73
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
EINSCHALTUNG DES SYSTEMS
ESP schaltet sich automatisch bei Anlassen
des Fahrzeugs ein und kann nicht ausge-
schlossen werden.
FEHLERMELDUNG
Bei eventuellen Betriebsanomalien schal-
tet sich das ESP-System automatisch aus,
und auf der Instrumententafel leuchtet die
Lampe
ákontinuierlich, zusammen mit
der Meldung auf dem Multifunktionsdis-
play (wo vorgesehen) (siehe Kapitel “Kon-
trollleuchten und Anzeigen”) und der Ein-
schaltung der Led auf der Taste ASR OFF.
In diesem Fall wenden Sie sich bitte
schnellst möglich an das Fiat Kunden-
dienstnetz.
Die Leistungen des ESP-Sy-
stems sollten den Fahrer je-
doch nicht veranlassen, unnütze und
ungerechtfertigte Risiken einzugehen.
Die Fahrweise ist stets dem Zustand
der Straße, der Sicht und dem Verkehr
anzupassen. Die Verantwortung für
die Straßensicherheit liegt stets beim
Fahrer des Fahrzeugs.
ZUR BEACHTUNG
SYSTEM HILL HOLDER
Das System ist Bestandteil des ESP-Sy-
stems und hilft bei der Anfahrt auf anstei-
genden Straßen.
Es wird automatisch unter folgenden Be-
dingungen aktiviert:
❒bergauf: bei stillstehendem Fahrzeug auf
einer Straße mit einem Gefälle von über
5%, laufendem Motor, gedrücktem
Bremspedal sowie Schalthebel im Leer-
lauf oder einem anderen als dem Rück-
wärtsgang;
❒bergab: bei stillstehendem Fahrzeug auf
einer Straße mit einem Gefälle von über
5%, laufendem Motor, gedrücktem
Bremspedal und eingelegtem Rück-
wärtsgang.
Beim Anlassen behält das Steuergerät des
ESP-Systems den Bremsdruck an den Rä-
dern bei, bis die für die Abfahrt notwen-
dige Motordrehzahl erreicht ist, oder auf
jeden Fall für maximal 2 Sekunden. Da-
durch ist es möglich, bequem den rechten
Fuß vom Brems- auf das Gaspedal zu set-
zen.
Wenn nach Ablauf von 2 Sekunden die
Abfahrt noch nicht erfolgt ist, schaltet sich
das System automatisch aus und lässt all-
mählich den Bremsdruck ab.
Während dieser Phase ist es möglich, das
typische mechanische Freigabegeräusch
der Bremsen zu hören, das die baldige Be-
wegung des Fahrzeugs ankündigt.Fehlermeldungen
Eine eventuelle Anomalie des Systems
wird durch das Aufleuchten der Kontroll-
leuchte *auf der Instrumententafel mit
digitalem Display und der Kontrollleuch-
te
áauf der Instrumententafel mit Mul-
tifunktionsdisplay (wo vorgesehen) (sie-
he Kapitel “Kontrollleuchten und Anzei-
gen”) angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Das System Hill Hol-
der ist keine Parkbremse. Verlassen Sie
das Fahrzeug daher nicht, ohne vorher die
Handbremse anzuziehen, den Motor ab-
zustellen und den ersten Gang einzulegen.
Für die korrekte Betriebs-
weise des ESP- und ASR-Sy-
stems ist es unabdingbar, dass die Rei-
fen an allen Rädern derselben Marke
und Typs und in perfektem Zustand
sind, vor allem müssen sie dem vor-
geschriebenen Typ, Marke und Größe
entsprechen.
ZUR BEACHTUNG
75
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Ein-/Ausschaltendes Systems
L’ASR schaltet sich automatisch beim An-
lassen des Motors ein.
Während der Fahrt kann das ASR-System
durch Druck der Taste A, Abb. 101un-
ter den Bedienelementen auf dem Arma-
turenbrett aus- und wieder eingeschaltet
werden.
Die Ausschaltung des Systems wird durch
die Einschaltung der Led auf der Taste zu-
sammen mit einer Meldung auf dem Mul-
tifunktionsdiplay angezeigt, wo vorgese-
hen. Wird die ASR-Funktion während der
Fahrt ausgeschlossen, erfolgt die Wieder-
einschaltung beim nächsten Anlassen au-
tomatisch durch das System.
Abb. 101F0M0317m
Die Leistungen des Systems
sollten jedoch den Fahrer
nicht veranlassen, unnütze und unge-
rechtfertigte Risiken einzugehen. Die
Fahrweise ist stets dem Zustand der
Straße, der Sicht und dem Verkehr an-
zupassen. Die Verantwortung für die
Straßensicherheit liegt stets beim Fah-
rer des Fahrzeugs.
ZUR BEACHTUNG
Für die korrekte Betriebsweise des ASR-
Systems ist es unabdingbar, dass die Rei-
fen an allen Rädern derselben Marke und
Typs und in perfektem Zustand sind, vor
allem müssen sie dem vorgeschriebenen
Typ, Marke und Größe entsprechen. Bei der Fahrt auf verschneitem Unter-
grund mit montierten Schneeketten kann
es nützlich sein, die ASR-Funktion auszu-
schalten. Unter diesen Bedingungen erzielt
der Schlupf der Antriebsräder in der Start-
phase eine stärkere Traktion.FEHLERMELDUNG
Bei eventuellen Betriebsanomalien schal-
tet sich das ASR-System automatisch aus,
und die Kontrollleuchte
áauf der In-
strumententafel leuchtet kontinuierlich zu-
sammen mit der Meldung auf dem Multi-
funktionsdisplay, wo vorgesehen, (siehe
Kapitel “Kontrollleuchten und Anzeigen”).
In diesem Fall wenden Sie sich bitte
schnellst möglich an das Fiat Kunden-
dienstnetz.
76
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BEOBD-SYSTEM
Das EOBD-System (European On Board
Diagnosis) führt eine kontinuierliche Dia-
gnose der mit den Emissionen verbunde-
nen Bauteile des Fahrzeugs aus. Es meldet
weiterhin über das Aufleuchten der Kon-
trollleuchte Uauf der Instrumententa-
fel (auf einigen Fahrzeugversionen zusam-
men mit einer Meldung auf dem Display)
den sich verschlechternden Zustand der
Komponenten selbst (siehe im Kapitel
“Kontrollleuchten und Anzeigen”).
Der Zweck des Systems ist:
❒die Wirksamkeit der Anlage unter Kon-
trolle zu halten;
❒eine Zunahme der Emissionen durch
Betriebsstörungen des Fahrzeugs zu
melden;
❒die zu ersetzenden Bestandteile anzu-
zeigen.
Das System verfügt außerdem über einen
Steckverbinder, an den entsprechende
Geräte angeschlossen werden können, für
das Auslesen der von der Elektronik ge-
speicherten Fehlercodes zusammen mit ei-
ner Reihe von speziellen Parametern zur
Diagnose der Motorfunktion. Diese Überprüfung kann auch von der
Verkehrspolizei ausgeführt werden.
HINWEIS Nach Behebung des Defektes
muss der Fiat Kundendienst stets Tests auf
dem Prüfstand und falls notwendig Pro-
befahrten auf der Straße, auch über län-
gere Strecken, durchführen.
SPEED BLOCK
(wo vorgesehen)
Das Fahrzeug verfügt über eine Funktion
für eine einstellbare Geschwindigkeitsbe-
schränkung. Diese kann auf Wunsch des
Kunden auf einen von vier vorgegebenen
Werten eingestellt werden: 90, 100, 110
oder 130 km/h.
Zur Aktivierung bzw. Deaktivierung die-
ser Funktion muss man sich an das Fiat
Kundendienstnetz wenden.
Nach dem Eingriff wird ein Aufkleber an
der Windschutzscheibe angebracht, auf
dem die eingestellte Höchstgeschwindig-
keit angegeben ist.
ACHTUNG Der Tacho kann eine höhe-
re Maximalgeschwindigkeit als die tatsäch-
liche, vom Vertragshändler eingestellte,
Geschwindigkeit anzeigen. Dies ist in den
Vorschriften berücksichtigt.
Wenn sich beim Drehen des
Zündschlüssels auf die Posi-
tion MAR die Kontrollleuchte
Unicht einschaltet bzw. während der
Fahrt dauerhaft aufleuchtet oder
blinkt (bei einigen Ausführungen zu-
sammen mit der auf dem Display an-
gezeigten Meldung) wenden Sie sich
so schnell wie möglich an den Fiat-
Kundendienst. Die Funktionstüchtig-
keit der Kontrollleuchte Ukann mit-
tels entsprechenden Geräten durch
die Verkehrspolizei überprüft werden.
Beachten Sie die gültigen Bestim-
mungen in dem Land, in dem Sie fah-
ren.
ZUR BEACHTUNG
fig. 103F0T0330m
85
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
Die Sicherheitsgurte der Rücksitze müs-
sen gemäß dem Schema angelegt werden,
das in Abb. 2dargestellt ist.
HINWEIS Das korrekte Einrasten der
Rückenlehne wird durch das Verschwin-
den des “roten Bands” B-Abb. 3auf dem
Hebel Afür das Abklappen der Rücken-
lehne gewährleistet. Dieses “rote Band”
zeigt an, wenn die Rückenlehne nicht ein-
gerastet ist. HINWEIS Wenn der Rücksitz nach dem
Umklappen wieder in die normale Ge-
brauchsposition gebracht wird, achten Sie
darauf, dass die Sicherheitsgurte korrekt
positioniert werden, damit sie jederzeit
wieder einsatzbereit sind.
Abb. 2F0T0193mAbb. 3 Kombi-versionen
AB
F0T0064m
Vergewissern Sie sich, dass die
Rückenlehne auf beiden Sei-
ten (rote Bänder sind nicht sichtbar)
korrekt eingerastet ist, um zu vermei-
den, dass die Rückenlehne bei einer
scharfen Bremsung nach vorn fällt und
die Fahrzeuginsassen verletzt.
ZUR BEACHTUNG
S.B.R.-SYSTEM
Das Fahrzeug ist mit einem S.B.R. System
(Seat Belt Reminder) ausgestattet, das den
Fahrer und Beifahrer auf dem Vordersitz
folgendermaßen darauf aufmerksam
macht, wenn diese ihren Sicherheitsgurt
nicht angelegt haben:
❒durch dauerhaftes Aufleuchten der
Kontrollleuchte
während der ersten 6 Sekunden;
❒durch Aufblinken der Kontrollleuchte
folgenden 90 Sekunden;
Für die dauerhafte Deaktivierung wenden
Sie sich bitte an den Fiat-Kundendienst.
Das S.B.R.-System kann auch über das Se-
tup-Menü des Displays wieder aktiviert
werden.
97
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
FAHRER-FRONTAIRBAG Abb. 14
Er besteht aus einem sich sofort
aufblasenden Luftkissen in einem Fach in
der Mitte des Lenkrads.
Abb. 14F0T0052m
Abb. 15F0T0033m
BEIFAHRER-FRONTAIRBAG
(wo vorgesehen) Abb. 15
Er besteht aus einem sich sofort aufbla-
senden Luftkissen in einem Fach in der In-
strumententafel und hat ein größeres Luft-
kissen als der Airbag auf der Fahrerseite.
Bei Vorhandensein eines ak-
tivierten Airbag auf der Bei-
fahrerseite auf dem Vordersitz
keine Kindersitze anbringen,
die gegen die Fahrtrichtung
ausgerichtet sind. Die Auslö-
sung des Airbag bei einem Aufprall
könnte zu tödlichen Verletzungen des
transportierten Kindes führen. Bei
Notwendigkeit immer den Airbag auf
der Beifahrerseite deaktivieren, wenn
der Kindersitz auf dem Vordersitz an-
gebracht wird. Außerdem muss der
Beifahrersitz so weit wie möglich nach
hinten geschoben werden, um einen
eventuellen Kontakt des Kindersitzes
mit dem Armaturenbrett zu vermei-
den. Auch ohne Bestehen einer ge-
setzlichen Vorschrift wird zum besse-
ren Schutz der Erwachsenen empfoh-
len, den Airbag sofort wieder zu akti-
vieren, sobald der Transport von Kin-
dern nicht mehr erforderlich ist.
ZUR BEACHTUNG
MANUELLE DEAKTIVIERUNG
DER FRONT- UND
SEITENAIRBAGS AUF DER
BEIFAHRERSEITE ZUM SCHUTZ
DES OBERKÖRPERS/BECKENS
(Side Bag) (wo vorgesehen)
Sollte es unbedingt notwendig sein, ein
Kind auf dem Beifahrersitz zu transpor-
tieren, kann der Beifahrer-Front- und -Sei-
tenairbag für den Schutz des Oberkörpers
(Side Bag) (wo vorgesehen) deaktiviert
werden.
Die Kontrollleuchte
“auf dem Instru-
mentenfeld leuchtet dauerhaft bis zur er-
neuten Aktivierung der Front- und Seite-
nairbags (Side Bag) (wo vorgesehen) zum
Schutz des Oberkörpers.
Lesen Sie für die manuelle Deaktivierung
der Beifahrer-Front- und Seitenairbags
zum Schutz des Oberkörpers (Side Bag)
(wo vorgesehen) bitte das Kapitel “Ar-
maturenbrett und Bedienelemente” im
Abschnitt “Digitales Display” und “Multi-
funktionsdisplay”.
112
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
ALLGEMEINE HINWEISE
Das Einschalten der Kontrollleuchte ist
mit einer bestimmten Meldung und / oder
einem akustischen Signal verbunden, wenn
dies das Armaturenbrett zulässt. Diese
Anzeigen sind zusammenfassend und
vorbeugend.Sie dürfen nicht als allum-
fassend und / oder Alternative zu den An-
gaben in dieser Gebrauchs- und War-
tungsanleitung betrachtet werden, deren
sorgfältiges Lesen ständig empfohlen wird.
Bei einer Störungsmeldung ist stets auf
die Angaben in diesem Kapitel Be-
zug zu nehmen.
HINWEIS Die Störungsanzeige, die auf
dem Display erscheinen, sind in zwei Ka-
tegorien unterteilt: schwere Störungen
und weniger schwere Störungen.
Die schwerenStörungen werden für län-
gere Zeit in einem “Anzeigezyklus” wie-
derholt.
Die weniger schwerenStörungen wer-
den für eine begrenzte Zeit in einem “An-
zeigezyklus” wiederholt.
Der Anzeigezyklus beider Kategorien kann
durch Betätigen der Taste MENÜ ESC
abgebrochen werden. Die Kontrollleuch-
te (oder das Symbol auf dem Display) auf
dem Armaturenbrett bleibt eingeschaltet,
solange die Ursache der Störung nicht be-
hoben wird.BREMSFLÜSSIGKEIT
UNZUREICHEND (rot)
HANDBREMSE
ANGEZOGEN (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARleuchtet die Kontrollleuchte auf,
muss aber nach einigen Sekunden wieder
ausgehen.
Bremsflüssigkeit unzureichend
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn der Bremsflüssigkeitsstand im Behäl-
ter wegen eines eventuellen Lecks im Öl-
kreis unter den Mindestfüllstand fällt.
Bei einigen Ausführungen erscheint auf
dem Display eine entsprechende Meldung.Handbremse angezogen
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn die Handbremse angezogen ist.
Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, er-
tönt bei einigen Ausführungen auch ein
akustisches Signal.
HINWEIS Prüfen Sie, wenn sich die Kon-
trollleuchte während der Fahrt einschal-
tet, ob die Handbremse nicht eingelegt ist.
x
Wenn sich die Kontroll-
leuchte xwährend der
Fahrt (bei einigen Ausführungen zu-
sammen mit einer Meldung auf dem
Display) einschaltet, halten Sie sofort
an und wenden Sie sich an den Fiat-
Kundendienst.
ZUR BEACHTUNG
113
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
AIRBAG-DEFEKT (rot)
Beim Drehen des Zündschlüs-
sels auf MARleuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber
nach einigen Sekunden wieder ausgehen.
Die Warnleuchte leuchtet kontinuierlich,
wenn die Airbaganlage nicht normal funk-
tioniert.
Bei einigen Ausführungen erscheint auf
dem Display eine entsprechende Meldung.BEIFAHRERAIRBAG/
SEITENAIRBAG
DEAKTIVIERT
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte “schaltet sich ein,
wenn der Frontairbag auf der Beifahrer-
seite (wo vorgesehen) deaktiviert ist. Bei
eingeschaltetem Beifahrer-Frontairbag
schaltet sich beim Drehen des Zünd-
schlüssels auf MARdie Kontrollleuchte
“4 Sekunden lang mit Dauerlicht ein,
blinkt dann ca. 4 Sekunden lang auf und
sollte sich dann ausschalten.
¬“
Schaltet sich die Kontroll-
leuchte ¬beim Drehen des
Schlüssels auf die Position MAR nicht
ein oder bleibt während der Fahrt ein-
geschaltet, ist es möglich, dass eine
Störung an den Rückhaltesystemen
vorliegt. In diesem Fall werden die Air-
bags oder die Gurtstraffer bei einem
Unfall unter Umständen nicht oder in
einer begrenzten Zahl von Fällen
falsch ausgelöst. Setzen Sie sich vor
der Weiterfahrt mit dem Lancia-Kun-
dendienstnetz zur sofortigen Kon-
trolle des Systems in Verbindung.
ZUR BEACHTUNG
Ein Defekt der Kontroll-
leuchte ¬wird durch das
Blinken der Kontrollleuchte “über
mehr als 4 Sek. angezeigt, die auf den
deaktivierten Frontairbag des Bei-
fahrers hinweist. Zusätzlich führt das
Airbagsystem die automatische De-
aktivierung der Beifahrerairbags
durch (Front und Seite, wo vorgese-
hen). In diesem Fall zeigt die Kon-
trollleuchte ¬unter Umständen
eventuelle Störungen der Rückhalte-
systeme nicht an. Verständigen Sie vor
einer Fortsetzung das Fiat-Kunden-
dienstnetz für eine sofortige Kontrol-
le des Systems.
ZUR BEACHTUNG
Eine Störung der Kontroll-
leuchte “wird durch die
sich einschaltende Kontrollleuchte
¬angezeigt. Zusätzlich führt das Air-
bagsystem die automatische Deakti-
vierung der Beifahrerairbags durch
(Front und Seite, wo vorgesehen). Ver-
ständigen Sie vor einer Fortsetzung
das Fiat-Kundendienstnetz für eine
sofortige Kontrolle des Systems.
ZUR BEACHTUNG
114
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHL-
FLÜSSIGKEIT (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels
auf MARleuchtet die Kontrollleuchte auf,
muss aber nach einigen Sekunden wieder
ausgehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
der Motor überhitzt ist.
Gehen Sie beim Einschalten der Kontroll-
leuchte wie folgt vor:
❒bei normaler Fahrt: halten Sie das
Fahrzeug an, schalten Sie den Motor aus
und prüfen Sie, ob der Wasserstand im
Behälter nicht unter der Markierung
MIN liegt. Warten Sie in diesem Fall ei-
nige Minuten ab, damit der Motor ab-
kühlen kann. Öffnen Sie dann langsam
und vorsichtig den Verschluss, füllen Sie
Kühlflüssigkeit nach und prüfen Sie, dass
deren Füllstand zwischen den Markie-
rungen MIN und MAX an der Schale
liegt. Nehmen Sie außerdem eine Sicht-
prüfung auf Vorhandensein eventueller
Flüssigkeitsleckstellen vor. Wenn bei
nächsten Anlassen die Kontrollleuchte
erneut aufleuchten sollte, wenden Sie
sich an den Fiat-Kundendienst.❒Wird das Fahrzeug stark bean-
sprucht(zum Beispiel beim Ziehen ei-
nes Anhängers auf einer Steigung oder
bei voller Beladung): verlangsamen Sie
die Fahrt und halten Sie an, wenn die
Kontrollleuchte eingeschaltet bleibt.
Halten Sie für 2 oder 3 min bei laufen-
dem Motor und leicht gedrücktem Gas-
pedal, um eine aktivere Zirkulation der
Kühlflüssigkeit zu ermöglichen. Schalten
Sie dann den Motor aus. Prüfen Sie den
richtigen Füllstand der Flüssigkeit wie
zuvor beschrieben.
HINWEIS Falls das Fahrzeug stark bean-
sprucht wird, empfiehlt es sich, den Mo-
tor für einige Minuten leicht beschleunigt
laufen zu lassen und ihn dann erst abzu-
stellen. Bei einigen Ausführungen erscheint
auf dem Display eine entsprechende Mel-
dung.UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG
(rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARschaltet sich die Kontrollleuchte ein,
muss aber beim Anlassen des Motors er-
löschen (eine kurze Verzögerung bei Mo-
tor im Leerlauf ist zulässig).
Wenden Sie sich, wenn die Kontroll-
leuchte dauerhaft oder blinkend einge-
schaltet bleibt, umgehend an den Fiat-Kun-
dendienst.
Bei einigen Ausführungen erscheint auf
dem Display eine entsprechende Meldung.
çw