Hinweis
•
Die Funk-Fernbedienung kann auch so programmiert werden, dass bei
einmaliger Betätigung der Entriegelung staste nur die Fahrertür entriegelt
wird. Bei erneuter Betätigung der Entriegelungstaste werden alle weiteren
Türen und die Heckklappe entriegelt.
•
Die Funk-Fernbedienung funktioniert nur, wenn Sie sich im Wirkungsbe-
reich befinden ⇒Seite 103, Abb. 64 (roter Bereich).
•
Wird das Fahrzeug mit der Taste entriegelt und innerhalb der
nächsten 30 Sekunden keine Tür oder die Heckklappe geöffnet, verriegelt
sich das Fahrzeug automatisch wieder. Diese Funktion verhindert ein unbe-
absichtigtes dauerhaftes Entriegeln des Fahrzeuges.
•
Wenn sich das Fahrzeug mit der Funk -Fernbedienung nicht öffnen oder
schließen lässt, muss der Funkschlüssel neu synchronisiert werden
⇒ Seite 104.
BatteriewechselWenn die Batterie-Kontrollleuchte im Funkschlüssel bei Betätigung der
Tasten nicht aufblinkt, sollte die Batterie sobald wie möglich ausgewechselt
werden.
Vorsicht!
Durch die Verwendung von ungeeigneten Batterien kann die Funk-Fernbedie-
nung beschädigt werden. Ersetzen Sie die gebrauchte Batterie daher immer
durch eine Batterie mit gleicher Stärke und Größe.
Umwelthinweis
Die leeren Batterien müssen um weltgerecht entsorgt werden.Funkschlüssel synchronisieren
Wenn sich das Fahrzeug mit der Funk-Fernbedienung weder
entriegeln noch verriegeln lässt, muss diese neu synchroni-
siert werden.– Betätigen Sie die Taste ⇒Seite 103, Abb. 63 an der Funk-
Fernbedienung.
– Danach verriegeln Sie das Fahrzeug innerhalb von einer Minute
mit dem Schlüsselbart.
A1
A1
Toledo_DE.book Seite 104 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Auf und zu
106Innenraumüberwachung*
Dieses Überwachungs- und Kontrollsystem ist Bestandteil
der Diebstahl-Warnanlage* und registriert mittels Ultraschall
das unerlaubte Eindringen in den Fahrzeuginnenraum.Das System verfügt über 3 Sensoren, 2 Sender und einen
Empfänger.
Einschalten
– Die Innenraumüberwachung wird beim Einschalten der Dieb-
stahl-Warnanlage automatisch aktiviert, sowohl beim manuellen
Abschließen mit Schlüssel als auch beim Abschließen durch
Betätigen der Taste der Funk-Fernbedienung.
Ausschalten
– Drücken Sie zweimal die Taste auf der Funk-Fernbedienung. Es wird nur die Innenraumüberwachung ausgeschaltet. Die Dieb-
stahl-Warnanlage bleibt eingeschaltet.
ACHTUNG!
•
Die Safesicherung „Safe“ bleibt bei Deaktivierung der Innenraumüber-
wachung ausgeschaltet.
•
Bei Fahrzeugen, in die eine Trennscheibe im Innenraum eingebaut ist,
ist die Funktion der Alarmanlage aufgrund von Sensorstörungen nicht
gewährleistet.Hinweis
•
Wenn der Diebstahlalarm durch den Sensor für Innenraumüberwachung
ausgelöst wurde, wird dies bei Öffnen des Fahrzeugs durch die blinkende Kontrollleuchte in der Fahrertür angezeigt. Dieses Blinksignal unterscheidet
sich vom Blinksignal für eingeschaltete Diebstahlwarnanlage.
Toledo_DE.book Seite 106 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Auf und zu111
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
•
Lässt sich das Fenster weiterhin durch Schwergängigkeit oder durch ein
Hindernis nicht schließen, stoppt das Fenster an dieser Stelle.
•
Wenn Sie nicht erkennen können, warum sich das Fenster nicht schließen
lässt, versuchen Sie, das Fenster in nerhalb von 5 Sekunden erneut zu
schließen.
Nach 10 bzw. 5 Sekunden öffnet sich das Fenster beim Betätigen eines Schal-
ters wieder vollständig und die Hochlaufautomatik ist wieder in Funktion.
Wenn eine Funktionsstörung vorliegt, fu nktionieren die Hoch- und Tieflaufau-
tomatik sowie die Kraftbegrenzung nicht richtig. Suchen Sie dann einen Fach-
betrieb auf.
ACHTUNG!
•
Ein unsachgemäßer Gebrauch der elektrischen Fensterheber kann zu
Verletzungen führen!
•
Verlassen Sie – auch nur vorübergehend – das Fahrzeug, ziehen Sie in
jedem Fall den Zündschlüssel ab. Beachten Sie bitte, dass Kinder niemals
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückbleiben.
•
Die Fensterheber sind erst dann außer Funktion, wenn der Zünd-
schlüssel abgezogen und eine der vorderen Türen geöffnet wird.
•
Seien Sie beim Schließen der Fenster nicht unaufmerksam oder leicht-
fertig, dies könnte zu schweren Verlet zungen bei Ihnen oder Dritten führen.
Stellen Sie sicher, dass sich niemand im Funktionsbereich der Fenster
befindet.
•
Lassen Sie niemals Personen im Fahrzeug zurück, wenn Sie Ihr Fahr-
zeug von außen abschließen – die Fenster lassen sich im Notfall nicht mehr
öffnen!Hinweis
Die Kraftbegrenzung erfolgt nicht beim Komfortschließen der Fenster von
außen mit dem Zündschlüssel ⇒Seite 111.
Komfortöffnen und -schließen* Über das Schloss der Fahrertür
– Halten Sie den Schlüssel im Fahrertürschloss so lange in
Öffnungs- bzw. Schließstellung, bis alle Fenster geöffnet bzw.
geschlossen sind.
– Lassen Sie den Schlüssel los, um die Funktion zu unterbrechen.
Mit der Funk-Fernbedienung
– Drücken Sie die Verriegelungstaste der Funk-Fernbedienung für ca. 3 Sekunden. Alle Fenster mit elektrischen Fensterhebern
werden geöffnet bzw. geschlossen.
– Durch Betätigung der Öffnungstaste können Sie diesen Vorgang abbrechen.
– Nach dem vollständigen Schließen der Scheiben blinken die Warnblinker auf.
Toledo_DE.book Seite 111 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Licht und Sicht
118Automatische Fahrlichtsteuerung das Abblendlicht wieder ausschaltet (z.B.
nach Verlassen des Tunnels), wird das Tagfahrlicht wieder eingeschaltet.
Tagfahrlicht aktivieren/deaktivieren*
Bei Fahrzeugen mit Tagfahrlicht* in Verbindung mit Bi-Xenon-Scheinwerfern
können diese Leuchten mit dem Blinker- und Fernlichthebel aktiviert bzw.
deaktiviert werden. Bei Fahrzeugen mit Tagfahrlicht in Verbindung mit Halo-
genscheinwerfern kann di ese Funktion nur in einem Fachbetrieb aktiviert
bzw. deaktiviert werden.
Tagfahrlicht deaktivieren (Bi-Xenon-Scheinwerfer)
Bei ausgeschalteter Zündung den Blinker- und Fernlichthebel nach oben und
nach hinten stellen (Blinker links und Lichthupe).
Die Zündung 3 Sekunden lang einschalten. Das Tagfahrlicht ist deaktiviert
und kann nicht eingeschaltet werden.
Tagfahrlicht aktivieren (Bi-Xenon-Scheinwerfer)
Bei ausgeschalteter Zündung den Blinker- und Fernlichthebel nach oben und
nach hinten stellen (Blinker links und Lichthupe).
Die Zündung 3 Sekunden lang einschalte n. Das Tagfahrlicht ist aktiviert und
kann eingeschaltet werden.
Hinweis
In bestimmten Ländern müssen die diesbezüglichen Bestimmungen
beachtet werden.
Coming-/Leaving-Home-Funktion*
Die Coming-Home-Funktion wird manuell eingestellt. Die
Leaving-Home-Funktion wird über einen Lichtsensor
gesteuert.Bei eingeschalteter Coming- oder Leaving-Home-Funktion leuchten als Orien-
tierungshilfe vorne das Abblend- und St andlicht und hinten das Schlusslicht
und die Kennzeichenbeleuchtung.
Coming-Home-Funktion
Die Coming-Home-Funktion wird durch Ausschalten der Zündung und kurze
Betätigung der Lichthupe aktiviert. Sobald die Fahrertür geöffnet wird, wird
die Coming-Home-Beleuchtung eingeschalt et. Wenn die Fahrertür bei kurzer
Betätigung der Lichthupe bereits geöffnet ist, wird die Coming-Home-
Beleuchtung sofort eingeschaltet.
Sobald die letzte Fahrzeugtür bzw. die Heckklappe geschlossen ist, beginnt
die Zeitrechnung für das Abschalten der Scheinwerfer der Coming-Home-
Funktion.
Die Coming-Home-Beleuchtung wird in den folgenden Fällen ausgeschaltet:•
nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit für das Ausschalten der
Scheinwerfer nach Schließen aller Fahrzeugtüren und der Heckklappe.
•
wenn 30 Sekunden nach dem Einschalte n noch immer eine Tür bzw. die
Heckklappe geöffnet ist.
•
wenn der Lichtschalter auf die Stellung
gestellt wird.
•
wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Leaving-Home-Funktion
Die Leaving-Home-Funktion wird bei Entriegelung des Fahrzeugs aktiviert,
wenn:
•
der Lichtschalter in Stellung
steht und
•
und der Lichtsensor „Dunkelheit“ erkennt.
Toledo_DE.book Seite 118 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Licht und Sicht
120Die Scheinwerfer lassen sich nur bei eingeschaltetem Abblendlicht
verstellen. Zum Absenken des Lichtkegels drehen Sie das Rändelrad aus
der Grundstellung 0 nach unten.
Dynamische Leuchtweitenregulierung
Fahrzeuge mit Gasentladungslampen („Xenon-Licht“) verfügen über eine
dynamische Leuchtweitenregulierung . Das heißt, die Leuchtweite wird beim
Einschalten der Scheinwerfer dem Beladezustand des Fahrzeugs angepasst
und „Nickbewegungen“ beim Beschleunigen bzw. Bremsen werden automa-
tisch ausgeglichen.
Fahrzeuge mit Gasentladungslampen verfügen über keine manuelle
Leuchtweitenregulierung.Kurvenfahrlicht*
Während der Kurvenfahrt wird der relevante Bereich der
Straße besser ausgeleuchtet.
Dynamisches Kurvenfahrlicht (AFS)
Das Kurvenfahrlicht funktioniert nur bei Gesc hwindigkeiten oberhalb von
etwa 10 km/h, wenn dabei das Abblendlicht eingeschaltet ist. Bei Kurven-
fahrten wird die Straße automatisch durch schwenkbare Gasentladungs-
lampen besser ausgeleuchtet, als di es bei herkömmlichen starren Schein-
werfern der Fall ist.
Eine Störung im System wird durc h Aufblinken der Kontrollleuchte
im
Kombiinstrument angezeigt. Zusätzlic h kann eine Meldung am Display des
Kombiinstruments angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendigen
Handlungen auffordert. Lassen Sie die Störung von einem Fachbetrieb
beheben.
Wenn die Kontrollleuchte
im Kombiinstrument aufleuchtet, aber alle
Lampen korrekt funktionieren ⇒Seite 263, kann dennoch eine Störung im
System des dynamischen Kurvenfahrlichts (AFS) vorliegen. Lassen Sie die
Störung von einem Fachbetrieb beheben.
ACHTUNG!
Bei eingeschalteter „Automatischer Fa hrlichtsteuerung“ wird zum Beispiel
bei Nebel das Fahrlicht nicht eingeschaltet. Es muss dann mit dem Licht-
schalter eingeschaltet werden. Für die richtige Fahrlichtbeleuchtung ist
immer der Fahrer verantwortlich. Die „Automatische Fahrlichtsteuerung“
ist lediglich ein Hilfsmittel, das den Fahrer unterstützt. Schalten Sie bei
Bedarf die Beleuchtung von Hand am Schalter ein.Abbiegelicht* Bei Betätigung des Blinkers zum Abbiegen oder in sehr engen Kurven wird
zusätzlich und automatisch der rechte bzw. linke Nebelscheinwerfer als
Abbiegelicht eingeschaltet. Das Abbiegelicht funktioniert nur bei eingeschal-
tetem Abblendlicht.
A2
Abb. 75 Beleuchtung der
Kurve mit automatisch
gerichteten Scheinwer-
fern
Toledo_DE.book Seite 120 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Licht und Sicht121
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
ACHTUNG!
Bei eingeschalteter „Automatischer Fahrlichtsteuerung“ wird zum Beispiel
bei Nebel das Fahrlicht nicht eingeschaltet. Es muss dann mit dem Licht-
schalter eingeschaltet werden. Für die richtige Fahrlichtbeleuchtung ist
immer der Fahrer verantwortlich. Die „Automatische Fahrlichtsteuerung“
ist lediglich ein Hilfsmittel, das den Fahrer unterstützt. Schalten Sie bei
Bedarf die Beleuchtung von Hand am Schalter ein.Warnblinkanlage
Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahrensituationen
andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu
machen.
Sollte Ihr Fahrzeug einmal stehen bleiben: 1. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in sicherer Entfernung zum fließenden
Ver ke h r ab.
2. Drücken Sie die Taste, um die Warnblinkanlage einzuschalten ⇒ .
3. Schalten Sie den Motor aus.
4. Ziehen Sie die Handbremse an.
5. Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. Gang ein bzw. stellen Sie beim Automatikgetriebe den Wählhebel auf P.
6. Benutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen.
7. Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, wenn zum Beispiel:•
Sie ein Stauende erreichen,
•
Sie einen Notfall haben,
•
Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen Defektes ausfällt,
•
Sie ein anderes Fahrzeug abschleppen oder Ihr Fahrzeug abgeschleppt
wird.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken alle Blinkleuchten des Fahr-
zeuges gleichzeitig. Die Kontrollleuchten für die Blinker
und eine
Kontrollleuchte im Schalter
blinken ebenfalls mit. Die Warnblinkanlage
funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung.
Notbremsfunktion
Wenn das Fahrzeug eine abrupte Bremsung erkennt, werden automatisch die
Warnblinker eingeschaltet, um nachfolgende Fahrzeuge zu warnen. Sobald
Abb. 76 In der Instru-
mententafel: Schalter für
Warnblinkanlage
Toledo_DE.book Seite 121 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11