GAU22390
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads
prüfen
Der Verschleiß der Scheibenbrems-
beläge vorn und hinten muss in den
empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft
werden.
GAU22430
Scheibenbremsbeläge vorn
1. Verschlei_anzeigerille des Bremsbelags
Die Vorderradbremse weist Versch-
leißanzeiger (Nuten) auf, die ein Prü-
fen der Bremsbeläge ohne Ausbau
erlauben. Zur Prüfung des Bremsbe-
lagverschleißes die Nuten prüfen.
Wenn eine Nut fast verschwunden ist,die Scheibenbremsbeläge als ganzen
Satz schnellstmöglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen
lassen.
GAU22480
Scheibenbremsbeläge hinten
1. Verschlei_anzeigerille des Bremsbelags
Die Scheibenbremse hinten weist
Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die ein
Prüfen der Bremsbeläge ohne Aus-
bau erlauben. Abnutzung der Schei-
benbremsbeläge wie folgt prüfen.
1. Bremssattel-Schraube entfernen,
danach den Bremssattel nach
vorne kippen, um die Versch-
leißanzeiger (Nut) zu prüfen.
Wenn eine Nut fast verschwun-
den ist, die Scheibenbremsbelä-ge als ganzen Satz von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austaus-
chen lassen.
2. Die Bremssattel-Schraube mon-
tieren und dann vorschriftsmäßig
festziehen.
Anzugsdrehmoment:
Bremssattel-Befestigungsschrau-
be:
30 Nm (3,0 m•kgf, 21,7 ft•lbf)
11
11
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-20
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 57
GAU23131
Fußbrems- und Schalthebel
prüfen und schmieren
Vor Fahrtantritt die Funktion der Fuß-
brems- und Schalthebel prüfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren.
GAU23140
Handbrems- und
Kupplungshebel prüfen und
schmieren
Vor Fahrtantritt die Funktion der
Handbrems- und Kupplungshebel
prüfen und ggf. die Drehpunkte sch-
mieren.
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett (Universalsch-
mierfett)
j
kj
q
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett (Universalsch-
mierfett)
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-26
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 63
GAU23441
Batterie
Dieses Modell ist mit einer versiegel-
ten Batterie (MF) ausgestattet, die
absolut wartungsfrei ist. Die Kontrolle
des Säurestands und das Auffüllen
von destilliertem Wasser entfallen
deshalb.
Batterie aufladen
Bei Entladung die Batterie so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt aufladen lassen. Beachten
Sie, dass die Batterie sich durch die
Zuschaltung elektrischer Nebenver-
braucher schneller entlädt, wenn das
Fahrzeug mit solchen ausgestattet ist.
GWA10760
s s
WARNUNG
Die Batterie enthält giftige Sch-
wefelsäure, die schwere Verät-
zungen hervorrufen kann.
Daher beim Umgang mit Batte-
rien stets einen geeigneten
Augenschutz tragen. Augen,
Haut und Kleidung unter kei-
nen Umständen mit Batte-
riesäure in Berührung bringen.
Im Falle, dass Batteriesäure
mit Haut in Berührung kommt,
führen Sie die folgenden ERS-
TE HILFE-Maßnahmen durch.
• ÄUßERLICH: Mit reichlich
Wasser abspülen.
• INNERLICH: Große Mengen
Wasser oder Milch trinken
und sofort einen Arzt rufen.
• AUGEN: Mindestens 15
Minuten lang gründlich mit
Wasser spülen und sofort
einen Arzt aufsuchen.
Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas).
Daher Funken, offene Flam-
men, brennende Zigaretten
und andere Feuerquellen vonder Batterie fern halten. Beim
Laden der Batterie in geschlos-
senen Räumen für ausreichen-
de Belüftung sorgen.
DIES UND BATTERIEN VON
KINDERN FERN HALTEN.
Batterie lagern
1. Wird das Fahrzeug über einen
Monat lang nicht benutzt, die
Batterie ausbauen, aufladen und
an einem kühlen und trockenen
Ort lagern.
2. Bei einer Stilllegung von mehr als
zwei Monaten mindestens einmal
im Monat den Ladezustand der
Batterie überprüfen und ggf.
aufladen.
3. Vor der Montage die Batterie
vollständig aufladen.
4. Nach der Montage sicherstellen,
dass die Batteriekabel richtig an
die Batterieklemmen angesch-
lossen sind.
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-29
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 66
1. Befolgen Sie alle Anweisungen,
die im Abschnitt “Pflege” in die-
sem Kapitel angegeben sind.
2. Den Kraftstoffhahn-Hebel auf
“OFF”.
3. Die Vergaser-Schwimmerkammer
durch Aufdrehen der Ablasssch-
raube entleeren, um einer Verhar-
zung vorzubeugen. Das abgelas-
sene Benzin in den Kraftstofftank
einfüllen.
4. Füllen Sie den Kraftstofftank und
fügen Sie einen stabilisierenden
Zusatz hinzu (falls erhältlich), um
den Tank vor Rostbefall zu schüt-
zen und eine chemische Verän-
derung des Kraftstoffs zu verhin-
dern.
5. Zum Schutz des Zylinders, der
Kolbenringe, etc. vor Korrosion
die folgenden Schritte ausführen:
a. Den Zündkerzenstecker abziehen
und dann die Zündkerze
herausschrauben.
b. Etwa einen Teelöffel Motoröl
durch die Kerzenbohrung einfü-
llen.
c. Den Zündkerzenstecker auf die
Zündkerzen aufstecken und danndie Zündkerze auf den Zylinder-
kopf legen, sodass die Elektro-
den Masseverbindung haben.
(Damit wird im nächsten Schritt
die Funkenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl
benetzt.)
e. Den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze abziehen, die Zünd-
kerze einschrauben und den
Zündkerzenstecker wieder auf
die Zündkerze aufsetzen.
GWA10950
s s
WARNUNG
Um Verletzung oder Schäden durch
Funken vorzubeugen, müssen die
Elektroden der Zündkerzen geerdet
werden, wenn der Motor durchge-
dreht wird.
6. Sämtliche Seilzüge sowie alle
Hebel- und Ständer-Drehpunkte
ölen.
7. Den Luftdruck der Reifen kontro-
llieren und ggf. korrigieren.
Anschließend das Motorrad so
aufbocken, dass beide Räder
über dem Boden schweben.Anderenfalls jeden Monat die
Räder etwas verdrehen, damit
die Reifen nicht ständig an der-
selben Stelle aufliegen und
dadurch beschädigt werden.
8. Den Schalldämpfer mit Plastiktü-
ten so abdecken, dass keine
Feuchtigkeit eindringen kann.
9. Die Batterie ausbauen und
vollständig aufladen. Die Batterie
an einem kühlen, trockenen Ort
lagern und einmal pro Monat
aufladen. Die Batterie nicht an
einem übermäßig kalten oder
warmen Ort [unter 0 °C (30 °F)
oder über 30 °C (90 °F)] lagern.
Nähere Angaben zum Lagern der
Batterie siehe Seite 6-29.
HINWEIS:
Notwendige Reparaturen vor der Stil-
llegung des Motorrads ausführen.
7
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-4
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 76
AbmessungenGesamtlänge2202 mm (86,7 in)
Gesamtbreite 689 mm (27,1 in)
Gesamthöhe 1175 mm (46,3 in)
Sitzhöhe 820 mm (32,3 in)
Radstand 1341 mm (52,8 in)
Bodenfreiheit 151 mm (5,94 in)
Mindest-Wendekreis 2900 mm (114,2 in)
GewichtMit Öl und Kraftstoff124 kg (273 lb)
MotorBauartFlüssigkeitsgekühlter 2-Takt-Motor
Zylinderanordnung Einzylinder, nach vorn geneigt
Hubraum 49,7 cm
3(3,03 cu*in)
Bohrung x Hub 40,3 x 39,0 mm (1,58 x 1,53 in)
Verdichtungsverhältnis 11,5:1
Startsystem Elektrostarter
Schmiersystem Naßsumpfschmierung
MotorölEmpfohlene MotorölqualitätSAE10W30 Sorte SE-Motoröl
KühlsystemFassungsvermögen des Kühlers (einschließ-
lich aller Kanäle)0,70 L (0,75 US qt) (0,62 Imp qt)
Fassungsvermögen des Kühlflüssigkeits-
Ausgleichsbehälters (bis zur Maximalstand-
Markierung) 0,29L (0,31 US qt) ( 0,26 Imp qt)
LuftfilterLuftfiltereinsatzNaßfiltereinsatz
Kraftstoff Empfohlener Kraftstoff
Ausschließlich bleifreies NormalbenzinTankvolumen (Gesamtinhalt)13,8 L (3,65 US gal) (3,04 Imp gal)
Davon Reserve 2,2 L (0,58 US gal) (0,48 Imp gal)
Elektronische KraftstoffeinspritzungHerstellerDell’Orto
Typ x Anzahl PHBN 16 x 1
Zündkerze(n)Hersteller/ModellNGK/BR 9 ES
Zündkerzen-Elektrodenabstand 0,6 ~ 0,7 mm (0,023 ~ 0,027 in)
KupplungKupplungsbauartMehrscheiben-Ölbadkupplung
KraftübertragungPrimäruntersetzungsgetriebeschrägverzahnter Zahnradsatz
Primäruntersetzungsverhältnis 71 x 20 (3,55)
Sekundäruntersetzungsgetriebe Kettenantrieb
Sekundäruntersetzungsverhältnis 60 X 11 (5,45)
Getriebeartklauengeschaltetes 6-Gang-GetriebeGetriebebetätigung
Fußbedienung (links) Getriebeabstufung
1- 36 x 12 (3,00)
2- 33 x 16 (2,062)
3- 29 x 19 (1,526)
4- 27 x 22 (1,227)
5- 25 x 24 (1,041)
6- 24 x 25 (0,960)
FahrgestellRahmenbauartDoppelscheifenrahmen
Lenkkopfwinkel 25 º
Nachlauf 90 mm (3,54 in)
8
TECHNISCHE DATEN
8-1
5WX-F8199-G2.qxd 13/9/06 12:43 Página 77
VorderreifenAusführung
Schlauchlos-Reifen
Dimension
100/80-17 52H
Hersteller/Typ
Pirelli / Sport Demon
Continental/Conti-Twist SM
HinterreifenAusführung
Schlauchlos-Reifen
Dimension
130/70-17 62H
Hersteller/Typ
Pirelli / Sport Demon
Continental/Conti-Twist SM
ZuladungMax. Gesamtzuladung
196 kg (432.18 lb)
Totaal gewicht van bestuurder, passagier,
bagage en accessoires
Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen)Zuladungsbedingung
0–90 kg (0–198 lb)
Vo r n
180 kPa (26 psi) (1,8 kgf/cm
2)
Hinten
200 kPa (28 psi) (2,0 kgf/cm
2)
Zuladungsbedingung
90 kg (198 lb)–Max. Gesamtzuladung
Vo r n
190 kPa (27 psi) (1,9 kgf/cm
2)
Hinten
230 kPa (33 psi) (2,3 kgf/cm
2)
GußradFelgengröße
17 x MT2,75
Hinterrad
Rad-Bauart
GußradFelgengröße
17 x MT3,50
VorderradbremseBauart
Einzelscheibenbremse
Betätigung
Handbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit
DOT 4
HinterradbremseBauart
Einzelscheibenbremse
Betätigung
Fußbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit
DOT 4
Vorderrad-FederungBauart
Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg
108 mm (4,25 in)
Hinterrad-FederungBauart
selbsttragende Schwinge
Feder/Stoßdämpfer-Bauart
Spiralfeder, hydraulisch gedämpftFederweg
89,2 mm (3,51 in)
Elektrische AnlageZündsystem
MORIC
Lichtmaschine
Transistor
BatterieHersteller/Typ:
TIAJIN TONG YEE INDUSTRIAL
CO. LTD. / GS GT4L-BS
Spannung, Kapazität
12V-3Ah
Lampenspannung (Watt x Anzahl)Scheinwerfer
12 V, 25,0 W / 25,0 W x 2
Rücklicht/Bremslicht
12 V, 21,0 W / 5,0 W x 2
Blinklicht vorn
12 V, 16,0 W x 2
Blinklicht hinten
12 V, 10,0 W x 2
Kennzeichenbeleuchtung
12 V, 5,0 W x 1
Instrumentenbeleuchtung
LED
Fernlicht-Kontrolleuchte
LED
Blinker-Kontrolleuchte
LED
Motorstörungs-Warnleuchte
LED
Ölstand-Warnleuchte
LED
8
TECHNISCHE DATEN
8-2
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 78
AAbblendschalter .........................................3-4
Abstellen ....................................................7-3
Anlassen (kalter Motor) ..............................5-1
Antriebskette, säubern und schmieren ....6-24
Antriebsketten-Durchhang .......................6-22
BBatterie .....................................................6-29
Bestandteilbestimmung .............................2-1
Blinker-Kontrollleuchte ...............................3-2
Blinkerlampe (vorn), auswechseln ...........6-33
Blinkerlampe und Rücklicht-/
Bremslichtlampe, auswechseln .............6-32
Blinkerschalter ...........................................3-4
Bordwerkzeug ............................................6-1
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .......6-25
Bremsflüssigkeit, wechseln......................6-22
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen................6-21
CChokehebel ..............................................3-10
DDrehzahlmesser .........................................3-3
EEinfahrvorschriften .....................................5-4
FFahrzeug-Identifizierungsnummer .............9-1
Fehlersuchdiagramme .............................6-34
Fehlersuche..............................................6-33
Frischöl-Förderpumpe, einstellen ............6-25
Fußbrems- und Schalthebel, prüfen und
schmieren ..............................................6-26
Fußbremshebel ..........................................3-6
Fußschalthebel ...........................................3-5
Fußschalthebel-Position, einstellen .........6-19
GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren und
schmieren ..............................................6-25
Gaszugspiel, einstellen ............................6-13
Gehäuse der Diebstahlsicherung.............3-11
Getriebeöl...................................................6-8
HHandbrems- und Kupplungshebel, prüfen
und schmieren .......................................6-26
Handbremshebel ........................................3-5
Hinterrad-Bremslichtschalter, einstellen ..6-19
Hupenschalter ............................................3-4
IIdentifizierungsnummern............................9-1
KKatalysator .................................................3-7
Kennzeichenleuchten-Lampe,
auswechseln ..........................................6-32
Kraftstoff ....................................................3-6
Kraftstoff, Tipps zum Sparen .....................5-4
Kraftstoffhahn ............................................3-9
Kraftstofftank-
Belüftungsschlauch/Überlaufschlauch ....3-8
Kühlflüssigkeit ..........................................6-10
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte ...3-2
Kupplungshebel .........................................3-5
Kupplungshebel-Spiel, einstellen ............6-16
LLeerlaufdrehzahl .......................................6-13
Leerlauf-Kontrollleuchte .............................3-2
Lenkerarmaturen ........................................3-4
Lenkung, prüfen .......................................6-28
Lichthupenschalter.....................................3-4
Luftfiltereinsatz .........................................6-12
MModellcode-Plakette ..................................9-2
Motor, Anlassen eines warm gelaufenen ...5-3
Motorstoppschalter....................................3-4
Motorstörungs-Warnleuchte ......................3-3
OÖlstand-Warnleuchte .................................3-2
PParken ........................................................5-5
Pflege .........................................................7-1
RRäder........................................................6-16
Radlager, prüfen.......................................6-28
Reifen .......................................................6-14
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ..............4-2
Rückspiegel .............................................3-12
SSchalten .....................................................5-3
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und
Hinterrads, prüfen ..................................6-20
Scheinwerferlampe, auswechseln ...........6-31
Schlüssel-Identifizierungsnummer .............9-1
Seitenständer ...........................................3-12
Seitenständer, prüfen und schmieren ......6-27
Sicherheitsinformationen ...........................1-1
Sicherung, wechseln ................................6-30
Sitzbank ...................................................3-10
Spiel des Fußbremshebels, einstellen .....6-18
Starterschalter............................................3-4
TTachometer ................................................3-3
Tankverschluss ...........................................3-7
Teleskopgabel, prüfen ..............................6-27
INHALT
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 82