103
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
❒bei Beschleunigung auf rutschigem
Untergrund, Schnee oder Eis;
❒bei Verlust der Haftung auf nassem
Untergrund (Aquaplaning).
Die Leistungen des Sy-
stems sollten jedoch
den Fahrer nicht veranlassen,
unnütze und ungerechtfertigte
Risiken einzugehen. Die Fahr-
weise ist stets dem Zustand
der Straße, der Sicht und dem
Verkehr anzupassen. Die Ver-
antwortung für die Straßen-
sicherheit liegt stets beim Fah-
rer des Fahrzeugs.
ZUR BEACHTUNG
Ein-/Ausschalten
des Systems
Das ASR schaltet sich automatisch beim
Einschalten der Instrumententafel ein.
Während der Fahrt kann das ASR-Sy-
stem durch kurzen Druck der Taste
ASR/VDC auf der mittleren Konsole aus-
geschaltet werden.
Die Ausschaltung wird durch das Auf-
leuchten der Led auf der Taste ASR/VDC
und das Symbol
Vauf dem Display
angezeigt.
Wird die ASR-Funktion während der
Fahrt ausgeschlossen, erfolgt die Wie-
dereinschaltung beim nächsten Anlassen
automatisch.
Bei der Fahrt auf verschneitem Unter-
grund mit montierten Schneeketten kann
es nützlich sein, die ASR-Funktion aus-
zuschalten. Unter diesen Bedingungen er-
zielt der Schlupf der Antriebsräder in der
Startphase eine stärkere Traktion.
Fehlermeldungen
Bei eventuellen Betriebsanomalien schal-
tet sich das ASR-System automatisch
aus, und auf dem Display erscheint das
Symbol
V. In diesem Fall wenden Sie
sich bitte schnellstmöglich an den Au-
torisierten Alfa Romeo Kundendienst.
Für eine korrekte Be-
triebsweise des ASR-
Systems ist es unabdingbar,
dass die Reifen an allen Rä-
dern derselben Marke, Typs
und Abmessungen in normalen
Betriebsbedingungen und mit
dem vorgeschriebenen Druck-
wert aufgepumpt sind (siehe
Abschnitt “Räder” im Kapitel
“Technische Merkmale”).
ZUR BEACHTUNG
MSR-System (Regelung des
Motordrehmoments)
Dieses System ist fester Bestandteil des
ASR-Systems und schreitet bei plötzli-
chem Herunterschalten der Gänge ein
und verleiht dem Motor ein neues
Drehmoment. So wird vermieden, dass
die Antriebsräder zu stark mitgenommen
werden, was - ganz besonders bei
schlechten Haftungsbedingungen - ein
Schleudern des Fahrzeugs verursachen
könnte.
104
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
AUTORADIO
Das Fahrzeug ist mit einem Autoradio
mit CD- oder MP3-Spieler (wo vorgese-
hen) ausgestattet. Für den Betrieb des
Autoradios beziehen Sie sich bitte auf
die Angaben in der Ergänzung, die sich
in der Anlage der vorliegenden Betriebs-
und Wartungsanleitung befindet.
EOBD-SYSTEM
(auf Wunsch für
die vorgesehen
Versionen/Markte)
Das EOBD-System (European On Board
Diagnosis) führt eine kontinuierliche Dia-
gnose der mit den Emissionen verbun-
denden Bestandteile des Fahrzeugs aus.
Es meldet weiterhin über das Aufleuch-
ten der Kontrollleuchte
Uauf der In-
strumententafel (zusammen mit einer
Meldung auf dem Display) (siehe Ka-
pitel “Kontrollleuchten und Anzeigen”)
den Verschlechterungszustand dieser
Komponenten.
Der Zweck des Systems ist:
❒die Wirksamkeit der Anlage zu kon-
trollieren;
❒eine Zunahme der Emissionen durch
Fahrzeughavarie zu melden;
❒die zu ersetzenden Bestandteile an-
zuzeigen.
Das System verfügt außerdem über ei-
nen Verbinder, an den entsprechende
Geräte angeschlossen werden können,
für die Ablesung der von der Elektronik
Wenn sich bei Ein-
stecken des Schlüssels in
das Zündschloss die
Kontrollleuchte
Unicht ein-
schaltet, oder wenn sie
während der Fahrt aufleuchtet
oder blinkt, wenden Sie sich um-
gehend an den Autorisierten Al-
fa Romeo Kundendienst. Die
Funktionstüchtigkeit der Kon-
trollleuchte
Ukann durch ent-
sprechende Geräte durch die
Verkehrspolizei überprüft wer-
den. Die geltenden Vorschriften
des jeweiligen Landes sind zu
beachten.
gespeicherten Fehlercodes zusammen
mit einer Reihe von speziellen Parame-
tern zur Diagnose der Motorfunktion.
Diese Überprüfung kann auch von der
Verkehrspolizei ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNGNach Behebung
des Defektes muss der Autorisierte Al-
fa Romeo Kundendienst für die kom-
plette Überprüfung der Anlage auf dem
Prüfstand - falls notwendig - Probe-
fahrten auf der Straße, auch über län-
gere Strecken, durchführen.
108
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
108
Halten Sie bei einer Störungsanzeige an,
stellen Sie den Motor ab, und versuchen
Sie, die Sensoren zu reinigen. Stellen
Sie sicher, dass Sie sich nicht in der Nähe
von eventuellen Ultraschallsystemen (z.
B. pneumatische Bremsen von LKWS
oder Presslufthämmer) befinden.
Wenn der Defekt behoben wurde,
nimmt das System seinen vollständigen
Betrieb wieder auf, und auf dem Display
erlöschen die Meldung + Symbol.
Leuchtet die Kontrollleuchte dagegen
weiterhin, wenden Sie sich für eine
Überprüfung der Anlage an den Autori-
sierten Alfa Romeo Kundendienst, auch
wenn das System weiterhin funktioniert.
Wenn die festgestellte Störung den Be-
trieb nicht beeinträchtigt, funktioniert
das System weiterhin, und die Störung
wird gespeichert, um bei der folgenden
Kontrolle vom Autorisierten Alfa Romeo
Kundendienst festgestellt werden zu
können.ALLGEMEINE HINWEISE
Beim Einparken muss man immer auf
Hindernisse achten, die sich ober- oder
unterhalb der Sensoren befinden. Ge-
genstände in nächster Nähe zum Fahr-
zeug können unter Umständen vom Sy-
stem nicht erkannt werden und daher
das Fahrzeug beschädigen oder selbst
beschädigt werden.
Die von den Sensoren gesendeten Sig-
nale können durch Beschädigung der
Sensoren selbst, durch Schmutz, Schnee
oder Eis auf den Sensoren oder durch in
der Nähe befindliche Ultraschallsysteme
(z. B. pneumatische Bremsen von LK-
Ws oder Presslufthämmer) verfälscht
werden.
ZIEHEN VON ANHÄNGERN
Die Sensoren werden beim Herauszie-
hen des Kabelsteckers des Anhängers
automatisch reaktiviert.
MELDUNG VON FEHLERN
Das Steuergerät des Systems führt die
Kontrolle aller Komponenten des Sy-
stems jedes Mal aus, wenn der Schlüs-
sel ins Zündschloss gesteckt wird. Die
Sensoren und entsprechenden elektri-
schen Anschlüsse werden dann konstant
während des Betriebs des Systems kon-
trolliert.
Betriebsanomalien der Sensoren werden
durch eine Meldung + Symbol auf dem
Display angezeigt (siehe Kapitel “Kon-
trollleuchten und Anzeigen”).
Der Betrieb der Senso-
ren wird automatisch
bei Einführung des elek-
trischen Kabelsteckers des An-
hängers in die Steckdose der
Anhängerkupplung des Fahr-
zeugs deaktiviert.
109
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
SYSTEM FÜR DIE KONTROLLE DES
REIFENDRUCKS T.P.M.S. (Tyre Pressure
Monitoring System) (auf Wunsch für
die vorgesehen Versionen/Markte)
Das Fahrzeug kann mit dem System für
die Kontrolle des Reifendrucks T.P.M.S.
(Tyre Pressure Monitoring System) aus-
gestattet sein. Dieses System besteht
aus einem Sender, der auf allen Rädern
innerhalb des Reifens montiert ist, und
dem Kontrollsteuergerät über Funkfre-
quenz die Informationen über den Luft-
druck jedes Reifens senden kann.ZUR BEACHTUNG
Die Fehlermeldungen bei Störungen an
einem oder mehreren Sensoren werden
nicht gespeichert und daher nicht ange-
zeigt, wenn der Motor abgestellt und
wieder angelassen wird. Wenn der
Störungszustand weiterhin besteht, sen-
det das Steuergerät die entsprechenden
Anzeigen nur an die Instrumententafel,
nachdem das Fahrzeug eine kurze
Strecke gefahren ist.
Der Reifendruck ist bei kalten Reifen zu
überprüfen. Wenn Sie den Reifendruck
aus einem beliebigen Grund an warmen
Reifen kontrollieren, reduzieren Sie den
Fülldruck auch dann nicht, wenn er den
vorgesehenen Wert überschreitet, son-
dern wiederholen Sie die Kontrolle,
wenn die Reifen abgekühlt sind (siehe
Abschnitt “Räder”im Kapitel “Technische
Merkmale”).Das System T.P.M.S. kann keine plötz-
lichen Druckverluste der Reifen anzeigen
(zum Beispiel das Platzen eines Rei-
fens). In diesem Fall halten Sie das Fahr-
zeug an, indem Sie vorsichtig bremsen
und keine plötzlichen Lenkmanöver aus-
führen.
Besonders starke Funkfrequenzstörun-
gen können den korrekten Betrieb des
TPMS-Systems behindern. Dieser Zu-
stand wird dem Fahrer durch die Anzei-
ge einer Meldung auf dem Display an-
gezeigt. Diese Anzeige verschwindet au-
tomatisch, sobald die Funkfrequenz-
störung das System nicht mehr stört.
Das Vorhandensein des
T.P.M.S.-Systems be-
freit den Fahrer nicht von der
regelmäßigen Überprüfung des
Fülldrucks der Reifen und des
Ersatzrades (wo vorgesehen).
ZUR BEACHTUNG
114
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
114
UMWELTSCHUTZ
Die zur Reduzierung der Emissionen bei
Benzinmotoren verwendeten Vorrich-
tungen sind:
❒der Dreiwege-Katalysator;
❒die Lambdasonde;
❒das Kraftstoffdampfrückführungssy-
stem.
Der Motor darf - auch nur probeweise -
nie mit einer oder mehreren abgetrenn-
ten Zündkerzen - laufen.
Die zur Reduzierung der Emissionen bei
Dieselmotoren verwendeten Vorrichtun-
gen sind:
❒der Oxidationskatalysator;
❒die Anlage zur Rückführung der Aus-
puffgase (E.G.R.);
❒der Partikelfilter (DPF).
Bei Normalbetrieb ent-
wickeln der Katalysa-
torauspuff und der Partikelfil-
ter hohe Temperaturen. Das
Fahrzeug sollte daher nicht auf
entflammbarem Material (Gas,
trockenem Laub, Tannennadeln
usw.) geparkt werden.
ZUR BEACHTUNG
PARTIKELFILTER DPF
(Diesel Particulate Filter)
Es handelt sich um einen mechanischen
Filter, der sich im Auspuffsystem befin-
det und die Kohlenpartikel, die in den
Abgasen des Dieselmotors enthalten
sind, einfängt.
Der Filter hat die Funktion, die Emissio-
nen der Kohlenpartikel gemäß den ak-
tuellen/zukünftigen gesetzlichen Vor-
schriften fast ganz zu beseitigen.
Während der normalen Verwendung des
Fahrzeugs registriert das Steuergerät der
Motorkontrolle eine Reihe von Verwen-
dungsdaten (Verwendungszeit, Art der
Fahrstrecke, erreichte Temperaturen usw.)
und berechnet die Partikelmenge, die sich
im Filter angesammelt hat.Da der Partikelfilter ein Sammelsystem
ist, muss dieser regelmäßig regeneriert
(gereinigt) werden, so dass die Kohlen-
partikel verbrannt werden. Das Regene-
rationsverfahren erfolgt automatisch
durch das Steuergerät der Motorkontrolle
je nach Sammelzustand des Filters und
Verwendungsbedingungen des Fahr-
zeugs. Während der Regeneration kön-
nen folgende Phänomene eintreten: be-
grenzte Erhöhung der Mindestdrehzahl,
Aktivierung des Elektrogebläses, be-
grenzte Raucherhöhung, hohe Tempe-
raturen am Auspuff. Diese Situationen
dürfen nicht als Anomalien interpretiert
werden und haben keinen Einfluss auf
das Verhalten des Fahrzeugs und die
Umwelt.
Partikelfilter verstopft
Wenn der Partikelfilter verstopft ist, er-
scheint auf dem Display das Symbol
hzusammen mit einer MeldungIn
diesem Fall empfiehlt es sich, mit dem
Fahrzeug weiterzufahren, bis das Sym-
bol
h+ Meldung auf dem Display
erlöschen.
117
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
S.B.R.-SYSTEM
(Seat Belt Reminder)
Das Fahrzeug ist mit dem System S.B.R.
(Seat Belt Reminder) ausgestattet, das
aus einem akustischen Signal besteht
und den Fahrer und Beifahrer zusam-
men mit der blinkenden Einschaltung der
Kontrollleuchte
haben.Das akustische Signal kann zeit-
weilig durch folgendes Verfahren ausge-
schaltet werden:
❒die vorderen Sicherheitsgurte anle-
gen;
❒den elektronischen Schlüssel ins
Zündschloss stecken.
❒die vorderen Sicherheitsgurte nach
mindestens 20 Sekunden und höch-
stens 1 Minute abschnallen.
Dieses Verfahren ist bis zur nächsten
Ausschaltung des Motors gültig.
Für die permanente Deaktivierung wen-
den Sie sich an den Autorisierten Alfa Ro-
meo Kundendienst. Das S.B.R.-System
kann ausschließlich über das Setup-Menü
des Displays neu aktiviert werden (sie-
he Abschnitt “Rekonfigurierbares Multi-
funktionsdisplay” im Kapitel “Armatu-
renbrett und Bedienelemente”). ZUR BEACHTUNG Das korrekte Ein-
rasten der Rückenlehne wird durch das
Verschwinden des “roten Bandes” A,
Abb. 3neben den Hebeln Bzum Um-
klappen der Rückenlehne garantiert. Das
“rote Band “ zeigt nämlich das nicht er-
folgte Einrasten der Rückenlehne an.
ZUR BEACHTUNGWenn der Sitz
nach dem Umklappen wieder in die nor-
male Benutzungsposition gebracht wird,
achten Sie darauf, die Sicherheitsgurte
korrekt zu positionieren, damit sie so-
fort wieder einsatzbereit sind.
A0F0085mAbb. 3
Stellen Sie sicher, dass
die Rückenlehne auf bei-
den Seiten (rotes Band A, Abb.
3 nicht sichtbar) gut eingerastet
ist, um zu vermeiden, dass die
Rückenlehne nach vorne fallen
und die Insassen verletzen
kann.
ZUR BEACHTUNG
Denken Sie daran, dass
bei einem heftigen Auf-
prall die auf den Rücksitzen
nicht angeschnallten Fahrgä-
ste, außer dem persönlichen
Verletzungsrisiko, auch eine
Gefahr für die Mitfahrer auf
den Vordersitzen darstellen.
ZUR BEACHTUNG
135
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
ALLGEMEINE HINWEISE
Wenn sich bei Ein-
stecken des Schlüssels
in das Zündschloss nicht die
Kontrollleuchte
¬einschaltet
oder während der Fahrt (auf ei-
nigen Versionen zusammen mit
einer Meldung auf dem Display)
eingeschaltet bleibt, ist es mög-
lich, dass eine Anomalie an den
Rückhaltesystemen vorhanden
ist. In diesem Fall könnten die
Airbags oder Gurtstraffer bei
einem Unfall nicht ansprechen
oder in einer kleineren Anzahl
von Fällen versehentlich aus-
gelöst werden. Wenden Sie sich
vor der Weiterfahrt für die so-
fortige Kontrolle des Systems
an den Autorisierten Alfa Ro-
meo Kundendienst.
ZUR BEACHTUNG
Die Rückenlehnen der
Vordersitze nicht mit
Verkleidungen oder Bezügen
verdecken, wenn diese nicht
für die Verwendung mit Side-
bag geeignet sind.
ZUR BEACHTUNG
Nicht mit Gegenständen
auf dem Schoß oder vor
dem Brustkorb und noch weni-
ger mit Pfeife, Bleistift usw.
zwischen den Lippen fahren. Bei
einem Unfall mit Auslösen des
Airbags könnten dadurch schwe-
re Verletzungen entstehen.
ZUR BEACHTUNG
Bei der Fahrt immer die
Hände auf dem Lenk-
radkranz lassen, damit der
Airbag sich bei Einschritt ohne
Hindernisse entfalten kann.
Fahren Sie nicht mit vorge-
lehntem Oberkörper, sondern
lehnen Sie sich mit dem Rücken
an die gerade eingestellte
Rückenlehne an.
ZUR BEACHTUNG
Bei Diebstahl oder ver-
suchtem Diebstahl des
Fahrzeugs, bei Vandalismus,
Überschwemmung oder Hoch-
wasser, muss das Airbag-Sy-
stem vom Autorisierten Alfa
Romeo Kundendienst über-
prüft werden.
ZUR BEACHTUNG
Bei im Zündschloss
steckendem Schlüssel
und abgestelltem Motor kön-
nen sich die Airbags auch bei
stehendem Fahrzeug aktivie-
ren, wenn es von einem ande-
ren Fahrzeug angefahren wird.
Deshalb dürfen Kinder auch bei
stehendem Fahrzeug keines-
falls auf dem Vordersitz Platz
nehmen. Andererseits wird
daran erinnert, dass keine Si-
cherheitsvorrichtung (Airbag
oder Gurtstraffer) bei stehen-
dem Fahrzeug aufgrund eines
Stoßes ausgelöst wird, wenn
der Schlüssel nicht im Zünd-
schloss steckt. Die nicht er-
folgte Aktivierung der Vor-
richtungen darf in diesen Fäl-
len nicht als Fehlfunktion des
Systems betrachtet werden.
ZUR BEACHTUNG
140
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Anomalien beim Anlassen
des Motors
Das System kann die Bedingungen bei
nicht erfolgtem Start oder Überdrehen
des Motors erkennen.
In diesen Fällen wird die Entblockierung
des elektronischen Schlüssels aktiviert,
um dem Fahrer zu ermöglichen, fol-
gende Vorgänge auszuführen:
❒Ausschaltung der Instrumententafel
durch Druck der Taste START/
STOPoder Auszug des elektroni-
schen Schlüssels aus dem Zünd-
schloss;
❒Neustart des Fahrzeugs durch Druck
der Kupplung/Bremse und der Taste
START/STOP.
ZUR BEACHTUNG Im Falle einer Mo-
torsperre bei fahrendem Fahrzeug ist es
aus Sicherheitsgründen nicht möglich, den
elektronischen Schlüssel aus dem Zünd-
schloss abzuziehen. Drücken Sie dazu die
Taste START/STOPbei losgelassenem
Brems- (oder Kupplungspedal) und ste-
hendem Fahrzeug. Eventuelle Startprobleme werden durch
das Aufleuchten der Kontrollleuchte
Y
auf der Instrumententafel (auf einigen
Versionen erscheint eine Meldung auf
dem Display) angezeigt. Wenden Sie sich
in diesem Fall an den Autorisierten Alfa
Romeo Kundendienst.
Springt der Motor infolge des Drucks der
Taste START/STOPnicht an, versu-
chen Sie, den Anlassvorgang zu wieder-
holen, indem Sie das andere Pedal (Kupp-
lungs- oder Bremspedal) treten.
WARMLAUFEN DES SOEBEN
GESTARTETEN MOTORS
(Benzin und Diesel)
Bitte gehen Sie so vor:
❒Mit dem Fahrzeug langsam anfah-
ren, mit mittleren Drehzahlen und
ohne stark Gas zu geben;
❒Vermeiden Sie es, dem Fahrzeug
schon auf den ersten Kilometern
Höchstleistungen abzuverlangen. Es
ist ratsam abzuwarten, bis der Zei-
ger des Kühlflüssigkeitsthermome-
ters anfängt, sich zu bewegen.