Empfehlungen
Empfehlungen
Pflege und Instandhaltung
Zubehör und technische
Änderungen Zubehör, Ersatzteile und
Reparaturarbeiten Wenn das Fahrzeug nachträglich mit Zubehör
ausgestattet werden soll, ein Fahrzeugteil
durch ein Neues ersetzt werden soll oder
technische Änderungen durchgeführt werden
sollen, dann sind die folgenden Hinweise zu
beachten:
● Vor dem Kauf von Zubehör oder Teilen und
v or der Durchführung von technischen Ände-
rungen sollte stets eine Beratung mit einem
autorisierten SEAT Servicepartner erfolgen
››› .
● Sollten an Ihrem Fahrzeug technische Än-
derungen vorgenommen werden, sind die
von SEAT vorgegebenen Richtlinien und Hin-
weise zu beachten.
Durch die Einhaltung der vorgegebenen Vor-
gehensweisen kommt es zu keinerlei Beschä-
digung des Fahrzeugs, seine Verkehrs- und
Betriebssicherheit bleiben erhalten. Das
Fahrzeug wird auch nach den durchgeführten Änderungen den gültigen Vorschriften der
StVZO entsprechen. Nähere Informationen er-
halten Sie bei einem autorisierten SEAT Ser-
vicepartner, der auch alle notwendigen Arbei-
ten fachgerecht durchführen kann.
Verbesserungen und Umbauten am Fahrzeug
Technische Unterlagen über vorgenommene
Änderungen sind vom Fahrzeughalter aufzu-
bewahren, um sie später dem Altfahrzeugver-
werter zu übergeben. Auf diese Weise wird
die umweltgerechte Entsorgung des Fahr-
zeugs sichergestellt.
Eingriffe an den elektronischen Bauteilen
und deren Software können zu Funktionsstö-
rungen führen. Aufgrund der Vernetzung von
elektronischen Bauteilen können diese Stö-
rungen auch Systeme beeinträchtigen, die
nicht direkt betroffen sind. Dies kann eine
Einschränkung der Zuverlässigkeit des Fahr-
zeugs insgesamt und einen erhöhten Teile-
verschleiß zur Folge haben.
Schäden, die durch technische Änderungen
ohne Zustimmung von SEAT Auto entstehen,
sind von der Garantie ausgeschlossen – sie-
he Garantieschein.
ACHTUNG
● Arbeiten oder Veränderungen an Ihrem
Fahrzeug, die unsachgemäß durchgeführt
werden, können Funktionsstörungen verursa-
chen - Unfallgefahr! ●
In Ihrem eigenen Interesse empfehlen wir,
für Ihr Fahrzeug nur ausdrücklich frei gegebe-
nes SEAT Originalzubehör und SEAT Original-
teile zu verwenden. Bei SEAT Originalzubehör
und -teilen ist die Zuverlässigkeit, Sicherheit
und Eignung für Ihr Fahrzeug garantiert.
● Bei anderen Produkten können wir trotz un-
unterbrochener Marktbeobachtung die Eig-
nung für Ihr Fahrzeug weder beurteilen noch
garantieren, obwohl es sich in einzelnen Fäl-
len um Produkte handeln kann, die eine Be-
triebsgenehmigung besitzen oder vom staat-
lichen Prüfinstitut frei gegeben wurden. Hinweis
SEAT Originalzubehör und -teile können Sie
bei autorisierten SEAT Servicepartnern erwer-
ben, die auch die Montage der gekauften Tei-
le fachgerecht ausführen. Änderungen am Airbag-System und
ihre Auswirkungen
Beachten Sie bei Einstellungen und techni-
schen Änderungen die Vorschriften von SEAT.
Änderungen und Korrekten an vorderem
Stoßfänger, Türen, Vordersitzen, Dach und
Karosserie müssen in einer autorisierten
SEAT-Werkstatt durchgeführt werden. In die-
sen Teilen des Fahrzeugs können sich Kom-
ponenten des Airbag-Systems befinden.
130
Pflege und Instandhaltung
ACHTUNG
● Airbag-Module können nicht repariert, son-
dern müssen ersetzt werden.
● Bauen Sie niemals Komponenten eines Air-
bag-Systems ein, die aus einem alten Fahr-
zeug stammen oder recycelt wurden.
● Änderungen an der Radaufhängung des
Fahrzeugs, einschließlich der Verwendung
von unzulässigen Felgen-/Reifenkombinatio-
nen, können die Funktion des Airbag-Systems
beeinträchtigen und die Gefahr schwerer oder
tödlicher Verletzungen bei einem Unfall erhö-
hen.
● Während der Arbeiten am Airbag-System
sowie beim Aus- und Einbau von Teilen des
System im Zuge anderer Instandsetzungsar-
beiten besteht die Gefahr von Schäden am
Airbag-System. Daher kann es bei Unfällen zu
einer fehlerhaften Auslösung bzw. einer
Nichtauslösung der Airbags kommen. Pflegen und Reinigen
Einleitung zum Thema Eine regelmäßige, sachkundige Pflege dient
der
Werterhaltung
Ihres Fahrzeugs. Außer-
dem k
ann sie auch eine der Voraussetzungen
für die Durchsetzung von Garantieansprü-
chen bei Korrosionsschäden und Lackmän-
geln an der Karosserie sein. Wir empfehlen, Fahrzeugpflegemittel aus
dem SEAT Originalzubehör zu benutzen, die
bei autorisierten SEAT Servicepartnern erhält-
lich sind. Bitte beachten Sie die Anwen-
dungsvorschriften auf der Verpackung.
ACHTUNG
● Bei missbräuchlicher Anwendung können
Pflegemittel gesundheitsschädlich sein.
● Bewahren Sie Pflegemittel immer sicher
auf, besonders vor Kindern – Vergiftungsge-
fahr!
● Bei Fahrzeugwäsche im Winter: die Nässe
und das Eis können die Bremswirkung der
Bremsanlage beeinträchtigen – Unfallgefahr!
● Waschen Sie das Fahrzeug nur bei ausge-
schalteter Zündung – Unfallgefahr!
● Schützen Sie Ihre Hände und Arme vor
scharfkantigen Metallteilen, wenn Sie den
Unterboden, die Innenseite der Radkästen
oder die Radabdeckungen reinigen – Gefahr
einer Schnittverletzung!
● Bei hohen Temperaturen im Fahrzeuginne-
ren können vorhandene Parfüms, Duftspen-
der u. Ä. gesundheitsschädlich sein. VORSICHT
● Um Schäden oder ein Ausbleichen des Stof-
fes (Leder), der Bezüge und der Textilverklei-
dung zu vermeiden, prüfen Sie die Farbfestig-
keit Ihrer Textilien. ●
Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das
Material an und können es beschädigen.
● Waschen Sie das Fahrzeug nicht in der pral-
len Sonne – Gefahr von Lackschäden!
● Wenn Sie das Fahrzeug im Winter mit ei-
nem Schlauch waschen, achten Sie darauf,
den Wasserstrahl nicht direkt auf die Schließ-
zylinder oder die Tür- bzw. Klappenfugen zu
richten – Gefahr des Einfrierens!
● Benutzen Sie für die Lackflächen keine In-
sektenschwämme, raue Küchenschwämme
oder Ähnliches – Gefahr der Beschädigung
der Lackoberfläche!
● Keine Aufkleber auf Bereiche der Heck-
scheibe kleben, in denen sich die Heizfäden
der Heckscheibenbeheizung oder die Fäden
der Antenne befinden. Die Fäden könnten be-
schädigt werden, was im Falle der Antenne zu
Empfangsstörungen von Radio und Navigati-
onssystem führt.
● Reinigen Sie die Innenflächen der Scheiben
nicht mit scharfkantigen Gegenständen bzw.
korrosiven oder säurehaltigen Pflegemitteln
– Gefahr von Schäden an den Fäden der Hei-
zung oder der Antenne!
● Stellen Sie keinen Duftspender o. Ä. auf das
Instrumentenbrett – Gefahr einer Beschädi-
gung des Instrumentenbretts!
● Um die Sensoren bei der Reinigung mit
Hochdruckreinigern oder Dampfstrahlern
nicht zu beschädigen, dürfen die Sensoren
nur kurzzeitig direkt besprüht werden und es
muss ein Mindestabstand von 10 cm einge-
halten werden. » 131
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Empfehlungen
●
Reinigen Sie die Deckenverkleidung nicht
mit einer Bürste – Gefahr von Schäden an der
Oberfläche! Umwelthinweis
● Die Verpackung des für die Fahrzeugpflege
verwendeten Produkts ist umweltschädlicher
Sonderabfall. Die Entsorgung muss unter Be-
achtung der örtlichen Umweltvorschriften er-
folgen.
● Waschen Sie das Fahrzeug nur auf speziell
dafür vorgesehenen Waschplätzen. Hinweis
● Entfernen Sie frische Flecke, wie Kugel-
schreiber, Tinte, Lippenstift, Schuhcreme
usw. auf dem Stoff (Leder), den Bezügen und
der Textilverkleidung möglichst umgehend.
● Auf Grund möglicher Probleme während der
Reinigung und Pflege des Fahrzeuginnen-
raums, der notwendigen Utensilien und des
erforderlichen Know-hows empfehlen wir, die
Reinigung und Pflege des Fahrzeuginnen-
raums von einem autorisierten SEAT Service-
partner durchführen zu lassen. Fahrzeug waschen
Der beste Schutz des Fahrzeugs vor schädli-
chen Umwelteinflüssen ist
häufiges Waschen
u nd K
onservieren. Wie oft Sie Ihr Fahrzeug waschen sollten, hängt von vielen Faktoren
ab, wie zum Beispiel:
● Häufigkeit des Gebrauchs
● Parkgegebenheiten (Garage, unter Bäumen
etc.)
● Jahreszeit
● Witterung
● Umwelteinflüsse
Je länger Insektenrückstände, Vogelkot,
Baumharze, Straßen- und Industriestaub,
Teer, Rußpartikel, Streusalze und andere ag-
gressive Ablagerungen auf dem Lack haften
bleiben, desto nachhaltiger ist ihre zerstören-
de Wirkung. Hohe Temperaturen, z. B. durch
intensive Sonneneinstrahlung, verstärken die
ätzende Wirkung.
Nach dem Ende der Streuperiode ist auch die
Fahrzeugunterseite unbedingt gründlich zu
waschen.
Waschanlagen Sie können das Fahrzeug in automatischen
Waschanlagen waschen.
Vor einer Wäsche des Fahrzeugs in einer au-
tomatischen Waschanlage ist außer den übli-
chen Vorkehrungen (Schließen von Fenstern
u. Ä.) nichts weiter zu beachten.Wenn sich an Ihrem Fahrzeug besondere An-
bauteile befinden, z. B. Spoiler, Dachgepäck-
träger, Funkantenne, sprechen Sie am besten
vorher mit dem Betreiber der Waschanlage.
Nach der automatischen Wäsche mit Konser-
vierung sind die Lippen der Scheibenwischer-
gummis zu entfetten.
Waschen von Hand Beim Waschen von Hand weichen Sie zu-
nächst den Schmutz mit reichlich Wasser auf
und spülen ihn so gut wie möglich ab.
Anschließend reinigen Sie das Fahrzeug mit
einem
Schwamm , einem
Waschhandschuh
oder einer Waschbürste. Arbeiten Sie dabei
von oben nach unten – beginnend mit dem
Dach. Reinigen Sie die Lackflächen des Fahr-
zeugs nur mit geringem Druck. Verwenden
Sie nur bei hartnäckiger Verschmutzung ein
Autoshampoo
.
Waschen Sie den Schwamm oder Wasch-
handschuh in kurzen Abständen gründlich
aus.
Räder, Schweller und dergleichen reinigen
Sie zuletzt. Verwenden Sie hierfür einen zwei-
ten Schwamm.
Spülen Sie das Fahrzeug nach der Wäsche
gründlich ab und trocknen Sie es anschlie-
ßend mit einem Fensterleder.
132
Pflege und Instandhaltung
Waschen mit Hochdruckreiniger Bei der Fahrzeugwäsche mit einem Hoch-
druckreiniger befolgen Sie unbedingt die Be-
dienungshinweise für den Hochdruckreiniger.
Dies gilt insbesondere für den
Druck und den
Ab s
tand der Spritzdüse zur Fahrzeugoberflä-
che. Halten Sie genügend großen Abstand zu
den Sensoren der Einparkhilfe sowie zu wei-
chen Materialien, wie Gummischläuche oder
Dämmmaterial. ACHTUNG
Verwenden Sie auf keinen Fall Rundstrahldü-
sen oder sogenannte „Dreckfräser“! VORSICHT
Die Temperatur des Wachswassers darf maxi-
mal +60 °C (+140 °F) betragen – Gefahr einer
Beschädigung des Fahrzeugs. Fahrzeuglack polieren und
konservieren
Konservierung
Eine gute Konservierung schützt den Fahr-
zeuglack weitgehend vor schädlichen Um-
welteinflüssen.
Das Fahrzeug ist spätestens dann mit einem
hochwertigen Hartwachs-Konservierungsmit- tel zu behandeln, wenn sich auf dem saube-
ren Lack keine Tropfen mehr bilden.
Eine neue Schicht eines hochwertigen Hart-
wachs-Konservierungsmittels kann nach dem
Trocknen auf die saubere Lackfläche aufge-
tragen werden. Auch bei regelmäßiger An-
wendung eines Waschkonservierungsmittels
empfehlen wir, den Fahrzeuglack mindestens
zweimal im Jahr mit Hartwachs zu konservie-
ren.
Polieren
Nur wenn der Lack des Fahrzeugs unansehn-
lich geworden ist und wenn mit Konservie-
rungsmitteln kein Glanz mehr erzielt werden
kann, ist ein Polieren erforderlich.
Wenn die verwendete Politur keine konser-
vierenden Bestandteile enthält, müssen Sie
den Lack anschließend mit Wachs konservie-
ren.
VORSICHT
● Tragen Sie niemals Wachs auf die Scheiben
auf.
● Behandeln Sie matt lackierte Teile oder
Kunststoffteile nicht mit Poliermitteln oder
Hartwachsen.
● Polieren Sie den Fahrzeuglack nicht in san-
diger oder staubiger Umgebung. Reinigung der Chromteile
Reinigen Sie die Chromteile zuerst mit einem
feuchten Tuch und polieren Sie sie danach
mit einem weichen, trockenen Tuch. Falls die
Chromteile auf die Weise nicht ganz sauber
geworden sind, verwenden Sie dazu speziel-
le Chrompflegemittel.
VORSICHT
Polieren Sie die Chromteile nicht in staubiger
Umgebung, sonst können sie zerkratzt wer-
den. Lackschäden
Decken Sie kleine Lackschäden, wie Kratzer,
Schrammen oder Steinschläge, sofort mit
Lack ab.
Die zur Farbe Ihres Fahrzeugs passenden
Lackstifte
oder
Sprühdosen können Sie bei
Ihr
em SEAT Servicepartner erwerben. Hinweis
Wir empfehlen, die regelmäßige Behebung
von Lackschäden bei einem autorisierten
SEAT Servicepartner durchführen zu lassen. 133
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Pflege und Instandhaltung
Hinweis
● Achten Sie darauf, dass bei der Fahrzeug-
wäsche möglichst wenig Wasser in die
Schließzylinder eindringt.
● Wir empfehlen, den Schließzylinder mit
Produkten aus dem Original-Zubehörsorti-
ment von SEAT zu behandeln. Räder
Radzierkappen
Bei der regelmäßigen Fahrzeugwäsche müs-
sen Sie ebenfalls die Radzierkappen gründ-
lich waschen. Säubern Sie die Felgen regel-
mäßig von anhaftendem Bremsabrieb und
Streusalz, da sonst die Felgen beschädigt
werden können. Bessern Sie Lackschäden an
den Felgen sofort aus.
Leichtmetallräder
Nach dem gründlichen Waschen behandeln
Sie die Felgen mit einem Schutzmittel für
Leichtmetallräder. Zur Behandlung der Felgen
dürfen Sie keine Mittel verwenden, die Ab-
rieb verursachen.
ACHTUNG
Nässe, Eis und Streusalz können die Brems-
wirkung beeinträchtigen – Unfallgefahr! VORSICHT
Eine starke Verschmutzung der Räder kann
sich als Unwucht der Räder auswirken. Die
Folge kann eine Vibration sein, die auf das
Lenkrad übertragen wird und unter Umstän-
den einen vorzeitigen Lenkungsverschleiß
verursacht. Deshalb ist es notwendig, diesen
Schmutz zu entfernen. Hinweis
Wir empfehlen, die regelmäßige Behebung
von Lackschäden bei einem autorisierten
SEAT Servicepartner durchführen zu lassen. Unterbodenschutz
Die Fahrzeugunterseite ist gegen chemische
und mechanische Einflüsse dauerhaft ge-
schützt.
Da jedoch im Fahrbetrieb Verletzungen der
Schutzschicht nicht auszuschließen sind,
empfehlen wir Ihnen, die Schutzschicht der
Fahrzeugunterseite und des Fahrwerks in be-
stimmten Abständen – am besten vor Beginn
und am Ende der kalten Jahreszeit – zu prü-
fen und ggf. ausbessern zu lassen.
Die autorisierten SEAT Servicepartner verfü-
gen über die geeigneten
Spezialprodukte
,
s
ind mit den erforderlichen Einrichtungen
versehen und kennen die Techniken für ihre
Anwendung. Deshalb empfehlen wir, Ausbes- serungsarbeiten oder zusätzliche Korrosions-
schutzmaßnahmen von einem autorisierten
SEAT Servicepartner durchführen zu lassen.
ACHTUNG
Verwenden Sie niemals zusätzlichen Unterbo-
denschutz oder korrosionsschützende Mittel
für Auspuffrohre, Katalysatoren, Dieselparti-
kelfilter oder Hitzeschilde. Wenn der Motor
seine Betriebstemperatur erreicht hat, könn-
ten sich diese Substanzen entzünden –
Brandgefahr! Hohlraumkonservierung
Alle korrosionsgefährdeten Hohlräume des
Fahrzeugs sind ab Werk dauerhaft durch
Kon-
servierungswachs geschützt.
Die se K
onservierung braucht weder geprüft
noch nachbehandelt zu werden. Falls bei ho-
hen Temperaturen etwas Wachs aus den
Hohlräumen herauslaufen sollte, entfernen
Sie es bitte mit einem Kunststoffschaber und
reinigen Sie die Flecke mit Reinigungsbenzin. ACHTUNG
Beim Gebrauch von Reinigungsbenzin zum
Entfernen von Wachs beachten Sie bitte die
Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften –
Brandgefahr! 135
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Empfehlungen
Wenn Qualitätsbenzin mit metallfreien Addi-
tiven nicht zur Verfügung steht oder Motor-
störungen auftreten, sind die erforderlichen
Zusätze beim Tanken beizumischen ››› .
Nicht alle Benzinzusätze haben sich als wirk-
sam erwiesen. Die Verwendung ungeeigneter
Benzinzusätze (Additive) kann erhebliche
Motorschäden verursachen und den Kataly-
sator beschädigen. In keinem Fall dürfen me-
tallische Benzinzusätze verwendet werden.
Metallische Additive können sich auch in
Benzinzusätzen befinden, die zur Verbesse-
rung der Klopffestigkeit oder zur Steigerung
der Oktanzahl angeboten werden ››› .
SEAT empfiehlt die „Original-Kraftstoffzusät-
ze der VW-Gruppe für Benzinmotoren“. Bei
Ihrem SEAT-Händler erhalten Sie diese Additi-
ve und können mehr über ihre Verwendung
erfahren. VORSICHT
● Kraftstoffe, die an der Zapfsäule als metall-
haltig gekennzeichnet sind, dürfen nicht ver-
wendet werden. LRP-Kraftstoffe (lead replace-
ment petrol) enthalten metallische Additive
in hohen Konzentrationen. Ihre Verwendung
kann den Motor beschädigen!
● Alle SEAT-Fahrzeuge mit Benzinmotor dür-
fen nur mit bleifreiem Benzin gefahren wer-
den. Bereits eine Tankfüllung mit verbleitem
Benzin führt zur Zerstörung des Katalysators! ●
Wenn Sie Benzin mit einer niedrigeren als
der vorgeschriebenen Oktanzahl verwenden,
kann der Motor schwer beschädigt werden!
● Es dürfen keine Kraftstoffe verwendet wer-
den, die laut Kennzeichnung an der Zapfsäule
Metall enthalten. Gefahr von schwerwiegen-
den Motor- oder Katalysatorschäden!
● Die Verwendung ungeeigneter Additive im
Benzin kann schwerwiegende Schäden an
Motor und Katalysator zur Folge haben. Dieselkraftstoff
Ihr Fahrzeug kann nur mit
Dieselkraftstoff be-
trieben werden, der der Norm EN 590
ent-
s
pricht (in Deutschland auch DIN 51628, in
Österreich auch ÖNORM C 1590 , in Russland
auch GOST R 52368-2005/EN 590:2004).
Winterbetrieb – Winterdiesel
Verwenden Sie im Winter Dieselkraftstoff, der
durch die Norm
EN 590 (in Deutschland auch
DIN 51628, in Österreich auch ÖNORM C
1590, in Russland auch GOST R
52368-2005 / EN 590:2004 ) vorgeschrieben
is
t. „Winterdiesel“ ist noch bei -20 °C (-4 °F)
voll betriebsfähig.
In Ländern mit anderen klimatischen Verhält-
nissen werden meist Dieselkraftstoffe ange-
boten, die ein anderes Temperaturverhalten
aufweisen. Die autorisierten SEAT Service-
partner und die Tankstellen des jeweiligen Landes geben Ihnen Auskunft über die lan-
desüblichen Dieselkraftstoffe.
Kraftstofffiltervorwärmung
Das Fahrzeug ist mit einer Kraftstofffilter-Vor-
wärmanlage ausgerüstet. Aus diesem Grund
ist die Betriebszuverlässigkeit des Diesel-
kraftstoffs bis zur einer Umgebungstempera-
tur von ungefähr -25 °C (-13 °F) gewährleis-
tet.
Kraftstoffzusätze (Additive)
Kraftstoffzusätze, so genannte „Fließverbes-
serer“ (Benzin und ähnliche Mittel), dürfen
Sie dem Dieselkraftstoff nicht beimischen.
VORSICHT
● Bereits eine Tankfüllung von Dieselkraft-
stoff, der nicht der Norm entspricht, kann zur
Beschädigung von Motorteilen, der Kraft-
stoff- und der Abgasanlage führen!
● Wenn Sie irrtümlicherweise einen anderer
Kraftstoff als den vorgeschriebenen Diesel-
kraftstoff (z. B. Benzin) getankt haben, star-
ten Sie unter keinen Umständen den Motor
noch schalten Sie die Zündung ein! Es droht
ein schwerer Motorschaden! Kontaktieren Sie
einen SEAT Servicepartner, der die Reinigung
des Kraftstoffsystems des Motors durchführt.
● Wasseransammlungen im Kraftstofffilter
können zu Motorstörungen führen.
● Ihr Fahrzeug ist nicht für die Verwendung
von Biokraftstoff (RME) angepasst, deshalb 140
Empfehlungen
–
Arbeiten Sie niemals in der Nähe von of-
fenen Flammen.
– Halten Sie immer einen funktionsfähigen
Feuerlöscher bereit. VORSICHT
● Achten Sie beim Nachfüllen von Betriebs-
flüssigkeiten darauf, dass die Flüssigkeiten
auf keinen Fall verwechselt werden. Anderen-
falls sind schwerwiegende Funktionsmängel
und Fahrzeugschäden die mögliche Folge!
● Öffnen Sie die Motorraumklappe niemals
mit dem Sicherungshebel – Gefahr von Be-
schädigungen! Umwelthinweis
Aufgrund von Problemen bei der Entsorgung
von Betriebsflüssigkeiten, der erforderlichen
Spezialwerkzeuge und der notwendigen Fach-
kenntnisse empfehlen wir, den Austausch von
Betriebsflüssigkeiten im Rahmen der Inspek-
tion von einem autorisierten SEAT Service-
partner durchführen zu lassen. Hinweis
● Bei Zweifeln hinsichtlich der Betriebsflüs-
sigkeiten wenden Sie sich bitte an einen au-
torisierten SEAT Servicepartner.
● Sie können die Betriebsflüssigkeiten mit
den korrekten Spezifikationen aus dem Sorti-
ment des SEAT Originalzubehörs erwerben. Motorraumklappe öffnen und
schließen
Abb. 108
Motorraumklappe entriegeln. Abb. 109
Motorraumklappen-Verriegelung Motorraumklappe öffnen
– Öffnen Sie die linke Vordertür.
– Ziehen Sie den Hebel 1
››› Abb. 108 unter
der In s
trumententafel in Pfeilrichtung.
142
Empfehlungen
Tabellarische Übersicht
Weitere Erläuterungen, Hinweise und Ein-
schränkungen zu den technischen Daten fin-
den Sie ab ››› Seite 187 . Hinweis
Die Anordnung im Motorraum ist bei allen
Benzin- und Dieselmotoren weitgehend iden-
tisch. Kühlerlüfter
Der Lüfter für Kühlmittel wird durch einen
Elektromotor angetrieben und abhängig von
der Kühlmitteltemperatur gesteuert.
Nach dem Abstellen des Motors kann auch
bei ausgeschalteter Zündung der Lüfter für
Kühlmittel noch etwa 10 Minuten weiterlau-
fen.
Motoröl Allgemeines Werkseitig ist ein spezielles Qualitäts-Mehr-
bereichsöl eingefüllt, das als Ganzjahresöl
gefahren werden kann.
Da ein hochwertiges Motoröl Voraussetzung
für einen störungsfreien Betrieb und eine lan-
ge Motorlebensdauer ist, darf auch zum Nachfüllen oder beim Ölwechsel nur ein Öl
verwendet werden, das die Anforderungen
der VW-Normen erfüllt.
Die auf der nächsten Seite angegebenen
Spezifikationen (VW-Normen) müssen auf
dem Behälter des Betriebsöls angegeben
werden; werden auf dem Ölbehälter die Nor-
men für Benzin- und Dieselmotoren zusam-
men angegeben, kann dieses Öl ohne Vorbe-
halt für beide Motortypen eingesetzt werden.
Wir empfehlen Ihnen, den Ölwechsel gemäß
Service-Plan von einem SEAT-Betrieb bzw. ei-
nem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Die für den Motor Ihres Fahrzeugs gültige Öl-
spezifikation finden Sie in
››› Seite 145, Öl-
merkmale .
W ar
tungsintervalle
Die Wartungsintervalle können flexibel (Long-
Life-Service) oder fest vorgegeben (zeit- oder
laufleistungsabhängig) sein.
Wenn auf der Rückseite des Service-Plans PR
QG1 angegeben ist, bedeutet dies, dass Ihr
Fahrzeug auf den LongLife-Service ausgelegt
ist. Die Kennung QG0 oder QG2 weist hinge-
gen auf einen zeit- oder laufleistungsabhän-
gigen Service hin. Flexible Wartungsintervalle (LongLife-
Service-Intervalle*)
Die Entwicklung von Spezialölen und ent-
sprechende Überprüfungen ermöglichen –
abhängig von der individuellen Fahrweise –
eine Verlängerung der Ölwechsel-Service-In-
tervalle (LongLife-Serviceintervalle).
Diese Öle sind die zwingende Voraussetzung
für die Verlängerung der Wartungsintervalle.
Daher müssen sie unter Beachtung der fol-
g
enden Aspekte verwendet werden:
● Vermeiden Sie das Mischen mit Ölen für
feste Wartungsintervalle.
● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motoröl-
stand zu niedrig ist ››› Seite 145 und Long-
Life-Öl
e nicht zur Verfügung stehen, dürfen
Sie (einmalig) Öle für feste Wartungsinterval-
le
››› Seite 145 nachfüllen (bis zu 0,5 Liter).
Feste Wartungsintervalle*
Wenn die „LongLife-Serviceintervalle“ bei Ih-
rem Fahrzeug keine Anwendung finden oder
(auf eigenen Wunsch) deaktiviert wurden,
können Öle für feste Wartungsintervalle ver
-
wendet werden. Siehe auch ››› Seite 145, Öl-
merkmale
. In diesem Fall unterliegt Ihr Fahr-
zeug einem festen Wartungsintervall von 1
Jahr / 15.000 km (je nach dem, was zuerst
eintritt) ›››
Buch Service-Plan.
● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motoröl-
stand zu niedrig ist ››› Seite 145 und das für
144