KURZBESCHREIBUNG
BEDIENUNGSEINHEIT
1. Lenkzündschloss
2. Fernbedienung unter dem Lenkrad
für Audio-Anlage und Telematik
3. Schalter für Scheibenwischer/-
waschanlage/Bordcomputer
4. Mittlere verstellbare und
verschließbare Belüftungsdüse
5. Multifunktionsbildschirm
6. Sensor für Sonneneinstrahlung
7. Beifahrerairbag
8. Inaktivieren des Beifahrerairbags
9. Handschuhfach/Anschlüsse für
Audio/Video
10. Schalter für Klappdach
Schalter zur gleichzeitigen Betätigung der vier Fenster
11. Ablage oder Steuerteil für das
zum WIP Com 3D gehörige
Kombiinstrument
12. Schalter für AIRWAVE-
Nackenheizung
13. Armlehne vorn
14. Aschenbecher vorn
15. Schalter für Heizung/Klimaanlage
16. Audio-Anlage und Telematik
17. Notruftaste
Taste für Alarmanlage
Taste für Zentralverriegelung
Taste für Warnblinker
Taste für elektronische Stabilitätskontrolle (ESP/ASR)
Taste für Einparkhilfe
Taste für PEUGEOT-Service
KURZBESCHREIBUNG
RICHTIG ÜBERWACHEN
Kombiinstrument Schalterleiste
A. Bei eingeschalteter Zündung
muss der Zeiger den Füllstand des
Kraftstofftanks anzeigen.
B.
Bei laufendem Motor muss die dazugehö-
rige Kraftstoffreserveleuchte erlöschen.
C. Bei eingeschalteter Zündung muss
die Ölstandsanzeige für die Dauer ei-
niger Sekunden "OIL OK" anzeigen.
Füllen Sie bei unzureichendem Füllstand
Kraftstoff bzw. Öl nach. D a s A u fl e u c h t e n d e r K o n t r o l l l e u c h t e
zeigt Ihnen den Betriebszustand der
betreffenden Funktion an.
A. Absetzen eines Notrufs
B. Inaktivierung des Innenraumschutzes
68
C. Zentralverriegelung
73
D. Inaktivierung ESP/ASR
95
E. Inaktivierung der graphischen und
akustischen Einparkhilfe
119
F. Zugang zu den PEUGEOT Diensten
Zu A und F schlagen Sie bitte in
der gesonderten Anleitung nach,
die Sie zusammen mit den übrigen
Borddokumenten erhalten haben.
1. Bei eingeschalteter Zündung leuch-
ten die orangefarbenen und roten
Warnleuchten auf.
2. Bei laufendem Motor müssen diese
Leuchten erlöschen.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen
Sie auf der betreffenden Seite nach.
Warn- und Kontrollleuchten
19
23