SICHERHEITSINFORMATIONEN.......1-1
FAHRZEUGBESCHREIBUNG.............2-1
Linke Seitenansicht...........................2-1
Rechte Seitenansicht ........................2-2
Bedienungselemente
und Instrumente ............................2-3
ARMATUREN,
BEDIENUNGSELEMENTE
UND DEREN FUNKTION....................3-1
Zünd-/Lenkschloss ...........................3-1
Warn- und Kontrollleuchten ..............3-2
Tachometer .......................................3-3
Drehzahlmesser ................................3-3
Lenkerarmaturen ...............................3-4
Kupplungshebel ................................3-5
Fußschalthebel .................................3-5
Handbremshebel ..............................3-5
Fußbremshebel .................................3-6
Kraftstoff ...........................................3-6
Katalysator ........................................3-7
Tankverschluss .................................3-7
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/
Überlaufschlauch...........................3-8
Zweitakt-Motoröl ..............................3-9
Kraftstoffhahn ...................................3-9
Chokehebel “q”.............................3-10
Sitzbank ..........................................3-10
Gehäuse der Diebstahlsicherung ...3-11
Rückspiegel ....................................3-12Seitenständer ..................................3-12
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System........3-13
ROUTINEKONTROLLE VOR
FAHRTBEGINN....................................4-1
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn .....4-2
WICHTIGE FAHR- UND
BEDIENUNGSHINWEISE....................5-1
Anlassen (kalter Motor) .....................5-1
Anlassen eines warm gelaufenen
Motors ...........................................5-3
Schalten ............................................5-3
Tipps zum Kraftstoffsparen ..............5-4
Einfahrvorschriften ............................5-4
Parken ...............................................5-5
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND
KLEINERE REPARATUREN...............6-1
Bordwerkzeug ...................................6-1
Wartungsintervalle und
Schmierdienst................................6-2
Verkleidungsteile und Abdeckungen
abnehmen und montieren .............6-5
Zündkerze prüfen..............................6-7
Getriebeöl .........................................6-8
Kühlflüssigkeit .................................6-10
Luftfiltereinsatz................................6-12
Vergaser einstellen ..........................6-12
Gaszugspiel einstellen ....................6-13Leerlaufdrehzahl einstellen .............6-13
Reifen ..............................................6-14
Gussräder .......................................6-16
Kupplungshebel-Spiel einstellen ....6-16
Spiel des Vorderradbremshebels
prüfen ..........................................6-17
Spiel des Fußbremshebels
einstellen .....................................6-18
Fußschalthebel-Position einstellen ...6-19
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellen .....................................6-19
Scheibenbremsbeläge des Vorder-
und Hinterrads prüfen .................6-20
Bremsflüssigkeitsstand prüfen .......6-21
Bremsflüssigkeit wechseln .............6-22
Antriebsketten-Durchhang..............6-22
Antriebskette säubern und
schmieren ....................................6-24
Bowdenzüge prüfen und
schmieren ....................................6-25
Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren
und schmieren .............................6-25
Frischöl-Förderpumpe einstellen ....6-25
Fußbrems- und Schalthebel prüfen
und schmieren .............................6-26
Handbrems- und Kupplungshebel
prüfen und schmieren .................6-26
Seitenständer prüfen und
schmieren ....................................6-27
Teleskopgabel prüfen .....................6-27
Lenkung prüfen...............................6-28
INHALT
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 6
GAU10251
MOTORRÄDER SIND EINSPURIGE
FAHRZEUGE. SICHERER EINSATZ
UND BETRIEB HÄNGEN VON DEN
RICHTIGEN FAHRTECHNIKEN,
SOWIE VON DER GESCHICKLICH-
KEIT DES FAHRERS AB. JEDER FAH-
RER SOLLTE DIE FOLGENDEN
ERFORDERNISSE KENNEN, BEVOR
ER DIESES MOTORRAD FÄHRT.
ER ODER SIE SOLLTE:
GRÜNDLICHE ANLEITUNG VON
KOMPETENTER STELLE ÜBER
ALLE ASPEKTE DES MOTO-
RRADFAHRENS ERHALTEN.
DIE WARNUNGEN UND WAR-
TUNGSERFORDERNISSE ENTS-
PRECHEND DER BEDIENUNG-
SANLEITUNG BEACHTEN.
QUALIFIZIERTE AUSBILDUNG
IN SICHEREN UND RICHTIGEN
FAHRTECHNIKEN ERHALTEN.
PROFESSIONELLE TECHNIS-
CHE WARTUNG ENTSPRE-
CHEND DEN HINWEISEN IN
DER BEDIENUNGSANLEITUNG
DURCHFÜHREN LASSENUND/ODER FALLS DIES WEGEN
MECHANISCHER UMSTÄNDE
ERFORDERLICH IST.
Sicheres Fahren
Immer Überprüfungen vor der
Fahrt durchführen. Sorgfältige
Überprüfungen können dabei
helfen, einen Unfall zu vermei-
den.
Dieses Motorrad ist für den
Transport von einem Fahrer und
einem Mitfahrer ausgelegt.
Die vorwiegende Ursache für
Auto/Motorradunfälle ist ein Ver-
sagen von Autofahrern, Motorrä-
der im Verkehr zu erkennen und
mit einzubeziehen. Viele Unfälle
wurden von Autofahrern verur-
sacht, die das Motorrad nicht
gesehen haben. Sich selbst auf-
fallend zu Erkennen zu geben
scheint eine effektive Methode zu
sein, diese Art von Unfällen zu
reduzieren.
Deshalb:
• Tragen Sie eine Jacke mit auf-
fallenden Farben.• Wenn Sie sich einer Kreuzung
nähern, oder wenn Sie sie
überqueren, besondere Vor-
sicht walten lassen, da Moto-
rradunfälle an Kreuzungen am
häufigsten auftreten.
• Fahren Sie so, dass andere
Autofahrer Sie sehen können.
Vermeiden Sie es im toten Win-
kel eines anderen Verkehrsteil-
nehmers zu fahren.
In vielen Motorradunfällen sind
unerfahrene Fahrer involviert.
Tatsächlich haben viele Fahrer,
die an einem Unfall beteiligt
waren, nicht einmal einen gülti-
gen Motorradführerschein
gehabt.
• Stellen Sie sicher, dass Sie
qualifiziert sind ein Motorrad zu
fahren, und dass Sie Ihr Moto-
rrad nur an andere qualifizierte
Fahrer ausleihen.
• Kennen Sie Ihre Fähigkeiten
und Grenzen. Wenn Sie inner-
halb Ihrer Grenzen fahren, kann
dies dazu beitragen, einen
Unfall zu vermeiden.
1
tSICHERHEITSINFORMATIONEN
1-1
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 8
GAU10420
Rechte Seitenansicht
2
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-2
123
5
6 74
1. Ablagefach (Seite 3-11)
2. Sitzbank (Seite 3-10)
3. Luftfiltereinsatz (Seite 6-12)
4. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 6-21)5. Scheinwerfer/Blinker vorn (Seite 6-31)
6. Kühler (Seite 6-10)
7. Fußbremshebel (Seite 3-6)
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 14
GAU12941
Fußbremshebel
1. Fußbremshebel
Der Fußbremshebel befindet sich an
der rechten Seite des Motorrads. Zur
Betätigung der Hinterradbremse den
Fußbremshebel niederdrücken.
GAU13210
Kraftstoff
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Kraftstoffstand
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass
genügend Kraftstoff vorhanden ist.
Den Tank, wie in der Abbildung
gezeigt, nur bis zur Unterkante des
Einfüllstutzens auffüllen.
GWA10880
s s
WARNUNG
Den Tank niemals überfüllen,
anderenfalls kann durch Wär-
meausdehnung Kraftstoff am
Tankverschluss austreten.
Unter keinen Umständen
Kraftstoff auf den heiflen Motor
verschütten.
GCA10070
ACHTUNG:
Kraftstoff greift Lack und Kunsts-
toff an. Deshalb verschütteten
Kraftstoff sofort mit einem saube-
ren, trockenen, weichen Lappen
abwischen.
GAU13270
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für
bleifreies Normalbenzin mit einer
Research-Oktanzahl von 91 oder
höher. Wenn Klopfen (oder Klingeln)
auftritt, wechseln Sie zu einer anderen
Kraftmarke oder tanken Sie Super
bleifrei. Die Verwendung von blei-
freiem Benzin verlängert die Lebens-
dauer der Zündkerze(n) und reduziert
die Wartungskosten.
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
13,8 L (3,65 US gal) (3,04 Imp gal)
Kraftstoffreserve:
2,2 L (0,58 US gal) (0,48 Imp gal)
1
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 21
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-2
GAU17710
Wartungsintervalle und Schmierdienst
HINWEIS:
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen
Kilometern, durchgeführt wird.
Ab 30000 km sind die Wartungsintervalle alle 6000 km zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähig-
keiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
STAND DES KILOMETERZÄHLERS
JAHRES-
NR PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEIT(x 1000 Km)
KON-
1 6 12 18 24TROLLE
1*Kraftstoffleitung• Kraftstoffschläuche auf Risse oder Beschädigung
kontrollieren.√√√√ √
2Zündkerze• Ersetzen.√√√√ √
3*Luftfiltereinsatz• Reinigen.√√• Ersetzen.√√
4Kupplung• Funktion prüfen.
• Einstellen.√√ √ √√
• Das Fahrzeug auf ordnungsgemäßen Betrieb,
5*VorderradbremseFlüssigkeitsstand und auf Lecks überprüfen.√√ √ √√ √
• Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
• Das Fahrzeug auf ordnungsgemäßen Betrieb,
6*HinterradbremseFlüssigkeitsstand und auf Lecks überprüfen.√√ √ √√ √
• Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
7*Bremsschlauch• Auf Risse oder Beschädigung kontrollieren.√√√√ √• Ersetzen. Alle 4 Jahre
8*Räder• Rundlauf prüfen und auf Beschädigung kontrollieren.√√√√
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 39
GAU19630
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bes-
tandteil des Motors und ist leicht zu
überprüfen. Da Verbrennungswärme
und Ablagerungen die Funktionstüch-
tigkeit der Kerze im Laufe der Zeit
vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle
herausgenommen und geprüft wer-
den. Der Zustand der Zündkerze
erlaubt Rückschlüsse auf den Zus-
tand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Das Verkleidungsteil C abneh-
men. (Siehe Seite 6-5.)
1. Zündkerzenstecker
2. Den Zündkerzenstecker abzie-
hen.
1. Zündkerzenschlüssel
3. Die Zündkerze mit dem Zündker-
zenschlüssel (im Bordwerkzeug)
herausschrauben, wie in der
Abbildung dargestellt.
Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-
Isolatorfußes prüfen. Der die Mit-
telelektrode umgebende Porze-
llanisolator ist bei richtig
eingestelltem Motor und norma-
ler Fahrweise rehbraun.
HINWEIS:
Weist die Zündkerze eine stark abwei-
chende Färbung auf, könnte derMotor defekt sein. Versuchen Sie
nicht, derartige Probleme selbst zu
diagnostizieren. Lassen Sie stattdes-
sen das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
2. Die Zündkerze auf fortgeschritte-
nen Abbrand der Mittelelektrode
und übermäßige Ölkohleablage-
rungen prüfen und ggf. erneuern.
Zündkerze montieren
1. Den Zündkerzen-Elektrodenabs-
tand mit einer Fühlerlehre mes-
sen und ggf. korrigieren.
2. Die Sitzfläche der Kerzendich-
tung reinigen; Schmutz und
Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0,6 ~ 0,7 mm (0,023 ~ 0,027 in)
Empfohlene Zündkerze:
NGK BR9 ES
1
1
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-7
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 44
GAUM1352
Spiel des Fußbremshebels
einstellen
1. Spiel des Fußbremshebels
Das Fußbremshebel-Spiel sollte
10~15 mm (0,39~0,59 in) betragen,
wie dargestellt. Das Fußbremshebel-
Spiel regelmäßig prüfen und ggf. von
einer Yamaha-Fachwerkstatt einste-
llen lassen.
GWAM1010
s s
WARNUNG
Sie werden hiermit in Kenntnis
gesetzt, dass der Versuch den
Motor oder irgendeine andere
Komponente des Rollers zu verän-
dern, um die Leistung zu erhöhen,
gesetzlich strengstens verboten
ist.
Jegliche Abänderungen, die in
einer Erhöhung der Höchst-
geschwindigkeit des Fahr-
zeugs oder der Motorkapazität
resultieren, werden den Moto-
rroller in die Klasse “leichtes
Motorrad” erheben. Dies hat
Konsequenzen, welche den
Eigentümer zu folgenden Sch-
ritten verpflichten:
- eine neue Klassifizierung zu
erhalten,
- das Fahrzeug registrieren zu
lassen,
- einen Führerschein zu haben
(entsprechend der neuen
Gesetzgebung).
Außerdem werden Sie hiermit darü-
ber informiert, dass solche Abän-
derungen Ihren Versicherungss-
chutz verwirken, da
Versicherungspolicen ausdrücklich
festlegen, dass solche technischen
Änderungen, im Hinblick auf Leis-
tungserhöhung verboten sind.
Aus oben genannten Gründen sind
Verstöße gegen die Vorschriften,
die persönliche Eingriffe oder sol-
che von Dritten verbieten, gesetz-lich strafbar, und das Fahrzeug
könnte sogar konfisziert werden.
Außerdem können, je nachdem,
Strafen hinzugefügt werden, wie z.
B. für das Versäumnis einen Sturz-
helm zu tragen, den Kraftfahr-
zeugschein nicht vorweisen zu
können, keine Versicherung oder
keinen Führerschein zu haben.
1
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-18
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 55
GAUB1100
Fußschalthebel-Position
einstellen
1. Fußschalthebel
Der Höhenunterschied zwischen der
Oberkante des Fußschalthebels und
der Oberkante der Fußraste sollte,
wie in der Abbildung gezeigt, 65 mm
(2.5590 in) betragen. Die Fußschalt-
hebel-Position regelmäßig prüfen und
ggf. von einer Yamaha-Fachwerkstatt
einstellen lassen.
GAU22270
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellen
1. Hinterrad-Bremslichtschalter
2. Einstellmutter des Hinterrad-Bremslichts-
chalter
Der mit dem Bremslicht verbundene
Hinterrad-Bremslichtschalter spricht
beim Betätigen des Fußbremshebels
an. Bei korrekter Einstellung leuchtet
das Bremslicht kurz vor Einsetzen der
Bremswirkung auf. Den Bremslichts-
chalter gegebenenfalls folgender-
maßen einstellen:
Den Hinterrad-Bremslichtschalter
beim Drehen der Einstellmutter fest-
halten. Um den Einschaltpunkt des
Bremslichts vorzuversetzen, die Eins-
tellmutter in Richtung (a) drehen. Umden Einschaltpunkt des Bremslichts
zurückzuversetzen, die Einstellmutter
in Richtung (b) drehen.
a
b
1 2
1
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-19
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 56