
54
BORDINSTRUMENTE
A- Hodometerdisplay: Gesamtkilo-
meter, Tageskilometer, Wartungsan-
zeiger, Anzeige des Motorölstandes
(wo vorgesehen) und, für Versionen
mit Automatikgetriebe, Anzeige des
eingelegten Ganges und die eventuelle
Anzeige des Symbols für Glatteisbil-
dung auf der Straße.;
B- Warnlampen;
C- Taste für Rückstellung der Ta-
geskilometer;
D- Taste für Einstellung der Hel-
ligkeit der Instrumententafel.
Abb. 70L0B0412b
Abb. 71L0B0413b

58
HODOMETER-DISPLAY
Dieses Instrument zeigt folgende
Größen an:
auf der oberen Zeile: Tageskilo-
meter und Motorölstandanzeige (wo
vorgesehen)
auf der unteren Zeile: Gesamtki-
lometer und Anzeige der program-
mierten Wartung und - für die Ver-
sionen mit Automatikgetriebe - An-
zeige des eingelegten Ganges (für Ein-
zelheiten siehe das Kapitel “Automa-
tikgetriebe”).
Tageskilometerzähler (Abb. 74)
Für Anzeige der Tageskilometer
drücken Sie die Taste Akurz, bei län-
gerem Druck erfolgt die Rückstellung.Motorölstandanzeige
(wo vorgesehen)
Bei Drehung des Zündschlüssels auf
Merscheint auf dem Instrument -
nach Anzeige der noch bis zum näch-
sten Wartungstermin zu fahrenden
Kilometerzahl - kurz die Anzeige des
Ölstandes in der Motorwanne.
Anzeige für programmierten
Wartung (Abb. 76)
Die Wartungsanzeige meldet Ihnen
über die Warnlampe Aund den Kilo-
meterzählerBden Wartungstermin,
an dem Sie gemäß dem Plan der pro-
grammierten Wartung (für Gewähr-
leistung der Garantie) dasLancia-
Kundendienstnetzaufsuchen sollten
(siehe Kapitel “Wartung des Fahr-
zeugs”).ZUR BEACHTUNGEs empfiehlt
sich, sofort eventuelle Betriebsstörun-
gen dem Lancia-Kundendienstnetz
zu melden, ohne den nächsten War-
tungstermin abzuwarten.
A- Wartungsanzeige.
B- Kilometerzähler.
C- Taste zur Einstellung und Rück-
stellung.
Abb. 74
L0B0244b
Abb. 75
L0B0415b
Abb. 76
L0B0246b

59
FUNKTIONSWEISE
Nach Drehen des Zündschlüssels auf
Mleuchtet die Kontrolllampe Afür ei-
nige Sekunden und auf der Kilome-
teranzeigeBerscheint die noch vor
Durchführung der nächsten Wartung
zurückzulegende Kilometerzahl (ab-
gerundet), danach erscheint automa-
tisch wieder die Angabe des Motoröl-
standes (wo vorgesehen) und dann
der gefahrenen Gesamtkilometer;
–ab 2000 km bis zum Wartungs-
termin: blinkt nach Drehen des
Schlüssels auf Mdie Kontrollleuchte
Aund auf der Kilometeranzeige Ber-
scheint die noch vor Durchführung
der nächsten Wartung zurückzule-
gende Kilometerzahl (abgerundet),
nach einigen Sekunden leuchtet die
Lampe weiterhin und es erscheint au-
tomatisch wieder die Angabe der ge-
fahrenen Gesamtkilometer;
–bei Überschreiten des War-
tungstermins: blinkt nach Drehen des
Zündschlüssels auf Msowohl die
LampeAfür einige Sekunden als auch
die Anzeige der überschrittenen Kilo-
meterzahl. Danach leuchtet die Lampe
weiterhin und der Anzeiger geht auto-
matisch auf die Angabe der gefahre-
nen Gesamtkilometerzahl über.ZUR BEACHTUNGSollte nach
Verlauf von ca. 12 Monaten noch
nicht die im Plan der programmierten
Wartung vorgesehene Kilometerzahl
erreicht worden sein, leuchtet bei Dre-
hen des Zündschlüssels auf Mdie
LampeAauf und auf dem Kilom-
teranzeiger erscheint 0 km; es ist not-
wendig, dass Sie sich an das Lancia-
Kundendienstnetzwenden.
NEUEINSTELLUNG
Wird das Fahrzeug unter besonders
kritischen Bedingungen benutzt, ist es
notwendig, das System neu einzustel-
len und die Wartungsabstände von
30.000 auf 20.000 km.
Für die Neueinstellung gehen Sie so
vor:
– den Zündschlüssel auf Mstellen;
– die Taste Cgedrückt halten. Auf
dem Wartungsanzeiger blinkt die
(noch zu fahrende oder überschrit-
tene) Kilometerzahl des Wartungster-
mins;
– die Taste loslassen und auf dem
Wartungsanzeiger erscheint die zuvor
für das System eingestellte War-
tungshäufigkeit;
– bei wiederholtem Druck der Taste
Ckann (über Impulse) eine der fol-
genden Wartungshäufigkeiten ausge-
wählt werden:30.000 km(bei Normalbenutzung
des Fahrzeugs)
20.000 km (bei starker Benutzung
des Fahrzeugs)
– wenn die gewünschte Wartungs-
häufigkeit auf der Anzeige erscheint,
ist die Taste Czu drücken und ge-
drückt zu halten, sie blinkt ca. 10 Se-
kunden und dann erscheint der Wert
ohne zu blinken;
– die Taste für Speicherung der
durchgeführeten Einstellung freigeben.

62
STOP (rot)
Diese Lampe leuchtet
gleichzeitig mit jeder
beliebigen anderen Warnleuchte
auf.
SICHERHEITSGURTE
NICHT ANGESCHNALLT
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich mit
Dauerlicht ein, wenn der Zünd-
schlüssel auf Msteht und der Sicher-
heitsgurt auf dem Fahrer- oder Bei-
fahrersitz (falls ein Beifahrer anwe-
send ist) nicht richtig angelegt ist.
Beim Einschalten der Kontroll-
leuchte zeigt das Multifunktions-Dis-
play 8 Sekunden lang eine entspre-
chende Meldung an.
Das Einschalten der Kontrollleuchte
wird von einem 90 Sekunden langen
Klingelton begleitet, wenn das Fahr-
zeug die Geschwindigkeit von 25
km/h überschreitet. UNGENÜGENDER
MOTORÖLDRUCK (rot)
Nach Drehen des Zünd-
schlüssels auf Mleuchtet die Lampe
auf, muss aber nach Start des Motors
wieder ausgehen. Eine eventuelle Ver-
zögerung für das Ausgehen der
Lampe ist nur im Motorleerlauf zuläs-
sig.
Bei sehr starker Beanspruchung des
Motors kann dann danach die Lampe
im Leerlauf blinken, muss aber bei
leichtem Gasgeben wieder ausgehen.ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHL-
FLÜSSIGKEIT (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
Mleuchtet die Lampe auf, muss aber
nach einigen Sekunden erlöschen. Sie
leuchtet auf, wenn der Motor über-
hitzt ist. Sollte sie sich während der
Fahrt einschalten, halten Sie das
Fahrzeug an, lassen den Motor leicht
beschleunigt weiter laufen, damit ein
besserer Durchfluss der Kühlflüssig-
keit unterstützt wird.
vu
<
Leuchtet die Lampe
während der Fahrt auf,
schalten Sie den Motor ab
und wenden sich an das Lancia-
Kundendienstnetz.Wenn die Lampe nicht
innerhalb der nächsten 2 -
3 Minuten ausgeht, stellen
Sie bitte den Motor ab und wenden
sich an das Lancia-Kundendienst-
netz.
ì

138
SICHERES FAHREN
Lancia setzte alles daran, um ein
Fahrzeug zu schaffen, das seinen
Fahrgästen maximale Sicherheit bie-
tet. Trotz allem ist das Verhalten des
Fahrers stets ein ausschlaggebender
Faktor für die Sicherheit auf der
Straße.
Es folgen einige einfache Regeln für
das sichere Fahren unter verschiede-
nen Bedingungen. Sicherlich kennen
Sie schon viele davon, es könnte aber
von Nutzen sein, sie trotzdem auf-
merksam durchzulesen.BEVOR SIE MIT DEM
FAHRZEUG STARTEN
Dies sind die wichtigsten, zu befol-
genden Regeln:
– Vergewissern Sie sich, dass Licht
und Scheinwerfer einwandfrei funk-
tionieren;
– Stellen Sie den Sitz, das Lenkrad
und die Rückspiegel auf eine optimale
Fahrposition ein;
– Stellen Sie die Kopfstütze so ein,
dass der Kopf und nicht der Hals
daran aufliegt;
– Vergewissern Sie sich, dass nichts
(Zusatzteppiche usw.) die Pedalwege
behindert;
– Vergewissern Sie sich, dass even-
tuelle Kinderrückhaltesysteme (Kin-
dersitze usw.) in korrekter Weise auf
dem Sitz mit Verankerungsvorausrü-
stung befestigt sind;– Verstauen Sie sorgfältig die Ge-
genstände im Kofferraum, um zu ver-
meiden, dass sie bei starkem Bremsen
nach vorne fallen;
– Vermeiden Sie schwere Speisen
vor Reisebeginn. Leichte Speisen tra-
gen dazu bei, dass Sie prompt reagie-
ren. Vor allem Alkoholgenuss ist zu
vermeiden. Die Einnahme von be-
stimmten Arzneimitteln kann die
Fahrtüchtigkeit einschränken: lesen
Sie bitte aufmerksam die betreffende
Packungsbeilage durch.
Periodisch ist dagegen folgendes zu
kontrollieren;
– Druck und Zustand der Reifen;
– Stand des Motoröls;
– Stand der Motorkühlflüssigkeit
und Zustand der Anlage;
– Stand der Bremsflüssigkeit;
– Stand der Servolenkflüssigkeit;
– Stand der Scheibenwaschflüssig-
keit.

151
– Den vorgeschriebenen Reifenfüll-
druck um +0,5 bar erhöhen und re-
gelmäßig überprüfen;
– Die elektronische Alarmanlage
nicht einschalten;
– Die Minusklemme (–) der Batterie
abklemmen und den Ladezustand der
Batterie überprüfen. Diese Kontrolle
muss während der Fahrzeugstillle-
gung monatlich wiederholt werden.
Die Batterie nachladen, wenn die
Leerspannung unter 12,5 V liegt;
– Die Motorkühlanlage nicht entlee-
ren.
– Das Fahrzeug mit einer Plane aus
Stoff oder perforiertem Kunststoff ab-
decken. Keine Planen aus kompaktem
Kunststoff verwenden, da sie das Ver-
dunsten der auf der Fahrzeugober-
fläche vorhandenen Luftfeuchtigkeit
verhindern.ERNEUTE INBETRIEBNAHME
Vor erneuter Inbetriebnahme des
Fahrzeugs nach längerem Stand sind
die nachstehenden Vorgänge auszu-
führen:
– Das Fahrzeug (Karosserie) nicht
trocken abstauben.
– Sichtkontrolle auf Vorhandensein
von Flüssigkeitslecks (Öl, Brems-,
Kupplungs- oder Motorkühlflüssigkeit
usw.).
– Motoröl und Filter austauschen
lassen.
– Standkontrolle von: Brems- und
Kupplungsflüssigkeit, Motorkühlflüs-
sigkeit.
– Den Luftfilter kontrollieren und
bei Bedarf ersetzen;
– Den Reifenfülldruck kontrollieren
und die Reifen auf Schäden, Ein-
schnitte oder Aufrisse prüfen. In die-
sem Fall müssen sie ersetzt werden.
– Den Zustand der Riemen des Mo-
tors kontrollieren.
– Die Minusklemme (–) der Batterie
nach Kontrolle des Ladezustandes
wieder anschliessen.NÜTZLICHES
ZUBEHÖR
(Abb. 1)
Unabhängig von den jeweilig gel-
tenden gesetzlichen Vorschriften,
empfehlen wir folgendes an Bord mit-
zuführen:
– Verbandkasten mit nichtalkoholi-
schem Desinfektionsmittel, sterilen
Binden, gewickelten Binden, Pflastern
usw.;
– eine elektrische Taschenlampe;
– eine Schere mit abgerundeter
Spitze;
– Arbeitshandschuhe;
– einen Feuerlöscher.
Die beschriebenen und dargestellten
Artikel sind bei Lineaccessori Lan-
ciaverfügbar.
Abb. 1
L0B0202b

185
Kontrolle der Funktion der Motorsteuerelektroniken (durch Diagnosestecker)
Wiederherstellung der spezifischen Flüssigkeit für den Partikelfilter
(Version 2.0 JTD 136 PS und 2.2 JTD)
Auswechseln des Partikelfilters (Version 2.0 JTD 136 PS und 2.2 JTD)
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung *
Auswechseln des Dieselfilters
Reinigung des Dieselfilters
Austausch des Luftfiltereinsatzes
Auswechseln des Motoröls und Motorölfilters
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 2 Jahre)
Auswechseln des Pollenfilters (oder alle 2 Jahre)
(*) Es wird empfohlen, den Zahnriemen der Motorsteuerung alle 180.000 km oder alle 10 Jahre auszuwechseln.
30 60 90 120 150 180 Tausend Kilometer
●●●●●●
●
●
●●●
●●●●●●
●●●
●●●●●●
●●●
●●●●●●

PERIODISCHE
KONTROLLEN
Alle 1.000 km oder vor einer langen
Reise ist folgendes zu kontrollieren
und eventuell nachzufüllen:
– Stand der Motorkühlflüssigkeit;
– Stand der Bremsflüssigkeit;
– Stand der Scheibenwaschflüssig-
keit;– Druck und Zustand der Reifen;
– Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsan-
zeiger, Warnblinkleuchten usw.);
– Kontrolle Zustand der Scheiben-
wisch-/waschanlage und eventu-
elle Einstellung/Abnutzung der
Spritzdüsen;Alle 3.000 km ist der Motorölstand
zu kontrollieren und eventuell aufzu-
füllen.
Es wird empfohlen, die Produkte der
FL Selenia, zu benutzen, die aussch-
ließlich für Fiat Fahrzeuge entwickelt
und hergestellt wurden (siehe Tabelle
“Betriebsmittel” im Kapitel “Techni-
sche Merkmale”).
186