30
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BTRIP COMPUTER
Allgemeines
Der “Trip computer” erlaubt die Anzei-
ge der dem Betriebsstatus entsprechen-
den Daten des Fahrzeugs, wenn sich der
Zündschlüssel in der Position MARbe-
findet. Diese Funktion besteht aus zwei ge-
sonderten Trips mit den Bezeichnungen
“Trip A” und “Trip B”,die in der Lage sind,
die “vollständige Fahrstrecke” des Fahr-
zeugs (Fahrt) unabhängig voneinander zu
überwachen. Beide Funktion können
zurückgesetzt werden (Reset - Beginn ei-
ner neuen Fahrstrecke).
Der “Trip A” erlaubt die Anzeige der fol-
genden Werte:
– Reichweite
– Zurückgelegte Fahrstrecke
– Durchschnittsverbrauch
– Momentanverbrauch
– Durchschnittsgeschwindigkeit
– Reisezeit (Fahrzeit).Der “Trip B”, der nur auf dem Multifunk-
tionsdisplay vorhanden ist, ermöglicht die
Anzeige der folgenden Werte:
– Zurückgelegte Fahrstrecke B
– Durchschnittsverbrauch B
– Durchschnittsgeschwindigkeit B
– Reisezeit B (Fahrzeit).
HinweisDer “Trip B” ist eine deakti-
vierbare Funktion (siehe Paragraph “Akti-
vierung von Trip B”). Die Werte “Reich-
weite” und “Momentanverbrauch” kön-
nen nicht zurückgesetzt werden. Menü verlassen
Letzte Funktion, die den Zyklus der auf
der ersten Menüseite aufgeführten Ein-
stellungen beendet.
Durch kurzes Drücken der Taste MENU
ESCkehrt das Display auf die Standard-
bildschirmseite zurück, ohne zu speichern.
Durch kurzes Drücken der Taste –kehrt
das Display zur ersten Menüoption
(SummGeschw) zurück.
31
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Angezeigte Werte
Reichweite
Zeigt die Entfernung an, die das Fahrzeug
mit der im Tank noch vorhandenen Kraft-
stoffmenge zurücklegen kann. Auf dem
Display erscheint die Anzeige “----” beim
Auftreten folgender Ereignisse:
– Reichweite unter 50 km (oder 30 mi)
– bei längerem Anhalten des Fahrzeugs mit
laufendem Motor.
HINWEIS Die Veränderung des Werts
der Reichweite kann von verschiedenen
Faktoren beeinflusst werden: Fahrstil (sie-
he Beschreibung im Paragraphen “Fahrstil”
im Kapitel “Anlassen und Fahren”),
Streckenart (Autobahn, Stadt, Berge, usw.
…), Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs
(transportierte Last, Reifendruck, usw.
…). Bei der Planung einer Fahrt müssen
diese Punkte deshalb berücksichtigt wer-
den.Zurückgelegte Fahrstrecke
Zurückgelegte Fahrstrecke seit Beginn der
neuen Strecke.
Durchschnittsverbrauch
Gibt den durchschnittlichen Verbrauch
seit Beginn der neuen Strecke an.
Momentanverbrauch
Gibt die ständig aktualisierte Veränderung
des Kraftstoffverbrauchs an. Bei einem
Halt des Fahrzeugs mit laufendem Motor
erscheint auf dem Display die Anzeige
“----”.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Die Durchschnittsgeschwindigkeit stellt
den durchschnittlichen Wert der Fahr-
zeuggeschwindigkeit je nach der insgesamt
seit Beginn der neuen Strecke vergange-
nen Zeit dar.Fahrtzeit
Seit Beginn der neuen Fahrstrecke ver-
gangene Zeit.
HINWEIS Wenn keine Informationen an-
gezeigt werden, zeigen alle Variablen des
Trip computers die Anzeige “----” anstatt
des Wertes an. Sobald der normale Be-
triebszustand wiederhergestellt wird, wird
die Zählung der verschiedenen Variablen
wieder regulär aufgenommen, ohne einer
Nullstellung der vor der Anomalie ange-
zeigten Werte, noch des Beginns einer
neuen Fahrstrecke.
32
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
B
Abb. 19F0T0038m
Bedientaste TRIP Abb. 19
Die Taste TRIPoben auf dem rechten
Hebel ermöglicht bei Zündschlüssel auf
MARden Zugang zur Anzeige der vorher
beschriebenen Werte sowie die Nullstel-
lung derselben, um eine neue Fahrstrecke
zu beginnen:
– kurzes Drücken der Taste für den Zu-
gang zu den Anzeigen der verschiedenen
Werte
– langes Drücken der Taste für die Null-
stellung (reset) und somit den Beginn ei-
ner neuen Fahrstrecke.Neue Fahrstrecke
Sie beginnt, sobald eine Nullstellung er-
folgt ist:
– “manuell” durch den Benutzer durch
Drücken der entsprechenden Taste;
– “automatisch”, wenn die “zurückgelegte
Fahrstrecke” den Wert je nach installier-
tem Display von 3999,9 km oder 9999,9 km
erreicht, oder wenn die “Fahrtzeit” den
Wert von 99.59 (99 Stunden und 59 Mi-
nuten) erreicht;
– nach jedem Abklemmen und darauf fol-
gendem neuen Anschluss der Batterie.
HINWEIS Die Nullstellung in Gegenwart
der Anzeigen des “Trip A” führt nur den
Reset der Werte der jeweiligen Funktion
aus.
HINWEIS Die Nullstellung in Gegenwart
der Anzeigen des “Trip B” führt nur den
Reset der Werte der jeweiligen Funktion
aus.Vorgehensweise zu Beginn
einer Fahrt
Bei Zündschlüssel auf MARdie Nullstel-
lung (Reset) durch Drücken der Taste
TRIPfür mehr als 2 Sekunden ausführen.
Trip verlassen
Für das Verlassen der Trip Funktion: die
Taste MENU ESCmehr als 2 Sekunden
gedrückt halten.
50
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BBLINKER Abb. 49
Den Hebel in die (einrastende) Stellung
bringen:
❒nach oben (Position 1): Aktivieren des
rechten Blinkers;
❒nach unten (Position 2): Aktivieren des
linken Blinkers.
Auf der Instrumententafel blinkt die Kon-
trollleuchte
Îoder ¥.
Die Blinker werden beim Drehen des
Lenkrads automatisch in die Geradeaus-
stellung zurückgestellt.
Soll eine momentane Veränderung der
Fahrtrichtung angezeigt werden, für die
nur eine kleine Bewegung des Lenkrads
notwendig ist, kann der Hebel ohne Ein-
rasten nach oben oder unten verstellt
werden (nicht einrastende Stellung). Beim
Loslassen geht der Hebel automatisch in
seine Ausgangsstellung zurück.Funktion “lane change”
(Fahrbahnwechsel)
Wenn man einen Fahrbahnwechsel anzei-
gen möchte, den linken Hebel für weniger
als eine halbe Sekunde in die nicht einra-
stende Position bringen.
Der Blinker der gewählten Seite blinkt 3
Mal auf und schaltet dann automatisch ab.VORRICHTUNG
“FOLLOW ME HOME”
Diese Vorrichtung erlaubt für einen be-
stimmten Zeitraum die Beleuchtung des
Bereichs vor dem Fahrzeug.
Aktivierung
Bei Zündschlüssel auf STOPoder bei ab-
gezogenem Schlüssel innerhalb von 2 Mi-
nuten nach Abstellen des Motors den He-
bel in Richtung Lenkrad ziehen.
Durch jede Betätigung des Hebels wird die
Beleuchtungsdauer um 30 Sekunden bis
maximal 210 Sekunden verlängert; danach
schalten die Lampen automatisch aus.
Bei jeder Betätigung des Hebels leuchtet
die Kontrollleuchte
3auf der Instru-
mententafel (zusammen mit der Meldung
auf dem Display) (siehe Kapitel “Kon-
trollleuchten und Meldungen”) so lange
auf, wie die Funktion aktiv bleibt. Die Kon-
trollleuchte schaltet sich bei erstmaliger
Betätigung des Hebels ein und bleibt bis
zur automatischen Deaktivierung der
Funktion eingeschaltet. Bei jeder Betäti-
gung des Hebels wird nur die Aufleucht-
dauer erhöht.
Deaktivierung
Den Hebel über 2 Sekunden lang in Rich-
tung Lenkrad gezogen halten.
Abb. 49F0T0157m
55
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BEDIENELEMENTE
WARNBLINKANLAGE
Die Warnblinkleuchten werden durch Druck
auf den Schalter A-Abb. 56bei beliebiger Stel-
lung des Zündschlüssels eingeschaltet. Bei ein-
geschalteter leuchten auf der Instrumententafel
die Kontrollleuchten
Îund ¥auf. Zum Aus-
schalten drücken Sie erneut den Schalter. A.
HINWEIS Die Benutzung der Warnblinkleuch-
ten unterliegt der Straßenverkehrsordnung des
jeweiligen Landes, in dem Sie sich befinden. Bit-
te beachten Sie die Vorschriften.
Notbremsung (wo vorgesehen)
Bei einer Notbremsung schaltet sich au-
tomatisch die Warnblinkanlage und gleich-
zeitig die Kontrollleuchten
Îund ¥in
der Instrumententafel ein. Die Funktion
schaltet sich wieder automatisch aus,
wenn die Bremsung nicht mehr die Eigen-
schaften einer Notbremsung besitzt. Die-
se Funktion erfüllt die momentan diesbe-
züglich gültigen Gesetze.
NEBELSCHEINWERFER
(wo vorgesehen) Abb. 57
Die Nebelscheinwerfer werden bei ein-
geschaltetem Standlicht durch Druck auf
die Taste 5eingeschaltet. Auf der In-
strumententafel leuchtet die Kontroll-
leuchte 5auf.
Die Lampen schalten sich bei erneutem
Drücken der Taste wieder aus.NEBELSCHLUSSLEUCHTEN
Abb. 57
Sie werden bei eingeschaltetem Abblend-
licht oder Nebelscheinwerfern durch
Drücken der Taste 4eingeschaltet. Auf
der Instrumententafel leuchtet die Kon-
trollleuchte 4auf.
Nach erneutem Drücken der Taste oder
nach Ausschalten des Abblendlichts
und/oder des Nebelscheinwerfers (wo
vorgesehen) schalten sich die Lampen wie-
der aus.
Abb. 56
A
F0T0049m
Abb. 57F0T0036m
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und be-
wirkt:
❒die Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr
mit darauffolgendem Ausschalten des
Motors;
❒die automatische Entriegelung der
Türen;
❒das Einschalten der Innenbeleuchtung.
Das Auslösen des Systems wird durch die
auf dem Display erscheinende Meldung
“Kraftstoffsperre ausgelöst, siehe Hand-
buch” angezeigt.
Kontrollieren Sie das Fahrzeug sorgfältig,
um sicherzustellen, dass kein Kraftstoff
ausläuft, wie zum Beispiel im Motorraum,
unter dem Fahrzeug oder in der Nähe des
Tanks.
Drehen Sie nach dem Aufprall den Zünd-
schlüssel auf STOP, damit die Batterie
nicht entladen wird.
70
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BSCHEINWERFER
AUSRICHTUNG DES
LICHTKEGELS
Eine korrekte Ausrichtung der Schein-
werfer ist ausschlaggebend für den Kom-
fort und die Sicherheit des Fahrers und
der anderen Verkehrsteilnehmer. Um die
bestmöglichen Sichtverhältnisse bei ein-
geschalteten Scheinwerfern zu gewährlei-
sten, müssen die Scheinwerfer korrekt
eingestellt sein. Für die Kontrolle und
eventuelle Einstellung wenden Sie sich bit-
te an den Fiat Kundendienst.
REGLER DER
SCHEINWERFERAUSRICHTUNG
Der Regler funktioniert nur, wenn der
Zündschlüssel auf MARsteht und die Ab-
blendlichter eingeschaltet sind.
Wenn das Fahrzeug beladen ist, neigt es
sich nach hinten und verursacht so eine
Erhöhung des Lichtkegels. In diesem Fall
ist es also notwendig, erneut die korrek-
te Ausrichtung durchzuführen.Einstellung der
Scheinwerfertrimmung
Für die Einstellung die Tasten
Òund
Abb. 100auf der Bedienfläche betätigen.
Das Display auf der Instrumententafel
zeigt die Positionen während des Einstell-
vorgangs an.
Position 0 - bei einer oder zwei Personen
auf den Vordersitzen.
Position 1 - bei fünf Personen.
Position 2 - bei fünf Personen + Ladung
im Gepäckraum.
Position 3 - bei Fahrer + max. zul. Zula-
dung im Kofferraum.
HINWEIS Die Ausrichtung der Lichtkegel
ist bei jeder Veränderung der transpor-
tierten Ladung zu kontrollieren.AUSRICHTUNG DER
NEBELSCHEINWERFER
(wo vorgesehen)
Für die Kontrolle und eventuelle Einstel-
lung wenden Sie sich bitte an den Fiat Kun-
dendienst.
EINSTELLUNG DER
SCHEINWERFER IM AUSLAND
Die Abblendscheinwerfer sind für den
Straßenverkehr im Erstvertriebsland aus-
gerichtet. In Ländern mit Linksverkehr
muss die Ausrichtung des Lichtkegels
durch Anbringen einer extra dafür stu-
dierten Klebefolie ausgeführt werden, da-
mit man die Fahrzeuge des Gegenverkehrs
nicht blendet. Dieser Aufkleber ist in der
Lineaccessori Fiat verfügbar und beim Fi-
at Kundendienst erhältlich.
Abb. 100F0T0037m
71
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
ABS-SYSTEM
Es handelt sich um ein System, das fester
Bestandteil der Bremsanlage ist und bei jeg-
lichen Haftungsbedingungen und Brems-
stärke ein Blockieren der Räder und das
darauf folgende Durchdrehen eines oder
mehrerer Räder vermeidet, so dass das
Fahrzeug auch bei Notbremsungen kon-
trollierbar bleibt.
Die Anlage wird durch das EBD-System
(Electronic Braking Force Distribution)
vervollständigt, das die Bremswirkung auf
die Vorder- und Hinterräder aufteilt.
HINWEIS Für optimale Leistungen der
Bremsanlage ist ein Zeitraum des Einfah-
rens von etwa 500 km erforderlich:
während dieses Zeitraums ist es ange-
bracht, keine zu abrupten, wiederholten
und langen Bremsungen auszuführen.STÖRUNGSMELDUNGEN
Störung des ABS-Systems
Eventuelle Störungen werden durch Auf-
leuchten der Kontrollleuchte
>auf der
Instrumententafel (auf einigen Fahrzeug-
versionen zusammen mit einer Meldung
auf dem Display) angezeigt, (siehe Kapitel
“Kontrollleuchten und Anzeigen”).
In diesem Fall hält die Bremsanlage ihre
Wirksamkeit bei, aber ohne die durch das
ABS-System gebotenen Möglichkeiten.
Fahren Sie vorsichtig bis zum nächstgele-
genen Fiat-Kundendienst weiter, um die
Anlage überprüfen zu lassen. AUSLÖSUNG DES SYSTEMS
Das Auslösen der ABS ist an einem leich-
ten Pulsieren des Bremspedals begleitet
von Geräuschentwicklung zu erkennen:
dies zeigt an, dass es notwendig ist, die Ge-
schwindigkeit dem Straßenbelag anzupas-
sen, der befahren wird.
Bei Eingreifen des ABS-Sy-
stems pulsiert das Bremspe-
dal: verringern Sie jetzt nicht den
Druck auf das Pedal, sondern halten
Sie es ohne Zögern weiter gedrückt.
Auf diese Weise bringen Sie das Fahr-
zeug, so schnell es die Straßenbedin-
gungen erlauben, zum Stehen.
ZUR BEACHTUNG
Wird das ABS-System aus-
gelöst, ist dies ein Zeichen
dafür, dass die Haftungsgrenze zwi-
schen den Reifen und dem Straßen-
untergrund erreicht ist: es muss ab-
gebremst werden, um die Fahrt der
möglichen Haftung anzupassen.
ZUR BEACHTUNG
Die ABS nutzt auf beste Art
und Weise die zur Verfügung
stehende Haftung aus, kann sie aber
nicht verbessern. Bei rutschigem Un-
tergrund ist in jedem Fall Vorsicht an-
geraten, und unnötige Risiken sind zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
72
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BStörung des EBD-Systems
Eventuelle Störungen werden durch Auf-
leuchten der Kontrollleuchte
>und xauf der Instrumententafel (auf einigen Fahr-
zeugversionen zusammen mit einer Mel-
dung auf dem Display) angezeigt, (siehe Ka-
pitel “Kontrollleuchten und Anzeigen”).
In diesem Fall kann es bei starken Brem-
sungen zu einer vorzeitigen Blockierung
der Hinterräder mit Schleudergefahr kom-
men. Fahren Sie deshalb äußerst vorsich-
tig bis zum nächstgelegenen Fiat-Kunden-
dienst weiter, um die Anlage überprüfen
zu lassen.
Stoppen Sie beim alleinigen
Aufleuchten der Kontroll-
leuchte
xauf der Instrumententafel
(auf einigen Fahrzeugversionen zu-
sammen mit einer Meldung auf dem
Display) sofort das Fahrzeug und
wenden Sie sich an den nächstgele-
genen Fiat-Kundendienst. Das even-
tuelle Auslaufen von Flüssigkeit aus
der Hydraulikanlage beeinträchtigt
die Funktionstüchtigkeit der Brems-
anlage, sowohl der herkömmlichen
Art als auch der mit Radblockier-
schutzsystem.
ZUR BEACHTUNG
BRAKE ASSIST
(Hilfe bei Notbremsungen, im ESP
integriert) (wo vorgesehen)
Das nicht ausschließbare System erkennt
Notbremsungen (aufgrund der Ge-
schwindigkeit der Pedalbetätigung), ga-
rantiert einen Anstieg des hydraulischen
Bremsdrucks, unterstützt den vom Fahrer
erteilten Bremsdruck und bewirkt ein
schnelleres und kräftigeres Einschreiten
der Bremsanlage.
Brake Assist wird auf Fahrzeugen, die mit
ESP-System ausgerüstet sind, bei Havari-
en der Anlage (durch Aufleuchten der
Lampe
ázusammen mit der Meldung auf
dem Multifunktionsdisplay angezeigt, wo
vorgesehen) deaktiviert.
ESP-SYSTEM
(Electronic Stability
Program)
(wo vorgesehen)
Es ist ein Überwachungssystem der Sta-
bilität des Fahrzeugs und unterstützt die
Richtungskontrolle bei Haftungsverlust
der Reifen.
Der Einschritt des ESP-Systems ist daher
ganz besonders nützlich bei Veränderung
der Haftungsbedingungen des Untergrunds.
Mit den Systemen ESP, ASR und Hill Hol-
der sind (wo vorgesehen) die Systeme
MSR (Regelung des Motordrehmoments
beim Herunterschalten der Gänge) und
HBA (automatische Erhöhung des Brems-
drucks bei Panikbremsungen) vorhanden.
EINSCHRITT DES SYSTEMS
Der Eingriff des Systems wird durch das
Blinken der Kontrollleuchte
áauf der In-
strumententafel angezeigt, um den Fahrer
zu informieren, dass sich das Fahrzeug in
einer kritischen Stabilitäts- und Haftungs-
situation befindet.
Bei Eingreifen des ABS-Sy-
stems pulsiert das Bremspe-
dal: verringern Sie jetzt nicht den
Druck auf das Pedal, sondern halten
Sie es ohne Zögern weiter gedrückt.
Auf diese Weise bringen Sie das Fahr-
zeug, so schnell es die Straßenbedin-
gungen erlauben, zum Stehen.
ZUR BEACHTUNG