Page 49 of 70

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-13
2
3
4
5
67
8
9
GAU40780
Scheibenräder
WARNUNG
GWA10610
Die Räder dieses Modells sind nicht für
den Gebrauch von Schlauchlos-Reifen
ausgelegt. Keine Schlauchlos-Reifen für
dieses Modell verwenden.
Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Motorrads sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte ge-
währleistet.
Vor Fahrtantritt die Reifen auf Risse,
Schnitte u. ä., die Felgen auf Verzug
und andere Beschädigungen prüfen.
Bei Mängeln an Reifen oder Rädern
das Rad von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ersetzen lassen. Selbst
kleinste Reparaturen an Rädern und
Reifen nur von einer Fachwerkstatt
ausführen lassen. Verformte oder ein-
gerissene Felgen müssen ausge-
tauscht werden.
Nach dem Austausch von Felgen und/
oder Reifen muss das Rad ausge-
wuchtet werden. Eine Reifenunwucht
beeinträchtigt die Fahrstabilität, ver-
mindert den Fahrkomfort und verkürzt
die Lebensdauer des Reifens.
Nach einem Reifenwechsel mit Be-
dacht fahren, da der Reifen sich erstrichtig in die Felge einpassen muss.
Wird es versäumt den Reifen sich rich-
tig einpassen zu lassen, kann dies
eine Beschädigung des Motorrads
und eine Verletzung des Fahrers zur
Folge haben.
GAU40431
Zubehör und Ersatzteile
WARNUNG
GWA14481
Die Zubehör- und Ersatzteile, die Sie für
Ihr Fahrzeug auswählen, sollten speziell
für Ihr Modell ausgelegt sein. Sie sind si-
cher und fest zu montieren, damit die
Stabilität des Originalmodells erhalten
bleibt. Originalteile und Original-Zube-
hör von Yamaha sind für Ihr Fahrzeug
ausgelegt und geprüft. Yamaha emp-
fiehlt dringend, ausschließlich Original-
teile und Original-Zubehör von Yamaha
zu verwenden. Die Verwendung nicht
von Yamaha zugelassener Zubehör-
oder Ersatzteile kann zum Verlust des
stabilen und sicheren Fahrverhaltens
führen. Da Yamaha keinen Einfluss auf
die Qualität der Zubehör- und Ersatzteile
von Fremdherstellern hat, übernimmt
Yamaha keine Haftung für irgendwelche
Folgeschäden, die durch die Verwen-
dung von Teilen verursacht wurden, die
nicht von Yamaha genehmigt wurden.
Page 50 of 70
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-14
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU22151
Spiel des Handbremshebels
(Vorderrad- und
Hinterradbremse) einstellen
VornHinten
Das Bremshebelspiel des Vorder- und Hin-
terrads ist an den dargestellten Positionen
zu messen.
Das Handbremshebel-Spiel regelmäßig
prüfen und ggf. folgendermaßen einstellen.
Zum Erhöhen des Handbremshebel-Spiels
die Einstellmutter an der Bremsankerplatte
in Richtung (a) drehen. Zum Verringern des
Handbremshebel-Spiels die Einstellmutter
in Richtung (b) drehen.
Vorn
Hinten
WARNUNG
GWA10650
Lässt sich die Einstellung auf diese Wei-
1. Spiel des Handbremshebels
(Vorderradbremse)
1
1. Spiel des Handbremshebels
(Hinterradbremse)
Spiel des Handbremshebels (Vorder-
rad):
10.0–20.0 mm (0.39–0.79 in)
Spiel des Handbremshebels (Hinter-
rad):
10.0–20.0 mm (0.39–0.79 in)
1
1. Einstellmutter für das Spiel des
Handbremshebels
1. Einstellmutter für das Spiel des
Handbremshebels
1
(a)
(b)
1
(a)(b)
Page 51 of 70
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-15
2
3
4
5
67
8
9
se nicht vornehmen, das Fahrzeug von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
GAU41052
Trommelbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads prüfen
Der Verschleiß der Trommelbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und Schmier-
tabelle geprüft werden.
HINWEIS:
Die Räder müssen zur Prüfung der Trom-
melbremsbelag-Stärke abgenommen wer-
den.
Vorderrad ausbauen: Siehe Seite
6-19.
Hinterrad ausbauen: Siehe Seite 6-20.
VornHinten
Misst die Stärke eines Trommelbremsbe-
lags weniger als 1.5 mm (0.06 in), die Trom-
melbremsbeläge im Satz von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
HINWEIS:
Sicherstellen, dass der Bremsbelag an der
dünnsten Stelle gemessen wird.
Page 52 of 70

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-16
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU41840
Bowdenzüge prüfen und
schmieren
Die Funktion aller Bowdenzüge und deren
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert
werden und die Züge und deren Enden ggf.
geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug
beschädigt oder funktioniert er nicht rei-
bungslos, muss er von einer Yamaha-Fach-
werkstatt kontrolliert oder ersetzt werden.
WARNUNG
GWA10710
Beschädigungen der Seilzugummante-
lung können zu innerer Korrosion füh-
ren und die Seilzugbewegung
behindern. Aus Sicherheitsgründen
beschädigte Seilzüge unverzüglich er-
neuern.
GAU23111
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren
Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas-
drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich
sollte der Gaszug gemäß den in der War-
tungs- und Schmiertabelle vorgeschriebe-
nen Abständen geschmiert werden.
GAU23120
Frischöl-Förderpumpe einstellen
Die Frischöl-Förderpumpe ist ein wichtiger
Bestandteil des Motors und erfordert eine
genaue Einstellung. Deshalb muss die
Frischöl-Förderpumpe in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und Schmier-
tabelle von einer Yamaha-Fachwerkstatt
geprüft und ggf. eingestellt werden.
Empfohlenes Schmiermittel:
Yamaha-Ketten- und Seilzug-
schmiermittel oder Motoröl SAE
10W-30 (API SE)
Page 53 of 70

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-17
2
3
4
5
67
8
9
GAU43630
Bremshebel vorn und hinten
schmieren
Die Hebeldrehpunkte der Vorderrad- und
Hinterrad-Bremshebel sollten in den emp-
fohlenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geschmiert werden.
GAU23191
Hauptständer prüfen und
schmieren
Vor Fahrtantritt und in den empfohlenen Ab-
ständen gemäß Wartungs- und Schmierta-
belle prüfen, ob sich der Hauptständer
leicht ein- und ausklappen lässt und ggf.
den Klappmechanismus schmieren.
WARNUNG
GWA11300
Falls der Hauptständer nicht reibungs-
los ein- und ausgeklappt werden kann,
lassen Sie Ihn von einer Yamaha-Fach-
werkstatt in Ordnung bringen.
GAU23271
Teleskopgabel prüfen
Zustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Zustand prüfen
WARNUNG
GWA10750
Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.
Die Standrohre auf Kratzer und andere
Beschädigungen, die Gabeldichtringe auf
Öllecks prüfen.
Funktionsprüfung
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.
2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe-
bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett (Universalschmier-
fett)
1. Hauptständer
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett (Universalschmier-
fett)
Page 54 of 70

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-18
1
2
3
4
5
6
7
8
9
ACHTUNG:
GCA10590
Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen bzw. reparieren lassen.
GAU23280
Lenkung prüfen
Verschlissene oder lockere Lenkungslager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
Darum muss der Zustand der Lenkung fol-
gendermaßen in den empfohlenen Abstän-
den gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
geprüft werden.
1. Den Motor so aufbocken, dass das
Vorderrad frei in der Luft schwebt.
WARNUNG
GWA10750
Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel
greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung hin und her zu bewegen. Ist
dabei Spiel spürbar, die Lenkung von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen und instand setzen lassen.
GAU23290
Radlager prüfen
Die Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Page 55 of 70
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-19
2
3
4
5
67
8
9
GAU24360
Vorderrad
GAU41021
Vorderrad ausbauen
WARNUNG
GWA10820
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchge-
führt werden.
Das Motorrad sicher abstützen, da-
mit es nicht umfallen kann.
1. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.
2. Bremszug am Rad durch Entfernen
der Einstellmutter für Spiel am Hand-
bremshebel abnehmen, dann den
Seilzug vom Bremswellenhebel und
der Bremsankerplatte entfernen.3. Die Achsmutter und die Unterlegschei-
be entfernen.
4. Die Radachse herausziehen und dann
das Rad herausnehmen.
GAU41031
Vorderrad einbauen
1. Die Bremsankerplatte wie abgebildet
in die Radnabe einbauen.
2. Das Rad zwischen die Gabelholme
heben.
1. Einstellmutter für das Spiel des
Handbremshebels
2. Bremswellenhebel
3. Unterlegscheibe
4. Radachsenmutter
5. Bremszug
5
1 23
4
1. Radachse
1
Page 56 of 70

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-20
1
2
3
4
5
6
7
8
9
HINWEIS:
Sicherstellen, dass die Nut der Bremsan-
kerplatte über die Halterung des Gabelrohrs
passt.
3. Die Radachse von der rechten Seite
her durchstecken.
4. Die Unterlegscheibe und die Achsmut-
ter anbringen und die Achsmutter
dann vorschriftsmäßig festziehen.
5. Den Bremszug an der Radnabe an-
bringen, und dann die Einstellmutter
für das Bremszugspiel montieren.
6. Das Handbremshebel-Spiel einstel-len. (Siehe Seite 6-14.)
7. Das Motorrad vom Hauptständer her-
unterlassen, sodass das Vorderrad
Bodenkontakt hat.
8. Die Teleskopgabel mehrmals einfe-
dern, um deren Funktion zu prüfen.
GAU25080
Hinterrad
GAU41081
Hinterrad ausbauen
WARNUNG
GWA10820
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchge-
führt werden.
Das Motorrad sicher abstützen, da-
mit es nicht umfallen kann.
1. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.
2. Den Sitz abnehmen. (Siehe Seite 3-6.)
WARNUNG
GWA14580
Vor dem Berühren der Auspuffbauteile
stets die Auspuffanlage abkühlen las-
sen.
3. Schalldämpfer-Schraube und Unter-
legscheiben entfernen.
1. Arretierung
Anzugsdrehmoment:
Achsmutter:
40 Nm (4.0 m·kgf, 28.9 ft·lbf)
1