Page 65 of 246

64
TESTIGO DE SERVICIO
El testigo se enciende en
uno de los siguientes casos: el
nivel del líquido refrigerante es insu-
ficiente, hay una anomalía en el filtrode retención de las partículas, el nivel
del aditivo del filtro de las partículas
es insuficiente, se podría correr el
riesgo que el filtro se obture.
BUJÍAS DE
PRECALENTAMIENTO
(amarillo ámbar)
Al girar la llave de contacto a la po-
siciónMel testigo se enciende, apa-
gándose cuando las bujías han alcan-
zado la temperatura establecida.
Ponga en marcha el motor inmedia-
tamente después de que se apague el
testigo.
ADVERTENCIACon una alta tem-
peratura ambiente, el testigo se en-
ciende por un tiempo prácticamente
imperceptible.
RESERVA DE
COMBUSTIBLE
(amarillo ámbar)
El testigo se enciende cuando en el
depósito quedan unos 8 litros de com-
bustible.
m
K
El testigo “señala ade-
más eventuales anomalías
del testigo
¬. Esta condi-
ción se señala con el testigo “par-
padeando incluso durante más de
4 segundos. En este caso, el testigo
¬podría no señalar eventuales
anomalías de los sistemas de suje-
ción. Antes de continuar, contacte
un taller de la Red de Asistencia
Lancia para que controlen inme-
diatamente el sistema.
El testigo se enciende cuando se de-
sactiva el Airbag lado pasajero.AIRBAG FRONTAL
LADO PASAJERO
DESACTIVADO
(amarillo ámbar)
Con el Airbag frontal lado pasajero
activado, al girar la llave de contacto
a la posición Mel testigo se enciende,
apagándose después de unos 4 segun-
dos.PILOTOS ANTINIEBLA
(amarillo ámbar)
Cuando se encienden los pilotos an-
tiniebla.
SISTEMA ESP
(amarillo ámbar)
Al girar la llave de contacto a la po-
siciónM, el testigo se enciende, apa-
gándose después de algunos segundos.
Si el testigo no se apaga o permanece
encendido durante la marcha, acuda
a un Concesionario de la Red de
Asistencia Lancia.
Si durante la marcha el testigo par-
padea, indica que el sistema ESP ha
intervenido.
Además, el testigo se enciende de-
sactivando el sistema ESP presio-
nando el pulsador específico (consulte
el capítulo “Sistema ESP”).
“4
ñ
è
Page 66 of 246

65
LUCES DE CRUCE
(verde)
El testigo se ilumina al en-
cender las luces de cruce.
INTERMITENTE
DERECHO (verde)
El testigo se enciende (par-
padea) cuando se acciona la palanca
de mando de los intermitentes hacia
arriba o, junto con el intermitente iz-
quierdo, cuando se presiona el inte-
rruptor de las luces de emergencia.
INTERMITENTE
IZQUIERDO (verde)
El testigo se enciende (par-
padea) cuando se acciona la palanca
de mando de los intermitentes hacia
abajo o, junto con el intermitente de-
recho, cuando se presiona el inte-
rruptor de las luces de emergencia.FAROS ANTINIEBLA
(verde)
El testigo se ilumina cuando
se encienden los faros antiniebla.
LUCES DE CARRETERA
(azul)
El testigo se ilumina cuando
se encienden las luces de carretera.
R
5
1
2
E
NEUMÁTICOS
PINCHADOS
El testigo se enciende
en el tablero de instrumentos junto
con el mensaje que se visualiza en la
pantalla y a una señal acústica, si la
presión de uno o más neumáticos des-
ciende por debajo de un valor esta-
blecido.
En este modo el sistema T.P.M.S.
avisa al conductor señalizando la po-
sibilidad de neumático/s peligrosa-
mente desinflado/s y por lo tanto, de
un posible pinchazo del/de los
mismo/s.
ADVERTENCIANo continúe la
marcha con uno o más neumáticos
desinflados ya que la conducción del
coche podría resultar comprometida.Pare el coche, evitando frenar o girar
las ruedas bruscamente. Cambie in-
mediatamente la rueda con la de re-
puesto (más pequeña que una rueda
normal) (donde esté previsto – con-
sulte el capítulo “Qué hacer si”) y
acuda lo antes posible a un taller de
laRed de Asistencia Lancia.
AVERÍA EN EL SISTEMA
DE CONTROL DE LA
PRESIÓN DE LOS
NEUMÁTICOS
El testigo se enciende en el tablero
de instrumentos junto con el mensaje
que se visualiza en la pantalla cuando
se detecta una anomalía en el sistema
de control de la presión de los neu-
máticos T.P.M.S. (donde esté pre-
visto).
En este caso, acuda lo antes posible
a un taller de la Red de Asistencia
Lancia. En caso de que se monten
una o más ruedas sin el sensor, se en-
cenderá el testigo en el tablero de ins-
trumento junto con el mensaje que se
visualiza en la pantalla hasta que se
monten nuevamente las ruedas pro-
vistas de sensores en las cuatro rue-
das.
ì
è
Page 67 of 246
66
HEIZUNG UND BELÜFTUNG (Abb. 77)
Abb. 77
L0B0247b
Page 68 of 246

67
Zeichenerklärung (Abb. 77)
1obere Luftdüse für Beschlagentfer-
nung/Entfrostung der Windschutz-
scheibe - 2feste Düsen für Beschlag-
entfernung und Entfrostung der vor-
deren Seitenscheiben - 3seitliche ver-
und einstellbare Luftdüsen - 4mitt-
lere ver- und einstellbare Luftdüsen -
5feste Düsen für Luftzufuhr zum vor-
deren Fussraum - 6feste Düsen für
Luftzufuhr zum Fussbereich der zwei-
ten Sitzreihe - 7hintere ver- und ein-
stellbare Luftdüsen für die zweite Sitz-
reihe - 8feste Düsen für Luftzufuhr
zum Fussbereich der dritten Sitzreihe -
9verstellbare Luftdüsen der dritten
Sitzreihe.EINSTELLUNG DER
MITTLEREN LUFTDÜSEN
(Abb. 78)
Die beiden äusseren Luftdüsen ha-
ben einen Hebel Afür Ausrichtung
des Luftstroms (in 4 Richtungen:
oben/unten/rechts/links), die mittlere
Düse kann dagegen nicht bewegt wer-
den.
Für die Luftverteilung betätigen Sie
das Bedienelement B:
ô= vollständig geschlossen
ö= vollständig geöffnet.EINSTELLUNG DER
SEITLICHEN, REGULIERBAREN
DÜSEN (Abb. 79)
Für die Ausrichtung der Luftvertei-
lung betätigen Sie den Hebel A.
Für die Einstellung der Luftzufuhr
betätigen Sie das Bedienelement B:
ô= vollständig geschlossen
ö= vollständig geöffnet.
Abb. 78
L0B0063b
Abb. 79
L0B0064b
Page 69 of 246

68
EINSTELLUNG DER
REGULIERBAREN DÜSEN DER
ZWEITEN SITZREIHE (Abb. 80)
Für die Ausrichtung der Luftvertei-
lung betätigen Sie den Hebel A.
Für Einstellung der Luftzufuhr
betätigen sie das Bedienelement B(+
oder–).EINSTELLUNG DER
REGULIERBAREN DÜSEN DER
DRITTEN SITZREIHE (Abb. 81)
Für die Ausrichtung der Luftvertei-
lung betätigen Sie den Hebel A.
Für Einstellung der Luftzufuhr
betätigen sie das Bedienelement B(+
oder–).AUTOMATISCHE
KLIMAANLAGE
Das Fahrzeug ist mit einer automa-
tisch gesteuerten Klimaanlage für die
Einstellung von Temperatur, Luftzu-
fuhr, Verteilung und Umluftbetrieb
auf zwei Niveau ausgestattet:
• das automatische, sogenannte
Zweizonen-System mit getrennter
Temperatureinstellung rechts und
links für die erste und zweite Sitz-
reihe;
• das automatische, sogenannte
Vielzonen-System mit zusätzlichen
Ventilatoren hinten, die von der zwei-
ten Sitzreihe aus mit unterschiedlicher
Luftmenge für die frontalen Luftdü-
sen der zweiten und dritten Reihe ein-
gestellt werden können.
Abb. 80
L0B0065b
Abb. 81
L0B0186b
Page 70 of 246

69
ZUR BEACHTUNGManuelle Ein-
stellungen bleiben gespeichert und
haben den Vorrang gegenüber den
automatischen, bis der Benutzer die
automatische Systemkontrolle
(AUTO) wieder einstellt. Die per
Hand ausgewählten Einstellungen
werden bei Abstellen des Motors ge-
speichert und beim nächsten Anlas-
sen wieder eingestellt. LUFTZUFUHR
Bei Handbetrieb stehen 8 unter-
schiedliche Stufen der Luftzufuhr zur
Verfügung, die auf dem Display
durch jeweilige Schwarzfärbung des
Halbflügels des Hauptventilatorsym-
bols angezeigt werden.
Bei Automatikbetrieb (AUTO) ist
die Luftzufuhr variabel und wird von
dem System ausgeführt und auf dem
Display durch 4 halbe, schwarze Ven-
tilatorflügel angezeigt.
ZUR BEACHTUNGBei Anlassen
mit sehr niedrigen Aussentemperatu-
ren könnte sich bei Automatikbetrieb
AUTO der Ventilator nicht einschal-
ten. Dies ist jedoch nicht als Störung
zu bewerten; die Anlage geht auto-
matisch auf Normalbetrieb über,
wenn der vom System vorgesehene
Temperaturwert erreicht ist.LUFTVERTEILUNG
Die Luftverteilungsmöglichkeiten
bei Automatik- oder Handbetrieb
sind:
– Ventilation (frontal)
– Bilevel (frontal/Fussraum)
– Fussraum
– Windschutzscheibe/Fussraum
– Funktion MAX-DEF.
Die Luft wird weiterhin auch an die
Rücksitze der zweiten und dritten
Sitzreihe verteilt.
Funktion Ventilation
Der behandelte Luftstrom geht
durch die 5 frontalen Düsen rechts
und links und in der Mitte des Arma-
turenbretts. Der Luftstrom kann
durch Betätigung der Austrittsgitter
und des Bedienungshebels waagerecht
und senkrecht ausgerichtet werden. Die Klimaanlage ist mit
dem umweltfreundlichen
Kältemittel R134a gefüllt,
das bei einem eventuellen Verlust
die Umwelt nicht belastet. Auf kei-
nen Fall dürfen andere Flüssigkei-
ten verwendet werden, die mit den
Bauteilen der Anlage unverträglich
sind.
Page 71 of 246

70
Die Luftzufuhr kann durch das Rän-
delrad für Düsenverschluss reduziert
werden.
Bei dieser Einstellung ermöglicht das
System, wo vorgesehen, die Verände-
rung der Luftzufuhr an die zweite
und dritte Sitzreihe.
Funktion Bilevel
Der Luftstrom wird so verteilt: 45%
Ventilation, 45% Fussraum, 10%
Windschutzscheibe.
Diese Einstellung ermöglicht die
Ausrichtung des Luftstroms auch an
den Fussraum, an die Rücksitze und
die Luftdüsen des Armaturenbretts
und erlaubt auch, wo vorgesehen, die
unterschiedliche Luftzufuhr an die
zweite und dritte Sitzreihe.Funktion Fussraum
Der Luftstrom wird gleichmässig an
den Fussraum über:
– drei vordere Luftdüsen für die er-
ste Sitzreihe (zwei davon auf der Fah-
rerseite und 1 für den Beifahrer) und
– vier Luftdüsen auf dem Boden
(zwei davon je für die zweite und
dritte Sitzreihe) ausgerichtet.
Funktion
Windschutzscheibe/Fussraum
Die Luftzufuhr erfolgt mit gleicher
Menge an die Düsen des Fussraums
(40%) und der Windschutzscheibe
(40%), jedoch unter Beibehaltung ei-
nes Ventilationsminimums (20%),
um die Beheizung des Fahrgastraums
sicher zu stellen und gleichzeitig dem
Beschlagen der Scheiben vorzubeu-
gen.Dieser Verteilungstyp wird bei Au-
tomatikbetrieb ganz besonders bei
niedrigen Aussentemperaturen ver-
wendet, wenn ein Minimum warmer
Luft auf die Hände des Fahrers ge-
richtet sein soll.
Darüberhinaus können bei Automa-
tikbetrieb mit Aussentemperaturen
unter 18°C auch die zusätzlichen
Ventilatoren für eine minimale Luft-
zufuhr auch an die zweite und dritte
Sitzreihe benutzt werden.
Bei Anforderung von kalter Luft
wird die klimatisierte Luft an alle drei
Sitzreihen verteilt.
Page 72 of 246

71
Funktion MAX-DEF
Der Luftstrom wird vollständig auf
die Front- und die vorderen Seiten-
scheiben gerichtet.
Diese Funktion wird benutzt, um
mit einer einzigen Einstellung die
schnelle Beschlagentfernung/Entfro-
stung der Frontscheibe und der vor-
deren Seitenscheiben und die Ein-
schaltung der Heckscheibenbeheizung
auszuführen.
Die Einschaltung erfolgt manuell
mit gleichzeitiger Aktivierung der
nachstehenden Funktionen:
– Ventilation mit maximaler Luft-
zufuhr
– Einstellung auf volle Wärme
– Umluftbetrieb ausgeschaltet (Ein-
tritt der Aussenluft)
– Kompressor eingeschaltet
– Luftverteilung auf die Wind-
schutzscheibe
– Einschaltung der Heckscheiben-
beheizung.Während des MAX-DEF-Betriebs
kann die Luftzufuhr (bis zu einem
Minimum von Ventilationsstufe 1)
verändert und die Heckscheibenbe-
heizung ausgeschaltet werden.
Der Betrieb der Heckscheibenbehei-
zung ist in jedem Fall auf die vom Sy-
stem vorgesehene Zeit begrenzt, wo-
nach die automatische Abschaltung
erfolgt.
TEMPERATURBEREICH
Die Einstellung der Temperatur geht
von einem Mindestwert von 14°C bis
zu maximal 28°C, diesen Werten ent-
sprechen die Endstellungen “volle
Kälte“ und “volle Wärme”. LUFTGÜTE
Das System hat einen Pollenfilter
mit der Funktion, die von aussen ein-
strömenden Staubpartikel und Pollen
zu blockieren.
Der Filterzustand sollte wenigstens
einmal im Jahr durch das Lancia
Kundendienstnetzkontrolliert wer-
den, möglichst vor Beginn des Som-
mers.
Bei vorwiegender Benutzung auf
staubigen oder verschmutzten
Straßen muss die Kontrolle und der
eventuelle Ersatz häufiger als zu den
vorgeschriebenen Terminen erfolgen.
Der nicht rechtzeitige
Austausch des Pollenfilters
kann die Wirksamkeit des
Klimatisierungssystems bis zur
Annullierung des Luftaustritts aus
Düsen und Verteilern verursa-
chen.