Pannenhilfe
Kunststoffklammer für Radschraubenab-
deckung,
Ersatzlampenset
Bevor Sie den Wagenheber wieder an seinen
Platz zurücklegen, schrauben Sie den Wagen-
heberarm vollständig ein. ACHTUNG
● Der ab Werk mitgelieferte Wagenheber ist
nur für Ihren Fahrzeugtyp vorgesehen. Heben
Sie auf gar keinen Fall damit schwerere Fahr-
zeuge oder andere Lasten an – Verletzungs-
gefahr!
● Stellen Sie sicher, dass das Bordwerkzeug
im Gepäckraum sicher befestigt ist. Hinweis
● Achten Sie darauf, dass die Box immer mit
dem Band gesichert ist.
● Der Wagenheber muss im Allgemeinen
nicht gewartet werden. Falls erforderlich, mit
Allzweckfett einfetten. 7
8 Radwechsel
Einleitung zum Thema ACHTUNG
● Wenn Sie sich im fließenden Straßenver-
kehr befinden, schalten Sie die Warnblinkan-
lage ein und stellen Sie in der vorgeschriebe-
nen Entfernung das Warndreieck auf. Beach-
ten Sie dabei die nationalen gesetzlichen Vor-
schriften. Sie schützen damit nicht nur sich
selbst, sondern auch andere Verkehrsteilneh-
mer.
● Stellen Sie das Fahrzeug bei einer Reifen-
panne möglichst weit vom fließenden Ver-
kehr ab. Die Stelle sollte möglichst über ei-
nen ebenen und festen Untergrund verfügen.
● Wenn Sie den Radwechsel auf einer ab-
schüssigen Fahrbahn durchführen, blockieren
Sie das gegenüberliegende Rad mit einem
Stein oder dergleichen, um das Fahrzeug ge-
gen unerwartetes Wegrollen zu sichern.
● Falls das Fahrzeug nachträglich mit ande-
ren Reifen als ab Werk ausgerüstet wird, ist
es notwendig, die Hinweise auf ››› Seite 156,
Neue Reifen bzw. Räder zu beachten.
● He ben
Sie das Fahrzeug immer mit ge-
schlossenen Türen an.
● Wenn das Fahrzeug mit dem Wagenheber
angehoben ist, reichen Sie niemals mit Kör-
perteilen, z. B. mit Armen oder Beinen, unter
das Fahrzeug. ●
Sichern Sie den Wagenheber mit geeigne-
ten Stützen gegen Abrutschen. Ein weicher,
rutschiger Untergrund unter dem Wagenhe-
ber kann zur Folge haben, dass der Wagenhe-
ber abrutscht und das Fahrzeug abstürzt.
Stellen Sie deshalb den Wagenheber auf ei-
nen festen Untergrund bzw. benutzen Sie ei-
ne großflächige stabile Unterlage. Auf rut-
schigem Grund, wie z. B. Kopfsteinpflaster,
Fliesenboden usw., verwenden Sie eine nicht-
rutschende Unterlage (z. B. eine Gummimat-
te).
● Lassen Sie bei angehobenem Fahrzeug nie-
mals den Motor an – Verletzungsgefahr!
● Setzen Sie den Wagenheber ausschließlich
an dafür vorgesehenen Stellen an. VORSICHT
● Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment
der Radschrauben beträgt bei Stahl- und
Leichtmetallfelgen 120 Nm.
● Wird die Sicherheitsradschraube zu fest an-
gezogen, kann es zur Beschädigung der Si-
cherheitsradschraube und des Adapters kom-
men. Hinweis
● Den Sicherheitsradschrauben-Satz können
Sie bei einem autorisierten SEAT Servicepart-
ner erwerben.
● Beachten Sie beim Radwechsel die nationa-
len gesetzlichen Vorschriften. 161
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Pannenhilfe
– Nehmen Sie den Gang heraus bzw. legen
Sie beim automatischen Getriebe die
Wählhebelstellung N ein.
B e
achten Sie, dass Bremskraftverstärker und
Servolenkung nur bei laufendem Motor arbei-
ten. Bei stehendem Motor müssen Sie das
Bremspedal wesentlich kräftiger durchtreten
und zum Lenken mehr Kraft aufwenden.
Achten Sie bei der Benutzung eines Ab-
schleppseils darauf, dass das Seil immer
straff gehalten wird. VORSICHT
● Lassen Sie den Motor nicht mit Anschlep-
pen an - Gefahr eines Motorschadens! Bei
Fahrzeugen mit Katalysator könnte unver-
brannter Kraftstoff in den Katalysator gelan-
gen und sich dort entzünden. Das würde zur
Beschädigung und Zerstörung des Katalysa-
tors führen. Als Starthilfe können Sie die Bat-
terie eines anderen Fahrzeugs nutzen ››› Sei-
te 169.
● Fa
lls aufgrund eines Defekts das Getriebe
Ihres Fahrzeugs kein Öl mehr enthält, darf
das Fahrzeug nur mit angehobenen Antriebs-
rädern mit einem speziellen Fahrzeug oder
Anhänger abgeschleppt werden.
● Wenn ein normales Abschleppen nicht
möglich ist oder wenn die Abschleppstrecke
länger als 50 km ist, muss das Fahrzeug auf
einem speziellen Fahrzeug oder Anhänger
transportiert werden. ●
Damit beide Fahrzeuge während des Ab-
schleppvorgangs geschont werden, sollte das
Abschleppseil aus einem elastischen Material
sein. Es sollten daher nur Kunstfaserseile
oder Seile aus ähnlich elastischem Material
verwendet werden.
● Es ist stets darauf zu achten, dass keine un-
zulässigen Zugkräfte und keine stoßartigen
Belastungen auftreten. Bei Schleppmanövern
abseits der befestigen Straße besteht immer
die Gefahr, dass die Befestigungsteile über-
lastet und beschädigt werden.
● Befestigen Sie das Abschleppseil bzw. die
Abschleppstange nur an den dafür vorgese-
henen Abschleppösen bzw. an der abnehm-
baren Deichsel der Anhängervorrichtung
››› Seite 122, oder ››› Seit
e 172. Hinweis
● Wir empfehlen, das Seil bzw. die Stange
aus dem SEAT Originalzubehör zu benutzen,
das bei autorisierten SEAT Servicepartnern
erhältlich ist.
● Das Abschleppen eines Fahrzeuges erfor-
dert eine gewisse Übung. Beide Fahrer sollten
mit den Besonderheiten des Schleppvor-
gangs vertraut sein. Ungeübte Fahrer sollten
weder abschleppen noch abgeschleppt wer-
den.
● Bitte beachten Sie beim Abschleppen die
nationalen gesetzlichen Bestimmungen, be-
sonders bezüglich der Kennzeichnung des
schleppenden und des abgeschleppten Fahr-
zeugs. ●
Das Abschleppseil darf nicht verdreht sein,
da sich unter Umständen die vordere Ab-
schleppöse an Ihrem Fahrzeug herausdrehen
könnte. Abschleppöse vorne
Abb. 131
Vorderer Stoßfänger: Abdeckung/
Einbau der Abschleppöse » 171
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Pannenhilfe
Notentriegelung der
Gepäckraumklappe Abb. 134
Notentriegelung der Gepäckraum-
klappe. Liegt ein Fehler in der Zentralverriegelung
vor, können Sie die Gepäckraumklappe wie
folgt entriegeln:
Entriegeln
– Klappen Sie die Rückenlehne der Rücksitz-
bank vor ››› Seite 80.
– Stecken Sie den Autoschlüssel in die Öff-
nung in der Fußmatte.
– Wenn Sie den Schlüssel in Pfeilrichtung be-
wegen, wird die Gepäckraumklappe entrie-
gelt.
– Öffnen Sie die Gepäckraumklappe. Wählhebel-Notentriegelung
Abb. 135
Notentriegeln der Wählhebelsperre Kommt es zur Unterbrechung der Stromver-
sorgung (z. B. entladene Fahrzeugbatterie,
defekte Sicherung) oder zum Defekt der
Wählhebelsperre, lässt sich der Wählhebel
nicht mehr aus der Stellung
P auf normale
W ei
se verstellen und das Fahrzeug kann
nicht mehr bewegt werden. Der Wählhebel
muss notentriegelt werden.
– Ziehen Sie die Handbremse an.
– Fassen Sie die Wählhebelabdeckung vorne
an beiden Seiten und ziehen Sie sie vor-
sichtig nach oben.
– Lösen Sie die Abdeckung auch an der hint-
eren Seite.
– Drücken Sie mit einem Finger das gelbe
Kunststoffteil in Pfeilrichtung ››› Abb. 135.
– Drück
en Sie gleichzeitig die Sperrtaste im
Wählhebelgriff und verstellen Sie den He- bel in die Stellung
N (wird der Wählhebel
wieder in die
Stellung P gestellt, wird er er-
neut gesperrt).
Scheibenwischblätter
auswechseln Scheibenwischerblätter für
Frontscheibe auswechseln Abb. 136
Wischerblätter für die Frontscheibe Vor dem Austauschen müssen Sie die Wi-
scherarme in die Servicestellung bringen.
Servicestellung für Wischerblätterwechsel
– Schließen Sie die Motorraumklappe.
– Schalten Sie die Zündung ein und wieder
aus.
»
173
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Empfehlungen
– Drücken Sie den Scheibenwischerhebel in
die Position 4
››› Abb. 56
›
›› Seite 74 – die
Wischerarme fahren in die Servicestellung.
Scheibenwischerblatt abnehmen
– Klappen Sie den Scheibenwischerarm von
der Scheibe ab, wobei Sie das Wischerblatt
leicht in Richtung des Arms bewegen –
Pfeil A
››› Abb. 136 .
– Gr eif
en Sie mit einer Hand oben den Schei-
benwischerarm.
– Entriegeln Sie mit der anderen Hand die Si-
cherung 1 und ziehen Sie das Wischer-
blatt in Pfeilrichtung B ab.
Scheibenwischerblatt befestigen – Schieben Sie das Wischerblatt bis zum Ein-
rasten an den Anschlag.
– Prüfen Sie, ob das Scheibenwischblatt rich-
tig befestigt ist.
– Klappen Sie den Scheibenwischerarm zu-
rück auf die Scheibe.
– Schalten Sie die Zündung ein und drücken
Sie den Scheibenwischerhebel in die Posi-
tion 4
››› Abb. 56
›
›› Seit
e 74 – die Wi-
scherarme kehren zurück in die Ruhestel-
lung. Wischerblatt für Heckscheibe
auswechseln*
Abb. 137
Scheibenwischerblatt für Heck-
scheibe Scheibenwischerblatt abnehmen
– Klappen Sie den Scheibenwischerarm von
der Scheibe ab, wobei Sie das Wischerblatt
leicht in Richtung des Arms bewegen –
Pfeil A
››› Abb. 137 .
– Gr eif
en Sie mit einer Hand oben den Schei-
benwischerarm.
– Entriegeln Sie mit der anderen Hand die Si-
cherung 1 und ziehen Sie das Wischer-
blatt in Pfeilrichtung B ab.
Scheibenwischerblatt befestigen – Schieben Sie das Wischerblatt bis zum Ein-
rasten an den Anschlag.
– Prüfen Sie, ob das Scheibenwischblatt rich-
tig befestigt ist. –
Klappen Sie den Scheibenwischerarm zu-
rück auf die Scheibe. 174
Empfehlungen
Sicherung auswechseln
● Sicherung herausziehen.
● Falls die Sicherung durchgebrannt ist, Si-
cherung durch eine neue Sicherung gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher
Größe ersetzen › ›› .
● Abdeckung wieder einsetzen bzw. Deckel
des Sicherungskastens schließen. VORSICHT
Wenn eine Sicherung durch eine stärkere Si-
cherung ersetzt wird, können Schäden an an-
derer Stelle der elektrischen Anlage auftre-
ten. Glühlampenwechsel
Einleitung zum Thema Das Auswechseln von Glühlampen erfordert
eine gewisse Übung. Wir empfehlen, bei
Zweifeln den Lampenwechsel von einem au-
torisierten Servicepartner durchführen zu las-
sen oder in Notfällen anderweitig fachmänni-
sche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
● Vor dem Auswechseln einer Glühlampe
müssen zuerst die Zündung und alle Leuch-
ten ausgeschaltet werden.
● Das Birnenglas nicht mit der Hand berüh-
ren, da die Fingerabdrücke durch die Hitze der Glühlampe verdampfen, die Lebensdauer
der Lampen verringern und Kondensation auf
dem Lampenspiegel verursachen, wodurch
die Beleuchtungswirkung verringert wird.
●
Eine Glühlampe darf nur durch eine Glüh-
lampe mit identischen Merkmalen ersetzt
werden. Die entsprechende Bezeichnung
steht auf dem Lampensockel oder auf dem
Glühbirnenglas.
● Im Bereich für das Reserverad oder unter
der Matte im Gepäckraum befindet sich ein
Stauraum für die Kiste mit Ersatzsicherungen.
Im Anschluss wird die Lichtquelle angege-
ben, die für die jeweilige Funktion verwendet
wird:
Doppelscheinwerfer
H7 Long Life
H7 W5W Long Life
PY21W NA P21W Super Long Life ACHTUNG
● Arbeiten im Motorraum bei betriebswar-
mem Motor erfordern besondere Vorsicht –
Verbrennungsgefahr!
● Glühlampen stehen unter Druck und kön-
nen bei einem Lampenwechsel platzen - Ver-
letzungsgefahr! Abblendlicht:
Fernlicht:
Standlicht:
Blinker:
Tagfahrlicht: ●
Bei Gasentladungslampen* (Xenon-Licht)
muss mit dem Hochspannungsteil sachge-
mäß umgegangen werden. Andernfalls be-
steht Lebensgefahr!
● Achten Sie beim Lampenwechsel darauf,
dass Sie sich nicht an scharfen Teilen im
Scheinwerfergehäuse verletzten. VORSICHT
● Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anla-
ge den Zündschlüssel abziehen. Sonst be-
steht Kurzschlussgefahr!
● Schalten Sie vor dem Wechsel der Glühlam-
pe das Licht bzw. Parklicht aus. Umwelthinweis
Über den Entsorgungsweg defekter Glühlam-
pen können Sie sich im Fachhandel erkundi-
gen. Hinweis
● Aufgrund der meteorologischen Gegeben-
heiten (Kälte, Feuchtigkeit) können die
Scheinwerfer vorne, die Nebelscheinwerfer,
die Heckleuchten und die Blinker für kurze
Zeit beschlagen. Dies hat keinen Einfluss auf
die Lebensdauer der Beleuchtungsanlage. Bei
eingeschalteter Beleuchtung verschwindet
der Beschlag im Bereich des Lichtkegels nach
kurzer Zeit. Dennoch können die Ränder auf
der Innenseite noch Beschlag aufweisen. 178
Sicherungen und Glühlampen
Glühlampen auswechseln Abb. 156
Position der Glühlampen am Lam-
penträger. Die Lampen sind mit einem Bajonettver-
schluss befestigt. Die Glühlampenbelegung
ist in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
– Drücken Sie die Lampe leicht in den Lam-
penträger, drehen Sie sie anschließend ge-
gen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie die
defekte Lampe heraus.
– Setzen Sie die neue Lampe ein, drücken
Sie sie in die Fassung und drehen Sie sie
bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn.
– Reinigen Sie den Glaskörper der Glühlam-
pen mit einem Tuch um ggf. Fingerabdrü-
cke zu entfernen.
– Prüfen Sie die Funktion der Glühlampen.
– Setzen Sie den Lampenträger wieder ein. –
Drehen Sie die vier Befestigungsschrauben
des Lampenträgers im Uhrzeigersinn fest.
Lampenbelegung››› Abb. 156Funktion der Glühlampe
ABlinker: PY21W NA LL
BStand-/Bremslicht: P21/5W
CStandlicht: P21/5W Hinweis
Prüfen Sie den Zustand der Dichtung. Falls
die Dichtung beschädigt ist, können Sie bei
einem Servicepartner eine neue Dichtung er-
werben. Heckleuchte einbauen
Abb. 157
Heckleuchteneinheit einbauen Abb. 158
Heckleuchteneinheit einbauen –
Achten Sie darauf, den Stecker korrekt an-
zuschließen.
– Drücken Sie Heckleuchteneinheit nach hin-
ten (in Fahrtrichtung), sodass die Befesti-
gungen in die Gummibuchsen ››› Abb. 157
A greifen.
– Ziehen Sie mit einem Einsteck-Schrauben-
dreher oder einem T20 Torx-Schlüssel (im
Uhrzeigersinn drehen ››› Abb. 158 ) die bei-
den B ef
estigungsschrauben des vorderen
Bereichs der Leuchte fest.
183
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Sicherungen und Glühlampen
– Setzen Sie die neue Lampe ein, drücken
Sie sie in die Fassung und drehen Sie sie
bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn.
– Reinigen Sie den Glaskörper der Glühlam-
pen mit einem Tuch um ggf. Fingerabdrü-
cke zu entfernen.
– Prüfen Sie die Funktion der Glühlampen.
– Setzen Sie den Lampenträger wieder ein
››› Seite 185 .
– Sc hr
auben Sie den Lampenträger fest.
Lampenbelegung
››› Abb.
161Funktion der Glühlampe
ARückfahrleuchteP21W
BStandlichtR5W LL
CNebelschlussleuchteP21W Hinweis
Je nach Land und Ausführung ist eine der bei-
den Seiten nicht mit einer Nebelschluss-
leuchte ausgestattet. In diesem Fall ist die
Öffnung für die Heckleuchte mit einer Abde-
ckung versehen. Lampenträger einbauen
–
Setzen Sie den Lampenträger in die Heck-
leuchte ein und richten Sie ihn aus, bis er
fest sitzt.
– Schrauben Sie den Lampenträger mit der
entsprechenden Schraube fest.
– Achten Sie darauf, den Stecker korrekt an-
zuschließen.
– Schließen Sie die Abdeckung der Innenver-
kleidung. Hinweis
Prüfen Sie den Zustand der Dichtung. Falls
die Dichtung beschädigt ist, können Sie bei
einem Servicepartner eine neue Dichtung er-
werben. Glühlampe für
Kennzeichenleuchte wechseln
Lampenträger ausbauen Abb. 162
Ausbau der Kennzeichenleuchte Abb. 163
Glühlampe auswechseln –
Drehen Sie zum Abnehmen des Lampen-
glases die Schrauben heraus ››› Abb. 162 .
»
185
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Technische Merkmale
Technische Daten
Technische Merkmale Was Sie wissen sollten Grundsätzliches Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpa-
pieren haben stets Vorrang hinsichtlich der
Angaben des vorliegenden Bedienungsanlei-
tung.
Alle Angaben in dieser Anleitung gelten für
das Grundmodell in Spanien. Mit welchem
Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, können
Sie auch dem Fahrzeugdatenträger im Ser-
vice-Plan bzw. den amtlichen Fahrzeugpapie-
ren entnehmen.
Durch Mehrausstattungen oder Modellaus-
führungen sowie bei Sonderfahrzeugen und
Fahrzeugen für andere Länder können die an-
gegebenen Werte abweichen.
Im Abschnitt 'Technische Daten' verwendete
AbkürzungenAbkür-
zungBedeutung
kWKilowatt, Leistungsangabe des Motors
PSPferdestärke, (veraltete) Leistungsanga-
be des Motors
Abkür-zungBedeutung
bei U/minUmdrehungen des Motors (Drehzahl) pro
Minute
NmNewtonmeter, Maßeinheit zur Angabe
des Motordrehmoments
l/100 kmKraftstoffverbrauch auf 100 Kilometern.
g/kmErzeugte Kohlendioxidmenge in Gramm
pro gefahrenem Kilometer
CO 2Kohlendioxid
CZCetan-Zahl, Maß zur Bestimmung der
Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs
ROZResearch-Oktan-Zahl, Maß zur Bestim-
mung der Klopffestigkeit des Benzin-
kraftstoffs Kenndaten auf dem
Fahrzeugdatenträger
Abb. 164
Fahrzeugdatenträger Abb. 165
Typschild. Fahrzeugdatenträger
Der Fahrzeugdatenträger
››› Abb. 164 befin-
det s
ich auf dem Boden des Gepäckraums
und ist auch im Serviceplan eingeklebt.
Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende
Daten: »
187
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit