5
!
i
81
SICHT
AUTOMATISCHE VERSTELLUNG DER KURVENSCHEINWERFER
Fassen Sie die Xenon-Lampen
nicht an. Wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz.
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht
zu behindern, korrigiert dieses System
im Stand automatisch die Höhe des
Xenon-Scheinwerferkegels entspre-
chend der Fahrzeugbeladung.
Bei einer Funktionsstörung
leuchtet diese Warnleuchte
und/oder die Service-Leuchte
im Kombiinstrument auf, wäh-
rend gleichzeitig ein akustisches Signal
ertönt und eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint.
In diesem Fall stellt das System die
Scheinwerfer in die niedrigste Position.
In dieser Funktion folgt der Lichtkegel
bei eingeschaltetem Abblend- oder
Fernlicht dem Verlauf der Straße.
Die nur bei Xenon-Lampen verfüg-
bare Funktion trägt zur erheblichen
Verbesserung der Kurvenausleuchtung
bei.
mit adaptivem Kurvenlicht
ohne adaptives Kurvenlicht Programmierung
Funktionsstörung
Die Funktion wird über das
K o n fi g u r a t i o n s m e n ü d e s
Multifunktionsbildschirms
aktiviert bzw. inaktiviert.
Bei einer Funktionsstörung
blinkt diese Warnleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung
mit einer Meldung auf dem Multi-
funktionsbildschirm.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Im Stillstand, bei sehr geringem
Tempo oder bei eingelegtem
Rückwärtsgang ist die Funktion
inaktiv.
Der Betriebszustand der Funktion
bleibt beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
5
i
i
84
SICHT
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
Jede Betätigung des Scheibenwischerschalters
binnen einer Minute nach Ausschalten der
Zündung bewirkt, dass die Scheibenwischer in die
Mitte der Windschutzscheibe gestellt werden.
Auf diese Weise lassen sich die Scheibenwischerblätter
für das Parken im Winter, zum Reinigen oder zum
Austauschen positionieren.
Um die Scheibenwischer wieder in ihre Ausgangs-
position zu bringen, schaltet man die Zündung ein
und betätigt den Scheibenwischerschalter.
Um ein optimales nachhaltiges
Wischergebnis mit den Flachblattwischern
zu erzielen, empfehlen wir Ihnen:
- vorsichtig damit umzugehen,
- sie regelmäßig mit Seifenwasser zu reinigen,
- sie etwa alle sechs Monate auszutau- schen,
- keine Pappe unter die Wischer zu klemmen, um die Windschutzscheibe
damit abzudecken.
DECKENLEUCHTEN
Vorrichtung zur Anwahl und Betätigung
der verschiedenen Beleuchtungskörper
im Fahrzeuginnenraum.
1. Deckenleuchte vorn
2. Kartenleseleuchten
3. Deckenleuchte hinten
Deckenleuchten vorn und hinten
In dieser Position schaltet sich
die Deckenleuchte langsam mit
zunehmender Helligkeit ein: Wenn die Deckenleuchte dauernd
eingeschaltet ist, leuchtet sie unter-
schiedlich lang:
- bei ausgeschalteter Zündung
ca. zehn Minuten,
- im Energiesparmodus ca. drei- ßig Sekunden,
- bei laufendem Motor unbegrenzt.
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Abziehen des Zündschlüssels,
- beim Betätigen der Verriege- lungstaste der Fernbedienung, um
das Fahrzeug orten zu können. Dauernd ausgeschaltet.
Dauernd eingeschaltet.
Kartenleseleuchten
Betätigen Sie bei eingeschalteter
Zündung den entsprechenden
Schalter.
Sie erlischt langsam mit abnehmender
Helligkeit:
- beim Verriegeln des Fahrzeugs,
- beim Einschalten der Zündung,
- 30 Sekunden nach dem Schließen
der letzten Tür.
5
i
i
84
SICHT
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
Jede Betätigung des Scheibenwischerschalters
binnen einer Minute nach Ausschalten der
Zündung bewirkt, dass die Scheibenwischer in die
Mitte der Windschutzscheibe gestellt werden.
Auf diese Weise lassen sich die Scheibenwischerblätter
für das Parken im Winter, zum Reinigen oder zum
Austauschen positionieren.
Um die Scheibenwischer wieder in ihre Ausgangs-
position zu bringen, schaltet man die Zündung ein
und betätigt den Scheibenwischerschalter.
Um ein optimales nachhaltiges
Wischergebnis mit den Flachblattwischern
zu erzielen, empfehlen wir Ihnen:
- vorsichtig damit umzugehen,
- sie regelmäßig mit Seifenwasser zu reinigen,
- sie etwa alle sechs Monate auszutau- schen,
- keine Pappe unter die Wischer zu klemmen, um die Windschutzscheibe
damit abzudecken.
DECKENLEUCHTEN
Vorrichtung zur Anwahl und Betätigung
der verschiedenen Beleuchtungskörper
im Fahrzeuginnenraum.
1. Deckenleuchte vorn
2. Kartenleseleuchten
3. Deckenleuchte hinten
Deckenleuchten vorn und hinten
In dieser Position schaltet sich
die Deckenleuchte langsam mit
zunehmender Helligkeit ein: Wenn die Deckenleuchte dauernd
eingeschaltet ist, leuchtet sie unter-
schiedlich lang:
- bei ausgeschalteter Zündung
ca. zehn Minuten,
- im Energiesparmodus ca. drei- ßig Sekunden,
- bei laufendem Motor unbegrenzt.
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Abziehen des Zündschlüssels,
- beim Betätigen der Verriege- lungstaste der Fernbedienung, um
das Fahrzeug orten zu können. Dauernd ausgeschaltet.
Dauernd eingeschaltet.
Kartenleseleuchten
Betätigen Sie bei eingeschalteter
Zündung den entsprechenden
Schalter.
Sie erlischt langsam mit abnehmender
Helligkeit:
- beim Verriegeln des Fahrzeugs,
- beim Einschalten der Zündung,
- 30 Sekunden nach dem Schließen
der letzten Tür.
5
i
i
85
SICHT
GEDÄMPFTE INNENRAUMBELEUCHTUNG
Die Einschaltzeit ist unterschied-
lich lang:
- bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten,
- im Energiesparmodus ca. drei- ßig Sekunden,
- bei laufendem Motor unbegrenzt.
Ihr Fahrzeug ist mit zwei Koffer-
raumleuchten ausgestattet; eine in der
linken Seitenverkleidung des Kofferraums
und eine weitere in der Innenverkleidung
der Kofferraumklappe.
Sie schalten sich automatisch beim Öffnen
des Kofferraums ein und erlöschen, wenn
er wieder geschlossen wird.
Sie können nicht von Hand ausgeschaltet
werden.
INNEN KOFFERRAUMBELEUCHTUNG
Bei eingestellter Beleuchtungsautomatik wird
die Innenbeleuchtung per Fernbedienung einge-
schaltet, um Ihnen den Zugang zum Fahrzeug
bei geringer Helligkeit zu erleichtern.
Einschalten
Drücken Sie auf das offene
Vorhängeschloss der Fernbedienung.
Vordere und hintere Türschwellenleu-
chten, Fußraumleuchten und Decken-
leuchten schalten sich ein; gleichzeitig
wird das Fahrzeug entriegelt.
Ausschalten
Die Zugangsbeleuchtung innen schaltet
sich nach einer bestimmten Zeit oder
beim Öffnen einer der Türen automa-
tisch aus.
Programmieren
Die gedämpfte Innenraumbeleuchtung
sorgt bei geringer Helligkeit für bessere
Sicht im Fahrzeug.
Einschalten
Bei Dunkelheit schalten sich die
Fußraumleuchten und die gedämpfte
Deckenleuchte
A automatisch ein, sobald
das Standlicht eingeschaltet wird.
Ausschalten
Die gedämpfte Innenraumbeleuchtung
schaltet sich beim Ausschalten des
Standlichts automatisch aus.
Programmieren
Die Zugangsbeleuchtung ist mit der
automatischen Nachleuchtfunktion
gekoppelt und ihre Dauer mit der
Nachleuchtdauer identisch.
Die Funktion wird über das
K o n fi g u r a t i o n s m e n ü d e s
Multifunktionsbildschirms
aktiviert bzw. inaktiviert.
Per Voreinstellung ist die
Funktion aktiviert. Die Dauer der Zugangs-
beleuchtung wird über das
K o n fi g u r a t i o n s m e n ü d e s
Multifunktionsbildschirms
eingestellt.
7
!
SICHERHEIT
ASR und ESP bieten zusätzliche
Sicherheit bei normaler Fahrweise,
sollten jedoch den Fahrer nicht
dazu verleiten, riskanter oder zu
schnell zu fahren.
Die Systeme funktionieren nur zu-
verlässig unter der Voraussetzung,
dass die Vorschriften des Herstellers
bezüglich der Räder (Bereifung
und Felgen), der Bremsanlage, der
elektronischen Bauteile und der
Montage- und Reparaturverfahren
des PEUGEOT-Händlernetzes ein-
gehalten werden.
Lassen Sie sie nach einem Aufprall
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes überprüfen.
Inaktivierung
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten des
Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee, auf beweg-
lichem Untergrund, usw. festgefahren ist) kann es s
ich
als zweckmäßig erweisen, die Antriebsschlupfregelun g
(ASR) und das elektronische Stabilitätsprogramm
(ESP) zu inaktivieren, damit die Räder durchdrehen
u n d w i e d e r B o d e n h a f t u n g fi n d e n .
Drücken Sie auf die Taste "ESP OFF"
in der Mitte des Armaturenbretts.
D a s A u fl e u c h t e n d i e s e r K o n t r o l l l e u c h t e
im Kombiinstrument und der
Schalterleuchte zeigt an, dass ASR und
ESP inaktiviert sind.
Reaktivierung
Diese Systeme werden nach jedem
Ausschalten der Zündung oder ab
50 km/h automatisch reaktiviert.
Drücken Sie erneut auf die Taste
"ESP OFF" , um die Systeme manuell
zu reaktivieren. Funktionsstörung
D a s A u fl e u c h t e n d i e s e r K o n t r o l l l e u c h t e
in Verbindung mit einem akustischen
Warnsignal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm weist auf eine
Funktionsstörung der Systeme hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes überprüfen.
SYSTEME ZUR KONTROLLE DER SPURTREUE
Aktivierung
Die Systeme werden automatisch bei
jedem Starten des Fahrzeugs aktiviert.
Antriebsschlupfregelung (ASR) und
Elektronisches Stabilitätsprogramm
(ESP)
Die Antriebsschlupfregelung sorgt für
optimalen Antrieb und verhindert ein
Durchdrehen der Räder, indem sie auf die
Bremsen der Antriebsräder und den Motor
einwirkt.
Das elektronische Stabilitätsprogramm wirkt
auf die Bremse eines oder mehrerer Räder
und auf den Motor, um das Fahrzeug in die
vom Fahrer gewünschte Spur zu lenken.
Sie treten bei Problemen mit der
Bodenhaftung oder der Spur in Aktion.
Wenn sie in Betrieb sind,
blinkt diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument.
7
97
SICHERHEIT
SICHERHEITSGURTE
Sicherheitsgurte vorn
Die vorderen Sicherheitsgurte sind mit pyrotech-
nischen Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern
ausgestattet.
Dadurch erhöht sich bei einem Frontalaufprall
die Sicherheit auf den vorderen Plätzen. Je
nach Heftigkeit des Aufpralls werden die Gurte
durch den pyrotechnischen Gurtstraffer schlag-
artig gespannt, so dass sie fest am Körper der
Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind funktions-
bereit, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Der Gurtkraftbegrenzer verringert den Druck
des Gurtes auf den Brustkorb der Insassen und
bietet ihnen auf diese Weise besseren Schutz.
Warnleuchte für nicht angelegten/
abgelegten Gurt
Gurt schließen
Ziehen Sie den Gurt zu sich heran
und schieben Sie den Riegel ins
Gurtschloss.
Überprüfen Sie, ob der Gurt einge-
rastet ist, indem Sie daran ziehen.
Beim Einschalten der Zündung
leuchtet diese Warnleuchte ent-
weder im Kombiinstrument oder
in der Anzeige der Warnleuchten
für Sicherheitsgurte und
Beifahrerairbag auf, wenn Fahrer und/
oder Beifahrer ihren Gurt nicht angelegt
haben.
Gurt öffnen
Drücken Sie auf den roten Knopf am
Gurtschloss.
Führen Sie den Gurt mit der Hand
zurück.
1.
Warnleuchte für nicht angelegten/
abgelegten Gurt vorn und/oder hinten
2. Warnleuchte für Gurt vorn links
3. Warnleuchte für Gurt vorn rechts
4. Warnleuchte für Gurt hinten rechts
5. Warnleuchte für Gurt hinten links
Anzeige der Warnleuchten für nicht
angelegten/abgelegten Gurt
In der Anzeige der Warnleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrerairbag
leuchtet die betreffende Warnleuchte
2
oder 3 rot, wenn der Gurt nicht angelegt
wurde oder abgelegt wird.
Ab einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h
blinkt diese Warnleuchte für die Dauer
von zwei Minuten, während gleichzeitig
ein anschwellendes akustisches Signal
ertönt. Nach Ablauf der zwei Minuten
bleibt die Warnleuchte eingeschaltet,
solange Fahrer und/oder Beifahrer ih-
ren Gurt nicht anlegen.
8
i
115
FAHRBETRIEB
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER
System, das eine Überschreitung
der vom Fahrer einprogrammierten
Fahrzeuggeschwindigkeit verhindert.
Bei Erreichen der Geschwindigkeits-
grenze bleibt das Gaspedal ohne
Wirkung.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird
manuell eingeschaltet : die program-
mierte Geschwindigkeit muss dazu
mindestens 30 km/h betragen.
Durch Betätigung des Bedienungs-
schalters von Hand wird der Geschwin-
digkeitsbegrenzer ausgeschaltet .
Durch kräftigen Druck auf das Gaspedal
kann die programmierte Geschwindigkeit
vorübergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, die Fahrt
auf eine Geschwindigkeit unter der pro-
grammierten Geschwindigkeit zu ver-
langsamen.
Die programmierte Geschwindigkeit
bleibt beim Ausschalten der Zündung
gespeichert. Die Bedienung des Geschwindigkeits-
begrenzers erfolgt über den Hebel
A .
1. Drehschalter zur Anwahl des
Begrenzers
2. Taste zur Verringerung des Wertes
3. Taste zur Erhöhung des Wertes
4. Taste zum Ein-/Ausschalten der
Begrenzungsfunktion Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5. Anzeige Ein/Aus der Begrenzungs-
funktion
6. Anzeige für Anwahl des Begrenzer-
modus
7. Wert der programmierten Geschwin-
digkeit
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad Anzeigen im Kombiinstrument
Der Geschwindigkeitsbegrenzer
entbindet den Fahrer grundsätzlich
weder von der Einhaltung der vor-
geschriebenen Geschwindigkeit
noch von seiner Aufmerksamkeit
oder Verantwortung.
8
i
117
FAHRBETRIEB
GESCHWINDIGKEITSREGLER
System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit
automatisch auf dem vom Fahrer einpro-
grammierten Wert hält, ohne dass das
Gaspedal betätigt wird.
Der Geschwindigkeitsregler wird ma-
nuell eingeschaltet : dazu muss die
Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens
40 km/h betragen. Außerdem müssen
folgende Gänge eingelegt sein:
- der vierte Gang bei mechanischem Getriebe,
- der zweite Gang beim Automatikge- triebe im Stufenschaltbetrieb,
- die Schaltposition D beim Automa-
tikgetriebe.
Der Geschwindigkeitsregler wird von
Hand oder durch Betätigung des
Brems- oder Kupplungspedals oder
aus Sicherheitsgründen auch beim
Auslösen des ESP ausgeschaltet .
Durch Druck auf das Gaspedal kann die
programmierte Geschwindigkeit vorü-
bergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, das
Gaspedal wieder los zu lassen.
Die programmierte Geschwindigkeit wird
beim Ausschalten der Zündung gelöscht. Die Bedienung des Geschwindigkeits-
reglers erfolgt über den Hebel
A .
1. Drehschalter zur Anwahl des Reglers
2. Taste zur Programmierung einer
Geschwindigkeit/Verringerung des
Wertes
3. Taste zur Programmierung ei-
ner Geschwindigkeit/Erhöhung des
Wertes
4. Taste zum Ausschalten/zur Wieder-
aufnahme der Regelung Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5.
Anzeige Regelung aus/Wiederaufnahme
der Regelung
6. Anzeige für Anwahl des Reglermodus
7. Wert der programmierten Geschwin-
digkeit
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad Anzeigen im Kombiinstrument
Der Geschwindigkeitsregler entbindet
den Fahrer grundsätzlich weder von
der Einhaltung der vorgeschriebenen
Geschwindigkeit noch von seiner
Aufmerksamkeit oder Verantwortung.
E s e m p fi e h l t s i c h , d i e F ü ß e s t e t s i n d e r
Nähe der Pedale ruhen zu lassen.