Informationen zur Sicherheit
18
GJU30930
Eigenschaften des
Wasserfahrzeugs
Zum Steuern des Wasserfahrzeugs muss
Schub vorhanden sein. Wird das Gas voll-
ständig weggenommen, liegt nur minimaler
Schub vor. Bei Geschwindigkeiten über
dem Langsamstlauf nimmt die Lenkbarkeit
ohne Gasgeben zunehmend ab.
Dieses Modell ist mit dem Motorsteue-
rungssystem YEMS (Yamaha Engine Ma-
nagement System) ausgestattet, dem ein
Gleit-Steuersystem einverleibt ist. Dieses
System springt bei Gleitgeschwindigkeit
ein, sobald das Wasserfahrzeug nach Los-
lassen des Gashebels gesteuert wird. Das
Gleit-Steuersystem hilft beim Wenden, in-
dem es dem drosselnden Wasserfahrzeug
Schub verleiht. Um schärfer zu wenden,
müssen allerdings Gas gegeben und der
Lenker gedreht werden.
Das Gleit-Steuersystem bleibt unter Gleit-
geschwindigkeit oder bei abgestelltem Mo-
tor aus. Bei fallender Motordrehzahl ver-
mag der Lenker das Wasserfahrzeug nicht
mehr zu wenden, bis entweder Gas gege-
ben oder der Langsamstlauf erreicht wird.
Üben Sie das Wenden an einer hindernislo-
sen Stelle, bis Sie die Manöver gut beherr-
schen.
Das Wasserfahrzeug wird von einem Was-
serstrahl angetrieben. Die Jetpumpe ist di-
rekt mit dem Motor verbunden. Das heißt,
dass auch bei der niedrigsten Motordreh-
zahl bereits ein kleiner Schub vorliegt. Eine
“Leerlauf”-Stellung im herkömmlichen Sin-
ne gibt es nicht, sondern nur “Vorwärts-
fahrt” oder “Rückwärtsfahrt” in Abhängig-
keit der Schalthebelstellung (nur VX
Deluxe/VX Cruiser).
Nur VX Deluxe/VX Cruiser:
Das Wasserfahrzeug nicht durch Umschal-
ten auf Rückwärtsfahrt drosseln oder an-
halten, denn dies könnte bewirken, dass
der Führer die Kontrolle verliert, über Bord
geschleudert wird oder gegen den Lenker
aufprallt.
Dies könnte das Risiko für Rücken- oder
Wirbelsäulenverletzungen (Lähmung), Ge-
sichtsverletzungen sowie Bein-, Knöchel-
und andere Knochenbrüche erhöhen. Au-
ßerdem könnte der Schaltmechanismus
beschädigt werden.
Nur VX Deluxe/VX Cruiser:
Zum Drosseln oder Anhalten bei Niederge-
schwindigkeits-Manövern wie dem Anlegen
kann die Rückwärtsfahrt verwendet wer-
den. Erst wenn der Motor im Leerlauf dreht,
auf Rückwärtsfahrt schalten und langsam
Gas geben. Vor dem Umschalten auf Rück-
wärtsfahrt sicherstellen, dass keine
Schwimmer oder anderen Hindernisse den
Weg versperren.
Bei laufendem Motor vom Einlassgitter
fernbleiben. Langes Haar, lose Kleidungs-
stücke, Schwimmwestenriemen und der-
gleichen könnten sich in beweglichen Bau-
teilen verfangen und ernsthafte
Verletzungen oder Ertrinken verursachen.
Bei laufendem Motor keine Gegenstände in
die Jetdüse stecken. Durch Kontakt mit den
sich drehenden Teilen der Jetpumpe könn-
UF1K72G0.book Page 18 Thursday, August 3, 2006 10:08 AM
Ausstattungen und Funktionen
32
stimmt, wie schnell und wie stark das
Wasserfahrzeug wendet, muss außer im
Langsamstlauf beim Wenden immer Gas ge-
geben werden.
Dieses Modell ist mit dem Motorsteuerungs-
system YEMS (Yamaha Engine Management
System) ausgestattet, dem ein Gleit-Steuer-
system einverleibt ist. Dieses System springt
bei Gleitgeschwindigkeit ein, sobald das
Wasserfahrzeug nach Loslassen des Gashe-
bels gesteuert wird. Das Gleit-Steuersystem
hilft beim Wenden, indem es dem drosseln-
den Wasserfahrzeug Schub verleiht. Um
schärfer zu wenden, müssen allerdings Gas
gegeben und der Lenker gedreht werden.
Das Gleit-Steuersystem bleibt unter Gleitge-
schwindigkeit oder bei abgestelltem Motor
aus. Bei fallender Motordrehzahl vermag der
Lenker das Wasserfahrzeug nicht mehr zu
wenden, bis entweder Gas gegeben oder der
Langsamstlauf erreicht wird.
GJU31300Schalthebel (nur VX Deluxe/VX
Cruiser)
Der Schalthebel befindet sich an der Steuer-
bordseite (rechts) des Wasserfahrzeugs und
betätigt die Umkehrklappe, die ein Umschal-
ten zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
ermöglicht.
In der Rückwärtsfahrtstellung des Schalthe-
bels kann das Wasserfahrzeug von einem
Anhänger ins Wasser abgelassen oder rück-wärts aus einem Engpass herausmanövriert
werden.
Auf Rückwärtsfahrt schalten:
(1) Den Gashebel loslassen, um den Motor
auf Leerlaufdrehzahl zu bringen.
(2) Den Schalthebel nach hinten ziehen.
WARNUNG
GWJ00030
Vor dem Schalten auf Rückwärtsfahrt si-
cherstellen, dass der Gashebel völlig
freigegeben wurde und der Motor im
Leerlauf ist.
Das Wasserfahrzeug nicht durch Um-
schalten auf Rückwärtsfahrt drosseln
oder anhalten, denn dies könnte bewir-
ken, dass der Führer die Kontrolle ver-
liert, über Bord geschleudert wird oder
gegen den Lenker aufprallt.
Die Rückwärtsfahrt nur für Manöver bei
niedriger Geschwindigkeit verwenden.
Vor dem Umschalten auf Rückwärts-
fahrt sicherstellen, dass keine Schwim-
mer oder anderen Hindernisse den Weg
versperren.
Um Verletzungen zu vermeiden, sollte
die Umkehrklappe nicht berührt werden,
während der Schalthebel betätigt wird.
Auf Vorwärtsfahrt schalten:
(1) Den Gashebel loslassen, um den Motor
auf Leerlaufdrehzahl zu bringen.
(2) Den Schalthebel nach vorn drücken.
UF1K72G0.book Page 32 Thursday, August 3, 2006 10:08 AM
Ausstattungen und Funktionen
33
GJU31360Haltegriff
Der Haltegriff dient zum Besteigen des Was-
serfahrzeugs und gibt einem rückwärts sit-
zenden Beobachter Halt.
WARNUNG
GWJ00020
Der Handgriff darf nicht zum Heben des
Wasserfahrzeugs verwendet werden. Das
Wasserfahrzeug könnte abstürzen, was zu
ernsthaften Verletzungen führen könnte.
GJU34870Bugöse
Am Bug des Wasserfahrzeugs befindet sich
eine Öse.
Die Bugöse dient zum Befestigen eines Zur-
rings oder Taus am Wasserfahrzeug für Zwe-
cke des Transportes oder der Vertäuung bzw.
zum Abschleppen.
GJU34880Heckösen
Am Heck des Wasserfahrzeugs befinden sich
Ösen.
Die Heckösen dienen zum Befestigen eines
Zurrings oder Taus am Wasserfahrzeug für
Zwecke des Transportes oder der Vertäuung.
GJU31370Motorsteuerungssystem YEMS
Dieses Modell ist mit dem integrierten, rech-
nergeführten Motorsteuerungssystem YEMS
(Yamaha Engine Management System) aus-
gestattet, welches den Zündzeitpunkt, die
Kraftstoffeinspritzung, die Motordiagnose und
das Gleit-Steuersystem kontrolliert und regelt.
GJU31380Yamaha Security System und
Niedrigdrehzahl-Betriebsart (nur VX
Deluxe/VX Cruiser)
Dieses Wasserfahrzeug ist mit einer Fernbe-
dienung ausgestattet, mit der Einstellungen
des Sicherheitssystems und der Niedrigdreh-
zahl-Betriebsart vorgenommen werden kön-
nen. Das Wasserfahrzeug ist darauf ausge-
legt, Befehle für das Sicherheitssystem nur
dann auszuführen, wenn sie von dieser Fern-
bedienung ausgegeben werden. Falls die
Fernbedienung defekt ist oder verloren wur-
de, einen Yamaha-Händler aufsuchen.
1Haltegriff
1Bugöse
1Hecköse
UF1K72G0.book Page 33 Thursday, August 3, 2006 10:08 AM
Betrieb
66
schleudern und Verletzungen verursa-
chen könnte.
Dieses Modell ist mit dem Motorsteuerungs-
system YEMS (Yamaha Engine Management
System) ausgestattet, dem ein Gleit-Steuer-
system einverleibt ist. Dieses System springt
bei Gleitgeschwindigkeit ein, sobald das
Wasserfahrzeug nach Loslassen des Gashe-
bels gesteuert wird (siehe obige Bedingung
C).
Das Gleit-Steuersystem hilft beim Wenden,
indem es dem drosselnden Wasserfahrzeug
Schub verleiht. Um schärfer zu wenden, müs-
sen allerdings Gas gegeben und der Lenker
gedreht werden. Das Gleit-Steuersystem
bleibt unter Gleitgeschwindigkeit oder bei ab-
gestelltem Motor aus. Bei fallender Motor-
drehzahl vermag der Lenker das Wasserfahr-
zeug nicht mehr zu wenden, bis entweder
Gas gegeben oder der Langsamstlauf er-
reicht wird.
GJU33280Wasserfahrzeug anhalten
Das Wasserfahrzeug besitzt kein Bremssys-
tem. Es wird beim Loslassen des Gashebels
durch den Wasserwiderstand angehalten.
Nachdem das Gas weggenommen oder der
Motor ausgeschaltet wurde, kommt das Was-
serfahrzeug aus der Höchstgeschwindigkeit
nach ca. 100 m (330 ft) zum Stillstand; aller-
dings können Faktoren wie das Gesamtge-
wicht, die Bedingungen der Wasseroberflä-
che und die Windrichtung diesen Abstand
beeinflussen.
Das Wasserfahrzeug bremst unmittelbar
nach dem Loslassen des Gashebels ab, glei-
tet aber noch eine Weile dahin, bevor es voll-
ständig stehen bleibt. Falls Zweifel daran be-
stehen, ob Sie rechtzeitig anhalten können, bevor Sie auf ein Hindernis stoßen, Gas ge-
ben und in eine andere Richtung abdrehen.
WARNUNG
GWJ00730
Einen angebrachten Bremsweg vorse-
hen.
Handeln Sie rasch, um Zusammenstöße
zu vermeiden. Bedenken Sie jederzeit,
dass Wasserfahrzeuge und Boote keine
Bremsen haben.
Fahren Sie defensiv und mit angemes-
sener Geschwindigkeit, und wahren Sie
einen Sicherheitsabstand zu anderen
Personen, Wasserfahrzeugen und Ge-
genständen, sodass Zeit zum Anhalten
bleibt.
Beim Abbremsen den Motor nicht aus-
schalten, falls Schub benötigt wird, um
einem plötzlichen Hindernis auszuwei-
chen.
Nur VX Deluxe/VX Cruiser:
Das Wasserfahrzeug nicht durch Um-
schalten auf Rückwärtsfahrt drosseln
oder anhalten, denn dies könnte bewir-
ken, dass der Führer die Kontrolle ver-
liert, über Bord geschleudert wird oder
gegen den Lenker aufprallt.
GJU35960Wasserfahrzeug auf Strand setzen
(1) Sicherstellen, dass sich keine Hindernis-
se, Boote oder Schwimmer in der Nähe
UF1K72G0.book Page 66 Thursday, August 3, 2006 10:08 AM